[go: up one dir, main page]

DE2806343C2 - Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2806343C2
DE2806343C2 DE19782806343 DE2806343A DE2806343C2 DE 2806343 C2 DE2806343 C2 DE 2806343C2 DE 19782806343 DE19782806343 DE 19782806343 DE 2806343 A DE2806343 A DE 2806343A DE 2806343 C2 DE2806343 C2 DE 2806343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
piece goods
film
over
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782806343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806343A1 (de
Inventor
Rainer Wilhelm 4190 Kleve Hannen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Msk - Verpackungs-Systeme 4192 Kalkar De GmbH
Original Assignee
Msk - Verpackungs-Systeme 4192 Kalkar De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msk - Verpackungs-Systeme 4192 Kalkar De GmbH filed Critical Msk - Verpackungs-Systeme 4192 Kalkar De GmbH
Priority to DE19782806343 priority Critical patent/DE2806343C2/de
Priority to CH134179A priority patent/CH634517A5/de
Priority to FR7904607A priority patent/FR2417435A1/fr
Priority to GB7905216A priority patent/GB2014534B/en
Priority to NL7901206A priority patent/NL187617C/xx
Publication of DE2806343A1 publication Critical patent/DE2806343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806343C2 publication Critical patent/DE2806343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

a) wenigstens einen horizontalen Tragarm, der bzw. die an der bzw. den Führungssäulen um 180 Grad schwenkbar und auf- und abbewegbar gelagert ist, wobei der Tragarm mit den Kanten des geöffneten Schlauchendes zugeordneten Halteklammern versehen ist und
b) eine Auffalteinrichtung zum Ergreifen und Auseinanderziehen der gegenüberliegenden Seiten des ungeöffneten Schlauches, durch welche die vorauslaufenden Randbereiche des Folienschlauches an die Klammern des Tragarmes übergebBar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Folienschlauch im Querschnitt;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Auffalt- und Überzieheinrichtung;
Fig.3 eine Seitenansicht der Überzieheinrichtung gemäß Fig. 2;
Fig.4 eine Seitenansicht einer Führungssäule der Führungseinrichtung gemäß F i g. 2 und 3.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen gewöhnlichen Folienschlauch, wie er zur Einschrumpfung von Stückgütern verwendet wird. Er weist zwei Flachseiten auf, zwischen denen die beiden anderen Flachseiten gefaltet sind. In auseinandergefaltetem Zustand bildet dieser Folienschlauch 1 ein Rechteck.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist dieser Folienschlauch 1 auf eine Rolle 6 aufgerollt, die in einem Rollenständer 7 gelagert ist. Von dieser Rolle 6 wird der Folienschlauch 1 waagerecht in der Nähe des Bodens 8 abgezogen und läuft dann senkrecht in eine Auffalteinrichtung 9 ein, wobei er durch zwei Umlenkwalzen 10, 11 umgelenkt wird.
Die Auffalteinrichtung 9 besteht im wesentlichen aus zwei konzentrisch zu den Drehachsen der Umlenkwalzen 10» 11 schwenkbar gelagerten Aufhaltarmen 12,13, an denen Führungsrollen 14, 15 gelagert sind. An den freien Enden der Aufhaltarme 12,13 sind nacheinander Saugnä'pfe 16, 17, je eine Schneidkante 18, 19 sowie je eine Schweißleiste 20,21 angeordnet.
Beim Zusammenschwenken der beiden Aufhaltarme 12, 13 (durchgezogen gezeichnete Stellung) wird der zwischen diesen hindurchlaufende Folienschlauch 1 zugleich mittels der beiden Schweißleisten 20, 21 verschweißt und mittels der beiden Schneidkanten 18, 19 zerteilt, so daß das hier nicht gezeigte darüberliegende Folienschlauchstück zu einer sackähnlichen Schiümpffolienhaube gebildet wird. Dabei fassen die Saugnäpfe 16, 17 die beiden Flachseiten 2, 3 des verbleibenden, also nicht abgeschnittenen Folienschlauchs t. Durch Verschwenken der Aufhaltarme 12,
13 in Richtung der Pfeile A, B werden die Flachseiten 2, 3 auseinandergezogen, wobei sich die hier nicht sichtbaren Flachseiten 4, 5 entfalten (strichpunktiert gezeichnete Stellung von Aufhaltearmen 12, 13 und Folienschlauch 1). In dieser auseinandergefalteten Stellung bilden die Oberkanten des Folienschlauches 1 in der Draufsicht ein Rechteck.
Die Oberkanten des Folienschlauches 1 werden im Anschluß daran von einer Überzieheinrichtung 22 erfaßt. Diese Überzieheinrichtung 22 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungssäulen 23, 24 auf, an denen je eine Schwenkeinrichtung 25,26 für je einen sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckenden Tragarm 27, 28 in vertikaler Richtung verschiebbar aufgehängt sind. Diese Führungssäulen 23, 24 stehen zwischen der Auffalteinrichtung 9 und dem in dieser Ansicht dahinter angeordneten, einzuschrumpfenden Stückgut 29.
Die Auf- und Abbewegung der Schwenkeinrichtungen 25,26 geschieht mittels je einer umlaufenden Kette 30, 31, die durch die Schwenkeinrichtungen 25, 26 hindurchgeführt sind, wie in F i g. 3 näher dargestellt ist. Diese Ketten 30, 31 sind am unteren und oberen Ende über Umlenkkettenräder 32,33,34,35 gelegt, wobei die unteren Umlenkkettenräder 32, 34 über je einen Elektromotor 36, 37 mit Drehrichtungsumkehr angetrieben sind.
Die Tragarme 27, 28 weisen je zwei Federklammern 38, 39 auf. Diese Federklammern 38, 39 fassen den oberen Rand des jeweils auseinandergefalteten Folienschlauchs 1 an den vier Ecken, wenn die Tragarme 27,28 in der gezeigten tiefsten Stellung sind. Durch Anheben der Tragarme 27, 28 wird der Folienschlauch um ein entsprechendes Stück von der Rolle 6 abgezogen. Nach einer bestimmten Wegstrecke werden die Schwenkeinrichtungen 25, 26 und damit die Tragarme 27, 28 angehalten und die Auffaltarme 12, 13 wieder zusammengeschwenkt. Auf diese Weise wird das herausgezogene Folienschlauchstück von dem nachrükkenden Folienschlauch getrennt und sogleich an seiner Unterseite zusammengeschweißt, so daß sich eine Schrumpffolienhaube bildet.
Durch Verschwenken der Tragarme 27, 28 wird die abgetrennte Schrumpffolienhaube über das Stückgut 29 befördert und über dies dann herabgezogen. Dieser Vorgang geht insbesondere aus Fig.3 hervor. Diese Figur zeigt in einer gegenüber F i g. 2 um 90° gedrehten Seitenansicht die Überzieheinrichtung 22 mit dem auf Schienen 40, 41 danebenstehenden Stückgut 29. Die in Fig.2 gezeigte Auffalteinrichtung ist hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
In der unteren, durchgezogen gezeichneten Stellung haben die Tragarme 27,28 gerade den Folienschlauch 1 mittels der Federklammern gefaßt Dann wird der Folienschlauch 1 bis zur strichpunktierten Stellung der Schwenkeinrichtung 25 hochgehoben, wobei die Tragarme 27 (der andere Tragarm 28 ist durch diesen verdeckt) aber noch nicht verschwenkt werden. Der Folienschlauch 1 wird dann von dem nachfolgenden Folienschlauch getrennt, so daß sich eine Schrumpffolienhaube ergibt
Danach werden die Tragarme 27 um 180° in Richtung des Pfeils C geschwenkt, so daß sie sich ebenso wie die Schrumpffolienhaube 43 in der strichpunktierten Stellungbefinden.
