[go: up one dir, main page]

EP0652335A1 - Fassadenkonstruktion - Google Patents

Fassadenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0652335A1
EP0652335A1 EP94810629A EP94810629A EP0652335A1 EP 0652335 A1 EP0652335 A1 EP 0652335A1 EP 94810629 A EP94810629 A EP 94810629A EP 94810629 A EP94810629 A EP 94810629A EP 0652335 A1 EP0652335 A1 EP 0652335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
facade
glazing
securing
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ulrich Signer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Geilinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilinger AG filed Critical Geilinger AG
Publication of EP0652335A1 publication Critical patent/EP0652335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the present invention relates to the field of civil engineering. It relates to a facade construction with at least one supporting profile and at least one facade element sealingly mounted on the supporting profile, in particular in the form of a glass element, an essentially double-T-shaped, elastic connecting profile attached to the supporting profile being provided for mounting the facade element, which Connection profile comprises a glazing profile on the room side, an outer glazing profile and a web profile connecting the two glazing profiles, the facade element being held on the edge between the two glazing profiles.
  • Such a facade construction is e.g. known from German Patent DE-C2-29 30 059.
  • a (shown in cross section) U-shaped support profile 1 (made of aluminum or steel) has two legs la and lb, which at their ends are bent inward at two right angles and form a receptacle for an elastic connecting profile 33 between them.
  • the connecting profile 33 which consists of a rubber or an elastomer, essentially comprises a glazing profile 2 on the room side, an outer glazing profile 4 parallel to it, and a web profile 3, which connects the two glazing profiles 2 and 4 to one another.
  • each of the two glazing profiles 2 and 4 contains two sealing strips running in parallel.
  • the glass elements 5a, b are held in a sealing manner on the edge between the pair of opposing sealing strips, the web profile 3 running in an intermediate space 6 between the two glass elements 5a, b.
  • the connecting profile 33 is in turn inserted or snapped into the receptacle in the supporting profile 1 with a correspondingly shaped extension 9.
  • connection profile 33 must be designed in a special way in order to enable the glass elements 5a, b to be introduced into the connection profile 33 largely without hindrance:
  • the connecting profile is formed essentially in one piece grooves are provided in the outer glazing profile in the area of the sealing strips, which grooves can accommodate shape-matched closure profiles (26 in FIG. 1 there).
  • the sealing profiles are not yet pushed into the grooves, so that the sealing strips can be bent outwards slightly to make room for the glass elements.
  • the grooves are filled with the sealing profiles so that the sealing strips are pressed firmly against the outside of the glass elements and fix them.
  • the outer glazing profile 4 is designed as a separate element, which is initially separated from the rest of the connecting profile and is only snapped into a corresponding latching groove 7 on the web profile 3 after the glass elements 5a, b have been inserted by means of a snap-in bar 8 or is inserted.
  • the object is achieved in that, in order to secure the facade element in the connecting profile, additionally individual securing elements at predetermined points in the connecting profile are provided which hold the facade element on the support profile even when the outer glazing profile cannot or does not perform its holding function sufficiently.
  • the securing elements can be designed independently of the actual connection profile and used flexibly in a wide variety of places. During assembly, they take on the holding function if the outer glazing profile is not yet ready for use. With the fully assembled facade, they create redundancy, which leads to increased security.
  • a first preferred embodiment of the facade construction according to the invention is characterized in that curved securing clips are provided as securing elements, which are inserted into an intermediate space between the edge of the facade element and the web profile, and with an outwardly directed, hook-shaped end under the outer glazing profile of the facade element, and are fastened with an inward end to the web profile or to the glazing profile on the room side.
  • Such locking clips can be made from sheet metal and easily assembled. Since they are completely covered by the outer glazing profile, they do not change the appearance of the facade. In addition, they do not affect the air circulation within the space.
  • a second preferred embodiment of the facade construction according to the invention is characterized in that one-piece securing clips formed from plastic are provided as securing elements, which are inserted into a space between the edge of the facade element and the web profile, the securing clips each comprising a plate-shaped bracket body the outward end of which is integrally formed with a retaining element which projects substantially at right angles to one side, and on the other side at least one from the plane of the plate obliquely outwardly projecting snap hooks which are formed on the clamp body in an elastically pivotable manner are provided, and the securing clips with the holding element under the outer glazing profile engage around the edge of the facade element, and are fastened with the at least one snap hook on the web profile.
  • a plastic securing clip is easy and inexpensive to manufacture, particularly insensitive to environmental influences and practically does not form a cold bridge.
  • a third preferred embodiment of the facade construction according to the invention is characterized in that bars are provided as securing elements, which extend through the interior of the connecting profile and are each positively connected with an inward end to the supporting profile, and at an outward end with a plate are connected, which plate rests on the outside on the outer glazing profile and reaches over the edge of the facade element.
  • This embodiment is more complex to manufacture and assemble, but has the advantage that it can absorb particularly large forces and can direct it into the support profile. In particular, this can be used to provide security against burglary, which provides considerable resistance to the prying out of a glass or facade element from the outside.
  • FIG. 2 shows two preferred exemplary embodiments for the additional securing elements according to the invention.
  • the representation is based on the known facade construction according to FIG. 1, the structure of which has already been explained in detail above and comprises a two-part connection profile 33 consisting of the outer glazing profile 4 and the web profile 3 and room-side glazing profile 2.
  • the connecting profile is preferably made of EPDM (ethylene-propylene rubber).
  • securing elements FIG. 2a
  • curved securing clips are provided in two variants 10 and 13, which can be made, for example, from a metal strip and differ only in the type of attachment at their inward end.
  • the associated securing clip 10 is equipped at its inward end with a snap hook 11 with which it can be latched into a corresponding recess 12 on the web profile 3. With the outward, hook-shaped bent end, the securing clip 10 grips under the outer glazing profile 4 the edge of the corresponding glass element 5a, so that - even if the outer glazing profile 4 is not in place, the glass element 5a is held at various points in the connecting profile 33 becomes.
  • An S-shaped bend of the securing clip 10 in the middle area ensures that the glass element 5a maintains a certain distance from the web profile 3.
  • the associated securing clip 13 is latched into place on its inward end with a snap-in link 36 (as shown in part in the side view in FIG. 2a) in a (for example metallic) holding pin 14, which holding pin 14 is in the web profile 3 in Transverse direction is embedded.
  • the holding pin 14 not only ensures that the clamp fastening is securely anchored in the web profile, but can also be easily retrofitted into existing connecting profiles 33. It goes without saying that in FIG. 2 and in the further FIGS. 3 and 4 two different exemplary embodiments are shown on a connecting profile only for the sake of simplified reproduction, and that generally only one embodiment is continuous in the facade construction according to the invention is used.
  • FIG. 3 Two further exemplary embodiments for securing elements in the form of securing clips are shown in FIG. 3, the facade construction from FIG. 1 again being used as a basis.
  • the securing clip 15 is made so long that it can no longer be attached to the web profile 2, but further inside to the glazing profile on the room side.
  • the inward end of the securing clip 15 is hook-shaped and can be inserted in a corresponding snap-in groove 17 on the glazing profile 2 on the room side.
  • the securing clip 16 is hook-shaped at its inward end in a somewhat different way. It can be hooked with the hook-shaped end on a projection 18, which is formed on the side of the web profile 3.
  • FIG. 4 An example of this is shown in FIG. 4, where the same securing clips 15 and 16 from FIG. 3 are shown in connection with an essentially one-piece connecting profile 33, as is known from DE-C2-29 30 059 already mentioned at the beginning.
  • the outer glazing profile 4 is molded directly onto the web profile 3. So that the sealing strips of the outer glazing profile 4 can be bent inwards when the glass elements 5a, b are inserted, two grooves 19 are provided in the profile, which are filled after assembly with corresponding closure profiles 20 and thus stiffen the glazing profile.
  • the securing clips 15, 16 take on the desired securing tasks not only during assembly (if the closure profiles 20 have not yet been inserted), but also in the fully assembled state.
  • the securing clips are of particular importance if the connecting profile 33 consists of three parts, ie is composed of a glazing profile 2 on the room side, a web profile 3 and an external glazing profile 4, as shown in FIG. 5.
  • both glazing profiles 2 and 4 are connected to the web profile 3 by latching grooves 7, 23 and corresponding latching strips 8, 24.
  • the securing clips could also be fastened here with their inward ends to the web profile 3, maximum security is achieved if the securing clips 21, 22 are attached directly to the glazing profile 2 on the room side, because both latching connections 7, 8 and 23, 24 in Connection profile 33 are secured.
  • the securing clips 21, 22 are hook-shaped at their inwardly directed end and into a corresponding one Locking groove 25, 26 can be hooked into place on the glazing profile 2 on the room side.
  • FIG. 8 A preferred exemplary embodiment of a securing clip made of plastic is shown in FIG. 8 in a type of use analogous to FIG. 2a, left side.
  • the securing clip 37 itself is shown in different views in FIG. 9.
  • the securing clip 37 consists of a rectangular, plate-shaped clip body 38, on the end of which is formed a retaining strip 42 which projects essentially at right angles to one side.
  • the holding strip 42 has a thickness which decreases from the clamp body 38 to the outside, so that it takes up little space under the outer glazing profile 4 with sufficient mechanical stability.
  • a plurality (in the exemplary embodiment four) of latching hooks 39, 39a-d protruding outwardly from the plate plane are provided on the side of the clamp body 38 opposite the retaining strip.
  • the snap-in hooks 39, 39a-d are integrally pivoted on the clamp body 38. In the unstressed state, they stand out from the plane of the plate at an angle of approximately 30 ° and pivot towards the plate body 38 when the securing clip 37 is inserted into the narrower space between the web profile 3 and the glass element 5a, b.
  • the clamp body 38 is reduced in thickness below the snap-in hooks 39, 39a-d to such an extent that the resulting ones Wells the snap hooks 39, 39a-d largely accommodate when folded.
  • a raised web 40 which ensures the mechanical stability of the securing clip.
  • the individual snap-in hooks 39, 39a-d have the shape of a rectangular plate.
  • the outer edge with which the hooks snap onto the web profile 3 is preferably made with sharp edges in order to facilitate the snap-in. This can be achieved, for example, by a suitable beveling of the edges.
  • snap-in grooves 43 are preferably provided on the web profile 3 at the corresponding point, into which the snap-in hooks 39, 39a-d can securely snap in with their sharp outer edges.
  • the plastic securing clip 37 described is only one possible exemplary embodiment. It goes without saying that the shape and arrangement of the holding strip 42 and the snap-in hooks 39, 39a-d can be varied within a wide range within the invention.
  • securing clips have been described as securing elements, which are used after the glass elements have been installed, but before the outer glazing profile is finally installed. These securing clips have the particular advantage that they are easy to manufacture and assemble and that they are covered by the outer glazing profile after assembly.
  • the securing elements which are shown in two exemplary embodiments in FIGS. 6 and 7 and are to be explained below, are even more resilient.
  • securing elements (preferably solid) 28 are provided, which run through the interior of the connecting profile 33 and are each positively connected to the supporting profile 1 with an inward end, and at an outward end are connected to a plate 29.
  • the plate 29 lies from the outside on the outer glazing profile 4 and reaches over the edge of the glass element 5a, b or facade element.
  • the positive connection between the support profile 1 and the inward end of the rod 28 takes place via a U-shaped anchor 27, which is integrally connected to the rod 28, in particular welded, and is arranged in the interior of the support profile 1.
  • the outward end of the rod 28 is provided with a thread and screwed to the plate 29 by means of a nut 30.
  • an outer glazing profile 4 is expediently used in this case, which is largely flat on the outside. Due to the solid design and the anchoring directly on the support profile 1, significantly increased security is achieved in this embodiment.
  • a cover profile 31 is preferably provided on the outside over the outer glazing profile 4, which can be snapped on by means of clips (not shown).
  • rods 35 are provided as securing elements, which run through the interior of the connecting profile 33 and are positively connected with an inward end to the supporting profile 1 and at an outward end to a plate 32, which plate from the outside the outer glazing profile 4 rests and reaches over the edge of the facade element.
  • this end is provided with a thread and screwed to the support profile 1, while the outward end of the rod 35 is integrally connected to the plate 32 , in particular is welded. In this way, removal of the securing element from the outside is made considerably more difficult.
  • the invention results in a facade construction which, by means of additional securing elements, ensures increased security against the facade elements falling out or being removed, the securing elements being easy to manufacture and to retrofit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion mit wenigstens einem Tragprofil (1) und wenigstens einem an dem Tragprofil (1) dichtend gelagerten Fassadenelement, insbesondere in Form eines Glaselementes (5a,b), wobei zur Lagerung des Fassadenelementes ein an dem Tragprofil (1) einseitig befestigtes, im wesentlichen Doppel-T-förmiges, elastisches Verbindungsprofil (33) vorgesehen ist, welches Verbindungsprofil ein raumseitiges Verglasungsprofil (2), ein äusseres Verglasungsprofil (4) und ein die beiden Verglasungsprofile (2, 4) miteinander verbindendes Stegprofil (3) umfasst, wobei das Fassadenelement randseitig zwischen den beiden Verglasungsprofilen (2, 4) gehalten wird. Bei einer solchen Fassadenkonstruktion wird eine Sicherung der Glas- oder Fassadenelemente gegen Herausfallen dadurch erreicht, dass in dem Verbindungsprofil (33) an vorbestimmten Stellen des Verbindungsprofils (33) zusätzlich einzelne Sicherungselemente vorgesehen sind, welche das Fassadenelement auch dann an dem Tragprofil (1) halten, wenn das äussere Verglasungsprofil (4) seine Haltefunktion nicht oder nicht ausreichend ausüben kann. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochbautechnik. Sie betrifft eine Fassadenkonstruktion mit wenigstens einem Tragprofil und wenigstens einem an dem Tragprofil dichtend gelagerten Fassadenelement, insbesondere in Form eines Glaselementes, wobei zur Lagerung des Fassadenelementes ein an dem Tragprofil einseitig befestigtes, im wesentlichen Doppel-T-förmiges, elastisches Verbindungsprofil vorgesehen ist, welches Verbindungsprofil ein raumseitiges Verglasungsprofil, ein äusseres Verglasungsprofil und ein die beiden Verglasungsprofile miteinander verbindendes Stegprofil umfasst, wobei das Fassadenelement randseitig zwischen den beiden Verglasungsprofilen gehalten wird.
  • Eine solche Fassadenkonstruktion ist z.B. aus der Deutschen Patentschrift DE-C2-29 30 059 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei grossflächigen Fassaden von modernen Grossbauten geht man zunehmend zu einer flexiblen, aus wenigen Normbauteilen bestehenden Konstruktion über, die sich leicht an verschiedene Gebäude-Gegebenheiten anpassen lässt, unterschiedliche architektonische Anforderungen erfüllen kann und die Verwirklichung hochisolierender Aussenwände ermöglicht. Eine solche Konstruktion, wie sie auch in der eingangs genannten Druckschrift dargestellt ist, basiert auf einer gitterartigen Struktur von Tragprofilen, an denen dichtend einzelne Fassadenelemente, insbesondere Platten oder Glaselemente, gelagert sind.
  • Die Art der Lagerung kann an dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel aus dem Stand der Technik erläutert werden: Ein (im Querschnitt gezeigtes) U-förmiges Tragprofil 1 (aus Aluminium oder Stahl) weist zwei Schenkel la und lb auf, welche an ihren Enden zweifach rechtwinklig nach innen gebogen sind und zwischen sich eine Aufnahme für ein elastisches Verbindungsprofil 33 bilden. Das Verbindungsprofil 33, welches aus einem Gummi oder einem Elastomer besteht, umfasst im wesentlichen ein raumseitiges Verglasungsprofil 2, ein dazu paralleles äusseres Verglasungsprofil 4, und ein Stegprofil 3, welches die beiden Verglasungsprofile 2 und 4 miteinander verbindet.
  • Sofern das Verbindungsprofil 33 zwischen zwei aneinanderstossenden Glaselementen 5a,b (oder Fassadenplatten) eingesetzt wird, enthält jedes der beiden Verglasungsprofile 2 und 4 zwei parallel verlaufende Dichtleisten. Zwischen den paarweise gegenüberliegenden Dichtleisten werden randseitig die Glaselemente 5a,b dichtend gehalten, wobei das Stegprofil 3 in einem Zwischenraum 6 zwischen den beiden Glaselementen 5a,b verläuft. Das Verbindungsprofil 33 ist seinerseits mit einem entsprechend geformten Ansatz 9 in die Aufnahme im Tragprofil 1 eingeschoben oder eingeschnappt.
  • Damit die Glaselemente 5a,b bei der Montage in das an sich stramm sitzende Verbindungsprofil 33 eingesetzt werden können, muss das Verbindungsprofil 33 in einer speziellen Weise ausgestaltet sein, um ein weitgehend ungehindertes Einbringen der Glaselemente 5a,b in das Verbindungsprofil 33 zu ermöglichen:
  • Bei der aus der DE-C2-29 30 059 bekannten Konstruktion, bei der das Verbindungsprofil im wesentlichen einstückig ausgebildet ist, sind im äusseren Verglasungsprofil im Bereich der Dichtleisten Nuten vorgesehen, welche in der Form angepasste Verschlussprofile (26 in der dortigen Fig. 1) aufnehmen können. Bei der Montage sind die Verschlussprofile noch nicht in die Nuten eingeschoben, so dass die Dichtleisten leicht nach aussen gebogen werden können um den Glaselementen Platz zu machen. Nach dem Einsetzen der Glaselemente werden die Nuten mit den Verschlussprofilen ausgefüllt, so dass die Dichtleisten fest an die Aussenseite der Glaselemente gepresst werden und diese fixieren.
  • Bei der in Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung dargestellten Konstruktion ist das äussere Verglasungsprofil 4 als separates Element ausgebildet, welches zunächst vom übrigen Verbindungsprofil getrennt ist und erst nach Einsetzen der Glaselemente 5a,b mittels einer Einrastleiste 8 in eine entsprechende Einrastnut 7 am Stegprofil 3 eingeschnappt oder eingeschoben wird.
  • Insbesondere im letzgenannten Fall gibt es während der Montage (wenn nämlich das äussere Verglasungsprofil noch nicht aufgesetzt ist) Situationen, in denen die eingesetzten Glaselemente noch nicht gegen ein Herausfallen gesichert sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Fassadenkonstruktion der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Sicherung der Glas- oder Fassadenelemente gegen Herausfallen nicht mehr ausschliesslich von der korrekten Funktion des äusseren Verglasungsprofils abhängt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Fassadenkonstruktion der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Sicherung des Fassadenelements in dem Verbindungsprofil an vorbestimmten Stellen des Verbindungsprofils zusätzlich einzelne Sicherungselemente vorgesehen sind, welche das Fassadenelement auch dann an dem Tragprofil halten, wenn das äussere Verglasungsprofil seine Haltefunktion nicht oder nicht ausreichend ausüben kann. Die Sicherungselemente können unabhängig von dem eigentlichen Verbindungsprofil gestaltet und flexibel an den unterschiedlichsten Stellen eingesetzt werden. Bei der Montage übernehmen sie die Haltefunktion, wenn das äussere Verglasungsprofil noch nicht einsatzbereit ist. Bei der fertig montierten Fassade schaffen sie eine Redundanz, die zu einer erhöhten Sicherheit führt.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Fassadenkonstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass als Sicherungselemente gebogene Sicherungsklammern vorgesehen sind, welche in einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Fassadenelementes und dem Stegprofil eingeschoben sind, und mit einem nach aussen gerichteten, hakenförmigen Ende unter dem äusseren Verglasungsprofil den Rand des Fassadenelementes aussen umgreifen, und mit einem nach innen gerichteten Ende am Stegprofil oder am raumseitigen Verglasungsprofil einrastbar befestigt sind. Derartige Sicherungsklammern können aus einem Blech hergestellt und leicht montiert werden. Da sie von dem äusseren Verglasungsprofil vollständig verdeckt werden, verändern sie das Aussehen der Fassade nicht. Darüber hinaus beeinträchtigen sie auch nicht die Luftzirkulation innerhalb des Zwischenraumes.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Fassadenkonstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass als Sicherungselemente aus einem Kunststoff geformte, einstückige Sicherungsklammern vorgesehen sind, welche in einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Fassadenelementes und dem Stegprofil eingeschoben sind, wobei die Sicherungsklammern jeweils einen plattenförmigen Klammerkörper umfassen, an dessen nach aussen gerichtetem Ende ein im wesentlichen rechtwinklig zu einer Seite abstehendes Halteelement angeformt ist, und an dessen anderer Seite wenigstens ein aus der Plattenebene schräg nach aussen herausstehender, am Klammerkörper elastisch schwenkbar angeformter Einrasthaken vorgesehen ist, und wobei die Sicherungklammern mit dem Halteelement unter dem äusseren Verglasungsprofil den Rand des Fassadenelementes aussen umgreifen, und mit dem wenigstens einen Einrasthaken am Stegprofil einrastbar befestigt sind. Eine solche Kunststoff-Sicherungklammer ist leicht und billig herzustellen, besonders unempfindlich gegen Umwelteinflüsse und bildet praktisch keine Kältebrücke.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Fassadenkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselemente Stäbe vorgesehen sind, welche durch das Innere des Verbindungsprofils verlaufen und jeweils mit einem nach innen gerichteten Ende mit dem Tragprofil formschlüssig verbunden sind, und an einem nach aussen gerichteten Ende mit einer Platte verbunden sind, welche Platte von aussen auf dem äusseren Verglasungsprofil aufliegt und über den Rand des Fassadenelementes greift. Diese Ausführungsform ist aufwendiger in Herstellung und Montage, hat jedoch den Vorteil, dass sie besonders grosse Kräfte aufnehmen und direkt in das Tragprofil einleiten kann. Insbesondere lässt sich dadurch eine Einbruchssicherung realisieren, die dem Aushebeln eines Glas- oder Fassadenelementes von aussen erheblichen Widerstand entgegensetzt.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    im Querschnitt eine Fassadenkonstruktion nach dem Stand der Technik mit separatem äusseren Verglasungsprofil;
    Fig. 2
    zwei Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässen zusätzlichen Sicherungselemente in Form von Sicherungsklammern in einer Fassadenkonstruktion nach Fig. 1 (Fig. 2a) sowie das nach innen gerichtete Ende der rechten Sicherungsklammer aus Fig. 2a (Fig. 2b);
    Fig. 3
    zwei weitere, zu Fig. 2 analoge Ausführungsbeispiele für Sicherungsklammern in einer Fassadenkonstruktion nach Fig. 1;
    Fig. 4
    die Sicherungsklammern gemäss Fig. 3 in einer Fassadenkonstruktion mit im wesentlichen einstückigen Verbindungsprofil;
    Fig. 5
    ein mit den linken Sicherungsklammern aus Fig. 3 bzw. Fig. 4 vergleichbares Ausführungsbeispiel für Sicherungsklammern in einer Fassadenkonstruktion mit dreiteiligem Verbindungsprofil;
    Fig. 6
    ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemässes zusätzliches Sicherungselement in Form eines auf der Aussenseite verschraubten Stabes in einer zu Fig. 1 vergleichbaren Fassadenkonstruktion mit aussen abgeflachtem äusseren Verglasungsprofil;
    Fig. 7
    ein zu Fig. 6 analoges zweites Ausführungsbeispiel mit stabförmigem Sicherungselement, welches auf der Innenseite verschraubt ist und daher vor allem als Einbruchssicherung verwendet werden kann;
    Fig. 8
    ein zu Fig. 2 analoges Ausführungsbeispiel mit einer einstückigen Sicherungsklammer aus Kunststoff; und
    Fig. 9
    in Frontansicht (a), Seitenansicht (b) und im Schnitt entlang der Ebene A-A die Sicherungsklammer nach Fig. 8.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der Fig. 2 sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässen zusätzlichen Sicherungselemente gezeigt. Die Darstellung geht aus von der an sich bekannten Fassadenkonstruktion gemäss Fig. 1, die in ihrem Aufbau bereits oben näher erläutert worden ist und ein zweiteiliges, aus dem äusseren Verglasungsprofil 4 sowie dem Stegprofil 3 und raumseitigen Verglasungsprofil 2 bestehendes Verbindungsprofil 33 umfasst. Das Verbindungsprofil ist vorzugsweise aus EPDM (Aethylen-Propylen-Kautschuk) hergestellt. Als Sicherungselemente sind hier (Fig. 2a) gebogene Sicherungsklammern in zwei Varianten 10 und 13 vorgesehen, die beispielsweise aus einem Metallband gefertigt sein können und sich nur in der Art der Befestigung an ihrem nach innen gerichteten Ende unterscheiden.
  • Bei dem linken Ausführungsbeispiel ist die zugehörige Sicherungsklammer 10 an ihrem nach innen gerichteten Ende mit einem Einrasthaken 11 ausgestattet, mit welchem sie in eine entsprechende Ausnehmung 12 am Stegprofil 3 rastend einhakbar ist. Mit dem nach aussen gerichteten, hakenförmig gebogenen Ende umgreift die Sicherungsklammer 10 unter dem äusseren Verglasungsprofil 4 den Rand des entsprechenden Glaselementes 5a, so dass - selbst wenn das äussere Verglasungsprofil 4 nicht an seinem Platz ist, das Glaselement 5a an verschiedenen Stellen im Verbindungsprofil 33 gehalten wird. Eine S-förmige Biegung der Sicherungsklammer 10 im Mittelbereich sorgt dabei dafür, dass das Glaselement 5a einen bestimmten Abstand zum Stegprofil 3 einhält.
  • Beim rechten Ausführungsbeispiel ist die zugehörige Sicherungsklammer 13 an ihrem nach innen gerichteten Ende mit einer Einrastkulisse 36 (wie z.B. in Fig. 2a in der Seitenansicht ausschnittweise dargestellt) in einen (z.B. metallischen) Haltestift 14 rastend eingehakt, welcher Haltestift 14 in das Stegprofil 3 in Querrichtung eingelassen ist. Der Haltestift 14 gewährleistet nicht nur eine sichere Verankerung der Klammerbefestigung im Stegprofil, sondern kann auch leicht nachträglich in bereits vorhandene Verbindungsprofile 33 eingebaut werden. Es versteht sich von selbst, dass in der Fig. 2 und in den weiteren Figuren 3 und 4 nur aus Gründen der vereinfachten Wiedergabe jeweils zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele an einem Verbindungsprofil dargestellt sind, und dass in der Regel bei der erfindungsgemässen Fassadenkonstruktion stets nur eine Ausführungsform durchgehend verwendet wird.
  • Zwei weitere Ausführungsbeispiele für Sicherungselemente in Form von Sicherungsklammern sind in der Fig. 3 wiedergegeben, wobei wiederum die Fassadenkonstruktion aus Fig. 1 zugrundegelegt wurde. Im linken Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsklammer 15 so lang ausgeführt, dass sie nicht mehr am Stegprofil 2, sondern weiter innen am raumseitigen Verglasungsprofil befestigt werden kann. Zu diesem Zweck ist das nach innen gerichteten Ende der Sicherungsklammer 15 hakenförmig ausgebildet und in eine entsprechende Einrastnut 17 am raumseitigen Verglasungsprofil 2 rastend einsteckbar. Durch die Verankerung der Sicherungsklammer 15 im raumseitigen Verglasungsprofil 2 ist eine Sicherung des Glaselementes 5a beispielsweise auch dann gewährleistet, wenn das Stegprofil 3 abreissen sollte. Im rechten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsklammer 16 an ihrem nach innen gerichteten Ende in einer etwas anderen Weise hakenförmig ausgebildet. Sie ist mit dem hakenförmigen Ende an einem Vorsprung 18, welcher am Stegprofil 3 seitlich angeformt ist, einhakbar.
  • Obgleich bisher die zusätzlichen Sicherungselemente nach der Erfindung nur im Zusammenhang mit der Struktur aus Fig. 1 dargestellt und erläutert worden sind, versteht es sich von selbst, dass diese Elemente auch bei anderen Strukturen eingesetzt werden können. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 4 wiedergegeben, wo dieselben Sicherungsklammern 15 und 16 aus Fig. 3 in im Zusammenhang mit einem im wesentlichen einstükkigen Verbindungsprofil 33 gezeigt sind, wie es aus der bereits eingangs erwähnten DE-C2-29 30 059 bekannt ist. Bei dieser Fassadenkonstruktion ist das äussere Verglasungsprofil 4 direkt an das Stegprofil 3 angeformt. Damit die Dichtleisten des äusseren Verglasungsprofils 4 beim Einsetzen der Glaselemente 5a,b nach innen gebogen werden können, sind in dem Profil zwei Nuten 19 vorgesehen, die nach der Montage mit entsprechenden Verschlussprofilen 20 ausgefüllt werden und so das Verglasungsprofil versteifen. Auch in diesem Fall übernehmen die Sicherungsklammern 15, 16 nicht nur während der Montage (wenn die Verschlussprofile 20 noch nicht eingesetzt sind), sondern auch im fertig montierten Zustand die gewünschten Sicherungsaufgaben.
  • Besondere Bedeutung kommt den Sicherungsklammern zu, wenn das Verbindungsprofil 33 aus drei Teilen besteht, d.h. aus raumseitigem Verglasungsprofil 2, Stegprofil 3 und äusserem Verglasungsprofil 4 zusammengesetzt wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Beide Verglasungsprofile 2 und 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Stegprofil 3 durch Einrastnuten 7, 23 und entsprechende Einrastleisten 8, 24 verbunden. Obgleich auch hier die Sicherungsklammern mit ihren nach innen gerichteten Enden am Stegprofil 3 befestigt werden könnten, wird eine maximale Sicherheit erreicht, wenn die Sicherungsklammern 21, 22 direkt am raumseitigen Verglasungprofil 2 befestigt sind, weil so beide Rastverbindungen 7, 8 und 23, 24 im Verbindungsprofil 33 gesichert werden. Zu diesem Zweck sind - wie bei den linken Ausführungsbeispielen aus Fig. 3 und 4 - die Sicherungsklammern 21, 22 an ihrem nach innen gerichteten Ende hakenförmig ausgebildet sind und in eine entsprechende Einrastnut 25, 26 am raumseitigen Verglasungsprofil 2 rastend einhakbar.
  • Während bei den in Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen gebogene Metallklammern als Sicherungselemente vorgesehen waren, ist es auch denkbar und hinsichtlich der Herstellung, Beständigkeit und thermischen Eigenschaften von Vorteil, Sicherungsklammern aus einem geeigneten Kunststoff als Sicherungselemente zu verwenden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die mechanische Festigkeit von Kunststoffklammern üblicherweise geringer ist als die von Metallklammern.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Sicherungsklammer aus Kunststoff ist in einer zu Fig. 2a, linke Seite, analogen Einsatzart in Fig. 8 wiedergegeben. Die Sicherungsklammer 37 selbst ist in Fig. 9 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Sicherungsklammer 37 besteht aus einem rechteckigen, plattenförmigen Klammerkörper 38, an dessen nach gerichtetem Ende eine im wesentlichen rechtwinklig zu einer Seite abstehende Halteleiste 42 angeformt ist. Die Halteleiste 42 hat eine Dicke, die vom Klammerkörper 38 ausgehend nach aussen hin abnimmt, so dass sie bei ausreichender mechanischer Stabilität nur wenig Platz unter dem äusseren Verglasungsprofil 4 beansprucht.
  • Auf der der Halteleiste gegenüberliegenden Seite des Klammerkörpers 38 ist eine Mehrzahl (im Ausführungsbeispiel vier) von aus der Plattenebene schräg nach aussen herausstehenden Einrasthaken 39, 39a-d vorgesehen. Die Einrasthaken 39, 39a-d sind am Klammerkörper 38 elastisch schwenkbar angeformt. Sie stehen im unbeanspruchten Zustand mit einem Winkel von ca. 30° aus der Plattenebene heraus und verschwenken zum Plattenkörper 38 hin, wenn die Sicherungsklammer 37 in den schmaleren Zwischenraum zwischen dem Stegprofil 3 und dem Glaselement 5a,b eingeschoben wird. Damit dies ungehindert möglich ist, ist der Klammerkörper 38 unterhalb der Einrasthaken 39, 39a-d in der Dicke soweit reduziert, dass die entstehenden Vertiefungen die Einrasthaken 39, 39a-d beim Einklappen weitgehend aufnehmen können. Zwischen den Einrasthaken 39a,b und 39c,d (Fig. 9a) bleibt ein erhöhter Steg 40 stehen, der die mechanische Stabilität der Sicherungsklammer gewährleistet. Ebenfalls günstig im Hinblick auf die mechanische Stabilität und insbesondere die Biegesteifigkeit ist es, oberhalb der Einrasthaken 39, 39a-d in dem an die Halteleiste 42 angrenzenden Bereich des Klammerkörpers 38 weitere , durch Stege voneinander getrennte Vertiefungen 41 bzw. 41a,b vorzusehen.
  • Die einzelnen Einrasthaken 39, 39a-d haben die Form einer rechteckigen Platte. Die Aussenkante, mit der die Haken am Stegprofil 3 einrasten, ist vorzugsweise scharfkantig ausgeführt, um das Einrasten zu erleichtern. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Abschrägung der Kanten erreicht werden. Um ein definiertes Einrasten zu ermöglichen, sind am Stegprofil 3 an der entsprechenden Stelle vorzugsweise Einrastrillen 43 vorgesehen, in welche die Einrasthaken 39, 39a-d mit ihren scharfen Aussenkanten sicher einrasten können.
  • Die beschriebene Kunststoff-Sicherungsklammer 37 stellt nur ein mögliches Ausführungsbeispiel dar. Es versteht sich von selbst, dass Form und Anordnung der Halteleiste 42 und der Einrasthaken 39, 39a-d innerhalb der Erfindung in weitem Rahmen variiert werden können.
  • Bisher sind als Sicherungselemente Sicherungsklammern beschrieben worden, die nach dem Einbau der Glaselemente aber vor der endgültigen Montage des äusseren Verglasungsprofils eingesetzt werden. Diese Sicherungsklammern haben den besonderen Vorteil, dass sie leicht herzustellen und zu montieren sind, und dass sie nach der Montage vom äusseren Verglasungsprofil verdeckt werden. Noch stärker belastbar sind die Sicherungselemente, die in zwei Ausführungsbeispielen in Fig. 6 und 7 dargestellt sind und nachfolgend erläutert werden sollen.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind als Sicherungselemente (vorzugsweise massive) Stäbe 28 vorgesehen, welche durch das Innere des Verbindungsprofils 33 verlaufen und jeweils mit einem nach innen gerichteten Ende mit dem Tragprofil 1 formschlüssig verbunden sind, und an einem nach aussen gerichteten Ende mit einer Platte 29 verbunden sind. Die Platte 29 liegt von aussen auf dem äusseren Verglasungsprofil 4 auf und greift über den Rand des Glaselements 5a,b bzw. Fassadenelementes. Der Formschluss zwischen dem Tragprofil 1 und dem nach innen gerichteten Ende des Stabes 28 erfolgt über einen U-förmigen Anker 27, welcher mit dem Stab 28 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweisst und im Inneren des Tragprofils 1 angeordnet ist.
  • Das nach aussen gerichtete Ende des Stabes 28 ist mit einem Gewinde versehen und mittels einer Mutter 30 mit der Platte 29 verschraubt. Damit die Platte 29 gut aufliegt, wird in diesem Fall zweckmässigerweise ein äusseres Verglasungsprofil 4 verwendet, welches auf der Aussenseite weitgehend plan ist. Durch die massive Ausführung und die Verankerung direkt am Tragprofil 1 wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine deutlich erhöhte Sicherheit erreicht. Um die Schraubverbindung zu schützen und optisch zu verdecken, ist vorzugsweise aussen über dem äusseren Verglasungsprofil 4 ein Abdeckprofil 31 vorgesehen, welches mittels nicht dargestellter Clips aufgeschnappt werden kann.
  • Zusätzliche Einbruchssicherheit wird mit dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 erzielt. Auch hier sind als Sicherungselemente Stäbe 35 vorgesehen sind, welche durch das Innere des Verbindungsprofils 33 verlaufen und jeweils mit einem nach innen gerichteten Ende mit dem Tragprofil 1 formschlüssig und an einem nach aussen gerichteten Ende mit einer Platte 32 verbunden sind, welche Platte von aussen auf dem äusseren Verglasungsprofil 4 aufliegt und über den Rand des Fassadenelementes greift.
  • In diesem Fall jedoch ist zum Erreichen des Formschlusses zwischen dem Tragprofil 1 und dem nach innen gerichteten Ende des Stabes 35 dieses Ende mit einem Gewinde versehen und mit dem Tragprofil 1 verschraubt, während das nach aussen gerichtete Ende des Stabes 35 mit der Platte 32 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweisst ist. Auf diese Weise wird ein Entfernen des Sicherungselementes von aussen erheblich erschwert.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich alle dargestellten und erläuterten Ausführungsbeispiele auf Fassadenkonstruktionen bezogen haben, die beispielhaft mit Glaselementen 5a,b in Form einer hochisolierenden Mehrfachverglasung ausgestattet waren. Selbstverständlich können an deren Stelle auch Einfachverglasungen, andere Isolierverglasungen oder sonstige plattenartige Fassadenelemente eingesetzt werden. Die Sicherungselemente müssen dann (ebenso wie die Verbindungsprofile) in ihrer Länge der Dicke dieser Elemente angepasst werden.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Fassadenkonstruktion, die durch zusätzliche Sicherungselemente eine erhöhte Sicherheit gegen das Herausfallen bzw. -nehmen der Fassadenelemente gewährleistet, wobei die Sicherungselemente einfach herzustellen und nachzurüsten sind.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Tragprofil
    1a,b
    Schenkel (Tragprofil)
    2
    raumseitiges Verglasungsprofil
    3
    Stegprofil
    4
    äusseres Verglasungsprofil
    5a,b
    Glaselement
    6
    Zwischenraum
    7
    Einrastnut
    8
    Einrastleiste
    9
    Ansatz
    10,13
    Sicherungsklammer
    11
    Einrasthaken
    12
    Ausnehmung
    14
    Haltestift
    15,16
    Sicherungsklammer
    17
    Einrastnut (Sicherungsklammer)
    18
    Vorsprung
    19
    Nut
    20
    Verschlussprofil
    21,22
    Sicherungsklammer
    23
    Einrastnut (raumseitiges Verglasungsprofil)
    24
    Einrastleiste (raumseitiges Verglasungsprofil)
    25,26
    Einrastnut (Sicherungsklammer)
    27
    Anker
    28,35
    Stab
    29
    Platte (scheibenförmig)
    30,34
    Mutter
    31
    Abdeckprofil
    32
    Platte (scheibenförmig)
    33
    Verbindungsprofil
    36
    Einrastkulisse
    37
    Sicherungsklammer
    38
    Klammerkörper
    39;39a-d
    Einrasthaken
    40
    Steg
    41;41a,b
    Vertiefung
    42
    Halteleiste
    43
    Einrastrille

Claims (14)

  1. Fassadenkonstruktion mit wenigstens einem Tragprofil (1) und wenigstens einem an dem Tragprofil (1) dichtend gelagerten Fassadenelement, insbesondere in Form eines Glaselementes (5a,b), wobei zur Lagerung des Fassadenelementes ein an dem Tragprofil (1) einseitig befestigtes, im wesentlichen DoppelT-förmiges, vorzugsweise elastisches Verbindungsprofil (33) vorgesehen ist, welches Verbindungsprofil ein raumseitiges Verglasungsprofil (2), ein äusseres Verglasungsprofil (4) und ein die beiden Verglasungsprofile (2, 4) miteinander verbindendes Stegprofil (3) umfasst, wobei das Fassadenelement randseitig zwischen den beiden Verglasungsprofilen (2, 4) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Fassadenelements in dem Verbindungsprofil (33) an vorbestimmten Stellen des Verbindungsprofils (33) zusätzlich einzelne Sicherungselemente vorgesehen sind, welche das Fassadenelement auch dann an dem Tragprofil (1) halten, wenn das äussere Verglasungsprofil (4) seine Haltefunktion nicht oder nicht ausreichend ausüben kann.
  2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselemente gebogene Sicherungsklammern (10, 13; 15, 16; 21, 22) vorgesehen sind, welche in einen Zwischenraum (6) zwischen dem Rand des Fassadenelementes und dem Stegprofil (3) eingeschoben sind, und mit einem nach aussen gerichteten, hakenförmigen Ende unter dem äusseren Verglasungsprofil (4) den Rand des Fassadenelementes aussen umgreifen, und mit einem nach innen gerichteten Ende am Stegprofil (3) oder am raumseitigen Verglasungsprofil (2) einrastbar befestigt sind.
  3. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklammern (10) an ihrem nach innen gerichteten Ende einen Einrasthaken (11) aufweisen, mit welchem sie in eine entsprechende Ausnehmung (12) am Stegprofil (3) rastend einhakbar sind.
  4. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklammern (13) an ihrem nach innen gerichteten Ende mit einer Einrastkulisse (36) in einen Haltestift (14) rastend einhakbar sind, welcher Haltestift (14) in das Stegprofil (3) in Querrichtung eingelassen ist.
  5. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklammern (15; 21, 22) an ihrem nach innen gerichteten Ende hakenförmig ausgebildet sind und in eine entsprechende Einrastnut (17; 25, 26) am raumseitigen Verglasungsprofil (2) rastend einhakbar sind.
  6. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklammern (16) an ihrem nach innen gerichteten Ende hakenförmig ausgebildet sind und mit dem hakenförmigen Ende an einem Vorsprung (18), welcher am Stegprofil (3) seitlich angeformt ist, einhakbar sind.
  7. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselemente aus einem Kunststoff geformte, einstückige Sicherungsklammern (37) vorgesehen sind, welche in einen Zwischenraum (6) zwischen dem Rand des Fassadenelementes und dem Stegprofil (3) eingeschoben sind.
  8. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklammern (37) jeweils einen plattenförmigen Klammerkörper (38) umfassen, an dessen nach aussen gerichtetem Ende ein im wesentlichen rechtwinklig zu einer Seite abstehendes Halteelement (42) angeformt ist, und an dessen anderer Seite wenigstens ein aus der Plattenebene schräg nach aussen herausstehender, am Klammerkörper (38) elastisch schwenkbar angeformter Einrasthaken (39; 39a-d) vorgesehen ist, und dass die Sicherungklammern (37) mit dem Halteelement (42) unter dem äusseren Verglasungsprofil (4) den Rand des Fassadenelementes aussen umgreifen, und mit dem wenigstens einen Einrasthaken (39; 39a-d) am Stegprofil (3) einrastbar befestigt sind.
  9. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als über die ganze Breite des Klammerkörpers (38) verlaufende Halteleiste (42) ausgebildet ist, und dass am Klammerkörper (38) nebeneinander und/oder untereinander eine Mehrzahl von zueinander parallel verlaufenden Einrasthaken (39; 39a-d) angeordnet sind.
  10. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Einrasthaken (39; 39a-d) eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen und an ihrer nach aussen stehenden Kante scharfkantig ausgebildet sind.
  11. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselemente Stäbe (28, 35) vorgesehen sind, welche durch das Innere des Verbindungsprofils (33) verlaufen und jeweils mit einem nach innen gerichteten Ende mit dem Tragprofil (1) formschlüssig verbunden sind, und an einem nach aussen gerichteten Ende mit einer Platte (29, 32) verbunden sind, welche Platte von aussen auf dem äusseren Verglasungsprofil (4) aufliegt und über den Rand des Fassadenelementes greift.
  12. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Tragprofil (1) und dem nach innen gerichteten Ende des Stabes (28) über einen U-förmigen Anker (27) erfolgt, welcher mit dem Stab (28) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweisst ist, und im Inneren des Tragprofils (1) angeordnet ist, und dass das nach aussen gerichtete Ende des Stabes (28) mit einem Gewinde versehen und mit der Platte (29) verschraubt ist.
  13. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen des Formschlusses zwischen dem Tragprofil (1) und dem nach innen gerichteten Ende des Stabes (35) dieses Ende mit einem Gewinde versehen und mit dem Tragprofil (1) verschraubt ist, und dass das nach aussen gerichtete Ende des Stabes (35) mit der Platte (32) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweisst ist.
  14. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass über dem äusseren Verglasungsprofil (4) ein Abdeckprofil (31) vorgesehen ist.
EP94810629A 1993-11-04 1994-11-01 Fassadenkonstruktion Withdrawn EP0652335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3315/93 1993-11-04
CH331593 1993-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0652335A1 true EP0652335A1 (de) 1995-05-10

Family

ID=4253340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810629A Withdrawn EP0652335A1 (de) 1993-11-04 1994-11-01 Fassadenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0652335A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702114A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Gerhard Kaese Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE19651365A1 (de) * 1996-12-10 1998-07-16 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Platten und Halterungen an Riegel- und Pfostenfassaden
DE10128748A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-16 Harald Schulz Fassadenkonstruktion
EP1310606A2 (de) * 2001-10-13 2003-05-14 Arian Vorwerk Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
DE19804925B4 (de) * 1998-02-07 2004-12-02 Bernhard Steinert Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
EP1596022A2 (de) 2004-05-03 2005-11-16 Norsk Hydro Asa Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
DE202005003254U1 (de) * 2005-02-25 2006-07-06 Raico Bautechnik Gmbh Fassade
DE102006054717A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Wuppermann Staba Gmbh Fassadenprofil
DE19922239B4 (de) * 1999-05-14 2008-11-06 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach
EP2246496A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-03 4B Holding AG Befestigungsvorrichtung von einem Einsetzelement in ein Fassadenelement sowie ein Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung von einem Einsetzelement in ein Fassadenelement
EP2450519A1 (de) * 2011-03-11 2012-05-09 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2754833A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 SCHÜCO International KG Glashalter für eine Fassadenkonstruktion
DE102015100523A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP2586954A3 (de) * 2011-10-27 2016-12-14 Lindner Fassaden GmbH Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
WO2018114353A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Frener & Reifer Gmbh / Srl Befestigungselement für fassaden-pfosten-riegel-system und fassaden-pfosten-riegel-system
US10060128B2 (en) 2015-01-04 2018-08-28 Schueco International Kg Mullion-transom structure
WO2019168819A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Arconic Inc. Monolithic thermal break structural member
WO2022167920A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Arlu Nv Fixing device for mounting wall elements for constructing a wall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264130A (fr) * 1959-06-16 1961-06-19 Hills West Bromwich Ltd Ensemble vitré utilisable notamment dans le bâtiment
FR2416372A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Quatre Chemins Vitrerie Miroit Dispositif de liaison inviolable de deux panneaux, notamment de panneaux en verre constituant un vitrage
DE2930059A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Geilinger Ag Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen bauteil enthaltende anordnung
EP0384417A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Firma J. Eberspächer Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden
DE4007847A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Verbindungsstelle fuer fassaden
EP0518222A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Dachkonstruktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264130A (fr) * 1959-06-16 1961-06-19 Hills West Bromwich Ltd Ensemble vitré utilisable notamment dans le bâtiment
FR2416372A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Quatre Chemins Vitrerie Miroit Dispositif de liaison inviolable de deux panneaux, notamment de panneaux en verre constituant un vitrage
DE2930059A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Geilinger Ag Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen bauteil enthaltende anordnung
EP0384417A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Firma J. Eberspächer Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden
DE4007847A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Verbindungsstelle fuer fassaden
EP0518222A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-16 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Pfosten- und Riegelprofilgerüst für eine mit Flächenelementen ausgefachte Wand- oder Dachkonstruktion

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702114A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Gerhard Kaese Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak, Ulrich-Joachim, 40723 Hilden Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
DE19651365C5 (de) * 1996-12-10 2006-08-24 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Platten und Halterungen an Riegel- und Pfostenfassaden
DE19651365A1 (de) * 1996-12-10 1998-07-16 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Platten und Halterungen an Riegel- und Pfostenfassaden
DE19651365C2 (de) * 1996-12-10 2002-09-12 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Platten und Halterungen an Riegel- und Pfostenfassaden
DE19804925B4 (de) * 1998-02-07 2004-12-02 Bernhard Steinert Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
DE19922239B4 (de) * 1999-05-14 2008-11-06 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach
DE10128748A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-16 Harald Schulz Fassadenkonstruktion
DE10128748B4 (de) * 2001-06-13 2006-08-17 Schulz, Harald, Dr.-Ing. Fassadenkonstruktion
EP1310606A2 (de) * 2001-10-13 2003-05-14 Arian Vorwerk Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
EP1310606A3 (de) * 2001-10-13 2004-06-16 Hildegard Reisinger Profil zum Befestigen von zwei benachbarten Platten
EP1596022A3 (de) * 2004-05-03 2007-04-11 Norsk Hydro Asa Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
EP1596022A2 (de) 2004-05-03 2005-11-16 Norsk Hydro Asa Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
DE202005003254U1 (de) * 2005-02-25 2006-07-06 Raico Bautechnik Gmbh Fassade
DE102006054717A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Wuppermann Staba Gmbh Fassadenprofil
EP2246496A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-03 4B Holding AG Befestigungsvorrichtung von einem Einsetzelement in ein Fassadenelement sowie ein Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung von einem Einsetzelement in ein Fassadenelement
EP2450519A1 (de) * 2011-03-11 2012-05-09 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2586954A3 (de) * 2011-10-27 2016-12-14 Lindner Fassaden GmbH Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
EP2754833A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 SCHÜCO International KG Glashalter für eine Fassadenkonstruktion
US10060128B2 (en) 2015-01-04 2018-08-28 Schueco International Kg Mullion-transom structure
DE102015100523A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
WO2018114353A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Frener & Reifer Gmbh / Srl Befestigungselement für fassaden-pfosten-riegel-system und fassaden-pfosten-riegel-system
WO2019168819A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Arconic Inc. Monolithic thermal break structural member
WO2022167920A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Arlu Nv Fixing device for mounting wall elements for constructing a wall
BE1029077A1 (nl) 2021-02-02 2022-08-25 Arlu Bevestigingsinrichting voor het monteren van wandelementen voor het opbouwen van een wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652335A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE69733677T2 (de) Firstträger
AT404219B (de) Schublade
EP1212496B1 (de) Dach- und deckensystem für flachdachgebäude
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE4308745A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
DE2608325B2 (de) Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
DE10128748B4 (de) Fassadenkonstruktion
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE3442398C2 (de)
DE3603221C2 (de)
DE69209472T2 (de) Verkleidungssystem für Vorhangsfassade
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE4027185C2 (de) Bausystem
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3507494A1 (de) Anschlagschiene fuer tueren
EP0134757B1 (de) Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen
DE202010005075U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3222773A1 (de) Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher
DE3809704C2 (de)
DE4039657A1 (de) Befestigung von blechleisten an pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951111