[go: up one dir, main page]

EP0947445A1 - Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben - Google Patents

Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0947445A1
EP0947445A1 EP99106568A EP99106568A EP0947445A1 EP 0947445 A1 EP0947445 A1 EP 0947445A1 EP 99106568 A EP99106568 A EP 99106568A EP 99106568 A EP99106568 A EP 99106568A EP 0947445 A1 EP0947445 A1 EP 0947445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
glue
wall
tabs
glue surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947445B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Henry Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0947445A1 publication Critical patent/EP0947445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947445B1 publication Critical patent/EP0947445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed
    • B65B19/245Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed carried by continuously driven endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages

Definitions

  • the invention relates to a cigarette pack of the soft cup type with an (outer) cut from paper, which the Package contents to form a folding flap Bottom wall and an overlapping side tab Side wall surrounds, the folding tabs of the bottom wall and the side tabs are connected to each other by gluing.
  • the invention further relates to a method and a device for making such packs.
  • Soft cup packs These usually consist of an inner blank made of tinfoil or paper, which the Package contents - a group of cigarettes - completely wrapped. A cigarette block formed in this way sits in a soft cup, So an open, cup-shaped package made of paper or similar packaging material.
  • the soft cup points in the area folding flaps glued together on and in the area an upright, narrow side wall Adhesive side tabs connected together.
  • a (control) sleeve is provided as a closing means. This extends across the center in a U-shape an end wall of the cigarette block. Thighs are with front and Back wall of the soft cup connected by glue.
  • Packaging machines for the manufacture of such (cigarette) packs are designed for ever higher performance. This lead to problems especially when gluing the packs or the blanks.
  • the invention has for its object the aforementioned To further develop packs with regard to gluing or gluing, such that glue spots or glue surfaces at high working or conveying speed on folding rags, side rags etc. applied and the relevant areas of the Cutting can be glued together.
  • the pack according to the invention is thereby characterized in that the side tabs by several in Longitudinal direction of the same, spaced from each other, rectangular or square glue surfaces made of hot-melt glue and the folding tabs of the bottom wall by a rectangular, lengthways glue surface running from the bottom wall made of hot-melt glue are interconnected.
  • hot-melt glue has procedural advantages. According to the glue surfaces are already on a continuous material web for the formation of blanks for the Pack applied in the correct position, by means of stationary Slot nozzles, on which the material web with appropriately controlled Opening strokes of nozzle slots is moved past. After the glue surfaces have hardened, the material web can be used without any problems cuts can be separated and be folded.
  • Another special feature of the pack according to the invention is in that the banderole is made up exclusively of glue surfaces hot-melt glue in the area of the front wall and rear wall of the soft cup connected to the pack. All glueing of the Pack are accordingly on the material web for the production of Cut the soft cup attached.
  • the glue surfaces are in the area of the packaging machine Heat reactivated.
  • organs of the packaging machine heated so that heat on the glue surfaces Areas of the crop is transferred.
  • Such are preferred Organs heated directly with the processing of using Glue surfaces provided parts of the blank are concerned, so get a double function.
  • the embodiments shown in the drawings deal deals with the design and manufacture of (cigarette) packs 10 type soft cups.
  • This consists of one Inner blank 11 made of tinfoil or paper, the contents of the pack - a group of cigarettes - completely wrapped. It arises such a cigarette block, which is made of an outer blank 12 made of paper or similar material is surrounded.
  • the outer cut 12 is folded by default so that a soft cup is created (Fig. 7).
  • the inner blank 11 or the cigarette block protrudes from this slightly out at the top.
  • the so trained Pack 10 can be surrounded by a film blank.
  • the outer cut 12 consists of a front wall 13, Rear wall 14, side walls 15 and 16 and a bottom wall 17th
  • the side wall 16 consists of two each on opposite Edge areas of the outer panel 12 arranged side tabs 18 and 19, which completely or partially overlap each other (e.g. Fig. 10).
  • the bottom wall 17 also consists of folding tabs, namely trapezoidal longitudinal tabs 20 and 21 and others rectangular or square as well as triangular floor tabs.
  • the longitudinal tabs 20, 21 are like the side tabs 18 and 19 connected by gluing.
  • the blank or outer blank 12 is made before the folding process, in the present case in the area of a continuous material web 22 made of paper or the like, provided with glue surfaces from a hardening material that can be reactivated by heat Glue - so-called hot-melt glue.
  • the glue is applied during the Transport of the material web 22 according to the shape of the Outside cut 12 (FIG. 1) applied to the material web 22.
  • the material web 22 on a glue unit 23 moved past.
  • the glue unit 23 has at least one slot nozzle 24 fitted. This points several in the direction transverse to the material web 22 arranged nozzle slots. These are regarding the opening and closing position controllable in such a way that rectangular or square glue surfaces moved on the past Material web 22 are transmitted. The web of material will pressed against the slot nozzle 24 by support rollers 25, 26. in the the glue unit 23 is expediently in the in DE 195 35 649.7 described and shown manner.
  • the glue unit 23 Taking into account the mode of operation of the glue unit 23 are in a (outer) blank 12 according to FIG. 1 glue surfaces in arranged in a special way.
  • the (inner) side tab 19 is with a series of roughly square ones arranged side by side Side glue surfaces 27 provided, which extend over the full Length of the side tab 19 extend, namely on the outside of the outer cut 12.
  • the side glue surfaces 27 serve for connecting the (inner) side tab 19 to the (outer) Side tabs 18.
  • banderole glue surfaces 29, 30 are in the area of the front wall 13 on the one hand and the rear wall 14 on the other hand, in the middle, adjacent to one free, upper edge of the outer cut 12.
  • These banderole glue surfaces 29, 30 serve to fix downward-facing Legs of a U-shaped banderole 31.
  • the banderole glue surfaces 29, 30 are equidistant from the free Edge of the outer panel 12 and are arranged by a Nozzle slot of the slot nozzle 24 applied, which is also the edge Side glue surface 27 applies.
  • the relevant nozzle slot is opened three times during the gluing of a blank, during the transport of the outer blank 12 as the area of the material web 22 in the direction of the arrow 32.
  • Fig. 2 shows an outer blank 12, which is for a modified Pack of the type soft cup is intended. Details about Construction and production of this special soft cup pack result from EP 0 649 797.
  • the web-cut blank according to FIG. 2 forms in the area the bottom wall 17 to be folded two folding strips 34, 35.
  • the Folding strip 35 is along a folding line 36 against the folding strip 34 folded so that the outer panel 12 in the area the bottom wall 17 is formed in two layers.
  • the folding rag the bottom wall 17 are then formed in the usual way, namely with (double-layered) longitudinal tabs 20, 21.
  • the inside Longitudinal tab 21 is on the outside with the floor glue surface described 28 provided. This is therefore in the range of Folded strip 34 attached, analogous to the cut according to FIG. 1.
