EP1626131A1 - Verfahren zur Anbringung von Kunststoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus - Google Patents
Verfahren zur Anbringung von Kunststoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus Download PDFInfo
- Publication number
- EP1626131A1 EP1626131A1 EP05017177A EP05017177A EP1626131A1 EP 1626131 A1 EP1626131 A1 EP 1626131A1 EP 05017177 A EP05017177 A EP 05017177A EP 05017177 A EP05017177 A EP 05017177A EP 1626131 A1 EP1626131 A1 EP 1626131A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plastic sealing
- geovliesstoff
- plastic
- welding
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
Definitions
- German Patent Specification DD 148 797 A describes plastic webs laminated with nonwoven fabric for this purpose, which are first provided with their nonwoven side to the surfaces of the structures to be sealed by means of suitable adhesives, e.g. Two-component adhesive PUR-based, are glued overlapping, after which the overlapping areas of the plastic gaskets, which are not laminated with nonwoven, are welded.
- suitable adhesives e.g. Two-component adhesive PUR-based
- PUR-based Two-component adhesive PUR-based
- Object of the present invention was therefore to develop a method for relatively simple yet secure attachment laminated with geo-nonwovens plastic sealing sheets on the surfaces to be sealed of the structures, can be dispensed with the Andschreibzsstoff without distortions or corrugations of the glued membranes occur ,
- thermoplastic Geovliesstoff by means of an adhesive, preferably by means of a tile adhesive, and after complete curing of the adhesive with a thermoplastic geo-nonwoven fabric laminated plastic sealing sheets with the bonded geotextile web welded, wherein the welding of the two geotextiles takes place together.
- the welding of the overlapping areas of the laminated Geovliesstoff plastic sealing sheets takes place.
- a mineral sealing mat for example with a bentonite sealing mat
- Bentofix® commercially available in various embodiments under the protected brand Bentofix® and as described in DE 37 04 503 C2 are described.
- the plastic sealing strip used in the invention is preferably made of a thermoplastic material, in particular polyvinyl chloride P soft (PVC-P), high density polyethylene (PE-HD), low density polyethylene (PE-LD), PE-C, ECB or ENA.
- PV-P polyvinyl chloride P soft
- PE-HD high density polyethylene
- PE-LD low density polyethylene
- PE-C ECB
- ENA ENA
- plastic sealing strip used according to the invention can also consist of an elastomer, for example IIR, EPDM, CR, NBR or CSM.
- the plastic sealing strip used according to the invention is laminated on the later side of the bonded thermoplastic Geovliesstoffbahn side facing a thermoplastic Geovliesstoff für over which the bond with the glued Geovliesstoffbahn takes place, wherein the lamination preferably extends only to the overlap region of the plastic sealing sheets to a direct welding of the plastic sealing sheets to allow each other.
- the bentonite liner is preferably comprised of two geotextile layers and a bentonite layer therebetween, wherein the geotextile layers, at least one of which is a geotextile, are needled or sewn together to include the bentonite layer.
- the bentonite geomembrane can also consist of three geotextile layers with an additional layer of heavy material, all layers are needled together.
- the additional layer of heavy material consists of quartz sand and / or quartz flour.
- Such mats are not attached to vertical walls, but e.g. at channel bottoms and / or channel embankments.
- the welding of the Geovliesstoff laminated plastic sealing sheet with the previously glued to the surface to be sealed Geovliesstoffbahn is preferably carried out by methods in which one melts the surfaces to be welded with an open flame or hot gas and then compresses these surfaces melted.
- the welding of the plastic sealing sheets with each other by conventional methods, e.g. Hot wedge welding, which are known in the art.
- the procedure is either to weld the entire overlap region or to produce two parallel welds (double seams) in the overlap region to form an air test channel, the welds preferably forming wide weld strips.
- both the geotextile web and the plastic waterproofing membrane is carried out according to the procedures known in the art, both in the plane and on embankments laying, for example by means of traverse with excavator or winch or by means of self-propelled frame construction, in which the combination plastic sealing sheet inserted and then unrolled via chain, rope or gear drive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Revetment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Anbringung von Kunststoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus zur Verfügung gestellt, bei dem man zunächst auf die abzudichtenden Oberflächen des Bauwerks einen thermoplastischen Geovliesstoff mittels eines Klebstoffes, vorzugsweise mittels eines Fliesenklebers, anklebt und nach der vollständigen Aushärtung des Klebers die mit einem thermoplastischen Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen mit dem angeklebten Geovliesstoff verschweißt, wobei die Verschweißung über die beiden Geovliesstoffe miteinander erfolgt. Gleichzeitig oder danach werden die Überlappungsbereiche der Kunststoffdichtungsbahnen, die vorzugsweise nicht mit Geovliesstoff kaschiert sind, verschweißt.
Description
- Im Wasserbau ist es häufig notwendig Betonbauwerke, wie beispielsweise Wasserzubringerkanäle für Wasserkraftwerke, Stauseemauern oder Schleusenanlagen, mit einer Kunststoffdichtungsbahn abzudichten.
- Aus der DDR-Patentschrift DD 148 797 A sind zu diesem Zweck mit Vliesstoff kaschierte Kunststoffbahnen beschrieben, die zunächst mit ihrer Vliesstoffseite an den abzudichtenden Oberflächen der Bauwerke mittels geeigneter Klebstoffe, z.B. Zweikomponenten-Kleber auf PUR-Basis, überlappend angeklebt werden, wonach dann die Überlappungsbereiche der Kunststoffdichtungsbahnen, die nicht mit Vliesstoff kaschiert sind, verschweißt werden. In der Regel sind hierbei sehr aufwendige Haltekonstruktionen erforderlich, um die Kunststoffbahnen mit der gewünschten Festigkeit am Bauwerk anzukleben. Außerdem ist es u.a. notwendig, die mit Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen mit entsprechenden Hilfsmitteln an die abzudichtenden Oberflächen zu drücken, bis der Kleber ausgehärtet ist. Anderenfalls ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungsfaktoren von Kleberschicht und Kunststoffdichtungsbahn Verwerfungen bzw. Wellungen der angeklebten Kunststoffdichtungsbahnen, die nach dem Erhärten des Klebers nicht mehr beseitigt werden können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur relativ einfachen und trotzdem sicheren Befestigung der mit Geovliesstoffen kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen an den abzudichtenden Oberflächen der Bauwerke zu entwickeln, bei dem auf die Andrückhilfsmittel verzichtet werden kann, ohne dass Verwerfungen bzw. Wellungen der angeklebten Dichtungsbahnen auftreten.
- Diese Aufgabe wurde gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass man zunächst auf die abzudichtenden Oberflächen des Bauwerks, die bei alten Bauwerken zunächst gereinigt werden, einen thermoplastischen Geovliesstoff mittels eines Klebstoffes, vorzugsweise mittels eines Fliesenklebers, anklebt und nach der vollständigen Aushärtung des Klebers die mit einem thermoplastischen Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen mit der angeklebten Geovliesstoffbahn verschweißt, wobei die Verschweißung über die beiden Geovliesstoffe miteinander erfolgt. Gleichzeitig oder danach findet die Verschweißung der Überlappungsbereiche der mit Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen statt.
- In speziellen Fällen kann es dabei erwünscht sein, die Dichtwirkung der Kunststoffdichtungsbahn zusätzlich mittels einer mineralischen Dichtungsmatte abzusichern, beispielsweise mit einer Bentonit-Dichtungsmatte, wie sie in verschiedenen Ausführungsformen unter der geschützten Marke Bentofix® im Handel erhältlich und wie sie in der DE 37 04 503 C2 beschrieben sind. In solchen Fällen verschweißt man dann zunächst die Bentofix-Bahnen mit der an der abzudichtenden Oberfläche angeklebten Geovliesstoffschicht und verschweißt dann anschließend die Kunststoffdichtungsbahn mit der aufkaschierten Geovliesstoffseite mit der Bentonit-Dichtungsbahn.