An die Schwenkbewegung schließt sich ohne Unterbrechung eine Absenkbewegung an, so daß die Schrumpffolienhaube 43 über das Stückgut 29 von oben nach unten gezogen wird. Sowohl bei der Schwenk- wie
'S auch bei der Absenkbewegung bildet sich in der Schrumpffolienhaube eine Luftblase, die diese stets voll ausgebeult hält, so daß das Überziehen problemlos von statten geht. Wenn das Stückgut 29 ganz von der Schrumpffolienhaube umhüllt ist, werden die Tragarme
ίο 27 noch ein Stück weiter heruntergezogen, so daß die Federklammern 38, 42 von dem unteren Rand abgezogen werden. Dann schwenken die Tragarme 27 wieder um 180° zurück und übernehmen wieder das Ende des Folienschlauches 1.
Die Schwenkmechanik der Schwenkeinrichtungen 25, 26 ergibt sich aus Fig.4, wo letztere in einer Seitenansicht der Führungssäule 24 vergröbert dargestellt ist Die zwischen dem oberen und unteren Umlenkkettenrad 34, 35 gespannte Kette 31 wird stangenförmig durch die Schwenkeinrichtung 26 hindurchgeführt. Diese Führung wird durch einen Satz von drei untereinander angeordneten drehbaren Kettenrädern bewirkt, nämlich zwei Führungskettenrädern 44,
45 und einem zwischen diesen angeordneten Schwenkkettenrad 46. An Letzterem ist der eine Tragarm 28 befestigt, der mit den Federklammern 39, 47 die Schrumpffolienhaube 43 trägt.
Das Schwenkkettenrad 46 ist durch eine hier nicht näher bezeichnete Bremsvorrichtung blockierbar. Da die Kette 31 durch die stangenförmige Führung etwa über den halben Umfang in dieses Schwenkkettenrad 46 eingreift, sind Kette 31 und Schwenkeinrichtung 26 bei blockiertem Schwenkkettenrad 46 miteinander fest verbunden. Bei einer Auf- oder Abwärtsbewegung des durch die Schwenkeinrichtung 26 geführten Trums der Kette 31 bewegt sich jene und damit der Tragarm 28 mit.
In der gezeigten Stellung hat die Schwenkeinrichtung 26 durch Bewegung der Kette 31 in Richtung des Pfeils D ihren obersten Punkt erreicht Durch eine hier nicht näher dargestellte Rasteinrichtung wird nun die Blockierung des Schwenkkettenrades 46 gelöst Gleichzeitig wird der Antrieb über das untere Umlenkkettenrad 34 umgesteuert d. h. die Drehrichtung umgekehrt
Das durch die Schwenkeinrichtung 26 geführte Trum der Kette 31 läuft nun in entgegengesetzter Richtung (Pfeil E). Da die Blockierung des Schwenkkettenrades
46 nun gelöst ist wird aber die Schwenkeinrichtung 26 nicht mitgeführt, sondern verharrt in der gezeigten
so Stellung. Dafür wird das Schwenkkettenrad 46 gedreht und zwar im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Tragarm 28 in Richtung des Pfeils Fgeschwenktwird.
Nach einer 180° -Schwenkung des Iragarms JSS wird das Schwenkkettenrad 46 wieder blockiert Mit dieser Blockierung wird auch die Verbindung Schwenkeinrichtung 26 — Kette 31 hergestellt, so daß beide sich abwärts bewegen. Da das Blockieren bei weiterlaufender Kette in Richtung des Pfeils E geschieht, geht die Schwenkbewegung übergangslos in die Abwärtsbewe-
i>o gung über, so daß die sich in der Schrumpffolienhaube 43 bildende Luftblase erhalten bleibt
Dieser Vorgang läuft bei beiden Führungsrollen 34, 24 synchron ab und wiederholt sich entsprechend jeweils nach Bildung einer weiteren Schrumpffolienhau-
bs be 43.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Oberziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut, wobei die zur Bildung der Haube notwendige Folienlänge von einem Folienschlauchvorrat von unten nach oben abgezogen, gegebenenfalls der Schlauch zur Bildung des Haubenabschlusses quergeschweißt und die Haube vom Schlauch abgetrennt wird, wobei ferner die Haube über ihre ganze Länge geöffnet und dann von oben nach unten über das Stückgut gezogen wird, dadurch gkennzeichnet, daß das Öffnen der Haube durch Ergreifen und Auseinanderziehen gegenüberliegender Seiten des vorauslaufenden Endes des Folienschlauches eingeleitet wird, worauf zur vollständigen öffnung der Haube das auseinandergezogene Schlauchende um 180 Grad verschwenkt wird um eine zumindest in Höhe der Oberseite des Stückgutes zwischen diesem und dem Schlauchende liegende Schwenkachse, wodurch die Haube aufgebläht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Schrumpffolienhaube kontinuierlich in die von oben nach unten verlaufende Oberziehbewegung übergeht
3. Vorrichtung zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mil einer Führungsrollen aufweisenden Einrichtung zum Abziehen der zur Bildung der Haube notwendigen Folienlänge von einem Folienschlauchvorrat von unten nach oben gegebenenfalls einer Querschweißeinrichtung zur Bildung des Haubenabschlusses, einer Schneideinrichtung zum Abtrennen der Haube vom Schlauch und einer Einrichtung zum vollständigen öffnen und Überziehen der Haube von oben nach unten über das Stückgut, wobei diese Einrichtung an neben der Überziehstation für das Stückgut angeordneten, vertikalen Führungssäulen, geführt und um eine der Höhe des Stückgutes entsprechende Strecke verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Öffnen der Haube umfaßt:
a) wenigstens einen horizontalen Tragarm (27,28), der bzw. die an der bzw. den Führungssäulen (23, 24) um 180 Grad schwenkbar und auf-und abbewegbar gelgert ist, wobei der Tragarm (27, 28) mit den Kanten des geöffneten Schlauchendes zugeordneten Halteklammern (38, 39, 42, 47) versehen ist und
b) eine Auffalteinrichtung (9) zum Ergreifen und Auseinanderziehen der gegenüberliegenden Seiten des ungeöffneten Schlauches, durch welche die vorauslaufenden Randbereiche des Folienschlauches an die Klammern (38, 39, 42, 47) des Tragarmes (27,28) übergebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffalteinrichtung (9) zwei Auffaltarme (12, 13) aufweist, die beidseits der Flachseiten (2, 3) des in die Auffalteinrichtung (9) einlaufenden Folienschlauches (1) mit zu diesen Flachseiten (2, 3) parallelen Schwenkachsen angeordnet sind und die an ihren Enden Greifeinrichtungen (16, 17) zum Ergreifen des Folienschlauches (1) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffaharme (12,13) beim Ergreifen des Folienschlauches (1) parallel zu dessen Flachseiten (2,3) stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen als Saugnäpfe (16,17) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffalteinrichtung (9) zwei nebeneinander angeordnete Führungswalzen (10, 11) für den einlaufenden Folienschlauch (1) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen der Auffaharme (12, 13) mit den Drehachsen der Führungswalzen (10,11) zusammenfallen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5—9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffaltarme (12, 13) im Bereich der Greifeinrichtungen (16,17) je eine Führungsrolle (14,15) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4—9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auffaltarmen (12, 13) oberhalb der Greifeinrichtungen (16, 17) Schneideinrichtungen (18,19) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4—10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auffaltarmen (12,13) oberhalb der Greifeinrichtungen (16,17) und der Schneideinrichtungen (18, 19) Schweißeinrichtungen (20,21) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanten des geöffneten Schlauchendes zugeordneten Klammern als Federklammern (38,39,42,47) ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern automatisch steuerbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungssäulen (23, 24) mit je einem Tragarm (27, 28) zwischen der Auffalteinrichtung (9) und der Oberziehstation für das Stückgut (29) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (27, 28) an je einer Schwenkeinrichtung (25,26) aufgehängt sind, die an den Führungssäulen (23, 24) über eine umlaufende Kette (30, 31) mit umsteuerbarem Antriebsmotor (36,37) auf- und abbwegbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (27, 28) an den Schwenkeinrichtungen (25, 26) über je ein drehbar gelagertes, jedoch blockierbares Schwenkkettenrad (46) befestigt sind, das in die Kette (31) eingreift.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwenkeinrichtungen (25, 26) unter- und oberhalb der Schwenkkettenräder (46) jeweils zwei frei drehbare Führungskettenräder (44, 45) angeordnet sind, zwischen denen die Kette (31) das Schwenkkettenrad (46) umschlingend verläuft.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (31) jeweils derart in das Schwenkkettenrad (46) einfaßt, daß die Tragarme (27, 28) in gelöstem Zustand des Schwenkkettenrades (46) bei nach unten laufendem Kettentrum von der Auffalteinrichtung (9) zur Überziehstation hinschwenken.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Umkehrpunkt der schwenkbaren Tragarme (27, 28) eine Rasteinrich-
tung zum Lösen der Blockierung des Schwenkkettenrades (46) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberziehen einer Schrümpffolienhaube über Stückgut, wobei die zur Bildung der Haube notwendige Folienlänge von einem Folienschlauchvorrat von unten nach oben abgezogen, gegebenenfalls der Schlauch zur Bildung des Haubenabschlusses quergeschweißt und die Haube vom Schlauch abgetrennt wird, wobei ferner die Haube über ihre ganze Länge geöffnet und dann von oben nach unten über das Stückgut gezogen wird. — Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Führungsrollen aufweisenden Einrichtung zum Abziehen der zur Bildung der Haube notwendigen Folienlänge von einem Folienschlauchvorrat von unten nach oben, gegebenenfalls einer Querschweißeinrichtung zur Bildung des Haubenab-■ Schlusses, einer Schneideinrichtung zum Abtrennen der Haube vom Schlauch und einer Einrichtung zum vollständigen Öffnen und Überziehen der Haube von oben nach unten über das Stückgut, wobei diese Einrichtung an neben der Überziehstation für das Stückgut angeordneten, vertikalen Führungssäulen geführt und um eine der Höhe des Stückgutes entsprechende Strecke verfahrbar ist.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (DE-GM 70 20 447) wird der Folienschlauch von einer etwa in Höhe des Stückgutes befindlichen Rolle abgezogen und bis über das Stückgut geführt, dort umgelenkt und dann von oben an das Stückgut herangeführt, um dann auseinandergefaltet und nach dem Abtrennen als Schrumpffolienhaube über das Stückgut gezogen zu werden. Schwierigkeiten ergeben sich bei dieser Arbeitsweise insbesondere im Hinblick auf das Auffalten des Folienschlauches, weil die Lagen des auf der Vorratsrolle gespeicherten Folien-Schlauches sehr fest aneinanderhaften. Die Lagen müssen aber voneinander getrennt werden, d. h. die Schrumpffolienhaube muß an ihrem freien Rand geöffnet und dann vollständig geöffnet werden, bevor sie über das Stückgut gezogen werden kann. Dazu sind verhältnismäßig aufwendige Vorrichtungen bekannt (DE-GM 70 20 447, US-PS 38 52 937, DE-AS 19 23 672, DE-AS 10 93 284), bei denen die Einrichtungen zum Öffnen der Schrumpfhaube oberhalb des Stückgutes angeordnet und in vertikaler Richtung verfahrbar sind. Infolgedessen benötigen diese Vorrichtungen eine relativ große Bauhöhe, sind zudem kompliziert aufgebaut und schwierig zu warten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Auffalten und Aufblähen der Schrumpffolienhaube zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß das Öffnen der Haube durch Ergreifen und Auseinanderziehen gegenüberliegender Seiten des vorauslaufenden Endes des Folienschlauches eingeleitet wird, worauf zur vollständigen Öffnung der Haube das auseinandergezogene Schlauchende um 180 Grad verschwenkt wird um eine zumindest in Höhe der Oberseite des Stückgutes zwischen diesem und dem Schlauchende liegende Schwenkachse, wodurch die Haube aufgebläht wird. Insbesondere kann die Schwenkbewegung der Schrumpffolienhaube kontinuierlich in die von oben nach unten verlaufende Überziehbewegung übergehen.
Im Gegensatz zur bekannten Verfahrensweise werden dabei die aneinanderhaftenden Lagen der Schrurnpffolienhaube nicht auseinandergezogen, sondern durch inneren Luftdruck voneinander getrennt Das ist schonender, so daß auch Schrumpffolienhauben aus sehr dünnen Folien verarbeitet werden können, die bisher nur schwer oder gar nicht entfaltet werden konnte.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Öffnen der Haube umfaßt:
DE19782806343 1978-02-15 1978-02-15 Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2806343C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806343 DE2806343C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH134179A CH634517A5 (de) 1978-02-15 1979-02-12 Verfahren zur bildung sowie zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
FR7904607A FR2417435A1 (fr) 1978-02-15 1979-02-13 Procede pour la formation d'une enveloppe de feuille retractable et son application par-dessus un objet a envelopper, et appareil pour la mise en oeuvre du procede
GB7905216A GB2014534B (en) 1978-02-15 1979-02-14 Method and apparatus for forming and placing a shrinkable film hood over an article to be shrink-wrapped
NL7901206A NL187617C (nl) 1978-02-15 1979-02-15 Samenstel voor het vervaardigen en het over een op een opstelplaats aangebracht voorwerp trekken van een krimpfoliehuls.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806343 DE2806343C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806343A1 DE2806343A1 (de) 1979-08-23
DE2806343C2 true DE2806343C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6032019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806343 Expired DE2806343C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806343C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853122A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut
DE3600589C1 (en) * 1986-01-11 1987-04-16 Keller Gmbh & Co Kg Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack
DE20205780U1 (de) 2002-04-10 2002-06-27 Dentz, Hans, 71332 Waiblingen Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen
DE20300789U1 (de) 2003-01-18 2003-04-10 ALL-PLASTIC Kunststoffwerk Gunzenhausen GmbH, 91710 Gunzenhausen Verpackungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951086A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh, 4192 Kalkar Vorrichtung zum ueberziehen eines gutstapels mit einer schrumpfhaube
EP0043517B1 (de) * 1980-07-05 1985-03-27 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE3105924C1 (de) * 1981-02-18 1983-05-19 Hans Hugo 4020 Mettmann Büttner Maschine zum Anbringen haubenförmiger Folienabdeckungen an Packstücken
DE3116194A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-25 Ing. Paul Joosten Verpackungstechnik, 4180 Goch Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von aus kunststoffschlaeuchen hergestellten hauben
DE10303813A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Weigele, Ingrid Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folienhaube auf ein Packstück
IT1401947B1 (it) * 2010-09-21 2013-08-28 Messersi Packaging Srl Macchina incappucciatrice.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093284B (de) * 1956-10-15 1960-11-17 Kjell Honne Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Packungen aus einem Schlauch aus thermoplastischem Stoff od. dgl.
DE1923672B2 (de) * 1969-05-09 1976-02-26 Nütro Hirsch & Co, 8500 Nürnberg; Intra Maschinenbau- und Handels-GmbH, 4720 Beckum Vorrichtung zum ueberziehen eines flachgelegten folienschlauches ueber eine beladene palette
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
GB1312772A (en) * 1969-06-03 1973-04-04 Christensen Boerge Ingf Automatic packing device and packing method for pallet stocks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853122A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut
DE3600589C1 (en) * 1986-01-11 1987-04-16 Keller Gmbh & Co Kg Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack
DE20205780U1 (de) 2002-04-10 2002-06-27 Dentz, Hans, 71332 Waiblingen Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen
DE20300789U1 (de) 2003-01-18 2003-04-10 ALL-PLASTIC Kunststoffwerk Gunzenhausen GmbH, 91710 Gunzenhausen Verpackungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806343A1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821154T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladung mit Dehnfolie
DE19732298C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
EP0250647B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
WO2002058997A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels
DE3101310A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3148186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und beladen eines flexiblen behaelters
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2806343C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2254659A1 (de) Automatische dreh-einwickelmaschine
DE2549251C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2026860A1 (de)
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE3707877C2 (de)
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE4235409C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels mittels Stretchfolie
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE4019041C1 (de)
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE19819488A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
CH634517A5 (de) Verfahren zur bildung sowie zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3144378C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Säcken aus einer Schuppenlage
DD141007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
DE4234662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mindestens teilweisen Umwickeln einer Ware mit einer Folienbahn (Banderole)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2853122

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2951086

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2853122

Format of ref document f/p: P