  • This soft packing is also corresponding in the region of an end wall 77 EP 0 649 797 designed with a folding strip for Formation of two folding legs 37, 38 of a Z-fold on the top Edge of the mug.
  • the two folding legs 37, 38 are through Bonded together.
  • An approximately square Z glue surface 39 is attached in the area of the folding leg 38. This connects the two folding legs 37, 38 in the Z-shaped Folding them.
  • the Z-glue surface 39 is in the range Extension of the side tab 18 is formed.
  • the side tab 19 is for the attachment of side glue surfaces 27 designed in the same way as the blank 1, namely with seven spaced apart rectangular or square side glue surfaces 27.
  • Banderole glue surfaces 29, 30 are in the area of the front wall 13 and rear wall 14 positioned adjacent to one Folded edge 40, which is an upper edge of the (Mock) mug forms.
  • the Z glue surface 39 is expedient activated together with the side glue surfaces 27, that is on the folding mandrel 55 by the folder 65. But it is also possible the activation of the Z-glue surface 39 already in the area of the folded material web for the production of blanks with Z-fold.
  • FIG. 3 Serves for the production of packs 10 of the type described a manufacturing system according to FIG. 3.
  • This consists of a Packaging machine 41 and a separate material unit 42.
  • the latter is positioned on the back of the packaging machine 41 and expediently in accordance with DE 198 04 614.6 educated.
  • the material unit 42 contains bobbin magazines for the web-shaped packaging material to be processed. It it is on the one hand tinfoil 43 and on the other around paper bobbins 44. Furthermore, banderole bobbins 45 ready.
  • the bobbins 43, 44, 45 are each on a working pin 46, 47, 48 rotatably mounted, so that the material strips deducted can be. These are fed to the packaging machine 41.
  • the material web is of particular interest 22 for the production of the (outer) blanks 12 from paper.
  • That of the respective paper reel 44 on the working spigot 47 removed material web 22 passes through a splice unit 49, which has the task of a running material web 22 with a new material web to a reel to be connected connect.
  • the material web 22 then passes through a web store 50 to compensate for movement differences. It follows the described glue unit 23, which here in the area of Material unit 42 is arranged.
  • the one provided with glue or glue surfaces in the manner described Material web 22 is fed to a folding unit, namely a folding turret that rotates continuously in an upright plane 51. These are spaced apart along the circumference Units for feeding the material web 22 and Separation of the blanks 11 and 12 assigned. Otherwise, can the folding turret 51 can be designed in accordance with US Pat. No. 4,852,335.
  • a material web is made Tin foil fed to form inner blanks 11.
  • the paper station 53 In the circumferential direction offset from this is the paper station 53.
  • This has a separation unit 54 for separation the (outer) blanks 12 from the material web 22.
  • a strip of material to form the folds of the bottom wall 17 projects in the starting position on the free side with one Turret disk 57 connected folding mandrels 55 away.
  • the necessary for this Heat is transmitted through folding organs, namely through the butterfly 65. This is overall or in the area of the folding legs 66 heated.
  • an (electrical) Cartridge 67 attached. This is during the Folding process (Fig. 6), especially during the installation of the Folded leg 66 activated on the side tab 18. The heat is transmitted for a sufficient period of time because the Fold 65 runs in the folded position with the folding mandrel 55.
  • the glue surfaces arranged in the area of the bottom wall 17, namely the bottom glue surface 28 is following the side glue surfaces 27 activated.
  • a stationary pressing element arranged for the folding tabs of the bottom wall 17. It is about thereby about a pressure roller 68.
  • the plunger 56 acts as a counter pressure element.
  • the pressure roller 68 is (indirectly) heated by a heating cartridge 69, which is inside a bracket 70 for the pressure roller 68 is mounted.
  • the (heated) pressure roller 68 includes in the conveying direction heated pressure piece 71. This is as an arched shaped body designed according to the movement path of the pack 10 or the bottom wall 17. This slides on the pressure piece 71st during a portion of the circular motion.
  • the Pressure piece 71 is part or continuation in the present case the holder 70 for the pressure roller 68.
  • Heating cartridges 72 are on suitable location in the pressure piece 71 for heating the same positioned.
  • a pressure plate connects to the pressure piece 71 in the conveying direction 73 as a further pressure element for the bottom wall 17.
  • the Pressure plate 73 is not heated, can be cooled, if necessary to stabilize the connection of the folding tabs of the bottom wall 17. This slides on the fixed pressure plate 73 during along the conveying movement.
  • the application and bonding of the band 31 takes place in the area a drying revolver 74 instead.
  • the one in the area of the folding turret 51 completed and filled packs 10 are about a transfer turret 75 fed to the dry turret 74.
  • This consists of a plurality of arranged along the circumference Hollow bodies, namely drying tubes 76 through which the Packs 10 transported in the axially parallel direction by inserting a new pack 10 one end of a drying tube 76 and by exiting a finished one Pack 10 on the opposite side of the drying tube 76.
  • each drying tube is 76 designed so that three packs 10 consecutively in Find the drying tube in the direction of push-through front end walls 77 each on the bottom wall 17 one Support previous pack 10.
  • the drying tube 76 has an approximately C-shaped cross section formed, namely a radially inner tube sheet 78, approximately radially directed side guides 79, 80 and an outer wall 81. The latter extends only over one Part of the large wall facing outwards the pack, ie the front wall 13.
  • a longitudinally formed of the drying tube 76 is an open slot 82.
  • the banderoles 31 on the attached to the front end wall 77 in the conveying direction By Insert the relevant pack 10 into the assigned one Drying tube 76, the sleeve 31 is folded U-shaped, so that Legs 83, 84 abut front wall 13 and rear wall 14, and in the area of the band glue surfaces 29, 30.
  • the band glue surfaces 29, 30 for fixing the band 31 are activated after folding the band 31, namely in Area of the drying tube 76.
  • the band glue surfaces 29, 30 for fixing the band 31 are at a certain Position of the drying tube 76 in the tube sheet 78 and opposite 81 heating elements arranged in the outer wall, namely Cartridges 85, 86. These are each positioned at the point on which the band glue surfaces 29, 30 follow the insertion of a (new) package 10 into the drying tube 76 (Fig. 11).
  • the banderole glue surfaces 29, 30 stands almost a full revolution of the drying turret 74 available. After that, namely after moving on the pack 10, the glue connection under fixation harden through the drying tube 76.
  • the packs emerging from the drying tube 76 are known Processed further, for example as required from EP 0 770 551.
  • the drying tubes 76 are designed in a special way. in the Area of transition of the side guide 80 into the outer wall 81 is one extending in the longitudinal direction of the drying tube 76 Collection channel 87 formed. This is used to record any Glue residues from the area between the side tabs 18 and 19 can exit.
  • the device can also be operated in such a way that the activation of all glue areas only in the area of the dry turret or the drying tubes 76 takes place.
  • the activation of all glue areas only in the area of the dry turret or the drying tubes 76 takes place.
  • the activation of all glue areas only in the area of the dry turret or the drying tubes 76 takes place.
  • the side guide 80 can be heated be for activating the side glue surfaces 27.
  • the glue surfaces can also be applied to the material web in other ways can be applied, for example by offset or gravure printing. It is also possible to use the material web Production, i.e. with printing, can already be activated To provide glue areas, so that with regard to the glue areas finished material webs are delivered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Packung des Typs Weichbecher für Zigaretten, bestehend aus einem Innenzuschnitt (11) und einem becherförmig ausgebildeten Außenzuschnitt (12) aus Papier oder dergleichen. Faltlappen des Außenzuschnitts (12), nämlich Seitenlappen (18, 19) und Faltlappen (20, 21) der Bodenwand, sind durch Klebung miteinander verbunden. Zu diesem Zweck wird Hot-Melt-Kleber im Bereich einer fortlaufenden Materialbahn (22) für die Fertigung der Außenzuschnitte (12) positionsgenau aufgebracht, und zwar als rechteckige oder quadratische Seiten-Leimflächen (27) sowie Boden-Leimflächen (28). Danach werden die Außenzuschnitte (12) von der Materialbahn (21) abgetrennt, in üblicher Weise im Bereich eines Faltrevolvers (51) verarbeitet. Die Leimflächen werden dabei vor, während oder nach Faltung der betreffenden Faltlappen durch Wärme aktiviert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung des Typs Weichbecher mit einem (äußeren) Zuschnitt aus Papier, der den Packungsinhalt unter Bildung einer aus Faltlappen bestehenden Bodenwand und einer aus einander überdeckenden Seitenlappen bestehenden Seitenwand umgibt, wobei die Faltlappen der Bodenwand und die Seitenlappen durch Klebung miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Packungen.
Zu den weltweit am meisten verbreiteten Zigarettenpackungen gehören Weichbecherpackungen. Diese bestehen üblicherweise aus einem Innenzuschnitt aus Stanniol oder Papier, der den Packungsinhalt - eine Zigarettengruppe - vollständig umhüllt. Ein so gebildeter Zigarettenblock sitzt in einem Weichbecher, also einer oben offenen, becherförmigen Packung aus Papier oder ähnlichem Verpackungsmaterial. Der Weichbecher weist im Bereich der Bodenwand miteinander verklebte Faltlappen auf und im Bereich einer aufrechten, schmalen Seitenwand ebenfalls durch Klebung miteinander verbundene Seitenlappen. Darüber hinaus ist üblicherweise eine (Steuer-)Banderole als Verschlußmittel vorgesehen. Diese erstreckt sich U-förmig quer und mittig über eine Stirnwand des Zigarettenblocks. Schenkel sind mit Vorder- und Rückwand des Weichbechers durch Klebung verbunden.
Verpackungsmaschinen für die Fertigung derartiger (Zigaretten-)Packungen sind auf immer höhere Leistungen ausgelegt. Diese führen zu Problemen vor allem bei der Beleimung der Packungen bzw. der Zuschnitte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Packungen hinsichtlich der Beleimung bzw. Verklebung weiterzuentwickeln, derart, daß Leimstellen bzw. Leimflächen bei hoher Arbeits- oder Fördergeschwindigkeit auf Faltlappen, Seitenlappen etc. aufgebracht und die betreffenden Bereiche des Zuschnitts miteinander verleimt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlappen durch mehrere in Längsrichtung derselben mit Abstand voneinander angeordnete, rechteckige oder quadratische Leimflächen aus hot-melt-Leim und die Faltlappen der Bodenwand durch eine rechteckige, in Längsrichtung der Bodenwand verlaufende Leimfläche aus hot-melt-Leim miteinander verbunden sind.
Die Verwendung von hot-melt-Leim hat verfahrenstechnische Vorteile. Erfindungsgemäß werden die Leimflächen bereits auf eine fortlaufende Materialbahn zur Bildung von Zuschnitten für die Packung positionsgerecht aufgetragen, und zwar durch ortsfeste Schlitzdüsen, an denen die Materialbahn bei entsprechend gesteuerten Öffnungstakten von Düsenschlitzen vorbeibewegt wird. Nach dem Aushärten der Leimflächen kann die Materialbahn problemlos verarbeitet werden, können nämlich Zuschnitte abgetrennt und gefaltet werden.
Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Packung besteht darin, daß die Banderole ausschließlich durch Leimflächen aus hot-melt-Leim im Bereich von Vorderwand und Rückwand des Weichbechers mit der Packung verbunden ist. Alle Beleimungen der Packung werden demnach an der Materialbahn zur Herstellung von Zuschnitten des Weichbechers angebracht.
Die Leimflächen werden im Bereich der Verpackungsmaschine durch Wärme reaktiviert. Erfindungsgemäß sind Organe der Verpackungsmaschine beheizt, so daß Wärme auf die Leimflächen aufweisenden Bereiche des Zuschnitts übertragen wird. Vorzugsweise sind solche Organe beheizt, die unmittelbar mit der Bearbeitung von mit Leimflächen versehenen Teilen des Zuschnitts befaßt sind, also eine Doppelfunktion erhalten.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Packung, des Herstellungsverfahrens und der Vorrichtung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten der Verpackungsmaschine näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen ausgebreiteten Zuschnitt für einen Weichbecher,
Fig. 2
einen ausgebreiteten Zuschnitt für einen anderen Typ eines Weichbechers,
Fig. 3
eine Anlage zur Fertigung von (Zigaretten-)Packungen des Typs Weichbecher im schematischen Grundriß,
Fig. 4
eine Detailansicht der Anlage gemäß Fig. 3 entsprechend Pfeil IV in Fig. 3, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 5
einen Teilbereich einer Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht,
Fig. 6
Organe eines Faltrevolvers der Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht, bei vergroßertem Maßstab,
Fig. 7
eine weitere Einzelheit des Faltrevolvers in einem achsparallelen Schnitt,
Fig. 8
ein Falt- bzw. Bearbeitungsorgan des Faltrevolvers in Draufsicht,
Fig. 9
einen Teilbereich eines Trockenrevolvers in Axialansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 10
eine Einzelheit des Trockenrevolvers gemäß Fig. 9 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 11
ein Organ des Trockenrevolvers, nämlich ein Trockenrohr, im Längsschnitt,
Fig. 12
das Trockenrohr gemäß Fig. 11 in Draufsicht.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Ausgestaltung und Fertigung von (Zigaretten-)Packungen 10 des Typs Weichbecher. Diese besteht aus einem Innenzuschnitt 11 aus Stanniol oder Papier, der den Packungsinhalt - eine Zigarettengruppe - vollständig umhüllt. Es entsteht so ein Zigarettenblock, der von einem Außenzuschnitt 12 aus Papier oder ähnlichem Material umgeben ist. Der Außenzuschnitt 12 ist standardmäßig so gefaltet, daß ein Weichbecher entsteht (Fig. 7). Aus diesem ragt der Innenzuschnitt 11 bzw. der Zigarettenblock oben geringfügig heraus. Die so ausgebildete Packung 10 kann von einem Folienzuschnitt umgeben sein.
Der Außenzuschnitt 12 besteht gemäß Fig. 1 aus Vorderwand 13, Rückwand 14, Seitenwänden 15 und 16 sowie einer Bodenwand 17. Die Seitenwand 16 besteht aus zwei jeweils an gegenüberliegenden Randbereichen des Außenzuschnitts 12 angeordneten Seitenlappen 18 und 19, die einander ganz oder teilweise überdecken (z.B. Fig. 10).
Die Bodenwand 17 besteht ebenfalls aus Faltlappen, nämlich aus trapezförmig ausgebildeten Längslappen 20 und 21 sowie weiteren rechteckigen bzw. quadratischen sowie dreieckigen Bodenlappen. Die Längslappen 20, 21 sind ebenso wie die Seitenlappen 18 und 19 durch Kleben miteinander verbunden.
Der Zuschnitt bzw. Außenzuschnitt 12 wird vor dem Faltprozeß, im vorliegenden Falle im Bereich einer fortlaufenden Materialbahn 22 aus Papier oder dergleichen, mit Leimflächen versehen aus einem aushärtendem und durch Wärme wieder aktivierbaren Leim - sogenannter hot-melt-Leim. Der Leim wird während des Transports der Materialbahn 22 entsprechend der Gestalt des Außenzuschnitts 12 (Fig. 1) auf die Materialbahn 22 aufgebracht. Hierfür wird die Materialbahn 22 an einem Leimaggregat 23 vorbeibewegt.
Das Leimaggregat 23 ist mit mindestens einer Schlitzdüse 24 ausgestattet. Diese weist mehrere in Richtung quer zur Materialbahn 22 angeordnete Düsenschlitze auf. Diese sind hinsichtlich der Öffnungs- und Schließstellung derart steuerbar, daß rechteckige oder quadratische Leimflächen auf die vorbeibewegte Materialbahn 22 übertragen werden. Die Materialbahn wird durch Stützrollen 25, 26 an die Schlitzdüse 24 angedrückt. Im übrigen ist das Leimaggregat 23 zweckmäßigerweise in der in DE 195 35 649.7 beschriebenen und dargestellten Weise ausgebildet.
Unter Berücksichtigung der Arbeitsweise des Leimaggregats 23 sind bei einem (Außen-)Zuschnitt 12 gemäß Fig. 1 Leimflächen in besonderer Weise angeordnet. Der (innere) Seitenlappen 19 ist mit einer Reihe von nebeneinander angeordneten etwa quadratischen Seiten-Leimflächen 27 versehen, die sich über die volle Länge des Seitenlappens 19 erstrecken, und zwar an der Außenseite des Außenzuschnitts 12. Die Seiten-Leimflächen 27 dienen zur Verbindung des (inneren) Seitenlappens 19 mit dem (äußeren) Seitenlappen 18.
Zur Verbindung der Faltlappen der Bodenwand 17 ist im Bereich des innenliegenden Längslappens 21 eine langgestreckte, rechteckige Boden-Leimfläche 28 angeordnet. Diese verbindet den Längslappen 21 mit dem äußeren Längslappen 20 und fixiert so die gesamte Bodenwand 17.
Eine weitere Besonderheit ist die Anordnung von jeweils langgestreckten, rechteckigen Banderolen-Leimflächen 29, 30. Diese sind im Bereich der Vorderwand 13 einerseits und der Rückwand 14 andererseits, und zwar jeweils mittig, benachbart zu einem freien, oberen Rand des Außenzuschnitts 12. Diese BanderolenLeimflächen 29, 30 dienen zur Fixierung von abwärtsgerichteten Schenkeln einer U-förmig gefalteten Banderole 31. Die Banderolen-Leimflächen 29, 30 sind mit gleichen Abständen vom freien Rand des Außenzuschnitts 12 angeordnet und werden durch einen Düsenschlitz der Schlitzdüse 24 aufgebracht, der auch die randseitige Seiten-Leimfläche 27 aufbringt. Der betreffende Düsenschlitz wird während der Beleimung eines Zuschnitts dreimal geöffnet, und zwar während des Transports des Außenzuschnitts 12 als Bereich der Materialbahn 22 in Richtung des Pfeils 32.
Die exakte Betätigung der Schlitzdüse 24 wird durch Steuermarken 33 gewährleistet, die in korrekten Abständen auf der Materialbahn 22 angebracht sind.
Fig. 2 zeigt einen Außenzuschnitt 12, der für eine modifizierte Packung des Typs Weichbecher bestimmt ist. Einzelheiten über Aufbau und Fertigung dieser besonderen Weichbecherpackung ergeben sich aus EP 0 649 797. Der ebenfalls von einer fortlaufenden Bahn abgetrennte Zuschnitt gemäß Fig. 2 bildet im Bereich der zu faltenden Bodenwand 17 zwei Faltstreifen 34, 35. Der Faltstreifen 35 wird entlang einer Faltlinie 36 gegen den Faltstreifen 34 gefaltet, so daß der Außenzuschnitt 12 im Bereich der Bodenwand 17 doppellagig ausgebildet ist. Die Faltlappen der Bodenwand 17 werden sodann in üblicher Weise gebildet, nämlich mit (doppellagigen) Längslappen 20, 21. Der innenliegende Längslappen 21 ist auf der Außenseite mit der beschriebenen Boden-Leimfläche 28 versehen. Diese ist demnach im Bereich des Faltstreifens 34 angebracht, analog zu dem Zuschnitt gemäß Fig. 1.
Auch im Bereich einer Stirnwand 77 ist diese Weichpackung entsprechend EP 0 649 797 ausgebildet mit einem Faltstreifen zur Bildung von zwei Faltschenkeln 37, 38 einer Z-Faltung am oberen Rand des Bechers. Die beiden Faltschenkel 37, 38 sind durch Klebung miteinander verbunden. Eine etwa quadratische Z-Leimfläche 39 ist im Bereich des Faltschenkels 38 angebracht. Dieser verbindet die beiden Faltschenkel 37, 38 bei der Z-förmigen Faltung derselben. Die Z-Leimfläche 39 ist im Bereich einer Verlängerung des Seitenlappens 18 gebildet.
Der Seitenlappen 19 ist hinsichtlich der Anbringung von Seiten-Leimflächen 27 in gleicher Weise ausgebildet wie der Zuschnitt gemäß Fig. 1, nämlich mit sieben im Abstand voneinander angeordneten rechteckigen bzw. quadratischen Seiten-Leimflächen 27. Banderolen-Leimflächen 29, 30 sind im Bereich von Vorderwand 13 und Rückwand 14 positioniert, und zwar benachbart zu einer Faltkante 40, die bei diesem Packungstyp einen oberen Rand des (Schein-)Bechers bildet. Die Z-Leimfläche 39 wird zweckmäßigerweise zusammen mit den Seiten-Leimflächen 27 aktiviert, also auf dem Faltdorn 55 durch den Falter 65. Möglich ist aber auch die Aktivierung der Z-Leimfläche 39 bereits im Bereich der entsprechend gefalteten Materialbahn für die Fertigung von Zuschnitten mit Z-Faltung.
Für die Fertigung von Packungen 10 der beschriebenen Art dient eine Fertigungsanlage gemäß Fig. 3. Diese besteht aus einer Verpackungsmaschine 41 und einer separaten Materialeinheit 42. Letztere ist an der Rückseite der Verpackungsmaschine 41 positioniert und zweckmäßigerweise nach Maßgabe von DE 198 04 614.6 ausgebildet. Die Materialeinheit 42 enthält Bobinen-Magazine für das zu verarbeitende bahnförmige Verpackungsmaterial. Es handelt sich dabei zum einen um Stanniol-Bobinen 43 und zum anderen um Papier-Bobinen 44. Des weiteren werden Banderolen-Bobinen 45 bereitgehalten.
Die Bobinen 43, 44, 45 werden jeweils auf einem Arbeitszapfen 46, 47, 48 drehbar gelagert, so daß die Material bahnen abgezogen werden können. Diese werden der Verpackungsmaschine 41 zugeführt. Im vorliegenden Falle interessiert besonders die Materialbahn 22 für die Fertigung der (Außen-)Zuschnitte 12 aus Papier.
Die von der jeweiligen Papier-Bobine 44 auf dem Arbeitszapfen 47 abgezogene Materialbahn 22 durchläuft ein Splice-Aggregat 49, welches die Aufgabe hat, eine ablaufende Materialbahn 22 mit einer neuen Materialbahn einer anzuschließenden Bobine zu verbinden. Danach durchläuft die Materialbahn 22 einen Bahnspeicher 50 zum Ausgleich von Bewegungsdifferenzen. Es folgt das beschriebene Leimaggregat 23, welches hier im Bereich der Materialeinheit 42 angeordnet ist.
Die in der beschriebenen Weise mit Leim bzw. Leimflächen versehene Materialbahn 22 wird einem Faltaggregat zugeführt, nämlich einem in aufrechter Ebene kontinuierlich drehenden Faltrevolver 51. Diesem sind längs des Umfangs mit Abstand voneinander positionierte Aggregate zum Zuführen der Materialbahn 22 und zum Abtrennen der Zuschnitte 11 und 12 zugeordnet. Im übrigen kann der Faltrevolver 51 gemäß US 4 852 335 ausgebildet sein.
Im Bereich einer Stanniol-Station 52 wird eine Materialbahn aus Stanniol zugeführt zur Bildung von Innenzuschnitten 11. In Umfangsrichtung versetzt hierzu ist die Papier-Station 53 positioniert. Diese weist ein Trennaggregat 54 auf zum Abtrennen der (Außen-)Zuschnitte 12 von der Materialbahn 22.
Zur Fertigung von Packungen 10 des Typs Weichbecher ist der Faltrevolver 51 mit einer Mehrzahl von längs des Umfangs mit Abstand voneinander angeordneten Materialaufnahmen versehen, nämlich sogenannten Faltdornen 55. Es handelt sich dabei um langgestreckte Hohlkörper, die an beiden Enden offen sind und in den Abmessungen den Innenabmessungen der Packung 10 entsprechen. Die Zuschnitte, nämlich Innenzuschnitt 11 und Außenzuschnitt 12, werden auf der Außenseite der dünnwandigen Hohldorne 55 gefaltet. Der Packungsinhalt, nämlich eine Zigarettengruppe, wird in Längsrichtung durch einen Stößel 56 in den Faltdorn 55 eingeführt. Zur Bildung der gefüllten Packung 10 werden die Zigaretten durch den Stößel 56 ausgestoßen unter Mitnahme der teilweise gefalteten Zuschnitte 11, 12.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, werden im Bereich der Papier-Station 53 die Außenzuschnitte 12 positionsgerecht an den Faltdorn 55 bzw. an den Innenzuschnitt 11 angelegt. Die Bodenwand 17 wird gegen eine bereits zuvor gefaltete Bodenwand des Innenzuschnitts 11 gefaltet.
Ein Materialstreifen zur Bildung der Faltlappen der Bodenwand 17 ragt in Ausgangsstellung an der freien Seite der mit einer Revolverscheibe 57 verbundenen Faltdorne 55 hinweg. Als erstes wird ein Innenlappen 58 durch einen ortsfesten, nicht gezeigten Faltfinger gefaltet. Danach wird ein gegenüberliegender, in Transportrichtung rückwärtiger Innenlappen 59 aus Teilen der Seitenlappen 18, 19 durch einen bewegbaren Faltfinger 60 gefaltet. Danach werden die in Radialrichtung außen und innen liegenden Längslappen 20, 21 durch feststehende Faltweichen 61, 62 gefaltet, aufgrund der Relativbewegung.
Vor dem Umfalten des Innenlappens 59 werden die Seitenlappen 18, 19 gefaltet. Der radial außenliegende, bei der fertigen Packung 10 innenliegende Seitenlappen 19 wird zuerst durch ein Faltorgan gegen die in Bewegungsrichtung rückwärtige Seitenfläche der Packung 10 gefaltet, und zwar durch ein Faltrad 63 mit abstehenden Faltstegen 64. Danach bzw. in einer überlagerten Bewegung werden die radial innenliegenden, äußeren Seitenlappen 18 durch ein separates, bewegbares Faltorgan gefaltet. Es handelt sich dabei um einen winkelförmig ausgebildeten Falter 65, der mit einem rechtwinklig abstehenden Faltschenkel 66 den Seitenlappen 18 erfaßt und gegen die annähernd radial gerichtete Seitenfläche der Packung 10 bzw. des Faltdorns 55 umfaltet. Der jedem Faltdorn 55 zugeordnete Falter 65 ist zu diesem Zweck schwenkbar gelagert.
Vor, während oder nach Faltung der mit Leimflächen beschichteten Faltlappen müssen die Leimflächen durch Zuführen von Wärme aktiviert werden.
Als erstes sind die Seiten-Leimflächen 27 zur Verbindung der Seitenlappen 18 und 19 zu aktivieren. Die hierfür erforderliche Wärme wird durch Faltorgane übertragen, nämlich durch den Falter 65. Dieser ist insgesamt bzw. im Bereich der Faltschenkel 66 beheizt. Zu diesem Zweck ist an jedem Falter 65 eine (elektrische) Heizpatrone 67 angebracht. Diese wird während des Faltvorgangs (Fig. 6), insbesondere während der Anlage der Faltschenkel 66 an dem Seitenlappen 18 aktiviert. Die Wärme wird dabei während einer ausreichenden Dauer übertragen, da der Falter 65 in der Faltstellung mit dem Faltdorn 55 mitläuft.
Die im Bereich der Bodenwand 17 angeordneten Leimflächen, nämlich die Boden-Leimfläche 28, wird im Anschluß an die Seiten-Leimflächen 27 aktiviert. Im Anschluß an die geschilderten Faltschritte für die Bodenwand 17 ist ortsfest ein Andrückorgan für die Faltlappen der Bodenwand 17 angeordnet. Es handelt sich dabei um eine Druckrolle 68. An dieser werden die noch auf dem Faltdorn 55 positionierten Zuschnitte 11, 12 vorbeibewegt, derart, daß die Faltung der Bodenwand 17 durch übertragenen Druck stabilisiert wird. Auf der Innenseite, nämlich im Faltdorn 55, wirkt der Stößel 56 als Gegendruckorgan. Die Druckrolle 68 ist (indirekt) beheizt, und zwar durch eine Heizpatrone 69, die innerhalb einer Halterung 70 für die Druckrolle 68 gelagert ist.
An die (beheizte) Druckrolle 68 schließt in Förderrichtung ein beheiztes Druckstück 71 an. Dieses ist als bogenförmiger Formkörper ausgestaltet entsprechend der Bewegungsbahn der Packung 10 bzw. der Bodenwand 17. Diese gleitet an dem Druckstück 71 während eines Teilstücks der kreisförmigen Bewegung an. Das Druckstück 71 ist im vorliegenden Falle Teil bzw. Fortsetzung der Halterung 70 für die Druckrolle 68. Heizpatronen 72 sind an geeigneter Stelle in dem Druckstück 71 zur Beheizung desselben positioniert.
In Förderrichtung schließt an das Druckstück 71 eine Druckplatte 73 als weiteres Druckorgan für die Bodenwand 17 an. Die Druckplatte 73 ist nicht beheizt, kann ggf. gekühlt sein, um die Verbindung der Faltlappen der Bodenwand 17 zu stabilisieren. Diese gleitet an der feststehenden Druckplatte 73 während der Förderbewegung entlang.
Die Anbringung und Verklebung der Banderole 31 findet im Bereich eines Trockenrevolvers 74 statt. Dieser kann, soweit nicht abweichend dargestellt oder beschrieben, nach Maßgabe von US 5 544 467 ausgebildet sein. Die im Bereich des Faltrevolvers 51 fertiggestellten und befüllten Packungen 10 werden über einen Übergaberevolver 75 dem Trockenrevolver 74 zugeführt. Dieser besteht aus einer Mehrzahl von längs des Umfangs angeordneten Hohlkörpern, nämlich Trockenrohren 76, durch die die Packungen 10 in achsparalleler Richtung hindurchtransportiert werden, und zwar durch Einschieben einer neuen Packung 10 an einem Ende eines Trockenrohrs 76 und durch Austritt einer fertigen Packung 10 auf der gegenüberliegende Seite des Trockenrohrs 76. Bei dem vorliegenden Beispiel ist jedes Trockenrohr 76 so ausgelegt, daß drei Packungen 10 aufeinanderfolgend im Trockenrohr Aufnahme finden, wobei sich in Durchschubrichtung vornliegende Stirnwände 77 jeweils auf der Bodenwand 17 einer vorangehenden Packung 10 abstützen.
Das Trockenrohr 76 ist mit einem annähernd C-förmigen Querschnitt ausgebildet, nämlich einem radial innenliegenden Rohrboden 78, annähernd radial gerichteten Seitenführungen 79, 80 und einer Außenwand 81. Letztere erstreckt sich nur über einen Teilbereich der nach außen gerichteten großflächigen Wandung der Packung, also der Vorderwand 13. Es entsteht ein in Längsrichtung des Trockenrohrs 76 verlaufender, offener Schlitz 82.
Im Bereich des Trockenrohrs 76 werden die Banderolen 31 an der in Förderrichtung vornliegenden Stirnwand 77 angebracht. Durch Einschub der betreffenden Packung 10 in das zugeordnete Trockenrohr 76 wird die Banderole 31 U-förmig umgelegt, so daß Schenkel 83, 84, an Vorderwand 13 und Rückwand 14 anliegen, und zwar im Bereich der Banderolen-Leimflächen 29, 30.
Die Banderolen-Leimflächen 29, 30 zum Fixieren der Banderole 31 werden nach dem Falten der Banderole 31 aktiviert, nämlich im Bereich des Trockenrohrs 76. Zu diesem Zweck sind an einer bestimmten Position des Trockenrohrs 76 im Rohrboden 78 und gegenüberliegend in der Außenwand 81 Heizorgane angeordnet, nämlich Heizpatronen 85, 86. Diese sind jeweils an der Stelle positioniert, an der sich die Banderolen-Leimflächen 29, 30 nach dem Einschub einer (neuen) Packung 10 in das Trockenrohr 76 befinden (Fig. 11). Für die Aktivierung der Banderolen-Leimflächen 29, 30 steht nahezu eine volle Umdrehung des Trockenrevolvers 74 zur Verfügung. Danach, nämlich nach der Weiterbewegung der Packung 10, kann die Leimverbindung unter Fixierung durch das Trockenrohr 76 aushärten.
Die aus dem Trockenrohr 76 austretenden Packungen werden in bekannter Weise weiterverarbeitet, beispielsweise nach Maßgabe von EP 0 770 551.
Die Trockenrohre 76 sind in besonderer Weise ausgebildet. Im Bereich des Übergangs der Seitenführung 80 in die Außenwand 81 ist ein sich in Längsrichtung des Trockenrohrs 76 erstreckender Sammelkanal 87 gebildet. Dieser dient zur Aufnahme etwaiger Leimreste, die aus dem Bereich zwischen den Seitenlappen 18 und 19 austreten können.
Die Vorrichtung kann alternativ auch so betrieben werden, daß die Aktivierung aller Leimflächen erst im Bereich des Trockenrevolvers bzw. der Trockenrohre 76 stattfindet. In diesem Falle sind beispielsweise Schuborgane zum Einschieben der Packungen 10 in die Trockenrohre 76 beheizt zur Aktivierung der Boden-Leimflächen 28. Des weiteren kann die Seitenführung 80 beheizt sein zur Aktivierung der Seiten-Leimflächen 27.
Die Leimflächen können auch auf andere Weise auf die Materialbahn aufgebracht werden, zum Beispiel durch Offset- oder Tiefdruck-Verfahren. Auch ist es möglich, die Materialbahn bei der Herstellung, also bei der Bedruckung, bereits mit aktivierbaren Leimflächen zu versehen, so daß hinsichtlich der Leimflächen fertige Material bahnen angeliefert werden.
Bezugszeichenliste:
10
Packung
11
Innenzuschnitt
12
Außenzuschnitt
13
Vorderwand
14
Rückwand
15
Seitenwand
16
Seitenwand
17
Bodenwand
18
Seitenlappen
19
Seitenlappen
20
Längslappen
21
Längslappen
22
Materialbahn
23
Leimaggregat
24
Schlitzdüse
25
Stützrolle
26
Stützrolle
27
Seiten-Leimfläche
28
Boden-Leimfläche
29
Banderolen-Leimfläche
30
Banderolen-Leimfläche
31
Banderole
32
Pfeil
33
Steuermarke
34
Faltstreifen
35
Faltstreifen
36
Faltlinie
37
Faltschenkel
38
Faltschenkel
39
Z-Leimfläche
40
Faltkante
41
Verpackungsmaschine
42
Materialeinheit
43
Stanniol-Bobine
44
Papier-Bobine
45
Banderolen-Bobine
46
Arbeitszapfen
47
Arbeitszapfen
48
Arbeitszapfen
49
Splice-Aggregat
50
Bahnspeicher
51
Faltrevolver
52
Stanniol-Station
53
Papier-Station
54
Trennaggregat
55
Faltdorn
56
Stößel
57
Revolverscheibe
58
Innenlappen
59
Innenlappen
60
Faltfinger
61
Faltweiche
62
Faltweiche
63
Faltrad
64
Faltsteg
65
Falter
66
Faltschenkel
67
Heizpatrone
68
Druckrolle
69
Heizpatrone
70
Halterung
71
Druckstück
72
Heizpatrone
73
Druckplatte
74
Trockenrevolver
75
Übergaberevolver
76
Trockenrohr
77
Stirnwand
78
Rohrboden
79
Seitenführung
80
Seitenführung
81
Außenwand
82
Schlitz
83
Schenkel
84
Schenkel
85
Heizpatrone
86
Heizpatrone
87
Sammelkanal

Claims (13)

  1. (Zigaretten-)Packung des Typs Weichbecher mit einem (äußeren) Zuschnitt (12) aus Papier, der den Packungsinhalt als Becher umgibt unter Bildung einer aus Faltlappen (20, 21) bestehenden Bodenwand (17) und einer aus einander überdeckenden Seitenlappen (18, 19) bestehenden Seitenwand (16), wobei die Faltlappen (20, 21) der Bodenwand (17) und die Seitenlappen (18, 19) durch Klebung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlappen (18, 19) durch mehrere in Längsrichtung der Seitenlappen (18, 19) mit Abstand voneinander angeordnete, rechteckige oder quadratische (Seiten-)Leimflächen (27) und die Faltlappen (20, 21) der Bodenwand (17) durch einen in Längsrichtung derselben verlaufende (Boden-)Leimfläche (28), jeweils aus hot-melt-Leim, miteinander verbunden sind.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Banderole (31) im Bereich einer Stirnwand (77) und angrenzender Vorderwand (13) und Rückwand (14) (ausschließlich) durch am Außenzuschnitt (12), nämlich im Bereich von Vorderwand (13) und Rückwand (14), angeordneten (Banderolen-)Leimflächen (29, 30) aus hot-melt-Leim mit dem Außenzuschnitt (12) verbunden ist.
  3. Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher mit einem von einer fortlaufenden Materialbahn (22) abgetrennten Außenzuschnitt (12) aus Papier oder dergleichen, der durch Klebung miteinander verbundene Faltlappen aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Faltlappen - Seitenlappen (18, 19); Längslappen (20, 21) - sind durch hot-melt-Leim miteinander verbunden,
    b) Leimflächen (27, 28) werden auf die Materialbahn (22) während einer Förderbewegung derselben aufgetragen,
    c) nach dem Aushärten der Leimflächen (27, 28) werden Zuschnitte von der Materialbahn (22) abgetrennt und um den Packungsinhalt - Zigarettenblock - herumgefaltet,
    d) unmittelbar vor, während oder nach Faltung der Faltlappen werden die Leimflächen (27, 28) durch Zuführen von Wärme aktiviert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Seiten-Leimflächen (27) zum Verbinden von Seitenlappen (18, 19) einer Seitenwand (16) während des Faltens auf einem Faltdorn (55) eines Faltrevolvers (51) und danach durch Wärme aktiviert werden, vorzugsweise durch beheizte Faltorgane.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Boden-Leimflächen (28) zum Verbinden von Faltlappen - Längslappen (20, 21) - einer Bodenwand (17) während bzw. nach Faltung auf dem Faltdorn (55) durch Wärme aktiviert werden, vorzugsweise durch Anlage der gefalteten Bodenwand (17) an beheizten Stütz- bzw. Druckorganen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schenkel (83, 84) einer Banderole (31) nach Faltung, also bei Anlage an Vorderwand (13) und Rückwand (14), durch Kontaktwärme aktiviert werden.
  7. Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher mit einem von einer fortlaufenden Materialbahn (22) abtrennbaren Außenzuschnitt (12) aus Papier oder dergleichen, der durch Klebung miteinander verbundene Faltlappen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzuschnitt (12) im Bereich eines Faltaggregats faltbar ist, insbesondere im Bereich eines Faltrevolvers (51) und daß Faltorgane und/oder Stützorgane und/oder Führungsorgane und/oder Halterungen des Faltrevolvers (51) zur Aktivierung der Leimflächen aus hot-melt-Leim beheizbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzuschnitt (12) von einer Materialbahn (22) abtrennbar ist, die zur Verbindung der Faltlappen Leimflächen aus hot-melt-Leim aufweist und daß der Außenzuschnitt (12) um einen Faltdorn (55) faltbar ist, derart, daß einander überdeckende Seitenlappen (18, 19) zur Bildung einer Seitenwand (16) des Außenzuschnitts (12) entstehen, wobei mindestens ein außenliegender Seitenlappen (18) durch einen bewegbaren Falter (65) faltbar und dieser zur Aktivierung der Seiten-Leimflächen (27) beheizt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Faltlappen - Längslappen (20, 21) - gebildete Bodenwand (17) des Außenzuschnitts (12) durch ein Druckorgan, insbesondere eine Druckrolle (68) beaufschlagbar und diese (indirekt) beheizbar ist zur Aktivierung von Boden-Leimflächen (28) für die Verbindung von Faltlappen der Bodenwand (17).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Faltlappen gebildete Bodenwand (17) an ortsfesten Druckorganen vorbeibewegbar ist, insbesondere an einem sich entlang der Bewegungsbahn der Packung (10) erstreckenden Druckstück (71), welches zur Aktivierung von Boden-Leimflächen (28) beheizbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (17) des Außenzuschnitts (12) im Anschluß an die Aktivierung der Boden-Leimflächen (28) an einem unbeheizten, insbesondere gekühlten Stützorgan entlang bewegbar ist, vorzugsweise an einer der Bewegungsbahn der Packung (10) angepaßten Druckplatte (73).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leimflächen für Faltlappen, insbesondere Banderolen-Leimflächen (29, 30) zum Fixieren einer Banderole (31) im Bereich von Vorderwand (13) und Rückwand (14), in einer die Packungen (10) mindestens teilweise umgebenden Halterung durch Wärme aktivierbar sind, insbesondere in einem langgestreckten, dem Querschnitt einer Packung (10) entsprechenden Trockenrohr (76) eines Trockenrevolvers (74), wobei Heizorgane bzw. Heizpatronen (85, 86) im Bereich von zu aktivierenden Leimflächen der Packungen (10) in Wandungen des Trockenrohrs (76) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Heizpatrone (85, 86) im Rohrboden des Trockenrohrs (76) einerseits und in einer radial außenliegenden Außenwand (81) andererseits angeordnet sind, derart, daß nach Einschub einer Packung (10) in ein Trockenrohr (76) Schenkel (83, 84) der Banderole (31) bzw. Banderolen-Leimflächen (29, 30) im Bereich der Heizpatronen (85, 86) positioniert sind.
EP99106568A 1998-04-03 1999-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zigarettenpackung Expired - Lifetime EP0947445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814932 1998-04-03
DE19814932A DE19814932A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947445A1 true EP0947445A1 (de) 1999-10-06
EP0947445B1 EP0947445B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7863462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106568A Expired - Lifetime EP0947445B1 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zigarettenpackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6341474B1 (de)
EP (1) EP0947445B1 (de)
JP (1) JPH11314691A (de)
KR (1) KR19990082916A (de)
CN (1) CN1102121C (de)
BR (1) BR9902216A (de)
DE (2) DE19814932A1 (de)
ES (1) ES2229571T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014221A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP1127792A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Verkleben von Verpackungsteilen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673152B2 (en) 2001-11-07 2004-01-06 Nordson Corporation Right angle gluer
DE10209682A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
ITBO20020669A1 (it) * 2002-10-23 2004-04-24 Gd Spa Metodo, dispositivo e sbozzato per la realizzazione di un pacchetto.
US20040164134A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Lie-Zhong Gong Packaging system
US20040164135A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Lie-Zhong Gong Packaging system
US20040217023A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Fagg Barry Smith Cigarette package having at least one reclosable lid
ITBO20050167A1 (it) * 2005-03-17 2005-06-16 Gd Spa Metodo e dispositivo per il confezionamento di pacchetti per articoli da fumo
DE102008014878A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Doppelwandiger Becher
DE102008027259A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen
DE102009021146A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
CN103803146A (zh) * 2013-11-19 2014-05-21 贵州中烟工业有限责任公司 软包卷烟包装盒及其制作工艺
CN109606798B (zh) * 2018-02-11 2023-03-31 深圳市中海通机器人有限公司 数据线胶套成型装置及成型方法
CN109774240B (zh) * 2019-02-19 2020-07-07 厦门聚荣兴纸业有限公司 一种敷带机装置
RS62735B1 (sr) 2019-02-25 2022-01-31 Stax Tech Doo Konjevici Uređaj i postupak za nanošenje, sušenje i aktiviranje lepka koji se aktivira toplotom na mašini za pakovanje
IT202100032933A1 (it) * 2021-12-29 2023-06-29 Jones & Co Inc R A Dispositivo di confezionamento di articoli in scatole e relativo metodo di confezionamento
MX2024008144A (es) * 2021-12-29 2024-09-23 Jones & Co Inc R A Dispositivo para embalar artículos en cajas y procedimiento de embalaje relativo.
IT202200005681A1 (it) * 2022-03-23 2023-09-23 Gd Spa Unità e metodo di incarto per produrre un incarto sigillato attorno ad un gruppo di articoli da fumo

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130167A (en) * 1982-11-04 1984-05-31 Molins Plc Packing cigarettes in soft packs
US4838846A (en) * 1987-01-20 1989-06-13 Focke & Co. Apparatus for coating glue onto packaging blanks
US4852335A (en) 1985-12-23 1989-08-01 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing (cigarette) packs from at least one foldable blank
EP0514203A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Philip Morris Products Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpaketen
EP0649797A1 (de) 1993-10-25 1995-04-26 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Weichpackung für Zigaretten
US5544467A (en) 1993-01-08 1996-08-13 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing cigarette packs
DE19535649A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
EP0770551A1 (de) 1995-10-24 1997-05-02 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Verpackungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1173966A (en) * 1967-03-20 1969-12-10 British American Tobacco Co Improvements in Packing Machinery
DE2219540A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Niepmann & Co Maschf Fr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigarettenpackungen
DE3041057A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-13 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorichtung zum anlegen von reiteretiketten (banderolen) an behaelterverschluessen, insbesondere flaschenverschluessen
BR8604223A (pt) * 1985-09-04 1987-04-28 Focke & Co Embalagem em forma de paralelepipedo para cigarros ou semelhantes produtos
DE3701768A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit trockenrevolver
DE19616871A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Focke & Co Verpackung für Tabakwaren, insbesondere Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19726376A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Schwächungslinie an einem Aufkleber

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130167A (en) * 1982-11-04 1984-05-31 Molins Plc Packing cigarettes in soft packs
US4852335A (en) 1985-12-23 1989-08-01 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing (cigarette) packs from at least one foldable blank
US4838846A (en) * 1987-01-20 1989-06-13 Focke & Co. Apparatus for coating glue onto packaging blanks
EP0514203A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Philip Morris Products Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpaketen
US5544467A (en) 1993-01-08 1996-08-13 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for producing cigarette packs
EP0649797A1 (de) 1993-10-25 1995-04-26 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Weichpackung für Zigaretten
DE19535649A1 (de) 1995-09-26 1997-03-27 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dergleichen
EP0770551A1 (de) 1995-10-24 1997-05-02 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Verpackungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014221A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP1206398A1 (de) 1999-08-24 2002-05-22 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP1127792A2 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Verkleben von Verpackungsteilen
EP1127792A3 (de) * 2000-02-26 2003-04-02 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Verkleben von Verpackungsteilen
US6740018B2 (en) 2000-02-26 2004-05-25 Topack Verpackungstechnik Gmbh Application of adhesive to and processing of adhesive on receptacles for smokers' products

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814932A1 (de) 2001-01-11
BR9902216A (pt) 2000-01-04
KR19990082916A (ko) 1999-11-25
US6341474B1 (en) 2002-01-29
CN1102121C (zh) 2003-02-26
JPH11314691A (ja) 1999-11-16
EP0947445B1 (de) 2004-11-24
DE59911119D1 (de) 2004-12-30
CN1232769A (zh) 1999-10-27
ES2229571T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0947445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zigarettenpackung
DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
EP0895946B1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2087991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln
EP0803450B1 (de) Verpackung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3802644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
EP0765811B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Aussennumhüllung aus Papier oder dergleichen
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
EP0835810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
DE102014010422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE2308714A1 (de) Vorrichtung zum fertigen von packungen fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
EP0845413B1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
DE202007019178U1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE2752819C2 (de)
DE19742536A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1016593A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0850837B1 (de) Verpackungsmachine für die Fertigung von Zigarettenpackungen
EP0854098B1 (de) Packung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten dafür
EP0947442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP0917947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102004012642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000330

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING A CIGARETTE PACKAGE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090303

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001