DE4203265C2 - Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck - Google Patents
Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder DuplexdruckInfo
- Publication number
- DE4203265C2 DE4203265C2 DE19924203265 DE4203265A DE4203265C2 DE 4203265 C2 DE4203265 C2 DE 4203265C2 DE 19924203265 DE19924203265 DE 19924203265 DE 4203265 A DE4203265 A DE 4203265A DE 4203265 C2 DE4203265 C2 DE 4203265C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- parallel
- toner image
- printing
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 56
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 43
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 61
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 36
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- -1 mailing applications Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/232—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00919—Special copy medium handling apparatus
- G03G2215/00924—Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Druck- oder Kopiergerät mit beid
seitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanales angeordne
ten Zwischenträgern zum Bedrucken von jeweils parallel
zugeführten ersten und zweiten Einzelblättern im Simplex- oder
Duplexdruck.
Druck- oder Kopiergeräte für Simplex- oder Duplexdruck sind
z. B. aus der US-A-4 477 176 und US-A-4 537 493 bekannt. Dabei
handelt es sich um elektrofotografische Druckeinrichtungen
mit einem Fotoleiter, auf dem mindestens zwei Ladungsbilder
hintereinander angeordnet werden können und die eine Umdruck
station mit zugehöriger Einzelblatt-Positioniereinrichtung
(Wendeeinrichtung) aufweisen, die es ermöglicht, die elektro
fotografische Druckeinrichtung in zwei Betriebsarten zu
betreiben, nämlich in einer ersten Betriebsart, bei der die
auf dem Ladungsbildträger hintereinander angeordneten einge
färbten Tonerbilder übereinander oder nebeneinander auf einer
Seite des Einzelblattes angeordnet werden, und in einer zwei
ten Betriebsart, bei der die Folge der auf dem Ladungsbild
träger befindlichen Tonerbilder auf der Vorder- und Rückseite
des Einzelblattes angeordnet wird. Die Fixierung der Toner
bilder auf den Einzelblättern erfolgt mit Hilfe einer Walzen
fixierstation unter Anwendung von Druck und hohen Temperatu
ren.
In der Betriebsart Duplexdruck, bei der auf jeder Seite des
Einzelblattes ein Tonerbild angeordnet ist, erfolgt die
Fixierung der Vorder- und Rückseite gleichzeitig. Hierzu muß
das einseitig bedruckte Einzelblatt gewendet und erneut auf
der anderen Seite bedruckt werden und anschließend wird es
berührungslos zur Walzenfixierstation, z. B. über ein Luftkis
sen, befördert.
Dies erfordert einen sehr hohen mechanischen Aufwand, wenn
bei großem Bedruckstoffspektrum eine hohe Betriebssicherheit
gewährleistet werden soll.
Es sind weiterhin aus der US-A-2 990 278 oder der
GB-A-2 040 226 elektrofotografische Druckeinrichtungen
bekannt, bei denen mit Hilfe einer Belichtungseinrichtung auf
einem Fotoleiter zeichenabhängige Ladungsbilder erzeugt und
einer Entwicklerstation zugeführt werden. Das entwickelte
Ladungsbild wird dann mit Hilfe eines bandförmigen
Transferelementes durch Druck mechanisch von dem Fotoleiter
abgehoben und auf einen Aufzeichnungsträger übertragen. Um
das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsträger fixieren zu können,
wird das Tonerbild auf dem bandförmigen Transferelement mit
Hilfe einer Heizeinrichtung erhitzt und das erhitzte
Tonerbild über eine Walzenanordnung durch Druck und Wärme auf
den Aufzeichnungsträger aufgebracht. Nach dem Umdruck des
Tonerbildes auf den Aufzeichnungsträger wird der
Zwischenträger in einer Reinigungsstation von anhaftendem
Toner gereinigt.
Ahnliche Druckeinrichtungen, bei denen die Übertragung der
Tonerbilder vom Fotoleiter auf das Transferelement elektro
statisch erfolgt, sind aus der WO-A-87/02792 der
DE-A-39 40 217 und der US-A-3 697 170 bekannt.
Es ist weiterhin aus der DE-OS 20 62 591 ein elektrofotogra
fisches Kopiergerät zum Herstellen von Duplexkopien bekannt,
bei dem auf einem ersten fotoleitfähigen, drehbar angetriebe
nen Zwischenträger ein erstes Ladungsbild erzeugt und ent
wickelt wird. Das entwickelte erste Ladungsbild wird auf
einen zweiten angetriebenen Zwischenträger in Form eines
umlaufenden dielektrischen Endlosbandes übertragen. Auf dem
ersten fotoleitfähigen Zwischenträger wird ein zweites La
dungsbild erzeugt und entwickelt, das auf die eine Seite
eines Aufzeichnungsträgers übertragen wird. Dazu weist das
Gerät eine Koronaladevorrichtung auf. Das auf den zweiten
Zwischenträger, das umlaufende Endlosband, aufgebrachte erste
Tonerbild wird mit Hilfe eines weiteren Koronaladers auf die
andere Seite des Aufzeichnungsträgers übertragen und der
beidseitig mit Tonerbildern versehene Aufzeichnungsträger
einer in Fortsetzung des Papiertransportkanales den Transfer
bereichen nachgeordneten Fixierstation zugeführt.
Die Literaturstelle Patents Abstracts of Japan P-254,
14. Februar 1984, Vol. 8, No. 33 beschreibt eine elektrofoto
grafische Druckeinrichtung zum Bedrucken von zwei nebeneinan
der angeordneten Endlospapierbändern, die mit Randperforatio
nen versehen sind.
In der US-Zeitschrift Research Disclosure May 1981, S. 196/97
wird ein Kopiergerät beschrieben, mit dem es möglich ist, die
Kopien in einer Abstapeleinrichtung so abzustapeln, daß die
Seite mit der höchsten Seitenzahl als unterste Seite im
Stapel liegt. Hierzu werden die Originaldokumente vorsortiert
und so dem Kopiergerät zugeführt, daß die unterste Seite
zuerst abgetastet und davon eine Kopie erstellt wird.
Bei bekannten elektrofotografischen Druckeinrichtungen für
Einzelblätter ist es weiterhin üblich, aufeinanderfolgende
Einzelblätter jeweils nacheinander zu transportieren und zu
bedrucken. Hierdurch werden Gerätekomponenten nicht optimal
genutzt, wenn kleine Bogenformate bedruckt werden. Beispiels
weise muß der elektrofotografische Prozeß relativ schnell
ablaufen, um eine bestimmte üblicherweise auf Format A4
bezogene Druckleistung zu bewerkstelligen. Gleichzeitig aber
ist das Druckwerk für den Druck von Großformaten ausgelegt
und deshalb nur zum Teil ausgenutzt. Unnötig hohe Ablaufge
schwindigkeiten, einseitige Beanspruchung und erhebliche
Verminderung der erreichbaren Lebensdauer der einzelnen
Komponenten der elektrofotografischen Druckeinrichtung sind
die Folge.
Zur besseren Ausnutzung wurden daher elektrofotografische
Drucker für den Druck von Großformaten entwickelt, bei denen
Blätter parallel durch das Gerät geführt und bedruckt werden.
In der älteren Anmeldung gemäß der WO 92/14192 wird ein der
artiger Drucker beschrieben.
Aus der US-A-4 714 939 ist ein elektrofotografisches Kopier
gerät bekannt, das einen bandförmigen Fotoleiter aufweist.
Damit ein mehrfarbiges Bild erzeugt werden kann, sind entlang
des Fotoleiterbandes mehrere, den Farbauszügen des Bildes zu
geordnete Entwicklerstationen angeordnet.
Weiterhin wird in der WO 89/04510 ein elektrofotografisches
Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung mehrfarbiger Ko
pien beschrieben. Die Vorrichtung enthält einen bandförmigen
Fotoleiter mit mehreren entlang des Fotoleiters angeordneten
Entwicklerstationen, die den jeweiligen Farbauszügen von zwei
zu erzeugenden Farbkopien zugeordnet sind. Die auf dem Foto
leiter erzeugten Tonerbilder werden auf einen bandförmigen
Zwischenträger übertragen und so erste und zweite mehrfarbige
Tonerbilder erzeugt. Von dem Zwischenträger erfolgt dann der
Übertrag auf Papier-Einzelblätter, wobei zunächst ein Über
trag des ersten Tonerbildes auf die Frontseite des Einzel
blattes erfolgt. Dieses wird dann in einer Wendestation ge
wendet und dann erfolgt der Übertrag des zweiten Tonerbildes
auf die Rückseite. Danach werden beide Tonerbilder in einer
Duplex-Fixierstation zwischen zwei beheizten Fixierwalzen fi
xiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druck- oder Kopier
gerät zum Bedrucken von zwei parallel geführten Einzelblät
tern bereitzustellen, bei dem die Einzelblätter parallel be
druckt und dann in einer Ablagevorrichtung gezielt in einer
vorgegebenen Seitenreihenfolge abgelegt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1
gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Bei der Erfindung ist auf jeder Seite eines geraden Trans
portkanales für den Aufzeichnungsträger je ein Zwischenträger
angeordnet. Einem ersten Zwischenträger in Form eines foto
leitfähigen Bandes ist eine Aufzeichnungs- und Entwicklersta
tion für ein- oder mehrfarbige Tonerbilder zugeordnet, die
auf dem Zwischenträger Tonerbilder für die Front- und die
Rückseite eines Aufzeichnungsträgers erzeugt. Der Zwischen
träger bedruckt die Frontseite des Aufzeichnungsträgers in
einem Frontseiten-Transferbereich. Der andere, zweite Zwi
schenträger dient zum Bedrucken der Rückseite des Aufzeich
nungsträgers in einem Rückseiten-Transferbereich. Zu diesem
Zwecke übernimmt er von dem ersten fotoleitfähigen Zwischen
träger die der Rückseite zugeordneten Tonerbilder in der Art
eines mechanischen Zwischenspeichers vor der Durchführung des
Aufzeichnungsträgers durch den Transportkanal. Zum gleichzei
tigen Bedrucken der Vorder- und Rückseite des Aufzeichnungs
trägers wird dann der Aufzeichnungsträger durch die Transfer
bereiche der Zwischenträger hindurchgeführt und dabei gleich
zeitig auf die Vorder- und Rückseite des Aufzeichnungsträgers
ein Tonerbild von den Zwischenträgern aufgebracht. Danach er
folgt eine gleichzeitige Fi
xierung dieser Tonerbilder beim Durchlauf durch eine Fixiersta
tion. Sowohl der Transfer der Tonerbilder von einem zum anderen
Zwischenträger als auch der Transfer von den Zwischenträgern
auf den Aufzeichnungsträger erfolgt über elektrostatische Über
tragungsmittel. Damit ist die Verwendung von herkömmlichen be
kannten Entwicklungsverfahren möglich, bei denen im entwickel
ten Druckbild der Toner in mehreren Schichten angeordnet sein
kann. Das Entwicklergemisch kann in üblicher Weise aus einem
Gemisch aus ferromagnetischen Trägerteilchen und Tonerteilchen
bestehen.
Das Druck- oder Kopiergerät weist einen sehr kurzen geraden Pa
pierweg auf und es ist das gleichzeitige Bedrucken und Verar
beiten von mehreren nebeneinander angeordneten Einzelblättern
möglich. Das gleichzeitige Bedrucken der Vorder- und Rückseite
des Aufzeichnungsträgers ohne die Verwendung von Überhol- und
Warteschleifen ermöglicht eine optimale Druckqualität und eine
hohe Druckleistung.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält
das Druck- oder Kopiergerät eine Ablegevorrichtung für die Ein
zelblätter zum Aufbau eines Stapels aus Einzelblättern, die
derart ausgestaltet ist, daß der Stapel von unten her aufgebaut
wird. Der Ablegevorrichtung ist eine Wendeeinrichtung für die
Einzelblätter vorgeschaltet.
Damit ist es möglich, die bedruckten Einzelblätter oder Druck
bögen mit der ersten bedruckten Seite obenliegend so abzusta
peln, daß der Stapel von unten nach oben wächst und zu jedem
Zeitpunkt ohne Unterbrechung des Druckbetriebes die Einzelblät
ter oder Bogenpakete aus Einzelblättern entnommen werden kön
nen.
Bei dem erfindungsgemäßen Druck- oder Kopiergerät durchläuft
der Aufzeichnungsträger sowohl bei einseitigem als auch bei
doppelseitigem Bedrucken die notwendigen Stationen - Vereinze
lung - Ausrichten - Umdrucken - Fixieren - Ablegen nur einmal
auf dem kürzesten möglichen Wege mit einem Minimum an Umlen
kungen und ohne jegliche Überhol-, Warte- und Wendezonen. Dies
führt insbesondere in Anbetracht der ständig wechselnden und
hohen Anforderungen an den Aufzeichnungsträgertransport (Recy
cling, Sonderbedruckstoffe, Mailinganwendungen, Papiere un
terschiedlicher Temperatur, besonders verwölbte Papiere usw.)
zu einer optimalen Grundvoraussetzung für eine hohe Betriebs
sicherheit ohne Papierlaufstörungen.
Weiterhin ist aufgrund des einfachen, geraden und kontinuier
lichen Papierweges lediglich ein Minimum an mechanischen und
elektromechanischem Aufwand notwendig, was zu einer kostengün
stigen Gerätekonzeption sowie zu einem sehr stabilen Betriebs
verhalten führt. Der einfache und klare Funktionsablauf begün
stigt eine rasche und richtige Diagnose im Fehlerfall und wirkt
sich günstig auf die Wartbarkeit des Gerätes aus.
Das Druck- oder Kopiergerät kann in vorteilhafter Weise auch
als mehrfarbig druckendes Gerät ausgestaltet sein. Hierzu ist
es z. B. möglich, an dem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement
einzeln aktivierbare Entwicklerstationen zuzuordnen, die je
weils andersfarbigen Toner enthalten. Im Falle eines mehrfar
bigen Druckes einer Seite werden dann die einzelnen Farbauszüge
unmittelbar hintereinander auf dem ersten Zwischenträger er
zeugt und dann nacheinander auf den zweiten Zwischenträger
deckungsgleich übertragen. Die nun auf dem zweiten Zwischen
träger komplett vorhandene mehr farbige Druckinformation wird in
Form eines mehrfarbigen Tonerbildes als ganzes auf den Auf
zeichnungsträger umgedruckt. Diese Vorgehensweise stellt die
bei Mehrfarbendruck geforderte hohe Positionssicherheit und
Konturenschärfe sicher.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden beispielhaft näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine schematische perspektivische Darstellung
des Aufbaues einer elektrofotografischen Einzelblatt-Druckein
richtung mit zwei Zwischenträgern.
Die dargestellte elektrofotografische Einzelblatt-Druckeinrich
tung zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken von Einzelblättern im
Simplex- oder Duplexbetrieb gliedert sich in einen eigentlichen
elektrofotografischen Prozeß und Fixierbereich P, einen Vor
rats- und Zuführbereich für die Einzelblätter V sowie einen Ab
lege- und Abstapelbereich A.
Der elektrofotografische Prozeß- und Fixierbereich enthält ei
nen ersten Zwischenträger 10 in Form eines bandförmigen Foto
leiters, z. B. eines organischen Fotoleiterbandes, der über
Führungsrollen 11 elektromotorisch angetrieben geführt ist.
Anstelle des bandförmigen Zwischenträgers läßt sich jedoch
auch eine Fotoleitertrommel anordnen. Um den ersten Zwischen
träger 10 gruppiert sind die verschiedenen Aggregate für den
elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine
Ladeeinrichtung LE in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen
des Zwischenträgers; ein Zeichengenerator ZG mit einem
Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwi
schenträgers 10; Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB zum
Einfärben des zeichenabhängig entladenen Ladungsbildes auf dem
Zwischenträger 10 mit Hilfe von farbigem Toner. Dabei enthält
die Entwicklerstation EY gelben Toner, die Entwicklerstation EM
Toner mit der Farbe Magenta, die Entwicklerstation EC Toner der
Farbe Cyan und die Entwicklerstation EB schwarzen Toner. Zum
Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck
ist eine Reinigungsstation RS vorgesehen mit darin integrierter
Reinigungsbürste 13 mit zugehöriger Absaugeinrichtung sowie
eine hier nicht dargestellte Entladeeinrichtung. Die Ent
wicklerstationen EY, EM, EC und EB sind auswechselbar ausge
staltet und können z. B. über Gleitführungen aus dem Gerät
herausgezogen und in das Gerät eingeschoben wer
den. Sie sind in üblicher Weise aufgebaut und enthalten Ent
wicklerwalzen 14 zum Einfärben des Ladungsbildes sowie an- und
abschwenkbare Führungsrollen 11/1 bis 11/4 zum An- und Ab
schwenken des Zwischenträgers 10 an die Entwicklerwalzen 14
über elektromagnetische Schwenkeinrichtungen 15. Die Schwenk
einrichtungen 15 können dabei z. B. als Tauchmagnete oder
z. B. als Schwenkmagnete ausgebildet sein. Sie dienen dazu, die
Entwicklerstationen EY, EM, EC und EB gesteuert von einer
Steuerung des Gerätes einzeln mit dem Zwischenträger 10 zu
koppeln, um so mehrfarbige und einfarbige Tonerbilder auf dem
Zwischenträger 10 zu erzeugen.
In Bewegungsrichtung des Zwischenträgers 10 den Entwicklersta
tionen nachgeordnet ist eine Belichtungsstation B, die dazu
dient, das entwickelte Tonerbild vor dem Umdruck zu lockern.
Der erste Zwischenträger 10 begrenzt, durch Führungsrollen 11
geführt, einen Transportkanal T zur Aufnahme und Führung eines
Aufzeichnungsträgers, in diesem Falle von zu bedruckenden Ein
zelblättern 16. Dem ersten Zwischenträger 10 und dem Transport
kanal T zugeordnet ist ein Frontseiten-Transferbereich FT mit
einem Transferkorotron 17 zur Übertragung eines auf dem ersten
Zwischenträger 10 erzeugten Tonerbildes auf einen durch den
Frontseiten-Transferbereich FT geführten Aufzeichnungsträger.
Auf der anderen Seite des Transportkanales T, dem ersten Zwi
schenträger 10 gegenüberliegend angeordnet, ist ein zweiter
Zwischenträger 18, der aus einem geeigneten Kunststoffband mit
dielektrischen Eigenschaften besteht. Er kann jedoch auch als
thermoadhäsives Transferband ausgebildet sein mit einem tempe
raturbeständigen Trägergewebe mit einer darauf angeordneten
elastischen Deckschicht aus Elastomer oder auch als ein übli
ches organisches Fotoleiterband. Der bandförmige zweite Zwi
schenträger 18 ist dabei so über Führungselemente 19 geführt,
daß die elastische Deckschicht dem ersten Zwischenträger 10
zugewandt ist und diesen leicht berührt. Er ist außerdem so
elastisch geführt, daß zwischen dem ersten Zwischenträger 10
und dem zweiten Zwischenträger 18 im Transportkanal T ein
Aufzeichnungsträger hindurch
geführt werden kann, wobei der Aufzeichnungsträger beim Durch
führen sicher an den Zwischenträgern anliegt.
Dem zweiten Zwischenträger 18 zugeordnet ist ein Transferkoro
tron 20, das durch den zweiten Zwischenträger 18 hindurch auf
den ersten Zwischenträger 10 wirkt und das in diesem Bereich
einen Rückseitentransferbereich RT bildet. Er dient dazu, ein
auf dem ersten Zwischenträger 10 befindliches Tonerbild, das
der Rückseite eines zu bedruckenden Einzelblattes 16 zugeordnet
ist, auf den zweiten Zwischenträger zu übertragen. Zur Reini
gung des zweiten Zwischenträgerbandes 18 ist eine Reinigungs
walze 21 angeordnet. Sie ist über eine elektromotorische An
triebseinrichtung an- und abschwenkbar ausgestaltet und dient
dazu, das zweite Transferband von Resttoner zu reinigen.
Der elektrofotografische Prozeß- und Fixierbereich P enthält
weiterhin ein dem Transportkanal T zugeordnetes, dem zweiten
Zwischenträger 18 gegenüberliegendes Transferkorotron 22, mit
dem die Übertragung des auf dem zweiten Zwischenträger 18 be
findlichen Tonerbildes auf die Rückseite des zu bedruckenden
Einzelblattes 16 erfolgt, sowie ein dem Transferkorotron 22 in
Prozeßrichtung nachgeordnetes Entladekorotron 23, das das be
druckte Einzelblatt elektrostatisch neutralisiert. Fixiert wer
den die Tonerbilder auf den Einzelblättern 16 mit Hilfe einer
Fixierstation 24. Sie besteht aus einer in üblicher Weise
aufgebauten Fixierwalzenanordnung aus zwei beheizten Fixier
walzen 25 mit darin angeordneter Strahlerheizung 26. Zum
berührungsfreien Transport des Aufzeichnungsträgers zwischen
den Transferbereichen und der Fixierstation ist dem Trans
portkanal T zugeordnet eine ein Luftkissen erzeugende Ein
richtung 27. Sie enthält ein Gebläse mit zugehöriger Ver
teilereinrichtung in Form einer Verteilerplatte, auf der sich
im Betriebszustand ein Luftkissen ausbildet, das den Aufzeich
nungsträger berührungsfrei trägt. Die Luftströmung ist dabei
innerhalb dieser Einrichtung so optimiert, daß die lose auf dem
Aufzeichnungsträger befindlichen Tonerbilder nicht mechanisch
abgetragen oder verwischt werden.
Dem elektrofotografischen Prozeß- und Fixierbereich P vorge
schaltet ist ein Vorrats- und Zuführbereich V. Er enthält meh
rere Vorratsbehälter 28/1 bis 28/3 zur Aufnahme von Vorrats
stapeln aus Einzelblätter verschiedener Formate. Dem Vorrats
behälter 28/1 sind dabei zwei Stapel von Einzelblättern im For
mat A4 zugeordnet, die parallel verarbeitet werden, dem Vor
ratsbehälter 28/2 ein Stapel von Einzelblättern des Formates A3
und dem Vorratsbehälter 28/3 ein Stapel aus Einzelblättern des
Großformates A2. Die Einzelblätter des Formats A2 werden dabei
in Längsrichtung dem Transportkanal T zugeführt, die Einzel
blätter des Formats A3 quer und die Einzelblätter des Formats
A4 wiederum in Längsrichtung, wobei jedoch eine gleichzeitige
Zuführung von zwei A4-Einzelblättern und ein gleichzeitiges Be
drucken dieser Einzelblätter vorgesehen ist. Den Vorratsbehäl
tern zugeordnet sind übliche Abzugseinrichtungen in Form von
Abzugswalzen oder dergleichen, weiterhin enthält der Papierfüh
rungskanal 29, der als Zuführungskanal zu dem eigentlichen
Transportkanal T dient, in üblicherweise eine Vielzahl von Pa
piertransportwalzen, die aus Übersichtlichkeitsgründen hier
nicht dargestellt sind. Zwischen den Vorratsbehältern 28/1 bis
28/3 und dem eigentlichen elektrofotografischen Prozeß- und Fi
xierbereich P befindet sich dem Transportkanal T vorgelagert
eine Ausrichteinheit 30. Sie dient dazu, die von den Stapeln
28/1 abgezogenen parallelen A4-Einzelblätter an entsprechenden
Anschlägen 31 auszurichten und so lagegenau dem elektrofotogra
fischen Prozeß- und Fixierbereich P zuzuführen. Derartige Aus
richteinheiten sind in der papierverarbeitenden Industrie allge
mein bekannt.
Dem elektrofotografischen Prozeß- und Fixierbereich P in Pro
zeßrichtung nachgeordnet ist ein Ablege- und Abstapelbereich
A. Er enthält einen Papiertransportkanal 32 mit zwei parallelen
Sub-Papiertransportkanälen 33/1 und 33/2, die über eine hier
nur schematisch dargestellte Weiche 33/4 einzeln ansteuerbar
sind. Dem Papiertransportkanal 32 zugeordnet ist eine Wende
einrichtung 35, deren Funktion später erläutert wird, sowie
Ablagebehälter 36 zur Ablage der bedruckten Einzelblätter ent
sprechend den verschiedenen Formaten. Weiterhin führt ein
Sub-Papiertransportkanal 33/3 zu einer Einzelblatt-Ablegevorrich
tung ST mit zugehöriger Stapelvorrichtung zum Aufbau eines job
versetzten Einzelblattstapels und zwar von unten nach oben. Die
Einzelblatt-Ablegevorrichtung ist in der am gleichen Tag einge
reichten europäischen Patentanmeldung "Einzelblatt-Ablegevor
richtung für Druckeinrichtungen zum Aufbau eines Stapels aus
Einzelblättern" näher beschrieben. Der Inhalt dieser parallelen
europäischen Patentanmeldung ist Bestandteil der Offenbarung
dieser Anmeldung. Die Einzelblatt-Ablegevorrichtung ST enthält
zwei in Form von Rollenkäfigen ausgebildete Transportsysteme
1/1, 1/2 für Einzelblätter, die achsenparallel nebeneinander
angeordnet sind. Jeder der Rollenkäfige 1/1, 1/2 weist auf sei
nem Umfang sich in Axialrichtung der Rollenkäfige 1/1, 1/2 er
streckende rollenförmige Transportelemente 3 auf, die durch
Lücken beabstandet sind. Sie umschlingen einzeln separate Teil
ablageflächen 7/1, 7/2 einer gemeinsamen, die beiden Rollen
käfige durchschneidenden innenliegenden Ablegefläche zur Auf
nahme der abzulegenden Einzelblätter 16. Die Rollenkäfige sind
in Kulissen geführt und weisen jeweils eine die einzelnen
Transportrollen 3 verbindende, elektromotorisch angetriebene
Kette auf. Durch gegensinnige Bewegung der Rollenkäfige 1/1,
1/2 erfassen die Rollenkäfige die abzustapelnden Einzelblätter
16 mittig und transportieren sie in eine oberhalb der Rollen
käfige angeordnete Ablageposition. Dabei wälzen sich die als
Transportrollen ausgebildeten Transportelemente 3 an den Ein
zelblättern 16 oder an Bogenpaketen aus Einzelblättern ab. Die
Ablegevorrichtung ist damit in der Lage, einen Stapel 2 von
unten her aufzubauen, so daß, wie dargestellt, die erste be
druckte Seite D einer Folge von bedruckten und abgestapelten
Einzelblätter oben auf dem Stapel 2 zu liegen kommt.
Zwischen der Ablegevorrichtung mit den Rollenkäfigen 1/1 und
1/2 und dem Sub-Papiertransportkanal 33/2 ist eine Wendeein
richtung W angeordnet, die ebenfalls in der am gleichen Tag
eingereichten europäischen Patentanmeldung "Einzelblatt-Ablege
vorrichtung für Druckeinrichtungen zum Aufbau eines Stapels aus
Einzelblatt" beschrieben ist. Diese Wendeeinrichtung W enthält
ein relativ steil gestelltes Ablagefach 40 in Form eines Zwi
schenfaches zur Aufnahme von in Pfeilrichtung von oben her zu
geführten Einzelblättern. Dabei wird davon ausgegangen, daß die
Druckeinrichtung die Einzelblätter im Simplex-Betrieb mit der
bedruckten Seite nach unten (face down) zuführt. Das erste
Blatt eines Jobs wird deshalb mit der Druckseite D nach unten
in dem schräggestellten Zwischenfach 40 abgelegt. Die Ablage
der Folge der Einzelblätter des gleichen Jobs erfolgt dann
aufbauend auf dem ersten Ablageplatz, ebenfalls mit der
Druckseite D nach unten auf diesem ersten Blatt. Damit bildet
sich ein erster Job 41 in jobversetzter seitenverschobener
Lage. Dem Ablagefach 40 ist dabei eine entsprechende Einrich
tung - die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt
ist - in Form eines Schiebers oder in Form von Anschlägen zuge
ordnet. Es ist jedoch auch möglich, eine Einrichtung, wie sie
in der WO-89/08599 beschrieben ist, zu verwenden. Nach der Ab
lage des ersten Jobs 41 erfolgt in dem Ablagefach 40 eine ent
sprechende seitenversetzte Ablage eines nächsten Jobs 42. Je
nach Auslegung der Kapazität des Ablagefaches 40 bilden sich
damit mehrere übereinander angeordnete Jobs 41, 42, bei denen
die bedruckten Seiten D der Einzelbögen nach unten weisen. Da
mit nun mit der Ablagevorrichtung ein Stapel gebildet werden
kann, bei dem die Bögen "face up", d. h. mit der ersten Seite
oben liegend im Stapel angeordnet sind, ist es notwendig, das
so gebildete Bogenpaket entsprechend der Pfeilrichtung zu
drehen und auf der hier nur schematisch angedeuteten Zuführ
einrichtung 43 abzulegen. Die Zuführeinrichtung 43 kann aus
einem angetriebenen Band bestehen, das die Bogenpakete 41, 42
den Teilablageflächen 7/1 und 7/2 der Rollenkäfige 1/1 und 1/2
zuführt. Zum Wenden enthält die Wendeeinrichtung ein motorisch
betriebenes Greifsystem, wie es üblicherweise in der Druck
technik verwendet wird, mit seitlichen Greifelementen die in
den Führungen geführt sind und die das Bogenpaket im Ablagefach
40 erfassen und mit den bedruckten Seiten D nach oben auf den
Bändern der Zuführeinrichtung 43 ablegen. Das so gewendete
Bogenpaket wird nun der Ablegevorrichtung zugeführt und in
der beschriebenen Weise über die Rollenkäfige 1/1 und 1/2 nach
oben abgestapelt und so ein Stapel 2 gebildet, bei dem die er
ste bedruckte Seite einer Folge von Einzelblättern oben liegt.
Ebenso sind die einzelnen Jobs entsprechend ihrer Druckreihen
folge von oben her im Stapel positioniert. Damit ist es mög
lich, zu jedem Zeitpunkt und ohne Unterbrechung des Druckbe
triebes die Bogenpakete bzw. die Jobs im beliebigen Maß von dem
aufgebauten Stapel 2 abzutragen bzw. zu entnehmen. Während des
Wendens der Bogenpakete über die Mechanik der Wendeeinrichtung
kann das Ablagefach 40 erneut mit Einzelblättern in der be
schriebenen Weise gefüllt werden. Damit ist ein kontinuierli
ches Wenden und Zuführen der jobweise versetzten Bogenpakete
zur Ablegevorrichtung gewährleistet und damit ein kontinuierli
cher Ablege- und Druckbetrieb.
Funktion der elektrofotografischen Druckeinrichtung:
Soll ein Einzelblatt, z. B. des Formates A3 oder sollen zwei
Einzelblätter des Formates A4 einseitig und einfarbig bedruckt
werden, so wird z. B. mit Hilfe der Entwicklerstation EB ein
Tonerbild auf dem ersten Zwischenträger 10 erzeugt. Die zu be
druckenden Einzelblätter 16 werden dann über den Papierfüh
rungskanal 29 aus dem Vorratsbereich V dem Transportkanal T zu
geführt und in der Ausrichtzone 30 ausgerichtet, so daß sie
paßgenau mit dem auf dem ersten Zwischenträger 10 befindlichen
Tonerbild zusammentreffen. Eine Übertragung des Tonerbildes auf
die Einzelblätter 16 erfolgt durch das Transferkorotron 17. Die
Einzelblätter werden dann mittels Luftkissen 27 in die Fixier
station 25 geführt. Nach der Fixierung werden die Einzelblätter
in einem geraden, die Fortsetzung des Transportkanales T bilden
den Transportkanalabschnitt 44 abgekühlt und so die Verwölbung
so gering wie möglich gehalten. Anschließend werden sie in den
Ablege- und Abstapelbereich A befördert und dort in der be
schriebenen Weise abgelegt.
Ist ein Einzelblatt oder sind zwei parallele Einzelblätter dop
pelseitig zu bedrucken, so wird zunächst das Rückseitenbild
elektrofotografisch in Form eines Tonerbildes auf dem
ersten Zwischenträger 10 erzeugt. Dieses Rückseiten-Tonerbild
wird jedoch zunächst nicht auf das Einzelblatt übertragen, son
dern mittels des Transferkorotrons 20 auf den zweiten Zwischen
träger 18. Unmittelbar auf das rückseitige Tonerbild folgend
wird auf dem ersten Zwischenträger 10 dann ein Tonerbild er
zeugt, das der Vorderseite des zu bedruckenden Einzelblattes
zugeordnet ist. Dieses Tonerbild muß hierbei gegenüber dem
rückseitigen Tonerbild mit bekannten elektronischen Mitteln ge
spiegelt dargestellt bzw. erzeugt werden.
Das zu bedruckende Einzelblatt oder die parallelen zu be
druckenden Einzelblätter sind im Transportkanal so geführt, daß
das der Frontseite zugeordnete Tonerbild paßgenau mittels des
Transferkorotrons 17 übertragen werden kann. Unmittelbar nach
Verlassen des Frontseiten-Transferbereiches FT treffen die Ein
zelblätter mit dem zunächst auf den zweiten Zwischenträger 18
umgedruckten Tonerbild der Rückseiten paßgenau zusammen. Die
Übertragung des rückseitigen Tonerbildes auf die Einzelblätter
erfolgt mittels des Transferkorotrons 22. Die nun beidseitig
bedruckten Einzelblätter werden daraufhin mit Hilfe des Ent
ladekorotrons 23 elektrostatisch neutralisiert, auf einem
Luftkissen der Fixierstation zugeführt, fixiert und an
schließend abgelegt.
Auf diese Art und Weise wird der Aufzeichnungsträger praktisch
gleichzeitig von beiden Seiten bedruckt, ohne gewendet werden
zu müssen. Anschließend erfolgt ein gemeinsames Fixieren beider
Seiten.
Soll mit dem elektrofotografischen Druckgerät eine Seite eines
Einzelblattes oder zweier parallel zugeführter Einzelblätter
mehrfarbig bedruckt werden, so werden die einzelnen Farbauszüge
mittels der mit farbigem Toner beladenen Entwicklerstationen
EY, EM, EC und EB unmittelbar hintereinander auf dem Zwischen
träger 10 elektrofotografisch erzeugt und zwar in Form einer
Folge von einzelnen Farbauszügen zugeordneten Tonerbildern.
Diese Tonerbilder werden nacheinander zunächst wiederum auf den
zweiten Zwischenträger 18 mit Hilfe des Transferkorotrons 20
deckungsgleich übertragen, so daß sie dort positionsgenau über
einander angeordnet sind. Das nun auf dem zweiten Zwischenträ
ger 18 komplett vorhandene mehrfarbige Tonerbild wird dann als
Ganzes in der vorher beschriebenen Weise mit Hilfe des Trans
ferkorotrons 22 auf das dem Transportkanal T zugeführte Einzel
blatt oder die Einzelblätter übertragen.
Soll die so bedruckte mehrfarbige Seite die Vorderseite des
Einzelblattes sein, so muß dieses so bedruckte Einzelblatt in
der Wendestation 35 noch einmal gewendet werden, um folgerich
tig in der Ablegeeinrichtung A abgelegt werden zu können. Die
Wendestation 35 kann dabei in bekannter Weise als Anschlag
wendestation ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, ei
nen z. B. über die Weiche 34 gesondert ansteuerbaren Papier
führungskanal unmittelbar zu der Zuführeinrichtung 43 für die
Rollenkäfige 1/1, 1/2 vorzusehen.
Da der elektrofotografische Prozeß- und Fixierbereich P sowie
der Vorrats- und Zuführbereich V und der Ablage- und Abstapel
bereich für Großformate ausgelegt ist (A3 quer, A2), ist durch
gleichzeitigen Transport von Kleinformaten (A4) nebeneinander
eine bessere Nutzung des Geräts erreichbar. (Die Leistungs
fähigkeit einer elektrofotografischen Schnelldruckeinrichtung
wird in der Regel bezogen auf das Druckvolumen von Kleinforma
ten (A4) je Zeiteinheit.) Der Transport bzw. das Bedrucken von
zwei Kleinformaten gleichzeitig ist günstig. Sie führt zu einer
relativ niederen Prozeßgeschwindigkeit im elektrofotografischen
Druckwerk mit unmittelbarer positiver Auswirkung auf die Le
bensdauer des Fotoleiters, die Belichtungsanforderung des Zei
chengenerators, die Ozonbildung und die Leistung an den Koro
troneinrichtungen und sie führt zu günstigen konstruktiven Be
dingungen für die Entwicklerstation und die Reinigungsstation.
Die relativ niedrige Papiertransportgeschwindigkeit hat außer
dem günstige Auswirkungen auf die Fehlerrate beim Papiertrans
port, die Paßgenauigkeit und die mechanische Beanspruchung der
Konstruktionselemente. Weiterhin führt das Bedrucken von zwei
Kleinformaten zu einer günstigen symmetrischen mechanischen Be
lastung bzw. einer optimalen Nutzung der Fixierwalzenoberfläche
bei gleichzeitig relativ kleinen Durchlaufgeschwindigkeiten der
Einzelblätter und somit günstiger Temperaturübertragung. Hier
durch wird die Fixierwalzenlebensdauer bezogen auf die Druck
leistung sehr günstig beeinflußt.
Um eine folgerichtige Ablage sicherzustellen, muß bei der Er
stellung des elektrofotografischen Druckbildes durch den Zei
chengenerator ZG die richtige Seiten folge beachtet werden
(z. B. in Duplexdruck Seite 1 plus 3 und danach Seite 2 plus 4
usw.). Nach der Fixierung können die beiden parallel laufenden
Einzelblätter mittels eines geeignet geführten Subpapierfüh
rungskanales 33/4 zusammengeführt und miteinander in den Ab
lage- und Abstapelbereich A geführt werden. Der Subpapierfüh
rungskanal 33/4 lenkt dabei das Einzelblatt des Kanales 33/1
seitlich aus und führt damit die ursprünglich parallel laufen
den Einzelblätter übereinander.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispieles be
schrieben, das als elektrofotografische Einzelblattdruckein
richtung ausgebildet ist. Sie kann jedoch auch als Kopiergerät
ausgebildet sein. In diesem Fall ist es allein notwendig, den
Zeichengenerator ZG durch eine bei Kopiergeräten übliche bild
erzeugende Einrichtung zu ersetzen. Bei digitalen Kopiergeräten
ist üblicherweise eine Abtasteinrichtung für die Bildvorlage
vorhanden, deren Abtastsignale zur Kopieerzeugung dem Zeichen
generator ZG zugeführt werden.
Claims (7)
1. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät zum Be
drucken von jeweils parallel zugeführten ersten und zweiten
Einzelblättern mit
- - einem umlaufenden fotoleitfähigen Aufzeichnungselement (10), auf dessen Umfang mittels einer Bildaufzeichnungssta tion (LE, ZG) und mindestens einer Entwicklungsstation (EY, EM, EC, EB) eine Folge von Tonerbildern entsprechend einer vorgegebenen Seitenfolge erzeugt wird, wobei jeweils zwei Tonerbilder parallel zueinander auf dem Aufzeichnungsele ment (10) erzeugt werden und die Bildinformationen der pa rallelen Tonerbilder jeweils entweder der Front- oder der Rückseite der zu bedruckenden Einzelblätter zugeordnet sind,
- - Vorrichtungen zum Transportieren von Einzelblättern paral lel zueinander von einem jeweiligen Blattvorrat (28/1, 28/2, 28/3) in einen Transportkanal (T), der sich durch ei nen Transferbereich hindurcherstreckt, an dessen einer Sei te in Blatt-Transportrichtung hintereinander das fotoleit fähige Aufzeichnungselement (10) und eine Rückseiten-Toner bild-Transferstation (RT) und an dessen anderer Seite dem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement gegenüberliegend in Blatt-Transportrichtung hintereinander eine Frontseiten-To nerbild-Transferstation (FT) und ein Tonerbild-Zwischen träger (18) angeordnet sind,
- - einer Steuereinrichtung, die die Tonerbilderzeugung und die Tonerbildübertragung so steuert, daß den Frontseiten der jeweils zugeführten parallelen Blätter zugeordnete paralle le Tonerbilder in der Frontseiten-Tonerbild-Transferstation (FT) gleichzeitig von dem fotoleitfähigen Aufzeichnungsele ment (10) auf die Frontseiten der Blätter übertragen werden und daß den Rückseiten der jeweils zugeführten Blätter zu geordnete parallele Tonerbilder gleichzeitig von dem foto leitfähigen Aufzeichnungselement (10) auf den Tonerbild-Zwischen träger (18) und anschließend in der Rückseiten- Tonerbild-Transferstation (RT) von diesem auf die Rücksei ten der Blätter übertragen werden,
- - einer in Fortsetzung des Transportkanals (T) dem Transfer bereich nachgeordneten Fixierstation (25) zum parallelen Fixieren der Tonerbilder auf beiden Seiten der Einzelblät ter,
- - einem der Fixierstation (25) nachgeordneten Blatt-Trans portkanal (32) mit zwei parallelen Transportkanälen (33/1, 33/2), wobei in dem einen Transportkanal (33/2) eine Blatt-Ablenkvorrichtung (33/4) vorgesehen ist, mit der die Ein zelblätter aus diesem Transportkanal so in den benachbarten Transportkanal überführt werden, daß die in den beiden Transportkanälen (33/1, 33/2) parallel zueinander laufenden Einzelblätter stromab der Ablenkvorrichtung (33/4) hinter einander in vorgegebener Seitenreihenfolge laufen, und mit
- - einer Ablagevorrichtung (A; 36; ST) zur Aufnahme der hin tereinander laufenden bedruckten Blätter.
2. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach An
spruch 1, bei dem die Ablagevorrichtung (ST) an ihrer Unter
seite Mittel (1/1, 1/2) zum Aufbau eines Stapels aus den ihr
hintereinander zugeführten Blättern aufweist.
3. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach An
spruch 1 oder 2 mit einer Mehrzahl von am Umfang des foto
leitfähigen Aufzeichnungselements angeordneten, einzeln akti
vierbaren Entwicklungsstationen (EY, EM, EC, EB) zur Erzeu
gung von ein- oder mehrfarbigen Tonerbildern.
4. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Fixierstation (25) aus
zwei Fixierwalzen (26) besteht, zwischen denen die Einzel
blätter hindurchgeführt werden, wobei mindestens eine der
beiden Walzen beheizt ist.
5. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich der Transportkanal (T)
geradlinig durch den Transferbereich erstreckt.
6. Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät nach An
spruch 2 mit einer den Mitteln zum Stapelaufbau (1/1, 1/2)
vorgeschalteten Wendeeinrichtung (W), in der die der Ablage
vorrichtung (ST) zuzuführenden Blätter gewendet werden.
7. Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von parallel geführ
ten Einzelblättern mit einem elektrofotografischen
Druck- oder Kopiergerät nach Anspruch 1, bei dem
- - auf einem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement (10) eine Folge von jeweils nebeneinanderliegenden Tonerbildpaaren erzeugt wird, wobei jeweils zunächst ein den Rückseiten der parallel geführten Blätter zugeordnetes Tonerbildpaar und anschließend ein den Frontseiten dieser Blätter zugeordne tes Tonerbildpaar erzeugt wird,
- - das den Rückseiten der Blätter des jeweiligen Blattpaares zugeordnete Tonerbildpaar auf einen dem fotoleitfähigen Aufzeichnungselement (10) gegenüberliegend angeordneten Tonerbild-Zwischenträger (18) übertragen wird,
- - das den Frontseiten der Blätter des jeweiligen Blattpaares zugeordnete Tonerbildpaar in einer ersten Transferstation (FT) vom fotoleitfähigen Aufzeichnungselement (10) auf die diesem zugewandten Frontseiten der Blätter übertragen wird,
- - das den Rückseiten der Blätter des jeweiligen Blattpaares zugeordnete Tonerbildpaar vom Tonerbild-Zwischenträger (18) auf die dem Tonerbild-Zwischenträger (18) zugewandten Rück seiten der Blätter des Blattpaares übertragen wird,
- - die Tonerbilder auf den beiden jeweiligen Einzelblättern in einer Fixierstation gleichzeitig fixiert werden,
- - die Einzelblätter aus der einen Reihe aufeinanderfolgender beidseitig bedruckter Blätter durch seitliches Ablenken in die andere, parallele Reihe aufeinanderfolgender beidseitig bedruckter Blätter derart eingereiht werden, daß die ur sprünglich parallel laufenden Blätter in vorgegebener Sei tenreihenfolge hintereinander laufen, und
- - Ablegen der hintereinander laufenden Blätter in eine Abla ge.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91102703 | 1991-02-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203265A1 DE4203265A1 (de) | 1992-08-27 |
DE4203265C2 true DE4203265C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=8206442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924203265 Expired - Fee Related DE4203265C2 (de) | 1991-02-25 | 1992-02-05 | Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203265C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59404105D1 (de) * | 1993-04-29 | 1997-10-23 | Oce Printing Systems Gmbh | Einzelblatt-zuführeinrichtung für ein elektrografisches druck- oder kopiergerät |
DE4431669B4 (de) * | 1994-09-06 | 2006-01-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten |
EP0946902B1 (de) * | 1996-12-18 | 2002-03-06 | Océ Printing Systems GmbH | Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671118A (en) * | 1969-12-24 | 1972-06-20 | Xerox Corp | Apparatus for creating duplex reproductions |
CH540841A (de) * | 1971-07-26 | 1973-08-31 | Fehr & Reist Ag | Einrichtung zum Bilden eines Stapels aus biegsamen Flächengebilden |
DE2211770C3 (de) * | 1972-03-10 | 1975-12-11 | Isdatelstwo Iswastija Sowjetow Deputatow Trudjaschtschichsja Ssr, Moskau | Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen |
JPS58187969A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Canon Inc | コロナ転写装置 |
US4714939A (en) * | 1985-11-04 | 1987-12-22 | Eastman Kodak Company | Electrographic reproduction apparatus |
DE3874326T3 (de) * | 1987-11-10 | 1999-07-01 | Eastman Kodak Co. (N.D.Ges.D. Staates New Jersey), Rochester, N.Y. | Elektrostatographisches verfahren und gerät zur herstellung von mehrfarbigen zweiseitigen kopien. |
JPH06504855A (ja) * | 1991-02-05 | 1994-06-02 | オーセ プリンテイング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 中間担体からトナー像を受取るために所属の静電的な装置を備えた、テープ状のトランスファ部材を有する印刷又はコピー装置 |
-
1992
- 1992-02-05 DE DE19924203265 patent/DE4203265C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4203265A1 (de) | 1992-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130425T2 (de) | Zweiseitiges druckgerät | |
DE69416468T2 (de) | Handhabungsvorrichtung für zweiseitiges Kopieren und Bilderzeugungsgerät | |
DE2950516C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3874830T2 (de) | Elektrostatografisches kopiergeraet mit einer uebertragungstrommel und verfahren zur herstellung von mehrfarbigen tonerbildern. | |
EP0965070B1 (de) | Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers | |
EP0699315B1 (de) | Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite | |
DE69411236T2 (de) | Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt | |
EP0570419B1 (de) | Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement | |
DE3751328T2 (de) | Rastergeräte mit geladenen Teilchenstrahlen. | |
DE69017325T4 (de) | Druckmaschine und Kassette mit Vorrichtung zum Zuführen eines Blattes mit seiner kurzen Kante voran für zweiseitiges Kopieren mit seitlich verschiebendem Blattwendesystem. | |
DE69319532T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Transportelement für Aufzeichnungsmaterial | |
DE3833302A1 (de) | Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung | |
DE69017126T2 (de) | Papierzuführvorrichtung für zweiseitiges Kopieren mit Umkehrung und Seitenverschiebung. | |
DE69110360T2 (de) | Elektrophotographisches Druckgerät. | |
EP0789860B1 (de) | Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung | |
EP0404769B1 (de) | Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen | |
DE69700675T2 (de) | Elektrographisches Drucken kombiniert mit Tintenstrahldrucken | |
DE69713053T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4129277C2 (de) | ||
EP0608264B1 (de) | Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers | |
DE4203265C2 (de) | Druck- oder Kopiergerät mit beidseitig eines Aufzeichnungsträger-Transportkanals angeordneten Zwischenträgern für ein- oder mehrfarbigen Simplex- oder Duplexdruck | |
DE4024294A1 (de) | Elektrofotografischer drucker fuer einen endlos-aufzeichnungstraeger | |
DE3436648C2 (de) | ||
DE69910717T2 (de) | Zweiseitiges Druckgerät | |
DE69318758T2 (de) | Elektrophotographischer Farbdrucker mit Antriebsrädern zum geradlinigen Bewegen des zu bedruckenden Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |