DE29622346U1 - Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente - Google Patents
Vorrichtung als Träger für fotovoltaische ElementeInfo
- Publication number
- DE29622346U1 DE29622346U1 DE29622346U DE29622346U DE29622346U1 DE 29622346 U1 DE29622346 U1 DE 29622346U1 DE 29622346 U DE29622346 U DE 29622346U DE 29622346 U DE29622346 U DE 29622346U DE 29622346 U1 DE29622346 U1 DE 29622346U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photovoltaic elements
- parallel
- ridge profiles
- ridge
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 231100000289 photo-effect Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/10—Supporting structures directly fixed to the ground
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1407—Greenhouses of flexible synthetic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/12—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Patenianwälte Hiebsch &bgr;.&agr;., Postfach 464, D-78204 Singen
Dipi.-Ing. Gerhard F. Hiebsch Dipl.-lng. Klaus Peege
Dipl.-Ing. Niels Behrmann M.B.A. (NY)
D-78224 Singen/Germany Heinrich-Weber-Platz 1
Telephon/e (07731)4 30 Telefax (07731)420 99 Telex 793850hpsi
eMail Bodenseepatenf®@t-onHne.de
(31) Prioritätsnummer / Priority Application Number:
(32) Prioritätstag / Priority Date:
(33) Prioritätsland/Priority Country:
Unser Zeichen:
Our file: R219DE7 H/ke
(54) Titel/Title:
Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente
(71) AnmelderAn /Applicant:
Peter Raupach Nordendstraße D-80801 München
(74) Vertreter / Agent:
DipL-Ing. Gerhard F. Hiebsch
Dipl-Ing. Klaus Peege DipL-Ing. Niels Behrmann M.B.A. (NY
-Patentanwälte-Heinrich-Weber-Platz D-78224 Singen
R219DE7 &Ggr;*.35*.-. : ..·.···
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit auf Stützträgern über einem Baugrund vorgesehener flexibler Fläche als
Träger für fotovoltaische Zellen.
Die US-A-4,835,918 beschreibt eine Vorrichtung zum Beschatten
von Flächen mit zumindest einer auf Stützen od. dgl. Tragelementen in Abstand zu der zu beschattenden Fläche
aufgespannten Dachhaut, an der fotovoltaische Elemente als Schicht oder als gegebenenfalls zueinander bewegbare Siliziumkristalle
vorgesehen sind. Fotovoltaische Elemente weisen einen mehrschichtigen Aufbau auf; eine Sperrschicht
trennt Systeme aus Halbleiter/Halbleiter, Halbleiter/Elektrolyt, Halbleiter/Metall oder Metall/Elektrolyt.
In der Sperrschicht oder in ihrer unmittelbaren Umgebung entsteht ein sogenannter Fotoeffekt; durch Lichteinfall erzeugte,
aus der Umgebung in diese Sperrschicht eindiffundierte oder in der Sperrschicht entstandene Ladungsträgerpaare
(Excitonen) werden im elektrischen Feld der Sperrschicht getrennt, wodurch eine nutzbare Spannung entsteht.
Beispielsweise kann einer --zwischen einer oberen negativ dotierten (etwa Silizium mit Phosphor-Atomen) und einer unteren
(Bor-Atome) positiv dotierten Schicht aufgebauten -elektrischen Sperre über Metallkontakte unmittelbar Gleichstrom
entnommen werden, den man dann durch Inverter an das Stromnetz anpassen kann. Aus diesem Grunde auch sind solche
fotovoltaischen Elemente direkt an Stromleitungen angeschlossen.
Solche in Solarmodulen zusammengefaßte Elemente werden nach US-A-4,835,918 auf schwingende großflächige Überdachungssysteme
aufgebracht. Aus den besonderen Gegebenheiten solcher als "Leichte Flächentragwerke" bezeichneten Bauten ergeben
sich spezifische Anforderungen an die Befestigung der Solarmodule .
R219DE7 -.:2"l· "· * : &iacgr; &idigr;&iacgr;·.
Bei einer anderen Vorrichtung nach DE-A-4142565 mit zumindest
einer auf Tragelementen in Abstand zu der zu beschattenden Fläche aufgespannten Dachhaut oder einem entsprechenden
Seilnetz als Tragwerk sind an deren/dessen Außenseite fotovoltaische Elemente vorgesehen, die zur Kompensierung
von Verzügen an das Tragwerk durch Zwischenelemente angefügt sind. Zudem sollen mehrere fotovoltaische Elemente
oder Solarmodule etwa gleicher Ausrichtung in Reihe geschaltet und mit einem Regelsystem verbunden sein, wobei
die Solarmodule etwa gleicher Ausrichtung bevorzugt jeweils einem Bereich zugeordnet und letztere von der Einfallsrichtung
des aufzunehmenden Sonnenlichtes in Abhängigkeit vom
Sonnenstand bestimmt sind.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein kostengünstiges Bauwerk einfacher
Konstruktion anzubieten, das sowohl auf dem Boden als auch auf Bauwerken od. dgl. den Einsatz fotovoltaischer Zellen
erleichtern soll. Das Bauwerk soll weitgehend handelsübliche Teile enthalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen
an.
Erfindungsgemäß sind jochartige Stützträger aus Schenkelstäben
und diese verbindenden Firstprofilen etwa parallel zueinander festgelegt sowie ihre Firstprofile in zumindest
zwei Ebenen unterschiedlichen Bodenabstandes angeordnet; diese Firstprofile dienen als Auflage bzw. als Spannbügel
für zumindest eine sie querende, die fotovoltaischen Elemente aufnehmende Bahn. Diese Stützträger sind unkompliziert
aufzustellen und mit den Bahnen zu belegen.
Als günstig hat es sich erwiesen, die parallelen Firstprofile jeweils wechselweise in den zumindest zwei Ebenen anzuordnen,
so daß die von ihnen gehaltenen Bahnen längsschnittlich sinuslinienartig verlaufen. Die zwischen
R219DE7 -· 3»·- # j
• · · t
benachbarten Firstprofilen entstehenden Abschnitte der Bahnen
sind in einem Winkel zu den -- vorteilhafterweise zueinander parallelen -- Ebene/n pultartig geneigt, wobei ein
Winkel von etwa 45° bevorzugt wird.
Mit der Maßgabe, daß die Schenkelstäbe der Firstprofile zumindest einer Ebene teleskopartig längenveränderlich ausgebildet
sind, wird eine günstige Anpassung des Neigungswinkels jener pultartigen Abschnitte erreicht.
Vorteilhafterweise sind auf den parallelen Stützträgern nebeneinander
mehrere parallele Bahnen aus flexiblem Werkstoff aufspannbar, insbesondere aus textilem Gewebe mit
auflaminierten fotovoltaischen Elementen als besonders anpassungsfähig
und dazu wetterfeste Ausgestaltung.
Angesichts der üblichen Sonneneinstrahlung reicht es aus, die fotovoltaischen Elemente lediglich auf parallelen
pultartigen Abschnitten einer Richtung anzubringen, d. h. die parallelen pultartigen Abschnitte der Bahn/en bilden
mit dem Baugrund einen einzigen Winkel.
Um den Spannvorgang für die Bahnen zu erleichtern, sind diese auf den Umfangen der Firstprofile verschieblich angeordnet
und werden durch einendigen Zug gespannt.
Insgesamt ergibt sich eine die Aufgabe in bestechender Weise erfüllende Tragvorrichtung für fotovoltaische
Elemente.
R219DE7 -*%,.- ·:
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: die Seitenansicht eines Bauwerkes mit fotovoltaischen Zellen;
Fig. 2: die Draufsicht zu Fig. 1.
Von einem Baugrund 10 bzw. von darauf festgelegten Sockelplatten
12 ragen jochartige Stützträger 14,14a aus jeweils
zwei vertikalen Schenkelstäben 16 und einem diesen verbindenden Firstprofil 18 in gleichen horizontalen Abständen a
voneinander auf. Die parallelen Firststäbe 18 bestimmen zwei ihrerseits zueinander parallele Ebenen E17 E2 unterschiedlichen
Bodenabstandes 1I1, Ji2 so, daß gemäß Fig. 1
niedrige Stützbogen 14 und höhere Stützbogen 14a miteinander
abwechseln. Dabei mißt der kürzere Bodenabstand Ia1 etwa
die Hälfte des längeren Bodenabstandes h2.
