[go: up one dir, main page]

DE10133318A1 - Fahrwegträger - Google Patents

Fahrwegträger

Info

Publication number
DE10133318A1
DE10133318A1 DE10133318A DE10133318A DE10133318A1 DE 10133318 A1 DE10133318 A1 DE 10133318A1 DE 10133318 A DE10133318 A DE 10133318A DE 10133318 A DE10133318 A DE 10133318A DE 10133318 A1 DE10133318 A1 DE 10133318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
carrier
solar cells
section
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Reichel
Erich Lindner
Ralf Waidhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBP INTERNAT GmbH
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
CBP INTERNAT GmbH
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CBP INTERNAT GmbH, Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical CBP INTERNAT GmbH
Priority to DE10133318A priority Critical patent/DE10133318A1/de
Priority to PL01360854A priority patent/PL360854A1/xx
Priority to EA200300366A priority patent/EA004358B1/ru
Priority to BR0113538-4A priority patent/BR0113538A/pt
Priority to JP2002527387A priority patent/JP2004509248A/ja
Priority to EP01982236A priority patent/EP1317581B1/de
Priority to KR10-2003-7003664A priority patent/KR20030033057A/ko
Priority to AT01982236T priority patent/ATE345419T1/de
Priority to CNA018187439A priority patent/CN1474897A/zh
Priority to CN018154611A priority patent/CN1455747B/zh
Priority to AU2002213873A priority patent/AU2002213873A1/en
Priority to AU8404801A priority patent/AU8404801A/xx
Priority to HU0302129A priority patent/HU223630B1/hu
Priority to BR0113804-9A priority patent/BR0113804A/pt
Priority to EP01982235A priority patent/EP1317580A1/de
Priority to EA200300364A priority patent/EA004356B1/ru
Priority to AT01962990T priority patent/ATE388040T1/de
Priority to DE50113706T priority patent/DE50113706D1/de
Priority to JP2002527386A priority patent/JP2004509247A/ja
Priority to CA002422116A priority patent/CA2422116A1/en
Priority to PCT/EP2001/010100 priority patent/WO2002022389A1/de
Priority to AU2001284048A priority patent/AU2001284048B2/en
Priority to KR1020037003653A priority patent/KR100794772B1/ko
Priority to KR10-2003-7003654A priority patent/KR20030038738A/ko
Priority to PCT/EP2001/010098 priority patent/WO2002022955A1/de
Priority to US10/129,997 priority patent/US6782832B2/en
Priority to AU1387402A priority patent/AU1387402A/xx
Priority to EA200300367A priority patent/EA004359B1/ru
Priority to US10/129,999 priority patent/US20030116692A1/en
Priority to DE50111462T priority patent/DE50111462D1/de
Priority to AU2002213874A priority patent/AU2002213874B2/en
Priority to CZ2003626A priority patent/CZ2003626A3/cs
Priority to PCT/EP2001/010099 priority patent/WO2002022956A1/de
Priority to CA002422071A priority patent/CA2422071A1/en
Priority to CNB018187412A priority patent/CN100547162C/zh
Priority to BR0113805-7A priority patent/BR0113805A/pt
Priority to EP01962990A priority patent/EP1317360B1/de
Priority to HU0302087A priority patent/HUP0302087A3/hu
Priority to HU0301989A priority patent/HUP0301989A3/hu
Priority to CA002422118A priority patent/CA2422118A1/en
Priority to JP2002526616A priority patent/JP3910533B2/ja
Priority to CZ2003628A priority patent/CZ2003628A3/cs
Priority to ARP010104201A priority patent/AR030602A1/es
Priority to ARP010104199A priority patent/AR030600A1/es
Priority to ARP010104200A priority patent/AR030601A1/es
Publication of DE10133318A1 publication Critical patent/DE10133318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Ein Fahrwegträger, insbesondere für eine Magnetschwebebahn (100), zur Bildung eines Fahrwegs durch mehrere in Fahrtrichtung aufeinanderfolgende Träger (2) weist einen oberen Trägerabschnitt (12), insbesondere einen Obergurt (12) und mindestens einen unterhalb des oberen Trägerabschnitts (12) angeordneten Stützabschnitt (13, 14), insbesondere einen Steg (13, 14), auf. Im Bereich des oberen Trägerabschnitts (12) und/oder des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14) sind Solarzellen (7, 8) und/oder Sonnenkollektoren angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrwegträger, insbesondere für eine Magnet­ schwebebahn, zur Bildung eines Fahrwegs durch mehrere in Fahrtrichtung aufeinanderfolgende Träger, mit mindestens einem oberen Trägerabschnitt, insbesondere einem Obergurt und mindestens einem unterhalb des oberen Trägerabschnitts angeordneten Stützabschnitt, insbesondere einem Steg.
Derartige Fahrwegträger weisen große Flächen auf. Es ist Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, einen solchen Fahrwegträger derart weiterzubilden, daß eine einfache und doch hocheffiziente Nutzung von freien Flächen am Fahrwegträger realisiert wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Fahrwegträger der eingangs genannten Art ge­ löst durch im Bereich des oberen Trägerabschnitts und/oder des mindestens einen Stützabschnitts angeordnete Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren.
Die Erfindung schlägt zudem die Verwendung von Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren zum Anbringen im Bereich eines im wesentlichen überir­ disch angeordneten oder anordenbaren Fahrwegträgers mit einem oberen Trägerabschnitt und mindestens einem Stützabschnitt vor.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß derartig einge­ setzte Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren eine sinnvolle Nutzung der freien Trägerflächen erlauben. Insbesondere der von den Solarzellen produ­ zierte Strom kann beispielsweise zur Versorgung von Überwachungssyste­ men für den Fahrweg bzw. die Fahrzeuge genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich sind meßtechnische Einrichtungen mit dem Strom versorgbar, beispielsweise Temperatur- und Feuchtemeßgeräte. Weiterhin kann der Strom alternativ oder zusätzlich für ein System verwendet werden, welches die Temperatur des Trägermaterials kontrolliert. Ist das Trägermaterial bei­ spielsweise Beton, kann dieser im Winterbetrieb mittels eingelassener Me­ talldrähte aufgeheizt werden. Weiterhin ist es z. B. möglich, auf anderen Frei­ flächen angebrachte Werbeeinrichtungen mittels des Stroms der Solarzellen zu beleuchten oder Leuchtschriften zu betreiben. Zu letzterem Zweck kann - beispielsweise an regenreichen Tagen - auch möglicherweise am Fahrweg ohnehin verfügbare elektrische Energie zum Einsatz kommen.
Die von den Sonnenkollektoren erzeugte Wärme kann zur Warmwasserauf­ bereitung, ebenfalls zur Stromerzeugung sowie zur Heizung von Bauwerken einschließlich Teilen des Fahrwegträgers selbst genutzt werden. Auch ist mit Hilfe von Wärmepumpen eine Kühlung von Bauwerken möglich.
Es können im Rahmen der Erfindung alle geeigneten Solarzellentypen ein­ gesetzt werden, beispielsweise Dünnschichtsolarzellen mit hohem Lei­ stungsgewicht. Die Verwendung von flexiblen Trägermaterialien für die So­ larzellen, z. B. aus Kunststoff, bietet sich gleichfalls an, da die Solarzellen in diesem Fall zusammenrollbar sind und auf einfache Weise große Flächen des Fahrwegträgers abgedeckt werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren bei einem Fahrwegträger der eingangs ge­ nannten Art besteht darin, daß insbesondere an der Oberseite angebrachte Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren den Träger selbst vor direkter Son­ neneinstrahlung schützen und dadurch eine auf den Trägerquerschnitt be­ zogen ungleichmäßige Erwärmung und eine damit einhergehende Verfor­ mung vermieden bzw. verringert wird. Es können somit engere Toleranzen beim Träger eingehalten werden.
Der Fahrweg kann auch als bivalenter Fahrweg ausgelegt sein, auf dem bei­ spielsweise sowohl eine Magnetschwebebahn als auch - mit einer wesent­ lich kleineren Spurbreite - herkömmliche Züge fahren können.
Es hat sich statisch und fertigungstechnisch als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Fahrwegträger - insbesondere bei Verwendung für eine Magnet­ schwebebahn - eine im Querschnitt hohle Ausgestaltung aufweist. Es sind hierzu bevorzugt zwei sich gegenüberliegende Stützabschnitte bzw. Stege vorgesehen, die mittels des oberen Trägerabschnitts bzw. Obergurts mitein­ ander in Verbindung stehen. Nach unten schließt zweckmäßigerweise ein unterer Trägerabschnitt bzw. Untergurt den Hohlraum ab. Die Stützab­ schnitte können dabei geneigte, zur Sonne gerichtete Abschnitte aufweisen, so daß an ihnen angebrachte Solarzellen bzw. Sonnenkollektoren effizient Strom bzw. Wärme Liefern.
