[go: up one dir, main page]

DE20101909U1 - Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels

Info

Publication number
DE20101909U1
DE20101909U1 DE20101909U DE20101909U DE20101909U1 DE 20101909 U1 DE20101909 U1 DE 20101909U1 DE 20101909 U DE20101909 U DE 20101909U DE 20101909 U DE20101909 U DE 20101909U DE 20101909 U1 DE20101909 U1 DE 20101909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gathering
film section
wheel
goods
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7952492&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20101909(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to DE20101909U priority Critical patent/DE20101909U1/de
Priority to AT02714101T priority patent/ATE328795T1/de
Priority to US10/470,185 priority patent/US6865865B2/en
Priority to MXPA03006694A priority patent/MXPA03006694A/es
Priority to CZ20032268A priority patent/CZ299954B6/cs
Priority to PCT/EP2002/000633 priority patent/WO2002058997A1/de
Priority to EP02714101A priority patent/EP1353847B1/de
Priority to DE50207102T priority patent/DE50207102D1/de
Priority to DK02714101T priority patent/DK1353847T3/da
Priority to PL363318A priority patent/PL205627B1/pl
Priority to CN02806886.6A priority patent/CN1253349C/zh
Publication of DE20101909U1 publication Critical patent/DE20101909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MOERSPR STRAPSE* V40 · D-47803 KREFELD
Anwaltsakte: 00 317/8 th
MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Benzstraße, 47533 Kleve
Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einem zumindest in etwa haubenförmig ausgebildeten, elastischen Folienabschnitt, der auf einer Raffeinrichtung gerafft und anschließend, insbesondere durch eine entlang des Gutstapels bewegbare Überziehvorrichtung, in Umfangsrichtung gestreckt und über den Gutstapel gezogen wird, wobei die Raffeinrichtung wenigstens zwei Rafffinger und zumindest auf einer Verbindungslinie, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Verbindungslinien, zwischen zwei benachbarten Rafffingern jeweils wenigstens eine Rollenanordnung, bestehend aus einem mit der Außenseite des Folienabschnittes in Kontakt stehenden Raffrad und aus einer dem Raffrad im Wesentlichen gegenüberliegenden, mit der Innenseite des Folienabschnittes in Kontakt stehenden und den Folienabschnitt zwischen sich und dem Raffrad zum Transport klemmend einschließenden Gegenrolle aufweist, wodurch der Folienabschnitt durch die Rollenanordnung(en) auf den Rafffingern im Wesentlichen in vertikaler Richtung zieharmonikaartig gerafft wird.
Mittels einer derartigen Vorrichtung wird ein Folienabschnitt in Längsrichtung zieharmonikaartig gerafft und
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE *· MÖERSB? STR^1SSE* Y40 · D-47803 KREFELD
dann in Umfangsrichtung gestreckt. In diesem vorgespannten Zustand wird die Raffeinrichtung mit dem darauf befindlichen zieharmonikaartig gerafften Folienabschnitt oder die Überziehvorrichtung - sofern der geraffte Folienabschnitt vorher auf einer solchen abgelegt wird - längs dem Gutstapel abwärts bewegt, wobei der geraffte Folienabschnitt abgezogen wird und sich an die Außenseite des Gutstapels anlegt. Hierbei kann auch der geraffte Folienabschnitt erst nach der Übergabe von der Überziehvorrichtung gestreckt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist zum Raffen des Folienabschnittes auf zwei gegenüberliegenden Verbindungslinien zwischen zwei benachbarten Rafffingern je eine Rollenanordnung bestehend aus einem Raffrad und einer Gegenrolle vorgesehen. Von außen steht das Raffrad und von innen die Gegenrolle mit dem Folienabschnitt in Kontakt, so dass der Folienabschnitt zwischen dem Raffrad und der Gegenrolle klemmend eingeschlossen ist. Die Drehachse der Gegenrolle ist, bezogen auf das geraffte Ende des Folienabschnittes, das üblicherweise in vertikaler Richtung gerafft wird, oberhalb der Drehachse des Raffrades angeordnet.
Als Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung erweist sich, dass die Falten des gerafften Endes des Folienabschnittes nicht immer eine gleichmäßige Ausrichtung aufweisen und nicht alle durch die Raffung entstehenden Falten schräg nach unten und außen weisen, sondern auch teilweise schräg nach unten und innen verlaufen. Wird nun ein derart· geraffter Folienabschnitt vorgespannt und über den Gutstapel übergezogen, so ist ein gleichmäßiges Abziehen des gerafften Folienabschnittes nicht möglich, da die nach unten und außen weisenden Falten die nach unten und innen weisenden Falten aufgrund der hohen Vorspannung am Abziehen hindern.
DR. STARK & PARTNER PATENTANWALTS · MÖERSeTS STRAPSE* &Idigr;40 · D-47803 KREFELD
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, dass ein einwandfreies Raffen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Erzielung einer gleichmäßigen, mit ihren Falten jeweils nach schräg unten und außen weisenden Faltenbildung die Drehachsen von jeweiligem Raffrad und Gegenrolle von zumindest einer Rollenanordnung derart angeordnet sind, dass die Tangente im jeweiligen Kontaktpunkt des entsprechenden Raffrades und der zugeordneten Gegenrolle der Rollenanordnung ebenfalls nach schräg unten und außen weist. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch die spezielle Ausrichtung der beiden Drehachsen von Raffrad und Gegenrolle zueinander der Folienabschnitt zieharmonikaartig gerafft wird, wobei die Falten immer eine regelmäßige, schräg unten und außen weisende Ausrichtung aufweisen. Aufgrund dieser gleichmäßigen Faltenbildung kann der Folienabschnitt leicht beim Überziehen des Gutstapels abgezogen werden.
Vorteilhaft an einer solchen Vorrichtung ist, dass die gleichmäßige Ausrichtung der durch die Raffung gebildeten Falten ohne aufwendige Vorrichtung und ohne eine Vielzahl an beweglichen und ggf. wartungsintensiven Bauteilen erfolgt.
Der zu umhüllende Gutstapel kann nicht nur aus gestapelten Gütern wie z. B. Säcken bestehen, sondern es kann sich auch beispielsweise um Produkte aus dem Weißgerätebereich wie z. B. Kühlschränke handeln, die vor dem Umhüllen mit Kantenschutzelementen aus Styropor versehen werden. Auch ist durchaus möglich, dass der Gutstapel auf einer Palette angeordnet sind, wobei in diesem Fall vorzugsweise der Folienabschnitt unterseitig um die den Gutstapel tragende
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MÖERSER STR*ÄSSE"f40 · D-47803 KREFELD
Palette geschlagen wird. Als Folienabschnitt kann beispielsweise ein konfektionierter Schlauchabschnitt oder eine Haube verwendet werden.
Sofern die Vorrichtung über eine Raffeinrichtung und eine separate Überziehvorrichtung verfügt, wird der zieharmonikaartig durch die Raffeinrichtung geraffte Folienabschnitt auf Halteelementen der Überziehvorrichtung abgelegt. Dann werden die Halteelemente beispielsweise mittels eines Spanntriebes auseinanderbewegt, wodurch der Folienabschnitt in Umfangsrichtung vorgespannt wird. In diesem Zustand werden die Halteelemente längs des Gutstapels abwärts bzw. aufwärts oder aber der Gutstapel in Bezug auf die Halteelemente ab- bzw. aufwärtsbewegt, wobei der geraffte Folienabschnitt von den Halteelementen abgezogen wird und sich an die Außenseite des Gutstapels anlegt.
Es ist aber auch durchaus möglich, dass die Raffeinrichtung nicht nur den Folienabschnitt rafft, sondern auch dehnt und stretcht bzw. streckt. In diesem Fall ist die Überziehvorrichtung nur zum späteren Überziehen des Folienabschnittes über den Gutstapel vorgesehen.
Sofern lediglich zwei Rafffinger vorgesehen sind, so ist die Breite dieser gegenüberliegenden Rafffinger etwas größer als die Breite zweier gegenüberliegender Seiten, vorzugsweise der Schmalseiten, eines zu umhüllenden Gutstapels. Die Rollenanordnung(en) kann(können) dabei entweder in den Rafffingern integriert sein oder sich auf der Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Kanten der gegenüberliegenden Rafffinger befinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse des Raffrades im Winkel von etwa 105° bezo-
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MOtRSER STRAPSE* *1*40 · D-47803 KREFELD
gen auf die generelle Erstreckung des gerafften Folienabschnittes angeordnet.
Zweckmäßigerweise sind die Drehachsen vom jeweiligen Raffrad und Gegenrolle von allen Rollenanordnungen derart angeordnet, dass die Tangente im jeweiligen Kontaktpunkt des entsprechenden Raffrades und der zugeordneten Gegenrolle jeder Rollenanordnung ebenfalls nach schräg unten und außen weist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Folienabschnitt über seinen kompletten Umfang gleichmäßig in schräg nach unten und außen weisenden Falten gerafft wird.
Wenigstens ein Raffrad kann dabei antreibbar sein.
Dabei kann der Durchmesser von zumindest einem Raffrad größer sein als der Durchmesser der zugeordneten Gegenrolle. Eine solche Ausführungsform bietet sich an, wenn die Raffeinrichtung gleichzeitig als Überziehvorrichtung verwendet wird. Da die Gegenrollen beim Überziehen des Folienabschnittes über den Gutstapel nicht in Kontakt mit der Außenseite des Gutstapels kommen dürfen, muss der Folienabschnitt insoweit aufgrund des geringeren Durchmessers der Gegenrolle nicht so stark gestreckt werden.
Dabei ist von Vorteil, wenn die Raffeinrichtung vier Rafffinger, insbesondere als winkelförmig ausgebildete Raffecken, aufweist, die dann im Bereich der vier Grundrissecken einer viereckigen Palette liegen.
Sofern der Abstand von zwei benachbarten Rafffinger relativ groß ist, bietet es sich an, wenn wenigstens auf einer Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Rafffingern zwei Rollenanordnungen vorgesehen sind.
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MÖERSER STRAPSE**1*40 · D-47803 KREFELD
Es ist auch durchaus möglich, dass die Raffeinrichtung gleichzeitig als entlang des Gutstapels bewegbare Überziehvorrichtung ausgebildet ist. In diesem Fall rafft die Raffeinrichtung nicht nur den Folienabschnitt, sondern streckt ihn gleichzeitig und zieht ihn über den Gutstapel. Selbstverständlich ist dann die Raffeinrichtung so ausgebildet, dass sie entlang des Gutstapels bewegbar ist. Es bedarf dann keiner separaten Überziehvorrichtung mehr.
Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Gutstapel mit einer Raffeinrichtung und einer separaten Überziehvorrichtung und
Fig. 2
eine Detailansicht auf eine Rollenanordnung.
In beiden Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels 1, die u. a. eine Raffeinrichtung 2 aufweist. In dem dargestellten Fall besteht der Gutstapel 1 aus mehreren Paketen. Hierbei kann es sich selbstverständlich auch um ein anderes Packgut, wie z. B. Säcke handeln, die vorzugsweise auf einer Palette gestapelt sind. Es ist aber auch durchaus möglich, dass es sich bei dem Gutstapel 1 um ein so genanntes Weißgerät wie z. B. eine Waschmaschine handelt, das mit einem Folienabschnitt 3 umhüllt werden soll.
Die Raffeinrichtung 2 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten des Folienabschnittes 3 je eine Rollenanordnung 4 und schwenkbare Rafffinger 5 auf. Diese Rafffinger 5 lie-
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MOERSPR STRAPSE* *1*40 · D-47803 KREFELD
gen innenseitig an dem Folienabschnitt 3 an, wobei die Rafffinger 5 oberseitig schräg zur Horizontalen abgewinkelt und zur Mitte des Gutstapels 1 weisend ausgerichtet.
Jede Rollenanordnung 4 besteht aus einem Raffrad 6 und aus einer Gegenrolle 7. Das Raff rad 6 steht dabei mit der Außenseite des Fölienabschnittes 3 in Kontakt, während die Gegenrolle 7 innenseitig den Folienabschnitt 3 berührt. Die Gegenrolle 7 ist drehbar am Rafffinger 5 befestigt. Zwischen dem Raffrad 6 und der Gegenrolle 7 wird der Folienabschnitt 3 klemmend eingeschlossen, so dass dieser zieharmonikaartig in Falten 12 auf den Rafffingern 5 gerafft wird.
Wie in den Figuren 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, sind die Drehachse 8 des Raffrades 6 und die Drehachse 9 der zugehörigen Gegenrolle 7 einer Rollenanordnung 4 nicht auf derselben Höhe angeordnet. Vielmehr ist die Drehachse 8 des Raffrades 6 oberhalb der Drehachse 9 der Gegenrolle 7 angeordnet, so dass eine Tangente 10 im Kontaktpunkt 11 des Raffrades 6 und der zugeordneten Gegenrolle 7 nach schräg unten und außen weist. Hierdurch wird erreicht, dass der Folienabschnitt 3 in Falten 12 gerafft wird, wobei sämtliche dieser Falten 12 ebenfalls nach schräg unten und außen ausgerichtet sind. Der Winkel zwischen den Falten 12 und der generellen Erstreckung des gerafften Folienabschnittes 3 beträgt im gerafften und ungespannten Zustand dabei in etwa 20° bis 60°, insbesondere 45°.
Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, liegt die Drehachse 8 des Raffrades 6 in etwa im Winkel von 15° zur gedachten Linie 13, die bei dieser Ausrichtung der Raff einrichtung 2 horizontal durch die Drehachse 9 der Gegenrolle 7 verläuft. Insoweit beträgt der Winkel zwischen der Dreh-
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MötRSÖ* STRAPSE* &Iacgr;*40 · D-47803 KREFELD
achse 8 des Raffrades 6 zur generellen Erstreckung des gerafften Folienabschnittes 3 etwa 105°.
Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die generelle Ausrichtung des gerafften Folienabschnittes 3 in etwa vertikal. Es ist aber auch durchaus möglich, dass der Abstand der Rafffinger 5 z. B. nach unten geringfügig abnimmt .
Nach dem Raffen des Folienabschnittes 3 wird zum Dehnen und Strecken bzw. Stretchen des Folienabschnittes 3 der Abstand der Rafffinger 5 durch Verschieben der Raffeinrichtung 2 in Richtung des Pfeils 14 verändert, so dass der Folienabschnitt 3 vorgespannt wird. Der so vorgespannte Folienabschnitt 3 wird dann von Halteelementen 15 einer Überziehvorrichtung 16 aufgenommen, wobei diese Halteelemente 15 hierzu in das Innere des vorgespannten Folienabschnittes 3 eingreifen. Nachdem die Halteelemente 15 durch Bewegung in Richtung des Pfeils 17 innenseitig mit dem vorgespannten und gerafften Folienabschnitt 3 in Berührung sind, klappen die Rafffinger 5 in Richtung der Pfeile 18 weg. Die Überziehvorrichtung 16 wird dann mit dem Folienabschnitt 3 in Richtung der Pfeile 19 außenseitig entlang des Gutstapels 1 verfahren. Der geraffte Folienabschnitt 3 bleibt dabei an der Oberkante des Gutstapels 1 hängen, wird dabei von den Halteelementen 15 abgezogen und legt sich an die Außenseite des Gutstapels 1 bzw. einer eventuell darunter angeordneten Palette an.
Es ist durchaus möglich, dass auch das Strecken bzw. das Stretchen des Folienabschnittes 3 durch die Halteelemente 15 der Überziehvorrichtung 16 erfolgt. In diesem Fall findet lediglich das Raffen auf den Rafffingern 5 der Raffeinrichtung 2 statt, während das Dehnen und Strecken
• ·
DR. STARK & PARTNER PATENTANWÄLTE · MÖER^ft STROSSE*'Uo · D-47803 KREFELD
bzw. Stretchen und das anschließende Überziehen des Folienabschnitts 3 über den Gutstapel 1 mittels der Halteelemente 15 der Überziehvorrichtung 16 erfolgt.
Sofern auf die separate Überziehvorrichtung 16 verzichtet wird, ist die Raffeinrichtung 2 entlang des Gutstapels 1 bewegbar angeordnet, wobei die Raffeinrichtung 2 den Folienabschnitt 3 rafft, streckt und gleichzeitig über den Gutstapel 1 überzieht.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Raffeinrichtung 2. Hier sind als Raff finger 5 im Bereich der Grundrissecken des zu umhüllenden Gutstapels 1 horizontal angeordnete und winkelförmig ausgebildete Rohre (Raffecken) vorgesehen. Jede Raffecke ist über ein ebenfalls abgewinkeltes Blech 20 mit einem Profil 21 verbunden, das wiederum an einem nicht dargestellten Verfahrschlitten befestigt ist.
Wie deutlich zu erkennen ist, weist die Tangente 10 im Kontaktpunkt 11 zwischen dem Raffrad 6 und der Gegenrolle 7 schräg nach unten und außen, so dass insoweit auch die Falten 12 des gerafften Folienabschnittes 3 eine entsprechende gleichmäßige Ausrichtung haben.
Durch die gleichmäßige Ausrichtung der Falten 12 kann der Folienabschnitt 3 problemlos Falte 12 für Falte 12 beim Überziehen des Gutstapels 1 von den Halteelementen 15 der Überziehvorrichtung 16 abgezogen werden. Im Gegensatz zu vorbekannten Vorrichtungen, bei denen keine einheitliche Ausrichtung der Falten 12 erzielt werden kann und bei denen die Falten 12 nach außen und teilweise nach innen gerichtet sind, werden daher nicht gleichzeitig zwei über-
DR. STARK & PARTNER PATENTANWALTS · MÖtRS^ft STROSSE* Y40 · D-47803 KREFELD
einanderliegende Falten 12 (Ausrichtung einmal nach innen und einmal nach außen) abgezogen.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte geraffte Folienabschnitt 3 wird von oben von einer nicht dargestellten Folienzuführung bzw. einer Konfektlonierungseinrichtung der Raffeinrichtung 2 zugeführt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels (1) mit einem zumindest in etwa haubenförmig ausgebildeten, elastischen Folienabschnitt (3), der auf einer Raffeinrichtung (2) gerafft und anschließend, insbesondere durch eine entlang des Gutstapels (1) bewegbare Überziehvorrichtung (16), in Umfangsrichtung gestreckt und über den Gutstapel (1) gezogen wird, wobei die Raffeinrichtung (2) wenigstens zwei Rafffinger (5) und zumindest auf einer Verbindungslinie, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Verbindungslinien, zwischen zwei benachbarten Rafffingern (5) jeweils wenigstens eine Rollenanordnung (4), bestehend aus einem mit der Außenseite des Folienabschnittes (3) in Kontakt stehenden Raffrad (6) und aus einer dem Raffrad (6) im Wesentlichen gegenüberliegenden, mit der Innenseite des Folienabschnittes (3) in Kontakt stehenden und den Folienabschnitt (3) zwischen sich und dem Raffrad (6) zum Transport klemmend einschließenden Gegenrolle (7) aufweist, wodurch der Folienabschnitt (3) durch die Rollenanordnung(en) (4) auf den Rafffingern (5) im Wesentlichen in vertikaler Richtung zieharmonikaartig gerafft wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichmäßigen, mit ihren Falten (12) jeweils nach schräg unten und außen weisenden Faltenbildung die Drehachsen (8, 9) von jeweiligem Raffrad (6) und Gegenrolle (7) von zumindest einer Rollenanordnung (4) derart angeordnet sind, dass die Tangente (10) im jeweiligen Kontaktpunkt (11) des entsprechenden Raffrades (6) und der zugeordneten Gegenrolle (7) der Rollenanordnung (4) ebenfalls nach schräg unten und außen weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) des Raffrades (6) im Winkel von etwa 105° bezogen auf die generelle Erstreckung des gerafften Folienabschnittes (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (8, 9) vom jeweiligen Raffrad (6) und Gegenrolle (7) von allen Rollenanordnungen (4) derart angeordnet sind, dass die Tangente (10) im jeweiligen Kontaktpunkt (11) des entsprechenden Raffrades (6) und der zugeordneten Gegenrolle (7) jeder Rollenanordnung (4) ebenfalls nach schräg unten und außen weist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Raffrad (6) antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser von zumindest einem Raffrad (6) größer ist als der Durchmesser der zugeordneten Gegenrolle (7).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffeinrichtung (2) vier Rafffinger (5), insbesondere als winkelförmig ausgebildete Raffecken, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Rafffingern (5) zwei Rollenanordnungen (4) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffeinrichtung (2) gleichzeitig als entlang des Gutstapels (1) bewegbare Überziehvorrichtung (16) ausgebildet ist.
DE20101909U 2001-01-25 2001-01-25 Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels Expired - Lifetime DE20101909U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101909U DE20101909U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels
CN02806886.6A CN1253349C (zh) 2001-01-25 2002-01-23 用于包装货物垛的装置
EP02714101A EP1353847B1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
US10/470,185 US6865865B2 (en) 2001-01-25 2002-01-23 Apparatus for wrapping a stack of objects
MXPA03006694A MXPA03006694A (es) 2001-01-25 2002-01-23 Dispositivo para envoltura de lote de bienes.
CZ20032268A CZ299954B6 (cs) 2001-01-25 2002-01-23 Zarízení pro obalování stohu zboží
PCT/EP2002/000633 WO2002058997A1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
AT02714101T ATE328795T1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
DE50207102T DE50207102D1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
DK02714101T DK1353847T3 (da) 2001-01-25 2002-01-23 Indretning til emballering af en godsstabel
PL363318A PL205627B1 (pl) 2001-01-25 2002-01-23 Urządzenie do owijania stosu wyrobów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101909U DE20101909U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101909U1 true DE20101909U1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7952492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101909U Expired - Lifetime DE20101909U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels
DE50207102T Expired - Lifetime DE50207102D1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207102T Expired - Lifetime DE50207102D1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6865865B2 (de)
EP (1) EP1353847B1 (de)
CN (1) CN1253349C (de)
AT (1) ATE328795T1 (de)
CZ (1) CZ299954B6 (de)
DE (2) DE20101909U1 (de)
DK (1) DK1353847T3 (de)
MX (1) MXPA03006694A (de)
PL (1) PL205627B1 (de)
WO (1) WO2002058997A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012099918A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 Illinois Tool Works Inc. Reefing device
WO2016070883A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Frank Bruhn Aps Horizontally arranged wrap packaging system
US9932134B2 (en) 2012-09-07 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Method and apparatus for setting corner protectors on a load
US10011383B2 (en) 2011-09-30 2018-07-03 Signode Industrial Group Llc Method for converting a wrapping machine into a transport condition, and a wrapping machine
US10138012B2 (en) 2013-10-31 2018-11-27 Signode Industrial Group Llc Apparatus for fixing and releasing the end of a roll of wrapping film
US10273031B2 (en) 2015-02-02 2019-04-30 Signode Industrial Group Llc Packaging apparatus and method for operating same
US10421570B2 (en) 2014-05-07 2019-09-24 Signode Industrial Group Llc Method for packaging of an article of merchandise
US10526097B2 (en) 2011-05-06 2020-01-07 Signode Industrial Group Llc Reefing under stretch

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101909U1 (de) * 2001-01-25 2002-06-13 MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels
DK1497176T3 (da) * 2002-04-19 2008-03-25 Msk Verpackung Syst Gmbh Anordning og fremgangsmåde til emballering af styk- eller pakkegods
ITBO20040173A1 (it) * 2004-03-26 2004-06-26 Aetna Group Spa Apparecchiatura per la copertura di gruppi di prodotti con film tubolare estensibile
FR2893005A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Thimon Sa Procede et machine de preparation et de depose d'un manchon d'emballage sur une charge palettisee.
WO2007071063A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Les Plastiques Balcan Limitée Apparatus for bagging material
DE102005062609A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Lachenmeier A/S Haubenverpackungsanlage mit Einrichtung zur Herstellung von Seitenfalten
US7607280B2 (en) * 2006-08-02 2009-10-27 Jacques Dussault Clamp for sheets of material
DE202007018900U1 (de) 2007-11-16 2009-08-27 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
PL2060492T3 (pl) * 2007-11-16 2012-04-30 Msk Verpackungs Systeme Ges Mit Beschraenkter Haftung Urządzenie do naciągania folii rękawowej względnie kaptura foliowego na stos towarów
EP2303699B1 (de) 2008-06-05 2015-07-22 Kellogg Company Als einheit ausgebildeter transporterbasis und former und gleitrahmenformer zum formen eines transportierbaren behältnisses
WO2009152317A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Kellogg Company Method for filling and forming a transportable container for bulk goods
US7861500B2 (en) * 2008-07-14 2011-01-04 Bradley Arthur Bennett Automatic cart bagger
SG193834A1 (en) * 2008-09-03 2013-10-30 Kellog Co Transportable container for bulk goods and method for forming the same
DK2199214T3 (da) * 2008-12-19 2012-01-02 Msk Verpackung Syst Gmbh Fremgangsmåde og indretning til overtrækning af en slangefolie eller en foliekappe over en materialestabel
CN101830292B (zh) * 2010-04-28 2011-09-07 哈尔滨博实自动化股份有限公司 收放及拉伸管形膜的机构
FR2967648B1 (fr) * 2010-11-22 2012-12-07 Thimon Procede et machine d'emballage par robot d'une charge palettisee au moyen d'une housse en matiere plastique souple
EP2646323B1 (de) 2010-12-01 2017-04-19 Kellogg Company Transportbehälter für schüttgut und verfahren zu seiner herstellung
BE1021283B1 (nl) * 2014-01-28 2015-10-20 Valvan Baling Systems Nv Verpakkingsinrichting en werkwijze voor het verpakken van balen via dergelijke inrichting
GB201506182D0 (en) * 2015-04-13 2015-05-27 Composite Technology & Applic Ltd Bagging apparatus
DE102016212436B4 (de) * 2016-07-07 2018-07-26 Signode Industrial Group Llc Verpackungsverfahren und Haubenstretchanlage
CN112960448B (zh) * 2021-01-26 2021-10-12 黄山源点新材料科技有限公司 一种用于冷拉伸套膜机的卷膜拉膜装置
IT202100029972A1 (it) * 2021-11-26 2023-05-26 Quarrata Forniture S R L Dispositivo di condizionamento di un tubolare di materiale tessile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874754A (en) * 1956-08-06 1959-02-24 Sorg Paper Company Pleating paper and method
DE2549251C3 (de) * 1975-11-04 1981-06-19 Nütro Patentverwertungs- u. Maschinen-Handels-GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
EP0378730B1 (de) * 1989-01-20 1993-07-14 Kurt Lachenmeier A/S Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
DE4211297A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE19732298C1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
DE20101909U1 (de) * 2001-01-25 2002-06-13 MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9764867B2 (en) 2011-01-18 2017-09-19 Signode Industrial Group Llc Gripper
WO2012099918A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 Illinois Tool Works Inc. Reefing device
US10093439B2 (en) 2011-01-18 2018-10-09 Signode Industrial Group Llc Gripper
US10526097B2 (en) 2011-05-06 2020-01-07 Signode Industrial Group Llc Reefing under stretch
US11273935B2 (en) 2011-05-06 2022-03-15 Signode Industrial Group Llc Reefing under stretch
US10011383B2 (en) 2011-09-30 2018-07-03 Signode Industrial Group Llc Method for converting a wrapping machine into a transport condition, and a wrapping machine
US9932134B2 (en) 2012-09-07 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Method and apparatus for setting corner protectors on a load
US10138012B2 (en) 2013-10-31 2018-11-27 Signode Industrial Group Llc Apparatus for fixing and releasing the end of a roll of wrapping film
US10421570B2 (en) 2014-05-07 2019-09-24 Signode Industrial Group Llc Method for packaging of an article of merchandise
EP3215421B1 (de) 2014-11-04 2020-03-04 Frank Bruhn APS Horizontal angeordnetes umhüllungspacksystem
US10800559B2 (en) 2014-11-04 2020-10-13 Frank Bruhn Aps Horizontally arranged wrap packaging system
WO2016070883A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Frank Bruhn Aps Horizontally arranged wrap packaging system
US10273031B2 (en) 2015-02-02 2019-04-30 Signode Industrial Group Llc Packaging apparatus and method for operating same
US11097865B2 (en) 2015-02-02 2021-08-24 Signode Industrial Group Llc Packaging apparatus and method for operating same
US11649084B2 (en) 2015-02-02 2023-05-16 Signode Industrial Group Llc Packaging apparatus and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE328795T1 (de) 2006-06-15
MXPA03006694A (es) 2003-10-24
DE50207102D1 (de) 2006-07-20
WO2002058997A1 (de) 2002-08-01
CZ299954B6 (cs) 2009-01-07
EP1353847A1 (de) 2003-10-22
US20040107677A1 (en) 2004-06-10
CZ20032268A3 (cs) 2004-01-14
CN1498180A (zh) 2004-05-19
CN1253349C (zh) 2006-04-26
EP1353847B1 (de) 2006-06-07
DK1353847T3 (da) 2006-10-09
PL205627B1 (pl) 2010-05-31
US6865865B2 (en) 2005-03-15
PL363318A1 (en) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20101909U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels
EP0250647B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
DE9001319U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
WO2012052312A1 (de) Verfahren zum anbringen eines tragegriffs und applikationskopf zur durchführung des verfahrens
DE3812749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen der verschlussklappen eines kartons
EP1497176B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umh üllen von stück- oder packgut
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
DE3106845C2 (de)
DE102015103919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Folienschrumpfgebinden
DE2806343C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9001321U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Strechfolienhauben über einen Gutstapel
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
EP1353846B1 (de) Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen gutstapel
AT395302B (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schuppenstromes aus jeweils uebereinanderliegenden nutzen
DE2339903A1 (de) Einwickelmaschine
DE29502128U1 (de) Flachbeutelmaschine
DE102007041254A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von gefaltetem Material
DE9307716U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
EP2985235A1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
DE9104072U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP2130771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel
DE879353C (de) Vorrichtung zum Zufalten der Bodenseite und/oder der Deckelseite einer gefalteten Schachtel
DE20205780U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040504

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070221

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081124

R071 Expiry of right