- Die erfindungsgemäß verwendete Kunststoffdichtungsbahn besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid-P weich (PVC-P), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD), PE-C, ECB oder ENA.
- Die erfindungsgemäß verwendete Kunststoffdichtungsbahn kann aber auch aus einem Elastomeren bestehen, beispielsweise aus IIR, EPDM, CR, NBR oder CSM.
- Die erfindungsgemäß eingesetzte Kunststoffdichtungsbahn ist auf der später der angeklebten thermoplastischen Geovliesstoffbahn zugewandten Seite mit einer thermoplastischen Geovliesstoffschicht kaschiert, über die die Bindung mit der angeklebten Geovliesstoffbahn erfolgt, wobei sich die Kaschierung vorzugsweise nur bis zu dem Überlappungsbereich der Kunststoffdichtungsbahnen erstreckt, um eine direkte Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahnen untereinander zu ermöglichen.
- Die Bentonit-Dichtungsbahn besteht vorzugsweise aus zwei Geotextilschichten und einer dazwischen befindlichen Bentonitschicht, wobei die Geotextilschichten, von denen mindestens eine ein Geovliesstoff ist, miteinander unter Einschluss der Bentonitschicht vernadelt oder vernäht sind.
- Die Bentonit-Dichtungsbahn kann aber auch aus drei Geotextilschichten mit einer zusätzlichen Schwerstoffschicht bestehen, wobei alle Schichten miteinander vernadelt sind. Die zusätzliche Schwerstoffschicht besteht aus Quarzsand und/oder Quarzmehl. Derartige Matten werden natürlich nicht an senkrechten Wänden angebracht, sondern z.B. an Kanalsohlen und/oder Kanalböschungen.
- Mit der der Kunststoffdichtungsbahn zugewandten Bentonitschicht erreicht man einen Selbstheilungseffekt für den Fall, dass die Kunststoffdichtungsbahn beschädigt wird. Das durch die "Verletzungsstelle" durch die Kunststoffdichtungsbahn eindringende Wasser bildet mit dem Bentonit eine aufgequollene, die Verletzungsstelle versiegelnde, praktisch wasserundurchlässige Bentonitschicht.
- Die Verschweißung der mit Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahn mit der vorher auf der abzudichtenden Oberfläche angeklebten Geovliesstoffbahn erfolgt vorzugsweise mittels Verfahren, bei denen man die zu verschweißenden Oberflächen mit offener Flamme oder mit Warmgas anschmilzt und dann diese angeschmolzenen Oberflächen zusammendrückt.
- Gleichzeitig oder im Anschluß daran erfolgt die Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahnen untereinander mit üblichen Verfahren, z.B. Heizkeilschweißen, die dem Fachmann bekannt sind. Vorzugsweise geht man dabei gemäß der vorliegenden Erfindung so vor, dass man entweder den gesamten Überlappungsbereich verschweißt oder dass man im Überlappungsbereich zwei parallel zueinander verlaufende Schweißnähte (Doppelnaht) unter Bildung eines Luft-Prüfkanals erzeugt, wobei die Schweißnähte vorzugsweise breite Schweißstreifen darstellen.
- Die Verlegung sowohl der Geovliesstoffbahn als auch der Kunststoffdichtungsbahn erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Verfahrensweisen, wobei sowohl in der Ebene als auch an Böschungen die Verlegung beispielsweise mittels Traverse mit Bagger oder Seilwinde oder mittels selbst-fahrender Rahmenkonstruktion erfolgt, in die die Kombi-Kunststoffdichtungsbahn eingelegt und dann über Ketten-, Seil- oder Zahnradantrieb abgerollt wird.
Claims (10)
- Verfahren zur Anbringung von mit Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus, wobei die Kunststoffdichtungsbahnen mit der Geovliesstoff kaschierten Seite an den abzudichtenden Oberflächen der Betonbauwerke überlappend angeklebt und dann die überlappenden Randstreifen der Kunststoffdichtungsbahnen verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst auf die abzudichtenden Oberflächen des Bauwerks einen thermoplastischen Geovliesstoff mittels eines Klebstoffes anklebt und nach der vollständigen Aushärtung des Klebers die mit einem thermoplastischen Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahnen mit dem angeklebten Geovliesstoff verschweißt, wobei die Verschweißung über die beiden Geovliesstoffe miteinander erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Klebstoff einen Fliesenkleber verwendet.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Anschweißen der mit Geovliesstoff kaschierten Kunststoffdichtungsbahn auf den angeklebten Geovliesstoff zunächst eine Bentonit-Dichtungsbahn, die aus zwei Geovliesstoffschichten mit eingenadelter Bentonit-Zwischenschicht besteht, anschweißt, auf die dann die mit Geovliesstoff kaschierte Kunststoffbahn angeschweißt wird, wobei die Verschweißung ebenfalls über die beiden aufeinander liegenden Geovliesstoffe miteinander erfolgt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunststoffdichtungsbahn eine solche aus einem thermoplastischen Kunststoff einsetzt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunststoffdichtungsbahn eine solche aus Polyvinylchlorid-P weich (PVC-P), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD), PE-C, ECB oder aus ENA einsetzt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunststoffdichtungsbahn eine solche aus einem Elastomeren einsetzt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kunststoffdichtungsbahn eine solche aus IIR, EPDM, CR, NBR oder aus CSM einsetzt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu verschweißenden Oberflächen der Geovliesstoffe mit offener Flamme oder mit Warmgas anschmilzt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahn unter einander mittels Heizkeilschweißen erfolgt, wobei vorzugsweise der gesamte Überlappungsbereich verschweißt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahnen untereinander, dadurch gekennzeichnet, dass man jeweils im Überlappungsbereich der Kunststoffdichtungsbahnen zwei parallel zueinander verlaufende Schweißnähte (Doppelnaht) unter Bildung eines Luft-Prüfkanals erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410039368 DE102004039368A1 (de) | 2004-08-12 | 2004-08-12 | Verfahren zur Anbringung von Kunstoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1626131A1 true EP1626131A1 (de) | 2006-02-15 |
Family
ID=35262011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05017177A Withdrawn EP1626131A1 (de) | 2004-08-12 | 2005-08-06 | Verfahren zur Anbringung von Kunststoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1626131A1 (de) |
DE (1) | DE102004039368A1 (de) |
RU (1) | RU2005125594A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100697A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Bnp Brinkmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Verfahren zur festen Verschweißung von überlappten textilen Polymerdichtungsbahnen (TPD) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD148797A1 (de) | 1980-01-15 | 1981-06-10 | Bartschek Klaus Ulrich | Oberflaechenmodifizierte kunststoffdichtungsfolie fuer druckwasserhaltende dichtungen |
DE3704503C2 (de) | 1987-02-13 | 1990-03-08 | Naue Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4992 Espelkamp, De | |
DE4122992A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-28 | Naue Fasertechnik | Verbesserter verbund im ueberlappungsbereich von vernadelten bentonit-dichtungsmatten |
DE19520455A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Naue Fasertechnik | Kombinationsdichtung |
DE10037192A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Schomburg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen |
DE10156288A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-06-05 | Friedrich Geb | Verfahren zum Verbinden zweier Dichtungsmatten |
US20030198521A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Chandler Pierce L. | Enhanced Subtitle D design standard composite liner |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814650U1 (de) * | 1988-11-24 | 1989-03-02 | Schlüter, Werner, 5860 Iserlohn | Dichtbahn |
DE29607432U1 (de) * | 1996-04-24 | 1996-07-11 | Schlüter-Systems GmbH, 58640 Iserlohn | Dichtbahn |
DE29704323U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-05-15 | Textec Construct GmbH Technische Textilien und Werkstoffe, 16321 Lindenberg | Dichtband/Dichtbahn als Verbindungselement im Baugewerbe |
DE29717132U1 (de) * | 1997-09-25 | 1997-12-04 | Fliesen Brück GmbH, 48147 Münster | Flächenförmiges Abdichtungsmaterial |
-
2004
- 2004-08-12 DE DE200410039368 patent/DE102004039368A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-08-06 EP EP05017177A patent/EP1626131A1/de not_active Withdrawn
- 2005-08-11 RU RU2005125594/03A patent/RU2005125594A/ru not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD148797A1 (de) | 1980-01-15 | 1981-06-10 | Bartschek Klaus Ulrich | Oberflaechenmodifizierte kunststoffdichtungsfolie fuer druckwasserhaltende dichtungen |
DE3704503C2 (de) | 1987-02-13 | 1990-03-08 | Naue Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4992 Espelkamp, De | |
US5041330A (en) * | 1987-02-13 | 1991-08-20 | George Heerten | Water and/or oil-impermeable sealing mat consisting substantially of a substrate layer, a layer of swellable clay and a cover layer |
DE4122992A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-28 | Naue Fasertechnik | Verbesserter verbund im ueberlappungsbereich von vernadelten bentonit-dichtungsmatten |
DE19520455A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Naue Fasertechnik | Kombinationsdichtung |
DE10037192A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Schomburg Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen |
DE10156288A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-06-05 | Friedrich Geb | Verfahren zum Verbinden zweier Dichtungsmatten |
US20030198521A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Chandler Pierce L. | Enhanced Subtitle D design standard composite liner |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100697A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Bnp Brinkmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Verfahren zur festen Verschweißung von überlappten textilen Polymerdichtungsbahnen (TPD) |
DE102013100697B4 (de) * | 2012-12-20 | 2016-09-08 | Bnp Brinkmann Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Verfahren zur festen Verschweißung von überlappten textilen Polymerdichtungsbahnen (TPD) und textile Polymerdichtungsbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2005125594A (ru) | 2007-02-20 |
DE102004039368A1 (de) | 2006-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243620C2 (de) | Dichtungsmaterial | |
DE20217044U1 (de) | Schutzschicht aus zweilagigem Vlies mit innenliegenden Schweißflächen | |
DE9018119U1 (de) | Bituminöse Schweißbahn für Verwahrungszwecke von Bauten | |
DE4428591C2 (de) | Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn, Verfahren zum Abdichten von Bauten oder Bauwerksteilen mit einer Kunststoffdichtungsbahn sowie Verwendung derselben | |
DE102014112159A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis | |
EP1626131A1 (de) | Verfahren zur Anbringung von Kunststoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus | |
EP3464742A1 (de) | Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens | |
EP1057940A1 (de) | Dichtungsbahn | |
AT411178B (de) | Verfahren und anordnung zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder beweglichen flächen | |
DE10127493A1 (de) | Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn | |
CH625292A5 (en) | Process for producing a device for carriageways of roads and bridges | |
EP0658656B1 (de) | Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn | |
DE10360940B4 (de) | Bodenschwelle | |
DE102015112591A1 (de) | Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis | |
DE9421920U1 (de) | Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich | |
DE102004024472B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Wandungen von Ingenieurbauwerken aus Beton, insbesondere von unterirdischen Tunnelbauwerken | |
DE3317984C2 (de) | Mehrlagige Abdichtungsbahn gegen Druck- oder Sickerwasser für Bauwerke unter der Erde, insbesondere Tunnel o.dgl. | |
DE2442058C2 (de) | Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus | |
DE102004009069A1 (de) | Abdichtungssystem für Hohlräume in Bauwerken und Verfahren zum Abdichten von Hohlräumen in Bauwerken | |
DE60310403T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserdichtenden materials | |
EP0418692A1 (de) | Verfahren zum Abdichten oder Sanieren von Baukörpern | |
EP2071091A2 (de) | Dehnfugenband | |
DE102004039349A1 (de) | Kombi-Kunstoffdichtungsbahn für den Wasserbau | |
DE3002644C2 (de) | Verfahren zum Sanieren von Flachdächern mit einer Kiesschicht | |
DE202007002308U1 (de) | Abdichtung und Abdichtungssystem mit einer nachträglich in ein Bauwerk einzubringenden Abdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060817 |