EP0699315B1 - Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite - Google Patents
Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite Download PDFInfo
- Publication number
- EP0699315B1 EP0699315B1 EP94917603A EP94917603A EP0699315B1 EP 0699315 B1 EP0699315 B1 EP 0699315B1 EP 94917603 A EP94917603 A EP 94917603A EP 94917603 A EP94917603 A EP 94917603A EP 0699315 B1 EP0699315 B1 EP 0699315B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- station
- recording medium
- printing
- transfer printing
- fixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6517—Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
- G03G15/6526—Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/18—Multiple web-feeding apparatus
- B41J15/22—Multiple web-feeding apparatus for feeding webs in separate paths during printing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/232—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
- G03G15/234—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
- G03G15/237—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being in form of a continuous web
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00443—Copy medium
- G03G2215/00447—Plural types handled
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00443—Copy medium
- G03G2215/00451—Paper
- G03G2215/00455—Continuous web, i.e. roll
- G03G2215/00459—Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00919—Special copy medium handling apparatus
- G03G2215/00924—Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/01—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
- G03G2215/0167—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
- G03G2215/017—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/01—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
- G03G2215/0167—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
- G03G2215/0174—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
Definitions
- the invention relates to an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media of different bandwidth with a possible return of the recording media from the fixing station to the transfer printing station for producing duplex and color printing.
- EP-B1-01 54 695 To produce multicolor and reverse side printing with continuous-paper electrographic printing devices, it is known from EP-B1-01 54 695 to operate two continuous paper printers in succession, the paper printed in the first printer being turned over and subsequently printed in the second printer on the second side .
- an electrophotographic printing device for printing on tape-shaped recording media is known, with which it is possible to print on both sides of the recording media.
- the recording medium is pulled off a stack of supplies, fed to a transfer printing station and provided with toner images on one side. After fixing, the recording medium is turned over and fed back to the transfer printing station. After the back of the recording medium has been printed with toner images, it is fixed again in the fixing station.
- a toner image is first applied to a front side of the recording medium and then the recording medium together with the toner image is turned over and, at the same time or immediately before turning, the toner image is fixed by a first fixing device attached in the area of the turning device. Then, with the help of the transfer printing station, a rear-side toner image is applied, which in turn is then fixed with the aid of a further fixing device attached on the output side to the printing device.
- a front-side toner image is first applied using the transfer printing station. Then the The recording medium is turned over and the rear toner image is applied. Both toner images are fixed at the same time via a fixing station on the output side.
- a third method for producing simplex printing on a narrow or double-width recording medium the application of the single toner image takes place with an appropriately width-adapted transfer printing station, the toner image then being fixed via an output-side, width-adapted fixing station.
- electrographic printing devices are used for operation with tape-shaped recording media when a high printing speed in connection with high printing quality is required.
- high print volumes such as e.g.
- multi-color printing is usually expensive and reduces printing speed.
- the object of the invention is to provide an electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media in changing operating modes with one and the same device, which is of flexible construction and which enables the user himself to adapt to a wide variety of user requirements in a simple manner. This object is achieved in an electrographic printing device of the type mentioned at the outset according to the features of the first claim.
- the electrographic printing device has a usable width of at least twice the bandwidth of a narrow record carrier.
- a deflection device for the narrow recording medium downstream of the fixing station is designed to be adjustable, depending on the operating state of the printing device.
- the recording medium is guided to the fixing station via the transfer printing station and from there again to the transfer printing station and the fixing station via the deflection device.
- the recording medium is guided solely via the transfer printing station to the fixing station.
- the intermediate carrier has developer stations with developer zones which can be colored separately.
- the printing device uses a single fixing station designed according to the maximum recording medium width. It is used for all record carrier widths and for all operating modes. An adaptation to the different operating modes is done by simply switching on and off, e.g. B. the deflection device.
- a transport device assigned to the transfer printing station and engaging in peripheral perforations of the record carrier is designed to be adjustable depending on the operating state of the printing device.
- the transport device can also be designed for the transport of transport-hole-free recording media.
- the electrographic printing device enables the printing of wide recording media in the same device with one and the same device, without increasing the expenditure on equipment in comparison with conventional machines Landscape and landscape format, the printing of narrower record carriers in duplex mode, ie with front and back side printing in both single and multi-color, the multi-color one-sided printing and the printing of several record carriers in parallel operation.
- the device dimension, the manufacturing costs as well as the operational safety and the reliability correspond to the essential functional expansion of known printing machines, which satisfies a need that has existed for many years for a flexible electrographic printing device.
- An electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media 10 of different bandwidth contains an electromotive-driven photoconductor drum as intermediate media 11.
- a band-shaped intermediate carrier e.g. use an OPC tape or a magneto-styli arrangement, e.g. is described in EP-B1-0 191 521.
- the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate carrier 11.
- a charging device 12 in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier 11; a character generator 13 with a light-emitting diode comb for character-dependent exposure of the intermediate carrier 11, which extends over the entire usable width of the intermediate carrier 11; a developer station 14 for coloring the character-dependent charge image on the intermediate carrier 11 with the aid of a one- or two-component developer mixture; a transfer printing station 15, which extends over the width of the intermediate carrier 11 and with which the toner images are transferred to the recording medium 10.
- a cleaning station 16 is provided, with a cleaning brush integrated therein with the associated suction device and a discharge device 17.
- the intermediate carrier 11 is driven by an electric motor and moved in the direction of the arrow in printing operation.
- the printing device contains a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with associated pressure roller 20, and guide rollers 21 arranged downstream of the fixing station, which, among other things, serve as output elements for a stacking device 22 for the Record carriers 10 serve.
- a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with associated pressure roller 20, and guide rollers 21 arranged downstream of the fixing station, which, among other things, serve as output elements for a stacking device 22 for the Record carriers 10 serve.
- the fixing station shown other fixing stations are also possible, for example with a heated or unheated inlet saddle or a cold fixing station.
- the tape-shaped recording medium 10 is For example, it is made up as pre-folded continuous paper with edge perforations and is fed from a storage area 23 to the transfer station via feed
- the transport of the record carrier is preferably carried out via a transport device 25 assigned to the transfer printing station 15 in the form of conveyor belts provided with pins which, guided by drive shafts 27, engage in the perforations on the edge of the record carrier 10.
- a transport-hole-free recording medium an adapted transport device familiar to the person skilled in the art is to be provided which e.g. transported by friction, controlled by a control arrangement scanning synchronization marks.
- a deflection device 28 is arranged in the housing area of the printing device between the storage area 23 and the fixing station 8, the function of which will be explained later and via which the recording medium is returned from the fixing station 18 to the transfer printing station 15.
- the printing device is controlled via a printer controller, which is shown schematically here, with a central unit CPU, a page memory SP, which is divided into memory areas depending on the page, and a data control unit DC. All control units are connected to each other and to the units of the printing device via a BUS system.
- the electrographic printing device is suitable for printing on recording media with different bandwidths.
- the intermediate carrier 11 (photoconductor drum) has a usable width which corresponds to the largest possible recording medium width (for example a format DIN A3 landscape). This width corresponds to twice the A4 bandwidth. It is thus possible to arrange two A4 recording medium widths alongside one another in the area of the transfer printing station 15.
- the fixing station 18 and the other electrophotographic units, such as developer station 14, character generator 13, cleaning station 16, are designed in accordance with this usable width.
- Adapting the width of the character generator 13 to different recording medium widths does not require any mechanical change to the character generator if, as in this case, an LED character generator is used with a large number of LEDs arranged in rows.
- An adaptation to the recording medium width used is carried out electronically by control.
- the transport device can be designed to be width-adjustable. This can e.g. can be achieved in that the drive wheels, which carry the conveyor belts (nubbed belts) engaging in the perforations on the edge of the record carrier, are displaceably mounted on polygonal shafts.
- these transport elements do not interfere with operation with only one wide recording medium, they can be arranged such that they can be plugged in and plugged in or swiveled out, or it is possible to provide the drive wheels 27 of the transport device 25 with retractable pins and knobs.