Die Stützbogen 14,14a bilden ein Traggerüst für mehrere auf
ihnen parallel zueinander aufgespannte Bahnen 20 einer jeweiligen Breite b aus bevorzugt flexiblem Werkstoff beispielsweise
Textilgewebe. Diese Bahnen 20 sind im Ausführungsbeispiel der Zeichnung einends an dem in Fig. 1 links
stehenden -- durch Erdanker 22 und Zugseile 24 abgesegelten -- niedrige Stützbogen 14 festgelegt - dies bevorzugt durch
ein nicht näher dargestelltes, etwa aus dem Markisenbau bekanntes Kederprofil.
Von dem niedrigen Stützbogen 14 führen die Bahnen 20 zum benachbarten höherliegenden Firstprofil 18 der Ebene E2 und
von diesem abwärts zum folgenden Firstprofil 18 der unteren Ebene E1. Unter letzterem sind die Bahnen hindurchgeführt,
um anschließend erneut -- in einem Winkel w von beispiels-
R219DE7
weise 45° -- aufwärts zu verlaufen. Diese längsschnittlich sinuslinienartige Anordnung, welche in jenem Winkel w geneigte
Dachpultflächen anbietet, läßt sich beliebig fortsetzen.
Mit &khgr; ist in Fig. 1 die Einstrahlrichtung der Sonne angedeutet;
diese querende pultartig geneigte Bahnabschnitte sind mit fotovoltaischen Zellen 26 belegt. Letztere können
beispielsweise auf die textlien Gewebebahnen 2 0 auflaminiert sein. Die elektrischen Verbindungen zu den fotovoltaischen
Zellen 26 sind durch die Hohlräume der rohrartigen Stützträger 14,14a geführt, welche aus Metall oder Kunststoff
hergestellt sein können. Im übrigen ermöglicht es die dargestellte Lage der Bahnen 20, diese durch Zug an einem
ihrer schmalen Enden zu spannen, d. h. die Bahnen 20 können am Umfang jedes Firstprofils 18 in dieser Zugrichtung verschoben
werden.
Nicht dargestellt ist, daß die vertikalen Schenkelstäbe 16 teleskopartig verlängerbar ausgestaltet sein können, um
eine Anpassung des Neigungswinkels w der erwähnten Dachpultflächen an die Sonneneinstrahlung zu ermöglichen.
Claims (11)
1. Vorrichtung mit auf Stützträgern über einem Baugrund vorgesehener flexibler Fläche als Träger für fotovoltaische
Elemente,
dadurch gekennzeichnet,
daß jochartige Stützträger (14,14-a) aus Schenkelstäben
(16) und diese verbindenden Firstprofilen (18) etwa parallel zueinander festgelegt sowie ihre Firstprofile
in zumindest zwei Ebenen (E1JE2) unterschiedlichen Bodenabstandes
(hx,h2) angeordnet sind, wobei diese
Firstprofile als Auflage bzw. als Spannbügel für zumindest eine sie querende, die fotovoltaischen Elemente
(26) aufnehmende Bahn (2 0) dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Firstprofile (18) jeweils wechselweise
in den zumindest zwei Ebenen (E1,E2) angeordnet
sind und die von ihnen gehaltene/n Bahn/en längsschnittlich
sinuslinienartig verläuft/verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen benachbarten Firstprofilen (18) verlaufenden Abschnitte der Bahn/en (20) in einem
Winkel (w) zu der/den Ebene/n (E17E2) pultartig geneigt
sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ebenen (E1JE2) zueinander
parallel gerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelstäbe (16) der
Firstprofile (18) zumindest einer Ebene (E1 bzw. E2)
teleskopartig längenveränderlich ausgebildet sind.
R219DE7 ~·*7"&Iacgr;. · »ill.,
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet
durch mehrere parallele Bahnen (20) aus flexiblem Werkstoff, insbesondere aus textilern Gewebe,
mit auflaminierten fotovoltaischen Elementen (26).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fotovoltaischen Elemente (26)
auf parallelen pultartigen Abschnitten der Bahn/en (20) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen pultartigen Abschnitte der Bahn/en
(20) mit dem Baugrund (10) einen einzigen Winkel bilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn/en (2 0) auf den Umfangen
der Firstprofile (18) verschieblich angeordnet ist/sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn/en (20) an den
Firstprofilen (18) gespannt ist/sind.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Leitungen für die fotovoltaischen Elemente (26) in Hohlräumen
der rohrartigen Stützträger (14,14a) verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622346U DE29622346U1 (de) | 1996-12-23 | 1996-12-23 | Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622346U DE29622346U1 (de) | 1996-12-23 | 1996-12-23 | Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622346U1 true DE29622346U1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=8033742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622346U Expired - Lifetime DE29622346U1 (de) | 1996-12-23 | 1996-12-23 | Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29622346U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002047471A1 (en) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | State Of Israel / Ministry Of Agriculture | Multi-purpose structure |
DE10062697A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-04 | Enbw Ag | Solarenergieanlage und Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
EP3949723A4 (de) * | 2019-04-05 | 2022-06-01 | G Plant Agronomist, S.L. | Schutzabdeckung und verfahren zur montage und demontage dieser abdeckung über einem nutzpflanzenfeld |
-
1996
- 1996-12-23 DE DE29622346U patent/DE29622346U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002047471A1 (en) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | State Of Israel / Ministry Of Agriculture | Multi-purpose structure |
DE10062697A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-04 | Enbw Ag | Solarenergieanlage und Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen |
DE10062697B4 (de) * | 2000-12-15 | 2006-06-08 | Rbs Genius Gmbh | Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund und Solarenergieanlage |
US7127861B2 (en) | 2000-12-15 | 2006-10-31 | State Of Israel, Ministry Of Agriculture And Rural Development Agricultural Research Organization, Volcani Center | Multi-purpose structure |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
EP3949723A4 (de) * | 2019-04-05 | 2022-06-01 | G Plant Agronomist, S.L. | Schutzabdeckung und verfahren zur montage und demontage dieser abdeckung über einem nutzpflanzenfeld |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3850749B1 (de) | Solardachsystem | |
EP0494043B1 (de) | Vorrichtung zum Beschatten von Flächen mit einer aufgespannten Dachhaut und an dieser vorgesehenen photovoltaischen Elementen | |
DE102015121200B4 (de) | Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion | |
DE10062697B4 (de) | Verfahren zum Aufstellen von Solarenergiemodulen auf nicht stabilisiertem Untergrund und Solarenergieanlage | |
DE202007010520U1 (de) | Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes | |
EP3687060A2 (de) | Photovoltaik-anlage | |
DE102015119849A1 (de) | Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor | |
CH641545A5 (de) | Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen. | |
DE3427574A1 (de) | Vorrichtung zur beschattung von flaechen | |
DE102009031256B4 (de) | Schwimmfähige Plattform zur Anordnung von Solarmodulen auf einem Gewässer | |
WO2018234356A2 (de) | Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung | |
DE102009041308A1 (de) | Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage | |
WO2008101792A2 (de) | Befestigungseinrichtung zum befestigen eines halteelementes auf einer dachfläche | |
WO2009127342A2 (de) | Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung | |
DE102011111341A1 (de) | Solardach | |
WO1996018857A2 (de) | Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung | |
DE102010023259A1 (de) | Überdachung, insbesondere Dachabdeckung | |
EP0379961B1 (de) | Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen | |
DE112014004754T5 (de) | Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls | |
EP2350538B1 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE102010003148A1 (de) | Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge | |
DE29622346U1 (de) | Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente | |
DE29824045U1 (de) | Dachbahn für Dachabdichtungen zum Schutz eines Bauwerks | |
DE19828462A1 (de) | Dachbahn für Dachabdichtungen zum Schutz eines Bauwerks | |
DE4142566A1 (de) | Photovoltaisches element und dessen verwendung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970515 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001003 |