DE29607432U1 - Dichtbahn - Google Patents
DichtbahnInfo
- Publication number
- DE29607432U1 DE29607432U1 DE29607432U DE29607432U DE29607432U1 DE 29607432 U1 DE29607432 U1 DE 29607432U1 DE 29607432 U DE29607432 U DE 29607432U DE 29607432 U DE29607432 U DE 29607432U DE 29607432 U1 DE29607432 U1 DE 29607432U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- plastic film
- sealing sheet
- sealing membrane
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6809—Reverse side strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2581/00—Seals; Sealing equipment; Gaskets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtbahn, bestehend aus einer flexiblen Kunststoffolie, an deren beiden Seiten Fasermaterial
aufgebracht ist mit zumindest teilweise vorstehenden Bereichen oder Fasern.
Eine derartige Dichtbahn ist bekannt aus dem DE-GM 88 14 650. Sie wird verwendet zur Abdichtung von gefliesten Wänden
und Böden in Naßräumen, wie beispielweise in Badezimmern oder Duschen. Die Dichtbahn besteht aus einer biegsamen
Kunststoffolie, auf deren beiden Seitenflächen vliesstoffartiges
Fasermaterial vollständig bedeckend aufgebracht ist. Infolge dieser Beschichtung ist eine solche Folie relativ
unelastisch und vermag daher nur in geringem Maße Spannungen oder Bewegungen des Untergrundes aufzunehmen.
Um Dehnungsbereiche, beispielsweise Dehnungsfugen oder Eckbereiche
zwischen Wand und Boden abdichten zu können, sind
streifenartige Bahnen aus flexiblem Material verwendet worden unter Bildung eines schlaufenartigen Bereiches, der in
der Lage ist, die Bewegungen benachbarter Bodenfelder im Bereich einer solchen Dichtbahn aufzunehmen. Solche Dichtbahnen
bestehen aus einem sehr dünnen Gewebematerial, weiches streifenartig im mittleren Bereich von beiden Seiten gummiert
ist. Ein solcher gummierte Bereich ist nicht als Haftfläche für den Untergrund oder für die Aufbringung von Mörtel
oder Kleber für die Fliesenbefestigung geeignet. Es ist daher schwierig, die beispielsweise bis an eine Dehnfuge
herangeführten Dichtbahnen herkömmlicher Art mit einer solchen streifenartigen Vorrichtung abdichtend zu überbrücken.
Zwar lassen sich die beidseitig vorgesehenen Textilbereiche
verkleben und bilden auch einen Haftgrund für die darauf aufzubringenden Fliesen, die vollständige Abdichtung ist jedoch
nur schwer zu erreichen, da Feuchtigkeit unter den gummierten Mittelabschnitt dringen kann. Außerdem ist es handwerklich
schwierig, den gummierten Mittelabschnitt unter Bildung einer Schlaufe zu verlegen.
Die Aufg-abe der Erfindung besteht darin, eine Dichtbahn bzw.
einen Dichtbahnstreifen vorzuschlagen, die zur Verlegung im Fugenbereich von Böden oder Wänden geeignet sind, auf denen
Mörtelschichten oder Fliesen oder Platten mit Kleber aufgebracht werden können, besonders wenn diese im Verbund mit
einer Flächenabdichtung hergestellt werden.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Dichtbahn mit
den Merkmalen des Anspruches 1.
Eine solche Dichtbahn, die durchgehend aus einer flexiblen, elastischen Kunststoffolie besteht, weist in einem mittleren
Abschnitt einen dehnfähigen Bereich auf, der nach der Verlegung einen Fugenbereich oder dergleichen überspannt und daher
die Bewegungen zweier benachbarter Boden- oder Wandfelder mitzumachen vermag.
Vorzugsweise beträgt die Breite des unbedeckten Abschnittes der Dichtbahn etwa 10 - 40 mm. Die benachbarten bedeckten
Abschnitte tragen vorzugsweise ein vliesstoffartiges Fasermaterial,
welches mit seinen Fasern teilweise in die Kunststoffolie eingeschmolzen ist, so daß die Fasern oder Faserbereiche
gegenüber der Folie teilweise vorstehen und einen ausreichenden Haftgrund für Kleber, Mörtel oder spachtelbarem
Abdichtungsmaterial bilden.
Anhand eines prinzipiell abgebildeten Ausführungsbeispieles
wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Dichtbahn,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Figur 1
und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Figur 1
und
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch einen Fugenbereich,
der mit einer Dichtbahn abgedeckt ist.
Zunächst wird auf Figur 3 Bezug genommen. Mit der Ziffer 3 ist eine Fuge zwischen zwei Bodenfeldern 2 angedeutet. Sie
ist zur Abdichtung und dem nachträglichen Aufbringen von
Belagsmaterial, z.B. aus Fliesen oder Platten im Bereich der Bodenfelder 2 mit der angeklebten, insgesamt mit der Ziffer
1 bezeichneten Dichtbahn überdeckt.
Eine solche Dichtbahn 1 besitzt vorzugsweise eine Breite von 125 - 250 mm. Sie besteht aus einer flexiblen, elastischen
Kunststoffolie 11, auf deren Außenabschnitten 12 auf beiden
Seiten vliesstoffartiges Fasermaterial teilweise vorstehend
eingeschmolzen ist. Den mittleren Bereich bildet der unbedeckte, dehnfähige Abschnitt 11a, der mindestens einer Fugenbreite
entspricht und in der Regel etwa 10 - 40 mm breit ist.
Claims (4)
1. Dichtbahn, bestehend aus einer flexiblen Kunststoffolie,
an deren beiden Seiten Fasermaterial aufgebracht ist mit zumindest teilweise vorstehenden Bereichen oder Fasern,
gekennzeichnet durch einen zwischen zwei mit Fasermaterial bedeckten Abschnitten (12) in Laufrichtung angeordneten
unbedeckten Abschnitt (11a) aus dehnfähiger Kunststoffolie (11).
2. Dichtbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gleichbleibende Breite des unbedeckten Abschnittes (11a) etwa 10 - 40 mm beträgt.
3. Dichtbahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
vl iesstoffartiges Fasermaterial (12).
4. Dichtbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial (12) teilweise in die Kunststoffolie
(11) eingeschmolzen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607432U DE29607432U1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Dichtbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607432U DE29607432U1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Dichtbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607432U1 true DE29607432U1 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=8023060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607432U Expired - Lifetime DE29607432U1 (de) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Dichtbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29607432U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201152A1 (de) * | 2002-01-15 | 2003-08-28 | Pfleiderer Daemmstofftechnik | Ein-oder mehrlagige Vlies-oder Folienbahn sowie deren Verlegung für die Dämmung von Gebäuden |
DE102004039368A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-03-02 | Naue Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Anbringung von Kunstoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus |
-
1996
- 1996-04-24 DE DE29607432U patent/DE29607432U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10201152A1 (de) * | 2002-01-15 | 2003-08-28 | Pfleiderer Daemmstofftechnik | Ein-oder mehrlagige Vlies-oder Folienbahn sowie deren Verlegung für die Dämmung von Gebäuden |
DE102004039368A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-03-02 | Naue Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Anbringung von Kunstoffdichtungsbahnen an den Oberflächen von Betonbauwerken des Wasserbaus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19616310A1 (de) | Dichtbahn | |
EP0275454B1 (de) | Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung | |
DE69212590T2 (de) | Bauwerk aus zwei oder mehr Längsbauelementen mit Nut- und Federverbindung | |
DE3881619T2 (de) | Isolierung mit einer an einem Klebeband haftenden Oberfläche. | |
EP0274640A2 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen | |
DE4244672C2 (de) | Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden | |
DE3503396C2 (de) | ||
DE9111869U1 (de) | Dichtungsband für Bauwerksfugen | |
DE19752819C2 (de) | Wärmedämmelement | |
DE3913383C2 (de) | ||
DE3726373A1 (de) | Verbundplatte | |
DE29607432U1 (de) | Dichtbahn | |
DE19524703A1 (de) | Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn | |
AT396955B (de) | Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen | |
DE3038490A1 (de) | Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten | |
DE19742558A1 (de) | Dichtband | |
DE8814650U1 (de) | Dichtbahn | |
DE3638278A1 (de) | Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl. | |
DE3027848A1 (de) | Bodenbelag fuer doppelbodenplatten | |
DE2303177A1 (de) | Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29917128U1 (de) | Dichtungsband | |
DE8502740U1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander anschließenden Flächen mit starren Belägen, insbesondere Keramikplatten | |
DE29905692U1 (de) | Dichtungsband für Baufugen | |
DE8710843U1 (de) | Verbundplatte | |
CH650579A5 (de) | Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960822 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990526 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020424 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041103 |