- the deflecting device 28 arranged in a return channel for narrow recording media from the fixing station to the transfer printing station has two functions: it is used in continuous operation (FIG. 6) for laterally displacing the recording media web and in turning mode (FIG. 7) for rotating the recording media from the front to the rear. It is designed to be switchable depending on the operating mode.
- Three deflection elements 29/1, 29/2 and 29/3 designed as rollers or deflecting rods with a smooth, wear-resistant surface serve to vertically deflect the recording medium.
- the function of the deflecting element 29/2 can be carried out by the feed rollers 24.
- the deflection device contains a deflection contour consisting of two deflection rods 30/1 and 30/2, which in the exemplary embodiment shown are arranged inclined at 45 ° to the transport direction of the recording medium.
- the second deflecting rod 30/2 seen in the transport direction of the recording medium, is arranged such that it can be swiveled by a mechanism (not shown here), namely from a position parallel to the first deflecting rod 30/1 into a position perpendicular to it.
- the deflecting rods 30/1 and 30/2 must not be designed as rotating rollers, since the recording medium would run away to the side in the rolling motion. They are designed as a standing roller or as a corresponding molded part.
- the horizontal deflecting elements 29/1 to 29/3 can be designed as rotatable rollers or, according to the deflecting contour, as fixed deflecting rods, optionally with air outlet openings.
- the recording medium returned from the fixing station 18 is first deflected downward over the deflecting roller 29/1 and then guided around the deflecting rod 30/1 in the direction of the arrow and thus deflected horizontally. Then there is another deflection around the deflecting rod 30/2 in the vertical direction downwards. After redirection by the horizontal deflection roller 29/3, the offset recording medium is fed to the deflection element 29/2 or the feed rollers 24.
- the recording medium is turned through 180 ° in the manner shown.
- the recording medium is first deflected downward via the horizontal deflection roller 29/1, guided from front to back around the first oblique deflection rod 30/1 and thus deflected horizontally. This is followed by another deflection around the second inclined deflecting rod 30/2 with subsequent feeding to the horizontal deflecting element 29/2 or the feed rollers 24.
- the printing device enables a wide variety of operating modes without changing the hardware structure.
- the recording medium is guided in a conventional manner from the storage area 23 (storage stack) via the feed rollers 24 to the transfer station 15, there provided with toner images and fixed in the fixing station 18 and then in the stacking device 22 filed.
- the transport takes place via the transport device 25 which engages in the perforations on the edge of the record carrier, the width of the transport device 25 being set in accordance with the width of the record carrier.
- Such a wide recording medium enables e.g. printing with DIN A3 horizontally arranged toner images or with two adjacent A4 A4 toner images.
- the two recording media webs 10/1, 10/2 are guided parallel through the printing device, as shown in FIG.
- the transport of the recording medium webs 10/1 and 10/2 takes place via the correspondingly set transport device 25.
- the recording medium webs 10/1 and 10/2 are transported on both sides via their perforations at the edges.
- the middle transport elements can be brought into engagement with the inner edge perforations of the recording medium webs 10/1 and 10/2 by extending corresponding pins. It is also possible to design these inner transport elements as elements that can be fitted as required. In principle, it is also possible to use only the outer transport elements for transporting the recording medium webs 10/1 and 10/2 in the area of the transfer printing station and thus to transport the recording medium webs on one side.
- the narrow e.g. A4-wide recording media starting from the storage area 23, are fed via the feed rollers 24 to the transfer printing station 15 and printed on their upper side with a front-side toner image.
- the front of the record carrier 10 is identified by solid transport arrows, the underside by dashed transport arrows.
- the recording medium with the front-side toner image is then fed to the fixing station 18 and the front-side toner image is fixed.
- the recording medium is transported further to the deflection device 28, the deflection contour of which is positioned in a turning position.
- the record carrier is turned with respect to its front and back and is fed again via the feed rollers 24 to the transfer printing device 15 such that its back can be provided with a back toner image.
- the recording medium is then fed again to the fixing station 18 and the rear-side toner image is fixed and then the recording medium printed on both sides is deposited in the stacking device 22.
- the page memory SP contains storage areas VS for storing the front side image data and storage areas RS for storing the back side image data.
- the data preparation takes place via the data control device DC, the data being supplied from a data source (HOST), for example an external data memory, via an interface of the data control device DC.
- HOST data source
- the data of the individual pages to be printed are stored in the page memory SP, separately to the front VS and back RS in the corresponding memory areas.
- the data is then called up in a time-controlled manner so that the desired front-back assignment of the toner images on the recording medium is achieved.
- the printing device is also suitable for multi-color printing.
- the developer station 14 can be designed in such a way that it generates developer zones E1 and E2 which can be colored separately on the intermediate carrier 11.
- a corresponding developer zone E1 or E2 on the intermediate carrier 11 is assigned to each position area of the narrow recording medium as it passes through the transfer printing station 15.
- two developer stations 14/1 and 14/2 arranged one behind the other can be assigned to the developer zones.
- the developer station 14/1 contains a toner mixture of a first color, e.g. red and the developer station 14/2 a developer mixture in a second color, e.g. black.
- the developer stations 14/1 and 14/2 are designed so that they can be activated separately with respect to the developer zones E1 and E2, either by mechanical flaps or the like or by electrical control of the developer rollers.
- Each of the developer stations 14/1 and 14/2 can extend over the entire width of the intermediate carrier 11, but it must be ensured that they can be controlled separately with respect to the developer zones E1 and E2.
- the recording medium is guided through the printing device in the same way as in FIG.
- a front image is applied in a first color, for example red, via the developer station 14/1 in the developer zone E2.
- a rear toner image in a second color is applied via the developer station 14/2 in the developer zone E1.
- the control of the toner image order takes place in accordance with the exemplary embodiment of FIG. 1 via the printer control, the image data for the front toner image of color 1 (red) being stored in the memory area VF1 of the page memory SP and in the storage area RF2, the image data for the back toner image of color 2 (black).
- the separate developer stations 14/1, 14/2 can also be used for double-sided monochrome printing of the recording medium in duplex mode in accordance with FIG. 1. In this case, depending on the desired color, only one of the developer stations 14/1 or 14/2 is activated.
- the printing device can print two colors on a narrow recording medium, for example A4 in width, on one side.
- the developer station can be constructed in the manner described in connection with FIG. 1.
- Each recording medium position on the transfer printing station is assigned a developer zone E1, E2 which can be colored separately.
- a toner image is printed over the developer zone E2 in a first color, e.g. red.
- the toner image of this first color is then fixed in the fixing station 18 and the recording medium is fed again without turning the transfer printing station 15 with the associated developer zone E1.
- the deflection device 28 is in an operating state as shown in FIG. 6, i.e.
- the control of the toner image order takes place, as in the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2, via the printer control.
- the memory area VF1 of the page memory SP contains the image data of a front side image of color 1 (red) and the memory area VF2 of the page memory SP contains the image data of a front side color image of color 2 (black).
- the image data are called up and the developer station 14 is controlled in the manner described via the data control device DC.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Bandbreite mit einer möglichen Rückführung des Aufzeichnungsträgers von der Fixierstation zur Umdruckstation zur Erzeugung von Duplex- und Farbdruck.
- Von modemen elektrografischen Drucksystemen wird in stark zunehmendem Maße ein hoher wirtschaftlicher Kundennutzen und eine breitgefächerte Flexibilität erwartet. Hierzu spielt sowohl die effektive Nutzung von Bedruckstoffen als auch die flexible Gestaltung der Druckinformation eine große Rolle.
- Im Markt haben sich überall da, wo eine hohe Geräteverfügbarkeit bei großem Druckvolumen und breitem Bedruckstoffspektrum gefordert sind, endlosverarbeitende (FAN-FOLD) elektrografische Drucksysteme durchgesetzt, die einen bandförmigen Aufzeichnungsträger einseitig bedrucken. Diese Drucksysteme haben jedoch den Nachteil, daß ein Wechsel zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck nicht möglich ist. Dies führt beim Anwender sowohl zu einer wirtschaftlich ungünstigen Situation als auch zu einem Widerspruch zu den zeitgemäßen Anforderungen zur Rohstoffnutzung. Damit können viele kundenspezifische Anwendungen, welche zwingend doppelseitigen Druck erfordern (Broschüren, Bücher usw.) nicht befriedigt werden, zumal elektrografische Hochleistungsdrucker dann besonders wirtschaftlich sind, wenn sie möglichst unterbrechungsfrei betrieben werden.
- Zur Erzeugung von Mehrfarben- und Rückseitendruck mit Endlospapier arbeitenden elektrografischen Druckgeräten ist es aus der EP-B1-01 54 695 bekannt, zwei Endlospapierdrucker hintereinander zu betreiben, wobei das im ersten Drucker bedruckte Papier gewendet und nachfolgend im zweiten Drucker auf der zweiten Seite bedruckt wird.
- Durch den erforderlichen zweiten Drucker ist der Aufwand erheblich.
- Es ist weiterhin aus der Literaturstelle IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 22, Nr. 6 vom November 1979, Seite 2466 Fig.2 eine elektrofotografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern bekannt, mit der es möglich ist, den Aufzeichnungsträger auf beiden Seiten zu bedrucken. Zu diesem Zwecke wird der Aufzeichnungsträger von einem Vorratsstapel abgezogen, einer Umdruckstation zugeführt und auf einer Seite mit Tonerbildern versehen. Nach dem Fixieren wird der Aufzeichnungsträger gewendet und erneut der Umdruckstation zugeführt. Nach dem Bedrucken der Rückseite des Aufzeichnungsträgers mit Tonerbildern erfolgt eine erneute Fixierung in der Fixierstation.
- Diese alte Literaturstelle beschreibt prinzipiell den Duplex-druck mit Endlosaufzeichnungsträgern. Der Vorschlag hat jedoch nie zu einem Produkt geführt. Weiterhin ist die beschriebene elektrografische Druckeinrichtung ausschließlich zum beidseitigen Bedrucken des Aufzeichnungsträgers geeignet. Ein Betriebsartenwechsel ist nicht vorgesehen.
- In der Literaturstelle XEROX DISCLOSURE JOURNAL, BAND 9, Nr. 3, Mai 1984, Stanford, Connecticut, USA, Seiten 201 bis 203 werden Verfahren zum Duplexdruck mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger mit unterschiedlich aufgebauten elektrofotografischen Druckeinrichtungen beschrieben. Dabei wird bei einem ersten Duplexdruckverfahren zunächst auf eine Frontseite des Aufzeichnungsträgers ein Tonerbild aufgebracht und dann der Aufzeichnungsträger mitsamt dem Tonerbild gewendet und gleichzeitig, oder unmittelbar vor dem Wenden das Tonerbild durch eine im Bereich der Wendeeinrichtung angebrachte erste Fixiereinrichtung fixiert. Danach wird mit Hilfe der Umdruckstation ein Rückseitentonerbild aufgebracht, das dann wiederum mit Hilfe einer ausgangsseitig zur Druckeinrichtung angebrachten weiteren Fixiereinrichtung fixiert wird. Bei einem zweiten Verfahren zum Erzeugen von Duplexdruck wird zunächst mit Hilfe der Umdruckstation ein Frontseitentonerbild aufgebracht. Danach wird der Aufzeichnungsträger gewendet und es erfolgt das Aufbringen des Rückseitentonerbildes. Über eine ausgangsseitig angeordnete Fixierstation werden beide Tonerbilder gleichzeitig fixiert. Bei einem dritten Verfahren zum Erzeugen von Simplexdruck auf einem schmalen oder doppelbreiten Aufzeichnungsträger erfolgt der Auftrag des einzigen Tonerbildes mit einer entsprechend breitenangepaßten Umdruckstation, wobei dann das Tonerbild über eine ausgangsseitige breitenangepaßte Fixierstation fixiert wird.
- Ein Umschalten zwischen den einzelnen Betriebsarten, z. B. Duplex und Simplex innerhalb einer einzigen Druckeinrichtung mit entsprechender Anpassung des Papiertransports ist nicht vorgesehen. Weiterhin wird für jede Betriebsart ein spezieller Fixierstationenaufbau vorgeschlagen.
- Wie bereits eingangs beschrieben, werden elektrografische Druckeinrichtungen zum Betrieb mit bandförmigen Aufzeichnungsträgern dann eingesetzt, wenn eine hohe Druckgeschwindigkeit in Verbindung mit hoher Druckqualität erforderlich ist. Gerade bei der Verarbeitung von hohen Druckvolumen wie sie z.B. Rechnungsbelege, Kontoauszüge, Gebührenabrechnungen und dergleichen darstellen, kann es jedoch günstig sein, z.B. zweifarbig zu drucken, um bestimmte Bereiche der Belege deutlicher zu kennzeichnen. Mehrfarbiger Druck ist jedoch normalerweise mit erheblichem Aufwand verbunden und verringert die Druckgeschwindigkeit.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern in wechselnden Betriebsarten mit ein und demselben Gerät bereitzustellen, das flexibel aufgebaut ist und das in einfacher Weise eine Anpassung an die verschiedensten Benutzeranforderungen durch den Anwender selbst ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrografischen Druckeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. - Diese Aufgabe wird bei einer elektrografischen Druckeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die erfindungsgemäße elektrografische Druckeinrichtung weist eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite eines schmalen Aufzeichnungsträgers auf. Eine der Fixierstation nachgeordnete Umlenkeinrichtung für den schmalen Aufzeichnungsträger ist einstellbar ausgestaltet und zwar in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Druckeinrichtung. Zum mehrmaligen Bedrucken eines einzigen schmalen Aufzeichnungsträgers, z.B. zum Erzeugen von ein- oder mehrfarbigem Duplex-druck oder zum Erzeugen von mehrfarbigem Simplexdruck, wird der Aufzeichnungsträger über die Umdruckstation zur Fixierstation und von dort über die Umlenkeinrichtung erneut zur Umdruckstation und zur Fixierstation geführt. Zum einseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einer Bandbreite, die breiter ist als die des schmalen Aufzeichnungsträgers oder zum Bedrucken mehrerer schmaler Aufzeichnungsträger im Parallelbetrieb, erfolgt eine Führung des Aufzeichnungsträgers allein über die Umdruckstation zur Fixierstation.
- Um mehrfarbig drucken zu können, weist der Zwischenträger Entwicklerstationen mit getrennt einfärbbaren Entwicklerzonen auf.
- Die Druckeinrichtung verwendet eine einzige entsprechend der maximalen Aufzeichnungsträgerbreite ausgelegte Fixierstation. Sie wird bei allen Aufzeichnungsträgerbreiten und bei allen Betriebsarten verwendet. Eine Anpassung an die unterschiedlichen Betriebsarten erfolgt durch einfaches Zu- und Umschalten, z. B. der Umlenkeinrichtung.
- Eine der Umdruckstation zugeordnete, in Randperforationen des Aufzeichnungsträgers eingreifende Transporteinrichtung ist in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Druckeinrichtung einstellbar ausgestaltet. Die Transporteinrichtung kann auch zum Transport von transportlochfreien Aufzeichnungsträgern ausgebildet sein.
- Damit ist eine leichte Anpassung der Transporteinrichtung an die verschiedensten Aufzeichnungsträgerbreiten möglich.
- Ohne Steigerung des gerätetechnischen Aufwandes gegenüber herkömmlichen Maschinen ermöglicht die erfindungsgemäße elektrografische Druckeinrichtung mit ein und demselben Gerät das Bedrucken von breiten Aufzeichnungsträgern im Quer- und Längsformat, das Bedrucken schmalerer Aufzeichnungsträger im Duplexbetrieb, d.h. mit Vor- und Rückseitendruck sowohl ein- als auch mehrfarbig, das mehrfarbige einseitige Bedrucken und das Bedrucken von mehreren Aufzeichnungsträgern im Parallelbetrieb.
- Die Gerätedimension, die Herstellungskosten sowie die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit entspricht trotz der wesentlichen Funktionserweiterung der von bekannten Druckmaschinen, womit ein seit vielen Jahren bestehendes Bedürfnis nach einer flexibel einsetzbaren elektrografischen Druckeinrichtung befriedigt wird.
- Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrografischen Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern im Duplexbetrieb,
- Figur 2 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrichtung im zweifarbigen Duplexbetrieb,
- Figur 3 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrichtung im zweifarbigen Simplexbetrieb,
- Figur 4 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrichtung im Simplexbetrieb zum Bedrucken eines breiten bandförmigen Aufzeichnungsträgers,
- Figur 5 eine schematische Darstellung derselben elektrografischen Druckeinrichtung im Simplexbetrieb zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei bandförmigen Aufzeichnungsträgern,
- Figur 6 eine schematische Darstellung einer in der elektrografischen Druckeinrichtung angeordneten Umlenkeinrichtung im Durchlaufbetrieb (Simplex-Druck) und
- Figur 7 eine schematische Darstellung derselben Umlenkeinrichtung im Wendebetrieb (Duplex-Druck).
- Ein elektrografisches Druckgerät zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgern 10 unterschiedlicher Bandbreite enthält als Zwischenträger 11 eine elektromotorisch angetriebene Fotoleitertrommel. Anstelle der Fotoleitertrommel läßt sich jedoch auch ein bandförmiger Zwischenträger, z.B. ein OPC-Band verwenden oder eine Magneto-Styli-Anordnung, wie sie z.B. in der EP-B1-0 191 521 beschrieben ist. Um den Zwischenträger 11 gruppieren sich die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung 12 in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers 11; ein Zeichengenerator 13 mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwischenträgers 11, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt; eine Entwicklerstation 14 zum Einfärben des zeichenabhängigen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger 11 mit Hilfe eines Ein- oder Zweikomponentenentwicklergemisches; eine Umdruckstation 15, die sich über die Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt und mit der die Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger 10 übertragen werden. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation 16 vorgesehen, mit darin integrierter Reinigungsbürste mit zugehöriger Absaugeinrichtung sowie einer Entladeeinrichtung 17. Der Zwischenträger 11 wird elektromotorisch angetrieben und im Druckbetrieb in Pfeilrichtung bewegt.
- Weiterhin enthält die Druckeinrichtung eine der Umdruckstation 15 in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers nachgeordnete Fixierstation 18, die als Thermodruckfixierstation ausgebildet ist, mit einer beheizten Fixierwalze 19 mit zugehöriger Andruckwalze 20, sowie der Fixierstation nachgeordneten Führungsrollen 21, die unter anderem als Ausgabeelemente für eine Stapeleinrichtung 22 für den Aufzeichnungsträger 10 dienen. Anstelle der dargestellten Fixierstation sind auch andere Fixierstationen, z.B. mit einem beheizten oder unbeheizten Zulaufsattel oder eine Kaltfixierstation möglich. Der bandförmige Aufzeichnungsträger 10 ist zum Beispiel als vorgefaltetes, mit Randperforationen versehenes Endlospapier konfektioniert und wird ausgehend von einem Vorratsbereich 23 über Zuführrollen 24 der Umdruckstation zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen Aufzeichnungsträger ohne Randperforationen über eine Rollenzuführung zuzuführen.
- Der Transport des Aufzeichnungsträgers erfolgt dabei vorzugsweise über eine der Umdruckstation 15 zugeordnete Transporteinrichtung 25 in Form von mit Stiften versehenen Transportbändern, die über Antriebswellen 27 geführt in die Randperforationen des Aufzeichnungsträgers 10 eingreifen. Für den Fall, daß ein transportlochfreier Aufzeichnungsträger verwendet wird, ist eine dem Fachmann geläufige, angepaßte Transporteinrichtung vorzusehen, die den Aufzeichnungsträger z.B. durch Friktion, gesteuert durch eine Synchronisationsmarken abtastende Steueranordnung transportiert. Weiterhin ist im Gehäusebereich der Druckeinrichtung zwischen Vorratsbereich 23 und der Fixierstation 8 eine Umlenkeinrichtung 28 angeordnet, deren Funktion später erläutert wird und über die der Aufzeichnungsträger von der Fixierstation 18 zur Umdruckstation 15 rückgeführt wird.
- Gesteuert wird die Druckeinrichtung über eine Druckersteuerung, die hier schematisch dargestellt ist, mit einer Zentraleinheit CPU, einem Seitenspeicher SP, der seitenabhängig in Speicherbereiche unterteilt ist sowie einer Datensteuereinheit DC. Sämtliche Einheiten der Steuerung sind über ein BUS-System untereinander und mit den Aggregaten der Druckeinrichtung verbunden..
- Die elektrografische Druckeinrichtung ist zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern mit unterschiedlicher Bandbreite geeignet. Zu diesem Zwecke weist der Zwischenträger 11 (Fotoleitertrommel) eine nutzbare Breite auf, die der größtmöglichen Aufzeichnungsträgerbreite entspricht (z.B. ein Format DIN A3 quer). Diese Breite entspricht der doppelten DIN A4 Bandbreite. Damit ist es möglich, im Bereich der Umdruckstation 15 zwei Aufzeichnungsträgerbreiten DIN A4 längs nebeneinander anzuordnen. Die Fixierstation 18 und die anderen elektrofotografischen Aggregate, wie Entwicklerstation 14, Zeichengenerator 13, Reinigungsstation 16 sind entsprechend dieser nutzbaren Breite ausgelegt.
- Eine Anpassung der Breite des Zeichengenerators 13 an unterschiedliche Aufzeichnungsträgerbreiten bedarf keiner mechanischen Änderung am Zeichengenerator, wenn wie in diesem Fall ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten LED's. Eine Anpassung an die verwendete Aufzeichnungsträgerbreite erfolgt durch Ansteuerung elektronisch.
- Zur Anpassung der Transporteinrichtung 25 an verschiedene Aufzeichnungsträgerbreiten kann die Transporteinrichtung breitenverstellbar ausgestaltet sein. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß die Antriebsräder, die die in die Randperforationen des Aufzeichnungsträgers eingreifenden Transportbänder (Noppenbänder) tragen,auf Mehrkantwellen verschieblich gelagert sind.
- Werden im Bereich der Umdruckstation 15 zwei schmale Aufzeichnungsträger nebeneinander angeordnet und transportiert, so reicht es normalerweise aus, nur für die jeweils außenliegenden Randperforationen eine Transportvorrichtung vorzusehen. Bei entsprechender Auslegung ist es deshalb möglich, für den breiten Aufzeichnungsträger und die beiden schmäleren Aufzeichnungsträger dieselben Transportbänder zu verwenden, ohne daß diese verstellt werden müssen. Sollte es trotzdem notwendig sein, die Aufzeichnungsträger beidseitig zu führen, so können für den Betrieb mit zwei nebeneinander angeordneten schmalen Aufzeichnungsträgern mittig gesonderte Transportelemente angeordnet sein, die in die Randperforationen der Aufzeichnungsträger eingreifen. Damit diese Transportelemente beim Betrieb mit nur einem breiten Aufzeichnungsträger nicht stören, können sie ab- und aufsteckbar oder abschwenkbar angeordnet sein oder aber es ist möglich, die Antriebsräder 27 der Transporteinrichtung 25 mit ein- und ausfahrbaren Stiften bzw. Noppen zu versehen.
- Die in einem Rückführkanal für schmale Aufzeichnungsträger von der Fixierstation zur Umdruckstation angeordnete Umlenkeinrichtung 28 hat zwei Aufgaben: Sie dient im Durchlaufbetrieb (Figur 6) zum seitlichen Versetzen der Aufzeichnungsträgerbahn und im Wendebetrieb (Figur 7) zum Front-Rückseitenverdrehen des Aufzeichnungsträgers. Sie ist betriebsartenabhängig umschaltbar ausgestaltet. Drei als Walzen oder Umlenkstangen mit glatter verschleißfester Oberfläche ausgebildete Umlenkelemente 29/1, 29/2 und 29/3 dienen zur vertikalen Auslenkung des Aufzeichnungsträgers. Bei entsprechender Anordnung der Umlenkeinrichtung in der Druckeinrichtung entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 kann die Funktion des Umlenkelementes 29/2 von den Zuführrollen 24 übemommen werden. Weiterhin enthält die Umlenkeinrichtung eine Umlenkkontur aus zwei Umlenkstangen 30/1 und 30/2, die im dargestellten Ausführungsbeispiel um 45° zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers geneigt angeordnet sind. Die in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehene zweite Umlenkstange 30/2 ist über eine hier nicht dargestellte Mechanik umschwenkbar angeordnet und zwar aus einer Position parallel zur ersten Umlenkstange 30/1 in eine Position senkrecht dazu. Die Umlenkstangen 30/1 und 30/2 dürfen nicht als rotierende Walzen ausgebildet werden, da der Aufzeichnungsträger in der Abrollbewegung seitlich weglaufen würde. Sie sind als stehende Walze oder als entsprechendes Formteil ausgebildet. Da der meist aus Papier bestehende Aufzeichnungsträger über die Oberfläche schleift, ist es von Vorteil, eine glatte und verschleißfeste Beschichtung zu wählen und/oder durch Öffnungen, welche in der Kontaktfläche liegen können, Luft zu blasen und hierdurch ein Luftkissen aufzubauen. Die horizontalen Umlenkelemente 29/1 bis 29/3 können als drehbare Walzen oder entsprechend der Umlenkkontur als feststehende Umlenkstangen gegebenenfalls mit Luftaustrittsöffnungen ausgebildet sein.
- Im in der Figur 6 dargestellten Durchlaufbetrieb wird der von der Fixierstation 18 rückgeführte Aufzeichnungsträger zunächst über die Umlenkwalze 29/1 nach unten abgelenkt und dann entsprechend der Pfeilrichtung um die Umlenkstange 30/1 geführt und damit horizontal ausgelenkt. Danach erfolgt eine erneute Umlenkung um die Umlenkstange 30/2 in vertikaler Richtung nach unten. Nach erneuter Umlenkung durch die horizontale Umlenkwalze 29/3 erfolgt eine Zuführung des breitenversetzten Aufzeichnungsträgers zum Umlenkelement 29/2 bzw. den Zuführrollen 24.
- In der in der Figur 7 dargestellten Wendeposition der Umlenkeinrichtung wird der Aufzeichnungsträger in der dargestellten Weise um 180° gewendet. Dabei wird der Aufzeichnungsträger zunächst über die horizontale Umlenkrolle 29/1 nach unten abgelenkt, von vorne nach hinten um die erste Schrägumlenkstange 30/1 geführt und damit horizontal ausgelenkt. Danach erfolgt eine erneute Umlenkung um die zweite Schrägumlenkstange 30/2 mit nachfolgender Zuführung zum horizontalen Umlenkelement 29/2 bzw. den Zuführrollen 24.
- Die erfindungsgemäße Druckeinrichtung ermöglicht ohne Änderung des hardwaremäßigen Aufbaues die unterschiedlichsten Betriebsarten. Zum einseitigen Bedrucken eines breiten Aufzeichnungsträgers entsprechend der Darstellung der Figur 4 wird der Aufzeichnungsträger in konventioneller Weise ausgehend von dem Vorratsbereich 23 (Vorratsstapel) über die Zuführrollen 24 zur Umdruckstation 15 geführt, dort mit Tonerbildern versehen und in der Fixierstation 18 fixiert und anschließend in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt. Der Transport erfolgt dabei über die Transporteinrichtung 25, die in die Randperforationen des Aufzeichnungsträgers eingreift, wobei die Breite der Transporteinrichtung 25 entsprechend der Breite des Aufzeichnungsträgers eingestellt wird.
- Ein derart breiter Aufzeichnungsträger ermöglicht z.B. das Bedrucken mit DIN A3 quer angeordneten Tonerbildern oder aber mit zwei nebeneinander angeordneten Tonerbildern DIN A4.
- Zum Bedrucken von zwei nebeneinander angeordneten schmalen Aufzeichnungsträgern, z.B. mit einer Breite DIN A4, werden entsprechend der Darstellung der Figur 5 die beiden Aufzeichnungsträgerbahnen 10/1, 10/2 parallel durch die Druckeinrichtung geführt. Der Transport der Aufzeichnungsträgerbahnen 10/1 und 10/2 erfolgt über die entsprechend eingestellte Transporteinrichtung 25. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Aufzeichnungsträgerbahnen 10/1 und 10/2 beidseitig über ihre Randperforationen transportiert. Hierzu können, wie bereits beschrieben, die mittleren Transportelemente durch Ausfahren entsprechender Stifte in Eingriff mit den inneren Randperforationen der Aufzeichnungsträgerbahnen 10/1 und 10/2 gebracht werden. Es ist auch möglich, diese inneren Transportelemente als bedarfsweise aufsetzbare Elemente auszugestalten. Prinzipiell ist es auch möglich, zum Transport der Aufzeichnungsträgerbahnen 10/1 und 10/2 im Bereich der Umdruckstation nur die äußeren Transportelemente zu verwenden und so die Aufzeichnungsträgerbahnen einseitig zu transportieren.
- Zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken eines schmalen Aufzeichnungsträgers im Duplexbetrieb, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, wird der schmale z.B. DIN A4 breite Aufzeichnungsträger ausgehend von dem Vorratsbereich 23 über die Zuführrollen 24 der Umdruckstation 15 zugeführt und an seiner Oberseite mit einem Vorderseitentonerbild bedruckt. Die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 10 ist dabei durch ausgezogene Transportpfeile gekennzeichnet, die Unterseite durch gestrichelte Transportpfeile. Danach wird der Aufzeichnungsträger mit dem Vorderseitentonerbild der Fixierstation 18 zugeführt und das Vorderseitentonerbild fixiert. Über die Führungsrollen 21 erfolgt ein Weitertransport ders Aufzeichnungsträgers zur Umlenkeinrichtung 28, deren Umlenkkontur in eine Wendelage positioniert ist. In der Umlenkeinrichtung 28 wird der Aufzeichnungsträger hinsichtlich seiner Vorder- und Rückseite gewendet und über die Zuführrollen 24 der Umdruckeinrichtung 15 erneut so zugeführt, daß seine Rückseite mit einem Rückseitentonerbild versehen werden kann. Danach wird der Aufzeichnungsträger erneut der Fixierstation 18 zugeführt und das Rückseitentonerbild fixiert und anschließend der beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt.
- Da die Vorderseiten- und Rückseitentonerbilder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt und auf den Aufzeichnungsträger umgedruckt werden, ist eine entsprechende Datenaufbereitung über die Druckersteuerung notwendig. Zu diesem Zwecke enthält der Seitenspeicher SP Speicherbereiche VS zur Speicherung der Vorderseitenbilddaten und Speicherbereiche RS zur Speicherung der Rückseitenbilddaten. Die Datenaufbereitung erfolgt dabei über die Datensteuereinrichtung DC, wobei die Daten ausgehend von einer Datenquelle (HOST), z.B. einem extemen Datenspeicher über eine Schnittstelle der Datensteuereinrichtung DC zugeführt werden. Die Daten der einzelnen zu bedruckenden Seiten werden dabei im Seitenspeicher SP abgelegt und zwar getrennt nach Vorderseite VS und Rückseite RS in den entsprechenden Speicherbereichen. Der Abruf der Daten erfolgt dann zeitlich gesteuert, so daß die gewünschte Vorderseiten-Rückseitenzuordnung der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger erreicht wird.
- Die Druckeinrichtung ist auch zum mehrfarbigen Druckbetrieb geeignet. Zu diesem Zwecke kann entsprechend der Darstellung der Figur 2 die Entwicklerstation 14 so ausgestaltet sein, daß sie auf dem Zwischenträger 11 getrennt einfärbbare Entwicklerzonen E1 und E2 erzeugt. Dabei ist jedem Positionsbereich der schmalen Aufzeichnungsträger beim Durchlauf durch die Umdruckstation 15 eine entsprechende Entwicklerzone E1 bzw. E2 auf dem Zwischenträger 11 zugeordnet. Zur Erzeugung dieser getrennt einfärbbaren Entwicklerzonen E1 und E2 können den Entwicklerzonen jeweils zwei hintereinander angeordnete Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 zugeordnet sein. Dabei enthält die Entwicklerstation 14/1 ein Tonergemisch einer ersten Farbe, z.B. rot und die Entwicklerstation 14/2 ein Entwicklergemisch in einer zweiten Farbe, z.B. schwarz. Die Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 sind hinsichtlich der Entwicklerzonen E1 und E2 getrennt aktivierbar ausgestaltet und zwar entweder durch mechanische Klappen oder dergleichen oder durch eine elektrische Ansteuerung der Entwicklerwalzen. Jede der Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 kann sich über die gesamte Breite des Zwischenträgers 11 erstrecken, es muß jedoch sichergestellt sein, daß sie hinsichtlich der Entwicklerzonen E1 und E2 einzeln getrennt ansteuerbar sind. Es ist jedoch auch möglich jede der Entwicklerstationen 14/1 und 14/2 als zwei getrennt nebeneinander angeordnete Entwicklerstationen auszubilden.
- Um entsprechend der Darstellung der Figur 2 einen schmalen Aufzeichnungsträger beidseitig mit unterschiedlichen Farben bedrucken zu können, wird der Aufzeichnungsträger in der gleichen Weise wie in der Figur 1 durch die Druckeinrichtung geführt. In einem ersten Durchlauf durch die Umdruckstation 15 erfolgt dabei das Aufbringen eines Vorderseitenbildes in einer ersten Farbe, z.B. rot über die Entwicklerstation 14/1 in der Entwicklerzone E2. In einem zweiten Durchlauf durch die Umdruckstation 15, nach dem Wendevorgang über die Umlenkeinrichtung 28, wird über die Entwicklerstation 14/2 in der Entwicklerzone E1 ein Rückseitentonerbild in einer zweiten Farbe, z.B. schwarz, aufgebracht. Die Steuerung des Tonerbildauftrages erfolgt entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 über die Druckersteuerung, wobei im Speicherbereich VF1 des Seitenspeichers SP die Bilddaten für das Vorderseitentonerbild der Farbe 1 (rot) abgelegt sind und im Speicherbereich RF2 die Bilddaten für das Rückseitentonerbild der Farbe 2 (schwarz).
- Anzumerken ist, daß die getrennten Entwicklerstationen 14/1, 14/2 auch zum beidseitigen einfarbigen Bedrucken des Aufzeichnungsträgers im Duplexbetrieb entsprechend der Figur 1 verwendbar sind. In diesem Falle wird in Abhängigkeit von der gewünschten Farbe eben nur eine der Entwicklerstationen 14/1 oder 14/2 aktiviert.
- Wie in der Figur 3 dargestellt, ist es mit der Druckeinrichtung möglich, einen schmalen Aufzeichnungsträger von beispielsweise der Breite A4 auf einer Seite mit zwei Farben zu bedrucken. Zu diesem Zwecke kann die Entwicklerstation in der im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebenen Weise aufgebaut sein. Jeder Aufzeichnungsträgerposition auf der Umdruckstation ist dabei eine getrennt einfärbbare Entwicklerzone E1, E2 zugeordnet. In einem ersten Durchlauf durch die Umdruckstation 15 erfolgt dabei der Aufdruck eines Tonerbildes über die Entwicklerzone E2 in einer ersten Farbe, z.B. rot. Danach wird das Tonerbild dieser ersten Farbe in der Fixierstation 18 fixiert und der Aufzeichnungsträger ohne Wenden der Umdruckstation 15 mit der zugehörigen Entwicklerzone E1 erneut zugeführt. Die Umlenkeinrichtung 28 befindet sich dabei in einem Betriebszustand, wie er in der Figur 6 dargestellt ist, d.h. sie befindet sich in Durchlaufposition und der Aufzeichnungsträger wird unter Beibehaltung der Vorderseiten-Rückseitenzuordnung allein breitenversetzt. Beim zweiten Durchlauf durch die Umdruckstation wird dem ersten fixierten Tonerbild mit der ersten Farbe (rot) ein zweites Tonerbild mit der zweiten Farbe (beispielsweise schwarz) überlagert und so ein zweifarbiges Gesamtbild erzeugt. Das überlagerte Tonerbild wird dann in der Fixierstation 18 erneut fixiert und der einseitig bedruckte Aufzeichnungsträger in der Stapeleinrichtung 22 abgelegt.
- Es ist auch möglich, anstelle der Überlagerung von Tonerbildern verschiedenfarbige Tonerbilder versetzt zueinander auf dem Aufzeichnungsträger anzuordnen.
- Die Steuerung des Tonerbilderauftrages erfolgt wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 über die Druckersteuerung. Dabei enthält der Speicherbereich VF1 des Seitenspeichers SP die Bilddaten eines Vorderseitenbildes der Farbe 1 (rot) und der Speicherbereich VF2 des Seitenspeichers SP die Bilddaten eines Vorderseitenfarbbildes der Farbe 2 (schwarz). Der Abruf der Bilddaten und die Steuerung der Entwicklerstation 14 erfolgt in der beschriebenen Weise über die Datensteuereinrichtung DC.
-
- 10 =
- Aufzeichnungsträger
- 11 =
- Zwischenträger
- 12 =
- Ladeeinrichtung, Ladekorotron
- 13 =
- LED-Zeichengenerator, bilderzeugende Einrichtung
- 14 =
- Entwicklerstation
- 15 =
- Umdruckstation
- 16 =
- Reinigungsstation
- 17 =
- Entladeeinrichtung, Entladekorotron
- 18 =
- Fixierstation
- 19 =
- Fixierwalze
- 20 =
- Andruckwalze
- 21 =
- Führungsrollen
- 22 =
- Stapeleinrichtung
- 23 =
- Vorratsbereich
- 24 =
- Zuführrollen
- 25 =
- Transporteinrichtung
- 26 =
- Transportband
- 27 =
- Antriebswelle
- 28 =
- Umlenkeinrichtung
- CPU =
- Zentraleinheit
- SP =
- Seitenspeicher
- DC =
- Datensteuereinheit
- BUS =
- Datenbus
- 29/1,29/2, 29/3 =
- horizontale Umlenkelemente, Umlenkrollen, Walzen
- 30/1,30/2 10/1,10/2
- Umlenkstangen, Umlenkelemente Aufzeichnungsträgerbahnen
- VS =
- Speicherbereich-Vorderseitenbild
- RS =
- Speicherbereich-Rückseitenbild
- HOST =
- Datenquelle
- E1,E2 =
- Entwicklerzonen, Entwicklerbereiche
- 14/1 =
- Entwicklerstation erste Farbe (rot)
- 14/2 =
- Entwicklerstation zweite Farbe (schwarz)
- VF1 =
- Speicherbereich Vorderseitenbild, Farbe 1
- RF2 =
- Speicherbereich Rückseitenbild, Farbe 2
- VF2 =
- Speicherbereich Vorderseitenbild, Farbe 2
Claims (8)
- Elektrografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von bandförmigen Aufzeichnungsträgem (10) unterschiedlicher Bandbreite mit- einem Zwischenträger (11) mit zugehörigen Aggregaten wie bilderzeugende Einrichtung (13), Entwicklerstation (14), Ladestation (12), Reinigungsstation (16) zum Erzeugen von Tonerbildem auf dem Zwischenträger (11), der eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite eines schmalen Aufzeichnungsträgers aufweist;- einer dem Zwischenträger (11) zugeordneten, die Aufzeichnungsträger aufnehmenden Umdruckstation (15), die eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite des schmalen Aufzeichnungsträgers aufweist;- einer die Aufzeichnungsträger (10) im Bereich der Umdruckstation (15) transportierenden, in Abhängigkeit von der Betriebsart, insbesondere Bandbreite und Anzahl der im Bereich der Umdruckstation (15) geführten Aufzeichnungsträgerbahnen, einstellbar ausgestalteten Transporteinrichtung (25);- einer einzigen der Umdruckstation (15) in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers nachgeordneten Fixierstation (18) zum Fixieren der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger, die eine nutzbare Breite von mindestens der doppelten Bandbreite des schmalen Aufzeichnungsträgers aufweist, und- einer der Fixierstation (18) nachgeordneten, je nach Betriebsart zuschaltbaren Umlenkeinrichtung (28) für den schmalen Aufzeichnungsträger mit zugeordnetem Rückführkanal zur Umdruckstation (15), wobei- in einer ersten Betriebsart der Druckeinrichtung zum mehrmaligen Bedrucken des einzigen schmalen Aufzeichnungsträgers (10) der Aufzeichnungsträger (10) ausgehend von einem Zuführbereich (23) über die Umdruckstation (15) zu einem Nutzbereich der Fixierstation (18) und von dort über die Umlenkeinrichtung (28) emeut zur Umdruckstation (15) und zu einem dem Nutzbereich benachbarten Nutzbereich derselben Fixierstation (18) geführt wird, und- in einer zweiten Betriebsart der Druckeinrichtung zum einseitigen Bedrucken von einem oder von mehreren Aufzeichnungsträgem (10, 10/1, 10/2) unterschiedlicher Bandbreite der oder die Aufzeichnungsträger (10, 10/1, 10/2) ausgehend von einem Zuführbereich allein über die Umdruckstation (15) zu der einzigen Fixierstation (18) geführt werden.
- Elektrografische Druckeinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Umlenkeinrichtung (28), die als Wendeeinrichtung (30/1, 30/2) ausgestaltet ist, derart, daß der einzige schmale Aufzeichnungsträger der Umdruckstation (15) gegenüber seiner ursprünglichen Zuführlage front-rückseitenverdreht zugeführt wird.
- Elektrografische Druckeinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Umlenkeinrichtung (28), die derart ausgestaltet ist, daß in einer ersten Betriebsart die Umlenkeinrichtung den einzigen schmalen Aufzeichnungsträger der Umdruckstation (15) gegenüber seiner ursprünglichen Zuführlage frontrückseitenverdreht zuführt und daß in einer zweiten Betriebsart die Umlenkeinrichtung (28) den einzigen schmalen Aufzeichnungsträger der Umdruckstation (15) in seiner ursprünglichen Zuführlage zuführt.
- Elektrografische Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer oder mehreren, getrennt einfärbbare Entwicklerzonen (E1, E2) auf dem Zwischenträger (11) erzeugenden Entwicklerstationen (14/1, 14/2), wobei mindestens jedem Positionsbereich der schmalen Aufzeichnungsträger beim Durchlauf durch die Umdruckstation (15) eine entsprechende Entwicklerzone (E1, E2) auf dem Zwischenträger (11) zugeordnet ist.
- Elektrografische Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer der Umdruckstation (15) zugeordneten, in Randperforationen des Aufzeichnungsträgers (10) eingreifenden Transporteinrichtung (25), die in Abhängigkeit von der Betriebsart der Druckeinrichtung einstellbar ausgestaltet ist.
- Elektrografische Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem sich mindestens über die nutzbare Breite des Zwischenträgers (11) erstreckenden LED-Zeichengenerator (13) als bilderzeugende Einrichtung.
- Verfahren zum beidseitigen mehrfarbigen Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (10) mit einer elektrografischen Druckeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit folgenden Schritten:- Aufbringen einer ersten Folge von Tonerbildern einer ersten Farbe auf die Frontseite des Aufzeichnungsträgers (10) bei einem ersten Durchlauf durch die Umdruckstation (15),- Fixieren der ersten Folge von Tonerbildem in der Fixierstation (18),- Front-Rückseitenverdrehen des Aufzeichnungsträgers in der Umlenkeinrichtung (28) und erneutes Zuführen des Aufzeichnungsträgers zur Umdruckstation (15),- Aufbringen einer zweiten Folge von Tonerbildern einer zweiten Farbe auf die Rückseite des Aufzeichnungsträgers (10),- Fixieren der zweiten Folge von Tonerbildern in der Fixierstation (18).
- Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (10) mit einer elektrografischen Druckeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit folgenden Schritten:- Aufbringen einer ersten Folge von Tonerbildern einer ersten Farbe auf die Frontseite des Aufzeichnungsträgers (10) bei einem ersten Durchlauf durch de Umdruckstation (15),- Fixieren der ersten Folge von Tonerbildern in der Fixierstation (18),- Erneutes Zuführen des Aufzeichnungsträgers zur Umdruckstation (15),- Aufbringen einer zweiten Folge von Tonerbildem mit einer zweiten Farbe auf die Frontseite des Aufzeichnungsträgers (10),- Fixieren der zweiten Folge von Tonerbildern in der Fixierstation (18).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94917603A EP0699315B1 (de) | 1993-05-19 | 1994-05-09 | Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93108219 | 1993-05-19 | ||
EP93108219 | 1993-05-19 | ||
EP94917603A EP0699315B1 (de) | 1993-05-19 | 1994-05-09 | Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite |
PCT/EP1994/001493 WO1994027193A1 (de) | 1993-05-19 | 1994-05-09 | Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0699315A1 EP0699315A1 (de) | 1996-03-06 |
EP0699315B1 true EP0699315B1 (de) | 1996-10-30 |
Family
ID=8212924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94917603A Expired - Lifetime EP0699315B1 (de) | 1993-05-19 | 1994-05-09 | Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5546178A (de) |
EP (1) | EP0699315B1 (de) |
JP (1) | JPH08510339A (de) |
DE (1) | DE59400956D1 (de) |
WO (1) | WO1994027193A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6317580B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-11-13 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Printing system for parallel printing with offset printing sides on two recording media |
DE102010016856A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-10 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2713989B1 (fr) * | 1993-12-21 | 1996-01-12 | Nipson | Imprimante à haute cadence d'impression et utilisations d'une telle imprimante. |
EP0741877B1 (de) * | 1994-01-24 | 1999-04-07 | Océ Printing Systems GmbH | Dokumentendruckvorrichtung |
EP0771437B1 (de) * | 1994-07-15 | 1999-07-07 | Océ Printing Systems GmbH | Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau |
EP0771436B1 (de) * | 1994-07-15 | 1999-07-07 | Océ Printing Systems GmbH | Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern |
DE4426124C2 (de) * | 1994-07-22 | 1998-11-19 | Oce Printing Systems Gmbh | Vorrichtung zum Transport von mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträgern |
EP0784810B1 (de) * | 1994-10-06 | 1999-08-04 | Océ Printing Systems GmbH | Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger |
EP0784590B1 (de) * | 1994-10-06 | 1999-04-07 | Océ Printing Systems GmbH | Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger |
DE59503197D1 (de) * | 1994-10-06 | 1998-09-17 | Oce Printing Systems Gmbh | Druckeinrichtung zum front- und/oder rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers |
EP0789860B1 (de) * | 1994-11-04 | 1999-04-07 | Océ Printing Systems GmbH | Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung |
USRE37644E1 (en) | 1994-11-04 | 2002-04-09 | Oce Printing Systems Gmbh | Multi-functional electrographic printer device |
DE19505982C2 (de) * | 1995-02-21 | 1996-12-19 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Berührungslos arbeitender Positionssensor mit Nonius |
DE19510728C1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-10-17 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Einrichtung zum positionsgenauen Synchronisieren des Parallellaufs von Aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen Druckeinrichtung |
JPH11502803A (ja) * | 1995-03-24 | 1999-03-09 | オーツェーエー・プリンティング・システムズ・ゲーエムベーハー | 電子写真プリンタにおける記録支持材ウエブの平行走行を位置的に正確に同期化する装置 |
US6108513A (en) * | 1995-04-03 | 2000-08-22 | Indigo N.V. | Double sided imaging |
IL113235A (en) | 1995-04-03 | 2006-07-17 | Hewlett Packard Indigo Bv | Double sided imaging |
DE19533717C1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-04-10 | Oce Printing Systems Gmbh | Führungssattel in einer Fixierstation mit verschleißarmer Umlenkkante |
DE19535630C1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-01-16 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Abtastanordnung für Aufzeichnungsträgerkanten |
DE19535776A1 (de) * | 1995-09-26 | 1996-10-17 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Elektrografische Druckeinrichtung zum mehrmaligen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers |
DE59607232D1 (de) * | 1995-10-09 | 2001-08-09 | Oce Printing Systems Gmbh | Elektrografischer drucker mit einstellbarer koronaeinrichtung |
DE19537611C1 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-24 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Umdruckstation mit breitenverstellbarer Papiertransporteinrichtung |
DE59608281D1 (de) * | 1995-10-27 | 2002-01-03 | Oce Printing Systems Gmbh | Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial |
DE19540138C1 (de) * | 1995-10-27 | 1996-12-05 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Entwicklerstation mit mehreren nebeneinander angeordneten Entwicklerkammern |
DE19540164C1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-02-20 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Transportvorrichtung zum Transportieren von Endlos-Trägermaterial |
WO1997016777A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren zum regeln des drucks in einer druckkammer |
DE19540136C1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-28 | Oce Printing Systems Gmbh | Pneumatische Bremse für Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Breite |
DE19541061C1 (de) * | 1995-11-03 | 1996-11-07 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Elektrografischer Drucker mit Ausgleichsvorrichtungen |
DE19541077C1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-01-30 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Zugrolleneinheit mit integrierter Rückführung für eine bahnförmige Aufzeichnungsträger verarbeitende Druckeinrichtung für sowohl Simplex- als auch Duplex-Druck |
DE19547293C1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-05-28 | Oce Printing Systems Gmbh | Vorrichtung zum Transport von mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträgern |
DE19602127C1 (de) * | 1996-01-22 | 1997-04-17 | Oce Printing Systems Gmbh | Entwicklerstation mit mehreren nebeneinander angeordneten Entwicklerkammern |
JP2979499B2 (ja) * | 1996-03-14 | 1999-11-15 | 株式会社ミヤコシ | 表裏印字装置 |
DE59710225D1 (de) * | 1996-03-29 | 2003-07-10 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren zum steuern des betriebs eines druckers, insbesondere des start- und stopp-betriebs |
DE19630318C2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-07-02 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren zum Anordnen zweier Endlosbahnabschnitte nebeneinander in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung |
EP0871082B1 (de) * | 1997-04-07 | 2008-05-07 | Punch Graphix International N.V. | Elektrostatographisches Druckgerät und Verfahren |
US5848345A (en) * | 1997-09-30 | 1998-12-08 | Xerox Corporation | Two sided imaging of a continuous web substrate with moving fusers |
EP0960359B1 (de) * | 1997-11-06 | 2000-08-30 | Océ Printing Systems GmbH | Druck- oder kopiergerät zum wahlweisen betrieb mit magnetischem oder nichtmagnetischem toner |
US6188865B1 (en) | 1998-06-12 | 2001-02-13 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Printer or copier image fixing station with guide yoke having low-wear deflector edge |
WO2001063366A1 (en) | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Oce Printing Systems Gmbh | Toner mixture and process for preparing the same |
CN1267283C (zh) * | 2000-07-11 | 2006-08-02 | 泰克斯蒂尔玛股份公司 | 用于连续制取打印织物带尤其是标签带的装置 |
AU2001268893A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-03-13 | Textilma Ag | Unit for the continuous production of printed textile strips, in particular printed label strips |
GB0312591D0 (en) * | 2003-06-02 | 2003-07-09 | Fisco Tools Ltd | Manufacture of tape measures |
US7387458B2 (en) * | 2003-08-13 | 2008-06-17 | Paxar Americas, Inc. | Printer and method of printing with a plurality of selectable registration sensors |
DE10344238A1 (de) | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Korrektur der Papierschrumpfung bei der Generierung einer Bitmap |
GB0412647D0 (en) * | 2004-06-07 | 2004-07-07 | Silver Fox Ltd | Register control for printing labels |
US7896489B2 (en) * | 2005-11-02 | 2011-03-01 | Fujifilm Corporation | Image recording apparatus |
CN102328504B (zh) * | 2011-06-03 | 2013-04-17 | 珠海紫翔电子科技有限公司 | 一种用于挠性线路板油墨固化的装置和方法 |
CN102328500B (zh) * | 2011-06-03 | 2013-04-17 | 珠海紫翔电子科技有限公司 | 用于挠性线路板连续印刷并干燥的装置和方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406244A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laserdrucksystem fuer mehrfarben- und rueckseitendruck |
DE59010037D1 (de) * | 1990-10-02 | 1996-02-15 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck |
JPH06504855A (ja) * | 1991-02-05 | 1994-06-02 | オーセ プリンテイング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 中間担体からトナー像を受取るために所属の静電的な装置を備えた、テープ状のトランスファ部材を有する印刷又はコピー装置 |
CA2127198A1 (en) * | 1993-07-01 | 1995-01-02 | Darald R. Schultz | Portable compact multi-function printer with cartridge paper supply |
DE59400220D1 (de) * | 1994-08-19 | 1996-05-23 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger |
-
1994
- 1994-05-09 JP JP6524945A patent/JPH08510339A/ja active Pending
- 1994-05-09 DE DE59400956T patent/DE59400956D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-09 WO PCT/EP1994/001493 patent/WO1994027193A1/de active IP Right Grant
- 1994-05-09 US US08/428,160 patent/US5546178A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-09 EP EP94917603A patent/EP0699315B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-22 US US08/621,163 patent/US5659875A/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-07-14 US US09/354,382 patent/USRE37511E1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6317580B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-11-13 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Printing system for parallel printing with offset printing sides on two recording media |
DE102010016856A1 (de) | 2010-05-10 | 2011-11-10 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0699315A1 (de) | 1996-03-06 |
US5546178A (en) | 1996-08-13 |
USRE37511E1 (en) | 2002-01-15 |
WO1994027193A1 (de) | 1994-11-24 |
US5659875A (en) | 1997-08-19 |
JPH08510339A (ja) | 1996-10-29 |
DE59400956D1 (de) | 1996-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0699315B1 (de) | Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite | |
EP0697634B1 (de) | Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger | |
EP0965070B1 (de) | Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers | |
EP0517700B1 (de) | Modular aufgebaute elektrofotografische druckeinrichtung | |
EP0570419B1 (de) | Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement | |
EP0771437B1 (de) | Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau | |
EP0789860B1 (de) | Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung | |
EP0741877B1 (de) | Dokumentendruckvorrichtung | |
DE68917008T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken in der Nähe von Papierrändern. | |
WO1998027466A1 (de) | Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken | |
EP0771436B1 (de) | Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern | |
DE69713053T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
EP0478820B1 (de) | Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck | |
WO1992006417A1 (de) | Thermo-fixierstation mit bandtransport | |
EP0784810B1 (de) | Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger | |
EP0784590B1 (de) | Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger | |
DE4203265C2 (de) | Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck | |
WO2007082755A1 (de) | Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften | |
EP1488289B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bedrucken von einzelblättern mit einer wendevorrichtung | |
EP0946901B1 (de) | Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen | |
DE102004042153B3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Druckbildern auf einem Trägermaterial mit Hilfe eines Druckers oder Kopierers | |
EP0857322B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers bei verwendung unterschiedlicher formularlängen | |
DE102004007205B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines elektrofotografischen Mehrfarbendruckers oder Mehrfarbenkopierers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950404 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB NL |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960402 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961030 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59400956 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961205 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970129 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070430 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20070503 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070516 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070518 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H. Effective date: 20080531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080602 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080509 |