Im Falle von beispielsweise relativ kleinen Kurvenradien bietet es sich an, daß der Fahrwegträger einen Vollquerschnitt aufweist, so daß lediglich ein Stützabschnitt unterhalb des oberen Trägerabschnitts vorhanden ist. Solar­ zellen und/oder Sonnenkollektoren sind dann beispielsweise zu einer oder zu beiden Seiten am Stützabschnitt angeordnet.
Bevorzugt ist der Fahrwegträger auf einem oder mehreren im Boden einge­ lassenen Pfeilern gelagert. Diese Aufteilung erlaubt eine bautechnisch gün­ stige Bearbeitung des Trägers bei der Herstellung sowie eine relativ einfache Aufstellung an der Baustelle. Zudem ist der Raum unterhalb des Fahrweg­ trägers nutzbar. Die am Fahrwegträger hoch über der Erde angebrachten Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren sind in diesem Fall vor unbefugtem Zugriff von Seiten Dritter relativ geschützt.
Die einzelnen Fahrwegträger sind bevorzugt derart hintereinander angeord­ net, daß der Abstand der aufeinanderfolgenden Stützabschnitte gering oder vernachlässigbar ist. Es resultiert im Extremfall eine durchgehende Träger­ abfolge, bei der die Stützabschnitte in Fahrwegrichtung eine Art Mauer bil­ den, an der die Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren angebracht werden können. Auf diese Weise kann ein große Anzahl Solarzellen und/oder Son­ nenkollektoren am Fahrwegträger untergebracht werden.
Vorzugsweise sind die Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren direkt an freien Außenflächen des Trägers angebracht. Die Solarzellen und/oder Son­ nenkollektoren verkleiden demnach diese Flächen, wodurch insbesondere stärkeren Winden kaum Angriffsflächen geboten wird, die Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren aus ihrer Befestigung am Träger herauszurei­ ßen.
Da ein Fahrwegträger relativ große Ausmaße aufweisen kann, bietet es sich aus Gründen der besseren Handhabbarkeit vorteilhafterweise an, mehrere kleinere Felder von Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren in Verlaufsrich­ tung des Fahrwegs nebeneinander anzuordnen. Diese Anordnung erleichtert zudem das Auswechseln von schadhaften Einzelfeldern.
Wird der Träger derart gestaltet, daß die sonnenbeschienenen Flächen und/oder Massen des Trägers an dem ersten und dem zweiten Gurt einan­ der ähnlich sind, so wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, daß ein niedriger Temperaturgradient innerhalb des Trägers vorhanden sein wird. Dies bedeutet, daß die Erwärmung des Trägers im Bereich des ersten Gur­ tes und im Bereich des zweiten Gurtes weitgehend gleichmäßig erfolgt und somit vermieden wird, daß der erste Gurt oder der zweite Gurt eine höhere Ausdehnung erfährt als der jeweils andere Gurt. Eine Biegung des Trägers auf Grund unterschiedlicher Erwärmung ist somit weitgehend zu vermeiden.
Zur Unterstützung einer gleichmäßigen Erwärmung und Ausdehnung des Trägers ist vorgesehen, daß zumindest Teile der Außenseite des Trägers eine wärmeabsorbierende oder reflektierende Oberfläche aufweisen. Hier­ durch kann beispielsweise eine unterschiedliche Sonnenbestrahlung der ein­ zelnen Teile des Trägers ausgeglichen werden, so daß wiederum eine gleichmäßige Ausdehnung des Trägers erfolgt.
Die wärmeabsorbierende und/oder reflektierende Oberfläche kann auf den Träger in Form eines Anstrichs aufgebracht werden. Hierdurch sind die un­ terschiedlichen thermischen Eigenschaften des Trägers sehr einfach zu er­ halten.
Werden zumindest Teilen der Außenseite des Trägers Beschattungsele­ mente zugeordnet, so ist auch durch diese Maßnahme ein niedriger Tempe­ raturgradient des Trägers zu erhalten. Die Betriebseigenschaften des Trä­ gers sind damit auf die verschiedensten Sonnenbestrahlungen einstellbar.
In erfinderischer Weise ist bei einem Träger der zuvor beschriebenen Art vorgesehen, daß zwischen erstem Gurt und zweitem Gurt bzw. zweiten Gurten Mittel zum Wärmeausgleich, insbesondere zum Wärmetausch vorge­ sehen sind. Wird der Träger durch beispielsweise Sonnenbestrahlung unter­ schiedlich erwärmt, so würde er sich auf Grund des dadurch entstehenden Temperaturgradienten unerwünscht verformen. Die exakt ausgerichteten Anbauteile hätten nicht mehr die erforderliche Genauigkeit, so daß der Be­ trieb beispielsweise einer Magnetschwebebahn nicht sicher gewährleistet werden könnte. Durch die Anordnung von Wärmeausgleichs- oder Wär­ meaustauschmittel ist es nunmehr möglich, daß beispielsweise bei einem stärker erwärmten ersten Gurt die hierbei entstehende Wärme dem zweiten Gurt zugeführt wird, wodurch dieser ebenfalls erwärmt wird und sich in ähnli­ cher Weise ausdehnt wie der erste Gurt. Die Wärme kann gezielt in die Be­ reiche des Trägers geführt werden, welche voraussichtlich weniger erwärmt werden oder welche eine höhere Masse aufweisen und somit längere Zeit für eine Erwärmung benötigen würden.
Als Mittel zum Wärmeausgleich haben sich Leitungen mit Wärmeträgerflüs­ sigkeit, insbesondere Öl erwiesen. Über diese Leitungen wird die Wärme von stärker erwärmten Bereichen des Trägers in weniger erwärmte Bereiche des Trägers transportiert.
Als aktive Mittel für einen Wärmeausgleich sind Kühl- und/oder Heizelemente vorteilhaft. Diese Kühl- und/oder Heizelemente, welche beispielsweise über Solarzellen betreibbar sind, können ebenfalls bei Bedarf den Temperatur­ gradienten innerhalb des Trägers niedrig halten und somit Verformungen des Trägers weitgehend vermeiden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fahrweg mit einer Magnetschwebebahn;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform eines Fahrwegträgers im Querschnitt mit Solarzellen, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fahrwegträgers gemäß der Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Träger mit Wärmeausgleich;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen weiteren Träger.
Beispielhaft wird die Erfindung anhand eines hybriden Trägersystems für schienengebundene Fahrzeuge beschrieben. In der EP 0 987 370 A1, deren Offenbarungsgehalt hiermit eingeschlossen wird, ist ein solches Trägersy­ stem im Detail beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Fahrbahn für eine Magnetschwebebahn 100 im Querschnitt dargestellt. Träger 2 aus vorzugsweise Spannbeton werden auf der Bau­ stelle auf Pfeilern 5 befestigt. Es werden hierbei mehrere Träger 2 in Ver­ laufsrichtung der Fahrbahn hintereinander aufgestellt. Die Stirnseiten der Träger 2 sind hierbei unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet. Seit­ lich an jedem Träger 2 sind in gleichem Abstand Verbindungskonsolen 1 aus vorzugsweise Stahl angeordnet. Jede Verbindungskonsole 1 ist mit Zugan­ kern 6 verschweißt oder verschraubt, die in den Spannbeton des Trägers 2 eingelassen sind. Jede Konsole 1 weist eine Kopfplatte 4 auf, an der Funkti­ onsebenenträger 3 zur Aufnahme von beispielsweise Statorpaketen 9 ange­ bracht sind.
Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Trägers 2, der einen als Obergurt 12 ausgebildeten oberen Trägerabschnitt 12, zwei horizontal beabstandete, als Stege 13, 14 ausgebildete Stützabschnitte 13, 14 sowie einen als Untergurt 15 ausgebildeten unteren Trägerabschnitt 15 aufweist. Die Gurte 12, 15 und Stege 13, 14 begrenzen einen Hohlraum 16 mit nahezu rechteckigem Querschnitt. Die Anbringung von Funktionse­ benenträgern 3 an Verbindungskonsolen 1 ist gegenüber der Ausführungs­ form gemäß der Fig. 1 im wesentlichen unverändert.
Erfindungsgemäß sind zur Erzeugung von Strom außenseitig an den Stegen 13, 14 Solarzellen 8 angeordnet. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Solar­ zellen 8 weisen zwei zueinander gewinkelt ausgebildete Abschnitte 8a, 8b, die der sich nach unten verbreiternden Ausgestaltung der Stege 13, 14 an­ gepaßt sind. In Fahrwegrichtung sind mehrere Felder mit Solarzellen 8 un­ mittelbar aneinander anschließend angeordnet.
Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, umgreift die Magnetschwebebahn 100 die Verbindungskonsolen 1 und die Funktionsebenenträger 3 bis nahe an dia Stege 13, 14. Die Solarzellen 8 sind nicht bis zum Obergurt 12 heraufgezo­ gen, sondern schließen oberkantig unterhalb der Magnetschwebebahn 100 ab. Da die Solarzellen 8 nur einen geringen Durchmesser aufweisen, ist es selbstverständlich auch möglich, an den der Magnetschwebebahn 100 direkt gegenüberliegenden Stegabschnitten ebenfalls Solarzellen 8 anzubringen.
Auf der nach oben weisenden Seite des Obergurtes 12 sind ebenfalls Solar­ zellen 7 angebracht (in Fig. 3 fortgelassen), die bevorzugt in Fahrwegrich­ tung aneinander anschließen und nahezu die gesamte Breite des Obergur­ tes 12 einnehmen. Die Höhe der Solarzellen 7 ist hierbei zweckmäßigerwei­ se so gewählt, daß keine Funktionsbeeinträchtigung des Fahrbetriebs der Magnetschwebebahn 100 eintritt. Insbesondere durch die Bedeckung des Obergurts 12 durch die Solarzellen 7 wird eine übermäßige Aufheizung des Trägers 2 wirksam vermieden. Die Solarzellen 8 an den Stegen 13, 14 tra­ gen hierzu selbstverständlich auch bei. Auf diese Weise können kritische Verformungen des Betons und damit des Fahrwegs verhindert werden.
In der Fig. 1 sind der Übersicht halber keine Solarzellen 7, 8 eingezeichnet. Die obigen Ausführungen sind jedoch ohne Einschränkung auch auf diese Ausführungsform des Fahrwegs übertragbar.
Es ist zudem möglich, alternativ oder zusätzlich Solarzellen an den Pfeilern 5 aufzubringen, die in diesem Fall unter den Begriff des Fahrwegträgers und insbesondere unter den Begriff des Stützabschnitts gemäß den Ansprüchen dieser Erfindung fallen.
Außenflächenabschnitte, an denen keine Solarzellen 7, 8 angebracht sind, können als Werbeflächen verwendet werden, die durch den Strom aus den Solarzellen 7, 8 beleuchtet werden können. Der Strom der Solarzellen 7, 8 kann alternativ oder zusätzlich für Überwachungseinrichtungen, Meßvor­ richtungen u. ä. verwendet werden.
Die obige Beschreibung für die Anbringung von Solarzellen am Fahrwegträ­ ger läßt sich ohne Einschränkungen auf die entsprechende Anbringung von Sonnenkollektoren übertragen.
Gemäß Fig. 4 sind an dem Steg 4' Solarzellen 20 angeordnet. Bei dieser Ausführung ist angenommen, daß der Steg 13 der Sonnenbestrahlung stär­ ker ausgesetzt ist als der Steg 14. Hierdurch ist zu erwarten, daß sich die Seite des Stegs 13 stärker erwärmt und somit zu einer Verformung des Trä­ gers 2 führen würde, wenn kein Wärmeausgleich stattfinden würde. Dieser Wärmeausgleich wird mit Hilfe der Solarzellen 20 und einer damit verbunde­ nen Leitung 21 bewirkt. Die Leitung 21 fördert eine Wärmeträgerflüssigkeit von der sonnenbeschienenen Seite auf die im Schatten liegende Seite des Trägers 2. Hierdurch wird der Steg 14 und der Untergurt 15 ebenfalls er­ wärmt. Dies wiederum führt dazu, daß die Wärmeausdehnung auf beiden Seiten des Trägers 2 ähnlich ist und somit die Verformung des Trägers 2 in einem tolerierbaren Bereich liegt. Ein ähnlicher Wärmeausgleich kann zwi­ schen Obergurt 12 und dem Untergurt 15 stattfinden, wenn ein Wärmetrans­ port beispielsweise vom Obergurt 12 zu dem Untergurt 15 durch eine ent­ sprechende Verlegung der Leitungen 21 erfolgt. Alternativ zu den darge­ stellten Solarzellen 20 ist es möglich, die Isolierung oder Wärmeabsorption des Trägers mittels Anstrichen, Wärmedämmelementen, Kühl- oder Heize­ lementen sowie Beschattungseinrichtungen durchzuführen.
In Fig. 5 ist eine weitere Alternative eines Trägers 2 im Querschnitt darge­ stellt. In den Gurten 12 und 15 sind jeweils in den äußeren Bereichen Spannbewehrungen 19 ohne Verbund mit dem Beton angeordnet. Durch die Anordnung der Spannbewehrungen 19 im äußeren Bereich der Gurte 12 und 15 ist insbesondere wenn die Spannbewehrungen 19 derart ausgebildet sind, daß sie auch nach dem Einbau des Trägers 2 noch zugänglich sind, eine Justierung des Trägers 2 in y- und z-Richtung möglich. Diese Justierung in y- und z-Richtung erfolgt durch ein entsprechendes Nachspannen der ein­ zelnen Spannbewehrungen 19, wodurch der Träger 2 in vorbestimmter Wei­ se verzogen wird. Auf diese Weise kann beispielsweise bei Senkungen des Untergrundes, thermischen Einflüssen auf den Träger oder anderen Verän­ derung in der Trassierung eine exakte Einstellung des Trägers 2 auf die Er­ fordernisse des Fahrweges Einfluß vorgenommen werden. Die Einstellung kann in besonders feinfühliger und exakter Weise durch den Einsatz tempe­ raturabhängig gesteuerter Pressen erfolgen, die zur Kompensation der Ver­ formung des Trägers 1 durch einseitige Erwärmung die relevanten Spannglieder 19 entsprechend mehr oder weniger anspannen. Die Pressen können beispielsweise mit entsprechenden Solarzellen verbunden sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Trägers ist es möglich Ein­ feldträger für den Bau einer Trasse für die Magnetschwebebahn herzustel­ len, die besonders lagegenau gehalten werden kann. Obwohl Einfeldträger im Vergleich zu Mehrfeldträger eine deutlich höhere Durchbiegung haben, kann dennoch durch den Wärmeausgleich und die Veränderung der Spann­ bewehrung eine Durchbiegung im Bereich der zulässigen geringen Toleran­ zen gehalten werden.

Claims (22)

1. Fahrwegträger, insbesondere für eine Magnetschwebebahn (100), zur Bildung eines Fahrwegs durch mehrere in Fahrtrichtung aufeinanderfol­ gende Träger (2), mit einem oberen Trägerabschnitt (12), insbesondere einem Obergurt (12) und mindestens einem unterhalb des oberen Trä­ gerabschnitts (12) angeordneten Stützabschnitt (13, 14), insbesondere einem Steg (13, 14), gekennzeichnet durch im Bereich des oberen Trä­ gerabschnitts (12) und/oder des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14) angeordnete Solarzellen (7, 8) und/oder Sonnenkollektoren.
2. Fahrwegträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Quer­ schnitt hohle Ausgestaltung, wobei der Hohlraum (16) nach oben vom oberen Trägerabschnitt (12), zu den Seiten von jeweils einem Stützab­ schnitt (13, 14) und nach unten von einem unteren Trägerabschnitt (15) begrenzt ist.
3. Fahrwegträger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Auf­ stellung auf einem oder mehreren im Boden eingelassenen Pfeilern (5).
4. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Stütz­ abschnitte (13, 14) von zwei in Verlaufsrichtung des Fahrwegs aufeinan­ derfolgenden Trägern (2) im wesentlichen aneinander anschließen.
5. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Solarzellen (7, 8) und/oder Sonnenkollektoren an mindestens einer der nach außen weisenden Flächen des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14) und/oder des oberen Trägerabschnitts (12) angeordnet sind.
6. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Felder von Solarzellen (7, 8) und/oder Son­ nenkollektoren in Verlaufsrichtung des Fahrwegs nebeneinander ange­ ordnet sind.
7. Fahrwegträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Ausgestaltung als bivalenter Fahrweg, beispielsweise für Magnetschwebebahnen sowie herkömmliche Züge.
8. Fahrwegträger, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die sonnenbeschienenen Flächen und/oder Massen des Trägers (2) an dem ersten Gurt (12) und dem zweiten Gurt (15) ähnlich sind zum Erhalt eines niedrigen Temperaturgradienten.
9. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest Teile der Außenseite des Trägers (2) eine wär­ meabsorbierende und/oder -reflektierende Oberfläche aufweisen.
10. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest Teile der Außenseite des Trägers (2) einen An­ strich aufweisen.
11. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest Teilen der Außenseite des Trägers (2) Beschat­ tungselemente zugeordnet sind.
12. Fahrwegträger, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen erstem Gurt (12) und zweitem Gurt (15) Mittel zum Wärmeausgleich, insbesondere zum Wärmetausch vorge­ sehen sind.
13. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Wärmeausgleich Leitungen (21) mit Wärme­ trägerflüssigkeit, insbesondere Öl sind.
14. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum Wärmeausgleich Kühl- und/oder Heizele­ mente sind.
15. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Außenbereichen der Gurte (12; 15) eine Spannbe­ wehrung (19) ohne Verbund angeordnet ist.
16. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Stützabschnitten (13, 14) zentrische Spannglieder angeordnet sind.
17. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zentrischen Spannglieder thermisch isoliert sind.
18. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels temperaturabhängig gesteuerter Pressen der Träger (2) insbesondere durch einseitige Erwärmung der relevanten Spannglieder (19) verformbar ist.
19. Fahrwegträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pressen mit entsprechenden Solarzellen und/oder Son­ nenkollektoren verbunden sind.
20. Verwendung von Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren zum Anbringen im Bereich eines im wesentlichen überirdisch angeordneten oder anorden­ baren Fahrwegträgers (2) mit einem oberen Trägerabschnitt (12) und min­ destens einem Stützabschnitt (13, 14), insbesondere einem Fahrwegträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Verwendung von Solarzellen und/oder Sonnenkollektoren nach dem vor­ herigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihnen freie Flächen des mindestens einen Stützabschnitts (13, 14) und/oder des oberen Trä­ gerabschnitts (12) verkleidet werden.
22. Verwendung von Solarzellen nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der von den Solarzellen produzierte Strom für Leuchtreklame, zur Versorgung von Überwachungssystemen, zur Ver­ sorgung von meßtechnischen Einrichtungen und/oder zur Temperaturre­ gulierung des Trägermaterials verwendet wird.
DE10133318A 2000-09-12 2001-07-12 Fahrwegträger Withdrawn DE10133318A1 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133318A DE10133318A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Fahrwegträger
PL01360854A PL360854A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
EA200300366A EA004358B1 (ru) 2000-09-12 2001-09-01 Несущая балка для высокоскоростного рельсового транспортного средства
BR0113538-4A BR0113538A (pt) 2000-09-12 2001-09-01 Suporte para veìculo de alta velocidade sobre trilhos e via férrea com o mesmo
JP2002527387A JP2004509248A (ja) 2000-09-12 2001-09-01 軌道に案内された車両用の支承体
EP01982236A EP1317581B1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
KR10-2003-7003664A KR20030033057A (ko) 2000-09-12 2001-09-01 선로 지지대
AT01982236T ATE345419T1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
CNA018187439A CN1474897A (zh) 2000-09-12 2001-09-01 行驶轨道支承梁
CN018154611A CN1455747B (zh) 2000-09-12 2001-09-01 支承梁和模板
AU2002213873A AU2002213873A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
AU8404801A AU8404801A (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support
HU0302129A HU223630B1 (hu) 2000-09-12 2001-09-01 Tartó kötöttpályás nagy sebességű járműhöz
BR0113804-9A BR0113804A (pt) 2000-09-12 2001-09-01 Viga para via de locomoção para veìculo guiado por ferrovia e miolde de viga para a mesma
EP01982235A EP1317580A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Fahrwegträger
EA200300364A EA004356B1 (ru) 2000-09-12 2001-09-01 Балка
AT01962990T ATE388040T1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
DE50113706T DE50113706D1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
JP2002527386A JP2004509247A (ja) 2000-09-12 2001-09-01 走行路支持体
CA002422116A CA2422116A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
PCT/EP2001/010100 WO2002022389A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
AU2001284048A AU2001284048B2 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support beam
KR1020037003653A KR100794772B1 (ko) 2000-09-12 2001-09-01 궤도 고속 차량용 지지체
KR10-2003-7003654A KR20030038738A (ko) 2000-09-12 2001-09-01 지지체
PCT/EP2001/010098 WO2002022955A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Fahrwegträger
US10/129,997 US6782832B2 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a track-guided high-speed vehicle
AU1387402A AU1387402A (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a track-guided high-speed vehicle
EA200300367A EA004359B1 (ru) 2000-09-12 2001-09-01 Балка дороги
US10/129,999 US20030116692A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a travel-way of a track guided vehicle
DE50111462T DE50111462D1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
AU2002213874A AU2002213874B2 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support beam for a track-guided high-speed vehicle
CZ2003626A CZ2003626A3 (cs) 2000-09-12 2001-09-01 Traťový nosník
PCT/EP2001/010099 WO2002022956A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
CA002422071A CA2422071A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support
CNB018187412A CN100547162C (zh) 2000-09-12 2001-09-01 轨道导引高速车辆的支承梁及具有该支撑梁的轨道
BR0113805-7A BR0113805A (pt) 2000-09-12 2001-09-01 Suporte de via
EP01962990A EP1317360B1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
HU0302087A HUP0302087A3 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support
HU0301989A HUP0301989A3 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
CA002422118A CA2422118A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a track-guided high-speed vehicle
JP2002526616A JP3910533B2 (ja) 2000-09-12 2001-09-01 ビーム
CZ2003628A CZ2003628A3 (cs) 2000-09-12 2001-09-01 Nosník vysokorychlostního vozidla vedeného ve stopě
ARP010104201A AR030602A1 (es) 2000-09-12 2001-09-04 Viga para un vehiculo de alta velocidad constrenido a desplazarse por un carril
ARP010104199A AR030600A1 (es) 2000-09-12 2001-09-04 Viga
ARP010104200A AR030601A1 (es) 2000-09-12 2001-09-04 Viga porta-carril

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045336 2000-09-12
DE10064724 2000-12-22
DE10111918 2001-03-13
DE10120909 2001-04-30
DE10133318A DE10133318A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Fahrwegträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133318A1 true DE10133318A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=27437877

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133318A Withdrawn DE10133318A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Fahrwegträger
DE10133337A Withdrawn DE10133337A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger für ein spurgebundenes Hochgeschwindigkeitsfahrzeug
DE10133316A Withdrawn DE10133316A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133337A Withdrawn DE10133337A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger für ein spurgebundenes Hochgeschwindigkeitsfahrzeug
DE10133316A Withdrawn DE10133316A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger

Country Status (3)

Country Link
KR (3) KR100794772B1 (de)
DE (3) DE10133318A1 (de)
PL (2) PL361362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044386A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353949A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum lagegenauen Aufstellen eines Trägers für einen Fahrweg und Fahrweg
KR100744098B1 (ko) * 2006-11-24 2007-08-01 한국철도기술연구원 자기부상철도 궤도 및 이를 구비한 교량
AT513351A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Innova Patent Gmbh Station für eine Seilbahnanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928047C (de) * 1953-04-03 1955-05-31 Gutehoffnungshuette Sterkrade Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn
US4631772A (en) * 1983-12-28 1986-12-30 Bonasso S G Tension arch structure
DE3639265A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Marijan Dipl Ing Kresic Dom-schalung
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
US5437072A (en) * 1992-01-23 1995-08-01 J. Muller International Rapid transit viaduct with post-tensioning cable system
DE4434121A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Thyssen Industrie Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Anordnung von Funktionskomponenten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE19619866C2 (de) * 1996-05-17 2003-10-02 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Magnetbahnzüge
EP1092065A1 (de) * 1998-07-01 2001-04-18 Grimbergen Holding B.V. Gleisanlage mit tragkonstruktion und ihr herstellungsverfahren
DE19841936C2 (de) * 1998-09-14 2001-03-01 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Hochbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044386A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133316A1 (de) 2002-09-19
KR20030036781A (ko) 2003-05-09
KR20030038738A (ko) 2003-05-16
DE10133337A1 (de) 2002-09-19
PL360674A1 (en) 2004-09-20
KR20030033057A (ko) 2003-04-26
PL361362A1 (en) 2004-10-04
KR100794772B1 (ko) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317580A1 (de) Fahrwegträger
EP1070786B1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2150434B1 (de) Fahrzeug mit einer wirbelstrombremse für ein spurgebundenes verkehrssystem und damit betriebenes verkehrssystem, insbesondere magnetschwebebahn
EP2260149B1 (de) Weichenheizungssystem
EP2517284A1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und dazwischen liegenden ausgleichsplatten
EP2261577A2 (de) Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
DE102018213544A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE10204710A1 (de) System zum Bereitstellen von Energie
DE10133318A1 (de) Fahrwegträger
DE102008027301A1 (de) Solaranlage
DE102010026586A1 (de) Fahrbahn für eine Magnetschwebebahn
EP1212489B1 (de) Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
DE102008027300A1 (de) Solaranlage
DE10111919A1 (de) Fahrwegträger
DE3710388A1 (de) Konstruktionselement
WO2012055666A2 (de) Vorrichtung zur anordnung von solarpaneelen und/oder wärmekollektoren auf einem untergrund sowie ein system, das wenigstens zwei solcher vorrichtungen umfasst
DE102008035345A1 (de) Befestigungseinrichtung für Tragkonstruktionen für Solarmodule auf Baukörpern
DE19808622C2 (de) Fahrweg
DE10221627A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE2303552C3 (de) Selbsttragende Fahrbahn für Fahrzeuge mit elektromagnetischer Schwebeführung
DE102023114059A1 (de) Baukastensystem und verfahren zur herstellung eines elektrischen energiespeichers für ein kraftfahrzeug
AT527467A1 (de) Carport mit wenigstens einem Photovoltaikmodul
AT409249B (de) Tragkonstruktion
DE19912145C2 (de) Verfahren zum Untergießen von Schienen mit Vergußmaterial und Schlauch zur Verwendung als Schalung beim Untergießen einer Schiene
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination