DE2930059A1 - Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen bauteil enthaltende anordnung - Google Patents
Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen bauteil enthaltende anordnungInfo
- Publication number
- DE2930059A1 DE2930059A1 DE19792930059 DE2930059A DE2930059A1 DE 2930059 A1 DE2930059 A1 DE 2930059A1 DE 19792930059 DE19792930059 DE 19792930059 DE 2930059 A DE2930059 A DE 2930059A DE 2930059 A1 DE2930059 A1 DE 2930059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support frame
- arrangement according
- component
- section
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B3/6205—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26341—Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6214—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats specially adapted for glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6223—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6226—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6238—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
- E06B2003/6247—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/625—Specific form characteristics
- E06B2003/6267—Specific form characteristics consisting of several separate parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen Bauteil
- enthaltende Anordnung Die Erfindung betrifft eine einen Tragrahmen von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und einen daran mittels eines elastischen Verbindungselements gehaltenen Bauteil enthaltende Anordnung für ein Gebäude, z.B. Wandungsteil, Fenster oder TUre.
- Bei einer bisherigen Anordnung dieser Art (CH-I'S 423179) besitzt das aus einer Profilleiste bestehende Verbindungselement einen tannenzapfenförmigen Ansatz, welcher in eine Nut eines Fensterrahmens gedrückt ist, wodurch die Teile zusammengehalten sind. Jer Halt der Profilleiste in dem Fensterrahmen und damit der Halt einer Glasscheibe an dem Rahwen ist beschränkt, weil der tannenzapfenförmige Ansatz kraftschlüssig in die Nut des Fensterranmens gedrückt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Anordnun# zu schafen.
- Die Erfindung besteht dar ins daß die freien Enden jedes U-Schenkels des Tragrahmens einen ersten, im wesentlichen rechtwinklig zu dem zugehörigen U-Schen#el stehenden Abschnitt (Verbindungsabschnitt) und daran anschließend einen zweiten, im wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Abschnitt stehenden Abschnitt (Endabschnitt) enthalten.
- Bin so gestalteter Tragrahmen hat sich als besonders Zweckmäßig erwiesen. Der Endabschnitt läßt sich dahin verwerten, daß er von einem passenden Ansatz des Verbindungselements hintergriffen werden kann, so daß eine formschlUssige Verbindung zustandekommt. Zugleich vermag der Endabschnitt ein Auflager zu bilden für seitens des Bauteile, z.B. einer Glasplatte/ stammende Gewichtskräfte.
- Der Verbindungsabschnitt vermag eine Auflagefläche für eine an dem Verbindungselement angebrachte, zwischen Tragrahmen und Bauteil ragende Spannleiste zu bilden, welche z.B. zur Ubertragung einer Halte- bzw. Spannkraft seitens des Verbindungselemente auf den Tragrahmen oder / und zur Aufnahme von Stützkräften seitens des Bauteils dienen kann.
- Schließlich wird es durch die erwähnte Gestaltung des Tragrahmens möglich, ein besonders einfaches, im wesentlichen C-förmiges Profil mit relativ ungenauen Maßen bei verhältnismäßig großen Toleranzen für den Tragrahmen zu verwenden, das z.B. aus Stahl bestehen kann und für verschiedene, bauliche Zwecke , ,benutzbar ist.
- Weitere Merkmale ergeben d ch aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den AnsprUchen und der Zeichnung.
- Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wandelement, Fig. 2 ist ein entsprechender Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, Fig. 3 zeigt schematisch eine Wandung in Vorderansicht und in kleinerem Maßstab.
- Ein z.B. aus Stahl bestehender Tragrahmen 1 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt besitzt zwei Schenkel 2. Jeder Schenkel ist an seinem freien Ende doppelt abgebogen und hat einen ersten, senkrecht zum Schenkel 2 stehenden Verbindungsabschnitt 3 und einen zweiten, senkrecht dazu stehenden Endabschnitt 4. Es ist im wesentlichen ein C-förmiges Profil gebildet, dessen freie Enden zweifach rechtwinklig, gegeneinander abgebogen sind.
- In die Öffnung 6 zwischen den kndabschnitten 4 ist jeweils ein elastisches, z.B. aus Gummi bestehendes Profil 7 eingeschoben, das in Fig. 1 rechts einen T-förmigen, mit Hohlräumen 8 versehenen Ansatz 9 hat. Schultern 11 des Ansatzes hintergreifen die Endabschnitte 4 des Tragrahmens 1.
- Das Profil 7 hat ferner Nuten 12,13, welche durch Leisten 14,15 begrenzt sind. In die Nut 12 ist ein z.B. aus Gummi bestehendes Anschlagprofil 16, in die Nut 13 eine Isolierglasplatte 17 eingesetzt. Das Profil 7 bildet die Verbindung zwischen bem Tragrahmen 1 und den Bauteilen 16,17.
- Teil 14 bildet eine Spannleiste, welche sich gegen den Verbindungsabschnitt 3 des Tragrahmens 1 abstützt. Durch sie kann die aufgrund der Schultern 11 entstehende Spann-bzw. Haltekraft für das Profil 7 auf den Tragrahmen 1 übertragen werden. Flächen 66 des Ansatzes 9 legen sich gegen die Endabschnitte 4 des Tragrahmens 1. Dadurch kann die Gewichtskraft seitens der Glasplatte 17 auf den Tragrahmen übertragen werden.
- Jede Spannleiste 14 ist im Querschnitt wellenförmig bzw.
- S- oder fragezeichenförmig ausgebildet und ragt zwischen den Verbindungsabschnitt 3 des Rahmens 1 einerseits und das Anschlagprofil 16 bzw. die Glasplatte 17 andererseits hinein. Die Leiste 14 bildet einen Fußteil 21 und einen damit über eine Abkröpfung 67 verbundenen Kopfteil 22, der breiter ist als der Fußteil 21. In Fig. 1 rechts des Fußteils 21 ist eine Ausnehmung 20 angebracht, durch die ein frei gelassener Hohlraum 23 entsteht. Zwischen Kopfteil 22 und Fußteil 21 ist ferner eine Nut 24 angebracht, die bei der Glasplatte 17 ebenfalls freigelassen ist, während bei dem Anschlagprofil 16 eine Haltenase 25 des Profils 16 in die Nut 24 ragt.
- Eine weitere Nase 25 des Profils 16 ragt in eine entsprechende Nut 24 der Begrenzungsleiste 15. Alch diese besitzt eine freigelassene Nut 24 bei der Glasplatte 17. Das Anschlagprofil 16 hat ferner eine Anschlagrippe 27, Anschlaglippen 28,29 und Waaseraustrittsöffnungen 30.
- Die Begrenzungsleiste 15 ist mittels eines eingelegten Verschlußprofils 26 gegen Anschlagprofil 16 bzw. Glasplatte 17 gedrückt.
- Unter Zwischenschaltung eines Scharniers 31 und einer Verriegelungsvorrichtung 32 mit Betätigungsöse 33 ist in die von den Teilen 1,7,17 gebildete Glaswandung ein als Ganzes mit 34 bezeichneter Glas-Schwenkflügel (Pfeil 35) eingebaut.
- Er enthält einen dem Tragrahmen 1 entsprechenden Schwenkrahmen 36 mit wesentlich kürzeren U-Schenke]n 2. in den Schwenkrahmen 36 ist unter Zwischenlage von Verbindungs profilen 7 ebenfalls eine Glasplatte 11 eingesetzt. Der Schwenkflügel 34 ist entsprechend der übrigen Glaswandung ausgebildet. Rippe 27 und Lippe 29 des Anschlagprofils 16a sind zwecks Anschlagens umgekehrt angeordnet wie bei dem Profil 16. Eine Wasseraustrittsöffnung ist hier fortgelassen.
- Die Teile werden wie folgt zusammengesetzt. Das Verbindungsprofilrwird mit seinem T-Ansatz 9 in die Öffnung 6 des Tragrahmens 1 geschoben. Dabei ist es aufgrund der Hohlräume 8 möglich, die Schultern 11 zusammenzudrücken.
- Beim weiteren Einschieben gelangt die Spannleiste 14 gegen den Zwischenabschnitt 3 des Tragrahmens 1. Aufgrund der Ausnehmungen 23 läßt sich die Spannleiste 14 bei weiterem Drücken nach rechts -- gegebenenfalls unter momentanem Abbiegen des Kopfteile 22 in Fig. 1 nach links -- etwas verbiegen. Hierdurch wird es möglich, Profil 7 soweit einzuschieben, daß die Schultern 11 über die Lenden 4 des Tragrahmens 1 schnappen. Profil 7 ist dann im Tragrahmen 1 festgespannt bzw. verriegelt.
- Nunmehr werden die Enden der Begrenzungsleiste 15 in Fig.1 nach links ausgebogen und die Glasplatte 17 und das Anschlagprofil 16 eingesetzt. Anschließend werden die Verschlußprofile 26 eingelegt, wodurch die Teile festgehalten sind.
- Die Spannleisten 14 sind entlang einer Trennebene 52 (Fig.1) angeordnet, durch welche eine statisch tragende Zone 55 und eine isolierende Zone 54 entstehen. Kondenswasserbildung in der Tragzone 53, Kältebrücken zwischen beiden Zonen 53, 54 und Wärmeverluste nach außen können weitgehend vermieden werden. Die Dichtungsprobleme bleiben im wesentlichen auf die Isolierzone 54 beschränkt.
- Bei der Bauart nach Fig. 2 ist ein Winkelstück 43 in ein Verbindungsprofil 7 des Rahmens 36 eingesetzt. Durch den Horizontalschenkel 44 des Winkelstückes 43 kann das Gewicht der oberen Glasplatte 17 aufgenommen und über die auf diesen Flache 66 des unteren Endabschnittes 4 des Tragrahmens 1/ übertragen werden. Der Vertikalschenkel 45 stützt sich gegen den oberen Schenkel 2 des Tragrahmens 36 ab. Es entsteht bei 66 gewissermaßen ein Drehpunkt für das Winkelstück 43.
- Bei der als Ganzes mit 47 (Fig.3) bezeichneten Glaswandung sind die Winkelstücke 43 nicht durchgehend ausgebildet, sondern sie sind beispielsweise an zwei Stellen des unteren Rahmenteils 36 zur Unterstützung der Glasplatte 17 eingesetzt. Durch die Winkelstücke 43 kann auch eine permanente, zu Undichtheit führende Deformation der Verbindungsprofile 7 bei hohem Gewicht von schweren Glasplatten oder dgl. vermieden werden.
- Die Tragrahmen 1,36 können -- im nen, z.B. rechteckigen oder quadratischen Rahmen -- auch nicht-durchgehend, also offen ausgebildet sein;)/Gleichwohl können sie mit Verbindungsprofilen 7 ausgestattet sein.
- In die Nuten 12,13 können auch andere Pauteile, z.B. Holzrahmen, Metallplatten oder dgl. eingesetzt werden.
- +)z.B. können parallel verlaufende Stäbe angeordnet sein.
Claims (15)
- Patentansprüche o 1 Einen Tragrahmen von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und einen daran mittels eines elastischen Verbindungselements gehaltenen Bauteil enthaltende Anordnung für ein Gebäude, z.B. Wandungsteil, Fenster oder Türe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Enden jedes U-Schenkels (2) des Tragrahmens (1) einen ersten, im wesentlichen rechtwinklig zu dem zugehörigen U-Schenkel (2) stehenden Abschnitt (Verbindungsabschnitt)(3) und daran anschließend einen zweiten, im wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Abschnitt (3) stehenden Abschnitt (Endabschnitt) (4) enthalten.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) mit einem Ansatz (9) zwischen den Endabschnitten (4) der U-Schenkel (2) des Tragrahmens (1) gehalten ist.
- 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) im wesentlichen T-fb.rmigen Qu chnitt aufweist und die Endabschnitte (4) der U-Schenke es Tragrahmens (1,36) hintergreift.
- 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) ein sich an dem Tragrahmen (1,36) abstützendes Tragglied (43) für den Bauteil (17) enthält.
- 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied ein Winkelstück (43) für den Bauteil (17)ist, dessen einer Schenkel (44) durch das Verbindungselement (7) geschoben ist und dessen anderer Schenkel (45) sich gegen den Tragrahmen (1,36) abstützt.
- 6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Tragglied (43) auf wenigstens einen, relativ zum Tragrahmen ((1,36) kurzen Längenbereich erstreckt.
- 7, Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-.durch gekennzeichnet, daß der Endabs~hnettUt nekebrairahmend (1,36) ins Innere (60) des Tragrahmens (1,36) ragt.v
- 8. Anordnung. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungselement (7) wenigstens eine zwischen Tragrahmen (1,36) und Bauteil (16,17) ragende Spannleiste (14) angeordnet ist, welche gegen den Verbindungsabschnitt (3) des Tragrahmens (1,36) abgestützt ist.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleiste (14) eine Ausnehmung (20) aufweist,2dVe ein zwischen der Spannleiste (14) und dem Verbindungsabschnitt (3) befindlicher Hohlraum (23) freigelassen ist.
- 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleiste (14) auf der dem Bauteil (16) zugekehrten Seite eine Nut (24) enthält, in welche ein an dem Bauteil (16) angebrachter Halteansatz (25) hineinragt.
- 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) wenigstens eine U-förmige Ausnehmung (12,13) enthält, in der der Bauteil (16,17) gehalten ist und deren eine Flanke von der Spannleiste (14) gebildet ist.
- 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil durch ein elastisches Anschlagprofil (16) gebildet ist.
- 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagprofil (16) wenigstens eine Anschiaglippe (28,29) für ein entsprechendes Anschlagprofil (164 einer benachbarten Anordnung aufweist.
- 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Ansatz (9) des Verbindungselements (7) wenigstens einen Hohlraum (8) enthält.
- 15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleiste (14) ein Trennorgan bildet zwischen einer im wesentlichen durch den metallischen Tragrahmen (1,36) gebildeten, statisch tragenden Zone (53) einerseits und einer im wesentlichen durch den Bauteil (16,17) und das Verbindungselement (7) gebildeten, isolierenden Zone (54) der Anordnung andererseits.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH645579A CH640913A5 (en) | 1979-07-11 | 1979-07-11 | Arrangement containing a support frame and a component held thereon by rubber-elastic means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930059A1 true DE2930059A1 (de) | 1981-01-15 |
DE2930059C2 DE2930059C2 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=4309905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930059 Expired DE2930059C2 (de) | 1979-07-11 | 1979-07-25 | Anordnung mit einem Rahmenschenkel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH640913A5 (de) |
DE (1) | DE2930059C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0652335A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-10 | Geilinger AG | Fassadenkonstruktion |
EP1596022A3 (de) * | 2004-05-03 | 2007-04-11 | Norsk Hydro Asa | Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO149249C (no) * | 1981-11-10 | 1984-03-14 | Paul Tengesdal | Anordning for montering av plater til en rammeverkskonstruksjon |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032990A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe |
DE2241251A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-15 | Standard Products Co | Halterung, insbesondere zum befestigen von platten |
DE2240861A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-15 | Standard Products Co | Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen |
-
1979
- 1979-07-11 CH CH645579A patent/CH640913A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-25 DE DE19792930059 patent/DE2930059C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032990A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe |
DE2241251A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-15 | Standard Products Co | Halterung, insbesondere zum befestigen von platten |
DE2240861A1 (de) * | 1971-08-23 | 1973-03-15 | Standard Products Co | Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0652335A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-10 | Geilinger AG | Fassadenkonstruktion |
EP1596022A3 (de) * | 2004-05-03 | 2007-04-11 | Norsk Hydro Asa | Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2930059C2 (de) | 1984-01-05 |
CH640913A5 (en) | 1984-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7725150U1 (de) | Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren | |
DE3912135C2 (de) | ||
DE2309273A1 (de) | Schiebefenster | |
DE3912136A1 (de) | Festverglastes holz/metall-fenster | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE10223038B4 (de) | Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil | |
DE2745846A1 (de) | Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement | |
DE3621408A1 (de) | Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion | |
DE2930059A1 (de) | Tragrahmen und elastisch daran gehaltenen bauteil enthaltende anordnung | |
DE1269535B (de) | Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung | |
DE2334802A1 (de) | Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff | |
DE2821096C2 (de) | ||
DE2514694C3 (de) | Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material | |
DE10154058A1 (de) | Holz-Alu-Fenster | |
DE2704835B2 (de) | Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann & Co (GmbH & Co), 20O0 Ham¬ | |
DE9311972U1 (de) | Doppelfenster | |
DE2708535C2 (de) | ||
DE2439976C3 (de) | Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen | |
CH497107A (de) | Schrank, insbesondere Schaltschrank, mit Deckelabdichtung | |
DE8222539U1 (de) | Fenster- oder tuerfluegel | |
DE2903463C2 (de) | Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel | |
DE945654C (de) | Leichtmetallrahmen fuer Tueren, Glaswaende od. dgl. aus selbsttragenden Hohlprofilen | |
DE29502101U1 (de) | Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen | |
DE1859039U (de) | Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren. | |
DE1281663C2 (de) | Hohlprofilstab fuer Rahmen von Fenstern oder Tueren mit einem U-foermigen Deckprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |