[go: up one dir, main page]

EP1212489A1 - Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg - Google Patents

Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg

Info

Publication number
EP1212489A1
EP1212489A1 EP00956439A EP00956439A EP1212489A1 EP 1212489 A1 EP1212489 A1 EP 1212489A1 EP 00956439 A EP00956439 A EP 00956439A EP 00956439 A EP00956439 A EP 00956439A EP 1212489 A1 EP1212489 A1 EP 1212489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
carrier
slideways
cover
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00956439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212489B1 (de
Inventor
Hans Christoph Atzpodien
Luitpold Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Publication of EP1212489A1 publication Critical patent/EP1212489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212489B1 publication Critical patent/EP1212489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings

Definitions

  • the invention relates to a carrier of the type specified in the preamble of claim 1 and a guideway thus produced.
  • Carriers and tracks of this type are generally known (e.g. DE 39 28 277 Cl, DE 39 28 278 C2). They are used for tracking and recording functional components or equipment such as Stator packages, side guide rails and slideways, the corresponding functional components mounted on the vehicle, e.g. Trag-, excitation, brake and guide magnets as well as Tragpen, or the like.
  • the beams can be made of steel or concrete and can be designed as single-field or multi-field beams. They are stored on supports or a substructure built on the floor (e.g. DE 34 04 061 Cl) to enable thermal expansion with the help of fixed and floating bearings.
  • Single-field girders are supported at one end by means of a fixed bearing and at the other end by means of a floating bearing, while double-field girders are supported at the ends by means of a floating bearing each and in a central area by means of a fixed bearing.
  • Carrier with more than two fields, as z. B. applied in the area of switches have two or more additional bearings in addition to the end floating bearings, which allow thermal expansion in the horizontal direction, largely prevent vertical movements.
  • Practical overall lengths for two-span beams are e.g. 30 m to 60 m, about half for single span beams.
  • SPARE BLADE (RULE 26) Carriers of the type described have the property that they can deform under the influence of temperature fluctuations, in particular can bend convexly perpendicular to their longitudinal direction. While the upper and lower belts of the carrier take on the same temperature with uniform, simultaneous heating and therefore expand or contract almost uniformly in the longitudinal direction, the carriers deform, for example when exposed to sunlight, due to the fact that the upper belts are faster than that when exposed to sunlight Lower straps are warmed up and therefore stretched more than the lower straps.
  • the object of the invention is to propose a heat-insulating cover which is stable and durable and which can withstand the loads which occur during operation of the guideway even in strong sunlight.
  • the invention has the advantage that the heat-insulating covers do not belong to the strength structure of the carrier due to their floating storage. This minimizes tensions in the cover due to different expansion coefficients. For the covers, therefore, additional-purpose plates made of high-quality materials, such as Solar cell modules are used.
  • additional-purpose plates made of high-quality materials, such as Solar cell modules are used.
  • FIG. 1 schematically shows a single-field and two-field beam xmd the deformations that occur during sun exposure.
  • Figure 2 shows a cross section through a steel beam according to the invention.
  • FIG. 3 shows a plan view of a section of a guideway formed from a plurality of steel girders according to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a cross section through a concrete beam according to the invention.
  • the carrier 1 roughly schematically shows a two-field carrier 1 ⁇ md two single-field carriers 2 and 3 arranged one behind the other in their longitudinal direction, which together have approximately the same length as the two-field carrier 1.
  • the carrier 1 is mounted in a central area with a fixed bearing 4 and at both ends with a floating bearing 5.
  • the carrier 2 is on the left end in Fig. 1 with a floating bearing 6 xmd at the other end with a
  • the supports 1, 2 and 3 and the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 4 are supports for a magnetic levitation train, the support 1 being e.g. B. a length of 50 m and the carrier 2 xmd 3, for example, each have a length of 25 m.
  • the cross sections of the beams 1, 2 xmd 3 are, for example, essentially triangular. Regardless of whether it is steel or concrete girders, the girders 1 to 3, as can be seen in FIG. 1, can bend upwards under strong sun radiation, since they are much faster in the area of their upper belts la, 2a xmd 3a than to be heated in the area of their lower chords 1b, 2b and 3b.
  • Carriers of the type described are generally known and therefore do not need to be explained in more detail. Only in this context is reference to the publications DE 34 04 061 Cl, DE 39 28 277 Cl and ZEV-Glas. Ann. 105, 1981, No. 7/8, pp. 204-215), which are hereby made to avoid repetition by reference to the subject matter of the present disclosure.
  • beams 11 made of steel according to FIGS. 2 and 3 and beams 12 made of concrete according to FIG. 4 are provided according to the invention, only the left half of the beam being shown.
  • the respective right carrier halves can be mirror-symmetrical to the left carrier halves, and for the rest the carriers 11, 12 can be designed and dimensioned analogously to the carriers 1 to 3 according to FIG. 1.
  • the carrier 11 has a z. B. dreieckfö shaped cross-section, which is formed by two obliquely arranged side parts 14, the top of which by a
  • the carrier 11 has on its upper, outer side three functional components which, for. B. consist of a long stator section 16 of a conventional long stator linear motor, a side guide rail 17 xmd a slideway 18 on which a magnetic levitation vehicle, not shown, can slide with support or skids attached to it, if necessary.
  • the upper chord 15 or a central upper chord section is arranged below the slideways 18 and parallel to them, i. H. lowered relative to the slideways 18. This creates between the plane formed by the slideways 18 and the top of the upper chord 15, a cavity 19 which is bounded on the sides by webs 20 which extend the side parts 14 beyond the upper chord 15 upwards and on which strips 21 z. B. are fixed by welding, the surfaces of which form the slideways 18.
  • Certain web plates 22 can also be fastened to the strips 21 xmd the webs 20 for fastening the long stator sections 16 and the side guide rails 17.
  • the cavity 18, which is open at the top, is covered by a heat-insulating, weather-resistant cover 23, which has a surface which is preferably arranged essentially flush with the slideways 18 and expediently extends only over the width of the carrier 11 available between the slideways 18, so that it cannot be destroyed when the supporting runners are possibly placed on the slideways 18.
  • cover 23 of square or rectangular for. B. composed of individual panels insulating elements 24 (see also FIG. 3), which are arranged one behind the other in the direction of a longitudinal axis 25 of the carrier.
  • insulating elements 24 see also FIG. 3
  • the side edges of the insulating elements 24, which run parallel to the longitudinal axis 25, are provided with U-shaped sleeves 26 made of an elastic, for. B. edged rubber-like material.
  • the cuffs 26 between one with the associated bar 21 z. B. clamped by welding clamped rail 27 xmd another clamp rail 28, the z. B. is firmly connected by screws 29 and nuts to the clamping rail 26.
  • the clamping rails 27, 28 can expediently extend over the entire length of the carrier 11, as shown in FIG. 3.
  • the support 12 which is made entirely of concrete, has an upper flange 31 with an upper side which has a depression which forms a cavity 32 and, analogously to FIG. 2, is covered by the cover 23 at the top and is delimited by the upper flange 31 below.
  • the upper clamping rail 28 needs to be provided here, since it can be fastened by means of screws 33 and dowels 34 or the like directly to laterally projecting parts 35 of the carrier 12 which support the strips 21.
  • the sleeves 26 are fixed between a support section connecting the parts 35 with the upper chord 31 and the clamping rails 28, but decoupled from the support 12. 4 therefore corresponds to the plan view shown in FIG. 3 of the arrangement according to FIG. 2.
  • the cuffs 26 are made of a durable, weather-resistant material such. B. made of natural rubber. They can also extend over the entire length of the carriers 11, 12 measured parallel to the longitudinal axis 25 (FIG. 3) or consist of individual pieces each enclosing only one or more plates 24. The thickness and elasticity of the cuff material are selected so that the desired floating bearing results, stresses arising from different thermal expansions are absorbed by the cuffs 26 and no temperature-related cracks or the like occur in the insulating elements 24.
  • the insulation elements 24 consist of plate-shaped solar cell modules.
  • Such modules can e.g. B. consist of crystalline silicon silicon layers that are covered with protective layers of glass or plastic or otherwise weatherproof, but are encapsulated translucent.
  • amorphous silicon can be used to form the solar cells or the like, or thin film or thin film cells developed in more recent times, which are sprayed onto corresponding carrier plates made of glass, plastic or another suitable, heat-insulating material.
  • This has the advantage that the carriers 11, 12 assume a new function, namely the generation of electrical energy by means of photovoltaics. The electrical energy generated can be fed into the public network or, if this leads to intolerable current fluctuations due to the shadowing that occurs when crossing the magnetic levitation railway, processed xmd z. B. be used to generate hydrogen for fuel cells, which are suitable as future ecologically advantageous drive units for automobiles or for the Energyversorgimg magnetic levitation itself.
  • the cavity 19 preferably serves as a cable duct, i.e. H. for receiving electrical lines and cables 36, in particular those that serve to electrically connect the various solar cell modules along the entire support 11, 12.
  • electrical lines and cables 36 in particular those that serve to electrically connect the various solar cell modules along the entire support 11, 12.
  • the route cables laid along the route between the substations can also be accommodated in the cavities 19, which are used to feed the sections of the
  • the supports 11 xmd 12 described are therefore suitable for producing a multifunctional travel path, in particular for magnetic levitation trains, in that a plurality of supports in the direction of travel (or in the direction of the longitudinal axes 25), as indicated in FIG. 3, are arranged one behind the other and at least selected, preferably all carriers as the described carrier 11 xmd 12 are formed.
  • the cavities 19 can form cable ducts extending over the entire travel path and the solar cell modules can form a photovoltaic power plant extending over the entire travel path.
  • the temperature differences between the upper and lower chords of the beams 11, 12 can be kept small even in the case of strong solar radiation.
  • the deformations explained with reference to FIG. 1 can be reduced so much that the single-field beams 2, 3 do not deform more than the two-field beams 1. Therefore, as an alternative to the previous practice for guideways of the type of interest here, reduced single-span girders can predominantly be used, whereby considerable simplification xmd xmd cost savings can be achieved with regard to production, transport and assembly.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
  • the invention can also be applied to beams and beam cross sections other than the illustrated ones, as well as to differently designed upper belts.
  • the described floating mounting by means of the sleeves 26 can also be ensured by other suitable means, wherein the plate-shaped insulating elements 24 can also be replaced by other suitable means for heat insulation, for example cassettes filled with loose thermal insulation material. It is clear that it can also be a carrier for the routes of other than magnetic levitation vehicles.
  • the individual features can also be used in combinations other than those shown xmd.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Es werden ein Träger (11) zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und ein aus einer Mehrzahl derartiger Träger (11) zusammengesetzter Fahrweg beschrieben. Der Träger (11) weist auf seiner Oberseite eine wärmedämmende und erfindungsgemäss schwimmend gelagerte Abdeckung (23) auf.

Description

1/20080
Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und damit, hergestellter Fahrweg
Die Erfindung betrifft einen Träger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen damit hergestellten Fahrweg.
Träger und Fahrwege dieser Art sind allgemein bekannt (z. B. DE 39 28 277 Cl, DE 39 28 278 C2). Sie dienen zur Spurführung und Aufnahme von Funktionskomponenten bzw. Ausrüstungsteilen wie z.B. Statorpaketen, Seitenführschienen und Gleitbahnen, die entsprechenden, am Fahrzeug montierten Funktionskomponenten wie z.B. Trag-, Erreger-, Brems- und Führmagneten sowie Tragkπfen oder dgl. zusai nenwirken.
Die Träger können aus Stahl oder Beton gefertigt und als Einfeld- oder Mehrfeldträger ausgebildet sein. Sie werden zur Ermöglichung von Wärmedehnungen mit Hilfe von Fest- und Loslagern auf Stützen oder einer am Boden errichteten Unterkonstruktion gelagert (z.B. DE 34 04 061 Cl). Dabei werden Einfeldträger an einem Ende mittels eines Festlagers und am anderen Ende mittels eines Loslagers, Zweifeldträger dagegen an den Enden mittels je eines Loslagers und in einem mittleren Bereich mittels eines Festlagers abgestützt. Träger mit mehr als zwei Feldern, wie sie z. B. im Bereich von Weichen angewendet werden, weisen zusätzlich zu den endseitigen Loslagern zwei oder mehr weitere Lager auf, die Wärmedehnungen in horizontaler Richtung zulassen, Vertikalbewegungen dagegen weitgehend verhindern. Praktische Baulängen für Zweifeldträger betragen z.B. 30 m bis 60 m, für Einfeldträger etwa die Hälfte.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Träger der beschriebenen Art haben die Eigenschaft, daß sie sich unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen verformen, insbesondere senkrecht zu ihrer Längsrichtung konvex verbiegen können. Während die Ober- und Untergurte der Träger bei gleichmäßiger, gleichzeitiger Erwärmung dieselbe Temperatur annehmen und sich daher in Längs- richtung nahezu gleichförmig ausdehnen bzw. zusammenziehen, verformen sich die Träger zum Beispiel bei Sonneneinstrahlung aufgrund der Tatsache, daß die Obergurte bei Sonneneinstrahlung schneller als die Untergurte erwärmt und daher stärker als die Untergurte ausgedehnt werden. Dabei erfolgen derartige Aufbiegungen senkrecht zu den Trägerlängsachsen bei Einfeldträgern mit einer wesentlich größeren, ca. dreimal so großen Amplitude, als dies für Zweifeld- und Mehrfeldträger gilt, da im Bereich des mittigen Festlagers praktisch keine Verformung möglich ist.
Verformungen der beschriebenen Art führen zu einer Wellung des Fahrwegs und damit zu einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts. Auch die sichere Spurfühmng und im Falle einer Magnetschwebebahn auch das berührungslose Schweben kann durch zu starke Verformung gefährdet sein. Zur Vermeidung dieser Probleme ist es daher üblich, ausschließlich Zwei- und Mehrfeldträger zu verwenden und die aus der erhöhten Baugröße und den größeren Gewicht resultierenden Nachteile im Hinblick auf Herstellung, Transport und Montage in Kauf zu nehmen.
Zur Reduzierung der Verformung der Träger wurde bereits vorgeschlagen, auf ihre Oberseite eine wärmedämmende Abdeckung aus Polystyrol-Hartschaum xmd einer diesen überdeckenden Schutzschicht aus Glasfaserbeton aufzubringen. Diesbezügliche Versuche wurden jedoch eingestellt, weil für derartige Abdeckungen eine ausreichende Dauerfestig- keit schwer zu erreichen ist. Insbesondere ergeben sich beim üblichen Betrieb eines mit derartigen Trägern hergestellten Fahrwegs aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen des Trägermaterials im Vergleich zum Material der Abdeckungen einerseits und aufgrund der unterschiedlichen Beschichtungsarten andererseits hohe Quer- und Schubspannungen, die die Dauerfestigkeit beeinträchtigen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wäπnedämmende Abdeckung vorzuschlagen, die stabil und haltbar ist und auch bei starker Sonneneinstrahlung den beim Betrieb des Fahrwegs auftretenden Belastungen standhält.
ERSATZBUTT (REGEL 26) Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die wärmedämmenden Abdeckungen aufgrund ihrer schwimmenden Lagerung nicht zum Festigkeitsverband der Träger gehören. Dadurch werden Spannungen in der Abdeckung aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten minimiert. Für die Abdeckungen können daher auch zusätzlichen Zwecken dienende, aus hochwertigen Materialen bestehende Platten wie z.B. Solarzellenmodule verwendet werden. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, daß aufgrund der wirksamen und haltbaren Wärmedämmung dauerhaft auch bei starker Sonneneinstrahlung so geringe Temperaturdifferenzen zwischen den Ober- und Untergurten sichergestellt werden können, daß sich Einfeldträger nicht mehr als entsprechend dimensionierte Zwei- oder Mehrfeldträger verformen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch je einen Einfeld- und Zweifeldträger xmd die bei Sonneneinstrahlxmg auftretenden Verformungen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stahlträger;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines aus mehreren Stahlträgern nach Fig. 2 gebildeten Fahrwegs; xmd
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Betonträger.
Fig. 1 zeigt grob schematisch einen Zweifeldträger 1 xmd zwei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete Einfeldträger 2 und 3, die zusammen etwa dieselbe Länge wie der Zweifeldträger 1 haben. Der Träger 1 ist in einem mittleren Bereich mit einem Festlager 4 und an beiden Enden mit je einem Loslager 5 gelagert. Der Träger 2 ist an dem in Fig. 1 linken Ende mit einem Loslager 6 xmd am anderen Ende mit einem
Festlager 7 gelagert, während der Träger 3 an seinen dem Träger 2 zugewandten Ende mit einem Festlager 8 und am anderen Ende mit einem Loslager 9 gelagert ist. Die Stützen oder Unterkonstruktionen, auf denen die Lager 5 bis 9 montiert sind, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
In der nachfolgenden Beschreibimg ist angenommen, daß es sich bei den Trägern 1, 2 und 3 und den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 um Träger für eine Magnetschwebebahn handelt, wobei der Träger 1 z. B. eine Länge von 50 m und die Träger 2 xmd 3 z.B. eine Länge von je 25 m aufweisen. Die Querschnitte der Träger 1, 2 xmd 3 sind z.B. im wesentlichen dreieckfδrmig. Unabhängig davon, ob es sich um Stahl- oder Betonträger handelt, können sich die Träger 1 bis 3, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, unter starker Sonneneinstrahlxmg nach oben konvex aufbiegen, da sie im Bereich ihrer Obergurte la, 2a xmd 3a wesentlich schneller als im Bereich ihrer Untergurte lb, 2b und 3b erwärmt werden. Besteht beispielsweise eine Temperaturdifferenz 25 °C, können daraus Biegungsamplituden Aj für den Träger 1 von ca. 3 mm xmd A2 für den Träger 2 (bzw. 3) von ca. 10 mm entstehen, wobei letztere nicht tolerierbar sind.
Träger der beschriebenen Art sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Nur beispielsweise wird in diesem Zusammenhang auf die Druckschriften DE 34 04 061 Cl, DE 39 28 277 Cl und ZEV-Glas. Ann. 105, 1981, Nr. 7/8, S. 204 - 215) verwiesen, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Zur Vermeidung von zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen den Ober- xmd Untergurten sind erfindungsgemäß Träger 11 aus Stahl nach Fig. 2 und 3 und Träger 12 aus Beton nach Fig. 4 vorgesehen, wobei jeweils nur die linken Trägerhälften dargestellt sind. Die jeweils rechten Trägerhälften können spiegelsymmetrisch zu den linken Trägerhälften ausgebildet sein, und im übrigen können die Träger 11,12 analog zu den Trägem 1 bis 3 nach Fig. 1 ausgebildet und dimensioniert sein.
Nach Fig. 2 besitzt der Träger 11 einen z. B. dreieckfö migen Querschnitt, der durch zwei schräg angeordnete Seitenteile 14 gebildet ist, die an ihrer Oberseite durch einen
'IRSÄTZBLÄTT (REGEL 26) 01/20080 5 plattenförmigen Obergurt 15 xmd an ihrer Unterseite durch einen nicht gezeigten, z. B. rohrfδrmigen oder ebenfalls plattenförmigen Untergurt miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Schweißen. Außerdem weist der Träger 11 an seiner oberen, außen hegenden Seite drei Funktionskomponenten auf, die in bekannter Weise z. B. aus einem Langstatorabschnitt 16 eines üblichen Langstator-Linearmotors, einer Seitenführschiene 17 xmd einer Gleitbahn 18 bestehen, auf der ein nicht dargestelltes Magnetschwebefahrzeug notfalls mit an ihm angebrachten Trag- bzw. Gleitkufen gleiten kann.
Während sich die Gleitbahnen 18 normalerweise stufenlos an die obere Oberfläche des Obergurts 15 des Trägers 11 anschheßen, ist der Obergurt 15 bzw. ein mittlerer Obergurtabschnitt erfindungsgemäß unterhalb der Gleitbahnen 18 und parallel zu diesen angeordnet, d. h. gegenüber den Gleitbahnen 18 abgesenkt. Dadurch entsteht zwischen der von den Gleitbahnen 18 gebildeten Ebene und der Oberseite des Obergurts 15 ein Hohlraum 19, der zu den Seiten hin von Stegen 20 begrenzt ist, die die Seitenteile 14 über den Obergurt 15 hinaus nach oben verlängern und an denen Leisten 21 z. B. durch Schweißen befestigt sind, deren Oberflächen die Gleitbahnen 18 bilden. An den Leisten 21 xmd den Stegen 20 können außerdem zur Befestigung der Langstatorabschnitte 16 und der Seiten- führschienen 17 bestimmte Stegbleche 22 befestigt sein.
Der nach oben offene Hohlraum 18 wird durch eine wäπnedämmende, witterungsbeständi- ge Abdeckung 23 überdeckt, die eine vorzugsweise im wesentlichen bündig mit den Gleitbahnen 18 angeordnete Oberfläche aufweist und sich zweckmäßig nur über die zwischen den Gleitbahnen 18 zur Verfügung stehende Breite des Trägers 11 erstreckt, damit sie bei einem eventuellen Aufsetzen der Tragkufen auf die Gleitbahnen 18 nicht zerstört werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Abdeckung 23 aus quadratischen bzw. rechteckigen, z. B. aus einzelnen Platten bestehenden Dämmelementen 24 (vgl. auch Fig. 3) zusammengesetzt, die in Richtung einer Längsachse 25 der Träger 11 auf Stoß hintereinander angeordnet sind. Um zu vermeiden, daß die aus einem Wärmedämmstoff wie z. B. Gasbeton hergestellten Dämmelemente 24 aufgrund ihrer im Vergleich zu Stahl unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei starker Erwärmung oder Abkühlung zu großen Spannungen ausgesetzt werden, werden sie schwimmend am Träger 11 gelagert und
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) 01/20080
6 dadurch vom Festigkeitsverband des Trägers 11 entkoppelt. Hierzu werden einerseits die parallel zur Längsachse 25 verlaufenden Seitenränder der Dämmelemente 24 mit U- fδπnigen Manschetten 26 aus einem elastischen, z. B. gummiartigen Material eingefaßt. Andererseits werden die Manschetten 26 zwischen einer mit der zugehörigen Leiste 21 z. B. durch Schweißen verbimdenen Klemmschiene 27 xmd einer weiteren Klemmschiene 28 eingespannt, die z. B. durch Schrauben 29 und Muttern mit der Klemmschiene 26 fest verbunden wird. Dabei können sich die Klemmschienen 27,28 zweckmäßig über die ganze Länge des Trägers 11 erstrecken, wie Fig. 3 zeigt.
Bei dem aus Beton hergestellten Träger 12 nach Fig. 4, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 und 3 versehen sind, eine entsprechende Abdeckung 23 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der durchgehend aus Beton bestehende Träger 12 einen Obergurt 31 mit einer Oberseite auf, die eine einen Hohlraum 32 bildende Vertiefung aufweist, die analog zu Fig. 2 oben von der Abdeckung 23 abgedeckt xmd unten vom Obergurt 31 begrenzt wird. Im Gegensatz zu Fig. 2 und 3 braucht hier nur die obere Klemmschiene 28 vorgesehen werden, da diese mittels Schrauben 33 und Dübeln 34 oder dgl. direkt an seitlich auskragenden, die Leisten 21 tragenden Teilen 35 des Trägers 12 befestigt werden kann. In diesem Fall sind die Manschetten 26 zwischen einem die Teile 35 mit dem Obergurt 31 verbindenden Trägerabschnitt und den Klemmschienen 28 fest, jedoch vom Träger 12 entkoppelt eingespannt. In der Draufsicht entspricht die Anordnimg nach Fig. 4 daher der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht der Anordnung nach Fig. 2.
Die Manschetten 26 werden aus einem dauerfesten, witterungsbeständigen Material wie z. B. Naturkautschuk hergestellt. Sie können sich außerdem über die gesamte, parallel zur Längsachse 25 (Fig. 3) gemessenen Länge der Träger 11,12 erstrecken oder aus einzelnen, jeweils nur eine oder mehrere Platten 24 einfassenden Stücken bestehen. Die Dicke und Elastizität des Manschettenmaterials werden so gewählt, daß sich die gewünschte schwimmende Lagerung ergibt, aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen entstehende Spannungen von den Manschetten 26 aufgenommen werden und keine temperaturbedingten Risse oder dgl. in den Dämmelementen 24 entstehen.
Die Dämmelemente 24 bestehen nach einer besonders bevorzugten und für am besten gehaltenen Ausführungsform der Erfindung aus plattenförmigen Solarzellenmodulen.
∑RSATZBLÄTT (REGEL 26)' 01/20080
7
Derartige Module können z. B. aus kristallinen SÜizium-Halbleiterschichten bestehen, die mit Schutzschichten aus Glas oder Kunststoff abgedeckt oder sonstwie wetterfest, aber lichtdurchlässig verkapselt sind. Alternativ können mit amorphem Silizium der dgl. gebildete Solarzellen oder auch in neuerer Zeit entwickelte Dünnschicht- bzw. Dünnfilm- zellen angewendet werden, die auf entsprechende Trägerplatten aus Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten, wärmedämmenden Material aufgesprüht werden. Hierdurch ergibt sich die Vorteil, daß die Träger 11,12 eine neue Funktion, nämlich die Erzeugung von elektrischer Energie mit den Mitteln der Photovoltaik übernehmen. Die erzeugte elektrische Energie kann in das öffentliche Netz eingespeist oder, falls dies durch die beim Überfahren der Magnetschwebebahn auftretenden Abschattungen zu nicht tolerierbaren Stromschwankungen fuhrt, aufbereitet xmd z. B. zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen genutzt werden, die sich als zukünftige ökologisch vorteilhafte Antriebsaggregate für Automobile oder auch für die Energieversorgimg der Magnetschwebebahnen selbst eignen.
Der Hohlraum 19 dient vorzugsweise als Kabelkanal, d. h. zur Aufnahme von elektrischen Leitungen und Kabeln 36, insbesondere solchen, die zum elektrischen Verbinden der verschiedenen Solarzellenmodule längs des gesamten Trägers 11,12 dienen. Außerdem können in den Hohlräumen 19 zusätzlich die längs der Trasse zwischen den Unterwerken verlegten Streckenkabel untergebracht werden, die zur Speisung der Abschnitte des
Langstatöπnotors benötigt werden. Alternativ und zusätzlich könnten in den Hohlräumen 19 auch die Leitungen des für die Steuerung und Überwachung des Betriebsablaufs der Fahrzeuge erforderlichen Betriebsleitsystems sowie Strom- oder Telefonkabel oder dgl. von öffentlichen Netzen untergebracht werden. Letzteres bietet sich insbesondere in dicht besiedelten Gebieten an.
Die beschriebenen Träger 11 xmd 12 eignen sich somit zur Herstellung eines multifunktionalen Fahrwegs, insbesondere für Magnetschwebebahnen, indem eine Vielzahl von Trägem in Fahrtrichtung (bzw. in Richtung der Längsachsen 25) wie in Fig. 3 angedeutet ist, hintereinander angeordnet und dabei zumindest ausgewählte, vorzugsweise alle Träger wie die beschriebenen Träger 11 xmd 12 ausgebildet werden. Auf diese Weise können die Hohlräume 19 über den ganzen Fahrweg erstreckte Kabelkanäle und die Solarzellenmodule ein über den gesamten Fahrweg erstrecktes, photovoltaisches Kraftwerk bilden. Dadurch
'ERSATZBUTT (REGEL 26) 01/20080
8 werden einerseits zusätzliche Kosten für im Erdreich anzulegende Kabelkanäle eingespart, andererseits Erlöse aus der Nutzung von Solarstrom erzielt.
Die beschriebenen Träger 11, 12 und die daraus herstellbaren Fahrwege bringen neben der Multifunktionalität vor allem den Vorteil einer wirksamen und haltbaren Wärmedämmimg für die Obergurte 15, 31 der Träger 11,12 mit sich. Durch geeignete Wahl des Materials xmd der Dicke der Dämmelemente 24 können die Tempefaturdifferenzen zwischen den Ober- und Untergurten der Träger 11,12 auch bei starker Sonneneinstrahlung klein gehalten werden. Dadurch lassen sich die anhand der Fig. 1 erläuterten Verformungen so stark reduzieren, daß sich die Einfeldträger 2,3 nicht stärker als die Zweifeldträger 1 verformen. Daher können alternativ zur bisherigen Praxis für Fahrwege der hier interessierenden Art überwiegend im Gewicht und in der Größe reduzierte Einfeldträger verwendet werden, wodurch sich hinsichtlich Produktion, Transport xmd Montage erhebliche Vereinfachxingen xmd Kosteneinsparungen erzielen lassen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist die Erfindung auch auf andere als die dargestellten Träger und Trägerquerschnitte sowie anders gestaltete Obergurte anwendbar. Insbesondere wäre es möglich, die Oberflächen der Obergurte 15,31 in einer Ebene mit den Gleitbahnen 18 und die Abdeckungen 23 unter Bildung der Hohlräume 19 ausreichend weit oberhalb der Gleitbahnen 18 anzuordnen, sofern die Höhe der u. U. auf diesen aufsetzenden Tragkufen dies zuläßt. Weiterhin kann die beschriebene schwimmende Lagerung mittels der Manschetten 26 auch durch andere geeignete Mittel sichergestellt werden, wobei auch die plattenförmigen Dämmelemente 24 durch andere geeignete Mittel zur Wärmeisolierung ersetzbar sind, beispielsweise durch mit losem Wärmedämmstoff gefüllte Kassetten. Dabei ist klar, daß es sich auch um Träger für die Fahrwege von anderen als Magnetschwebefahrzeugen handeln kann. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale auch in anderen als den dargestellten xmd beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.
IRSATZBLATT (REGEL 26)'

Claims

/20080 9Ansprüche
1. Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, mit einer auf seiner Oberseite angebrachten, wärmedammen- den Abdeckung (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) schwimmend gelagert ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus einer Mehrzahl von Dämmelementen (24) gebildet ist, die jeweils für sich schwimmend gelage sind.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmelemente (24) mit Manschetten (26) aus einem elastischen Material an seiner Oberfläche befestigt sind.
4. Träger nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (26) aus einem gummiartigen Material bestehen.
5. Träger nach Ansprach 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (26) mi Hilfe von Klemmschienen (27) an der Trägeroberseite befestigt sind.
6. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmelemente (24) zumindest teilweise mit photovoltaischen Solarzellen versehen sind.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abdeckung (23) ein in Fahrtrichtung durchgehender Hohlraum (19) vorgesehen ist.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Oberseite mit seitlich angebrachten Funktionskomponenten in Form von Gleitbahnen (18) versehen und die Abdeckung (23) zwischen den Gleitbahnen (18) angeordnet ist.
9. Träger aus Stahl nach Ansprach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zwischen den Gleitbahnen (18) angeordneten, einen Boden des Hohlraums (19) bildenden Obergurt (15) aufweist. 01/20080 10
10. Träger aus Beton nach Ansprach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Obergurt (31) zwischen den Gleitbahnen (18) eine zur Bildung des Hohlraums (19) bestimmte Vertiefung aufweist.
11. Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, mit einer Vielzahl von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Trägem, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ausgewählte Träger (11,12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
12. Fahrweg nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Träger (11,12) als Einfeldträger ausgebildet sind.
13. Fahrweg nach einem der Ansprüche 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (19) zur Aufnahme von Leitungen und Kabeln (36) genutzt ist.
RSATZBLAπ (REGEL 26)
EP00956439A 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg Expired - Lifetime EP1212489B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946105 1999-09-16
DE19946105A DE19946105A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und damit hergestellter Fahrweg
PCT/EP2000/007879 WO2001020080A1 (de) 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212489A1 true EP1212489A1 (de) 2002-06-12
EP1212489B1 EP1212489B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7923356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956439A Expired - Lifetime EP1212489B1 (de) 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6796246B1 (de)
EP (1) EP1212489B1 (de)
JP (1) JP4500479B2 (de)
AT (1) ATE234965T1 (de)
CA (1) CA2380528A1 (de)
DE (2) DE19946105A1 (de)
ES (1) ES2194766T3 (de)
HK (1) HK1049191B (de)
RU (1) RU2234431C2 (de)
WO (1) WO2001020080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112009519A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 中国铁建重工集团股份有限公司 悬浮架拆装设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130574A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegträger für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere für Magnetschwebefahrzeuge
DE10336004B3 (de) * 2003-08-01 2005-03-24 Gebr. Von Der Wettern Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrwegträgern
CN101861397B (zh) 2007-11-20 2014-04-16 龟甲万株式会社 核酸分析用组合物
US8469022B2 (en) * 2008-09-23 2013-06-25 Jody L. COWAN Solar panel adjustment mechanism
SK288179B6 (sk) * 2010-11-29 2014-04-02 Vladimír Štollmann Rekuperačné lanové zariadenie s palivovými článkami
DE102011111449B4 (de) * 2011-08-30 2014-07-17 Carl Freudenberg Kg Klemmmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
CA2973238C (en) * 2015-01-09 2019-04-23 Dynamic Structures, Ltd. V-track support structure component
CN111535167B (zh) * 2020-05-10 2022-08-12 官春玲 一种污水排放自疏通桥梁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924907A (en) * 1974-10-29 1975-12-09 Felt Products Mfg Co Bearing pad and bridge construction
DE3142276A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Honel Holding AG Ltd. S.A., Rorbas "in eine betonplatte eingebaute vorrichtung zum ableiten von feuchtigkeit"
DE3404061C1 (de) 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3412401C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Stahlbau Michael Lavis Söhne, 6050 Offenbach Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen
DE3902949A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Thyssen Industrie Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
DE3928278A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
JPH0754310A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Chubu H S S T Kaihatsu Kk 軌道桁
US6131352A (en) * 1995-01-26 2000-10-17 Barnes; Vaughn Fire barrier
WO1996033311A1 (fr) * 1995-04-21 1996-10-24 Fukuoka, Masakatsu Construction a sections articulees pour un pont gerber
FR2750440B1 (fr) * 1996-06-26 1999-04-23 Jarret Dispositif pour le positionnement d'au moins un point fixe dans un ouvrage de genie civil et application a de tels ouvrages
US6112488A (en) * 1997-04-29 2000-09-05 Unifrax Corporation Fire barrier material and gaskets therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0120080A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112009519A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 中国铁建重工集团股份有限公司 悬浮架拆装设备
CN112009519B (zh) * 2020-08-25 2021-09-21 中国铁建重工集团股份有限公司 悬浮架拆装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19946105A1 (de) 2001-03-22
HK1049191B (zh) 2003-10-03
RU2234431C2 (ru) 2004-08-20
EP1212489B1 (de) 2003-03-19
HK1049191A1 (en) 2003-05-02
WO2001020080A1 (de) 2001-03-22
US6796246B1 (en) 2004-09-28
JP4500479B2 (ja) 2010-07-14
CA2380528A1 (en) 2001-03-22
ES2194766T3 (es) 2003-12-01
DE50001516D1 (de) 2003-04-24
ATE234965T1 (de) 2003-04-15
JP2003509601A (ja) 2003-03-11
RU2002109796A (ru) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070786B1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1317580A1 (de) Fahrwegträger
EP1212489B1 (de) Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
WO2010040780A1 (de) Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
EP3529192B1 (de) Laufkran
EP1725417B1 (de) Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
DE102016205118A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der elektrischen Übertragungskapazität eines Freileitungsmastsystems
DE3412401C1 (de) Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE102008027301A1 (de) Solaranlage
WO2005090116A1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
DE2312668A1 (de) Sekundaerteil fuer einen einseitigen linear-induktionsmotor mit kurzem stator
DE2807984A1 (de) Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln
EP3617406B1 (de) Modulares system zur überbrückung
EP3527819A1 (de) Dachkonstruktion für eine offshore-umspannstation
WO2022136036A1 (de) Fahrwegtraeger einer magnetschwebebahn
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
EP2388537A2 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
AT505953B1 (de) Temporäre abstützeinrichtung
DE9217792U1 (de) Straßenbauwerk mit Solarenergieeinrichtung
DE10133318A1 (de) Fahrwegträger
EP0691909A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE102010009698A1 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE29622346U1 (de) Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1212489E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060814

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP TRANSRAPID G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001516

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812