EP0134757B1 - Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen - Google Patents
Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0134757B1 EP0134757B1 EP84810425A EP84810425A EP0134757B1 EP 0134757 B1 EP0134757 B1 EP 0134757B1 EP 84810425 A EP84810425 A EP 84810425A EP 84810425 A EP84810425 A EP 84810425A EP 0134757 B1 EP0134757 B1 EP 0134757B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- height
- sliding member
- leg
- angular component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/302—Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
Definitions
- fastening elements to be used in this way must be fastened exactly in a line, since otherwise a frame part cannot be clipped on at all, and that the distances between two profile bar sections of a frame lying opposite one another must be observed exactly. Since these precisions are very difficult to maintain when attaching the connecting elements to the wood, connecting elements have been created for attaching a cover frame to the wooden frame of a window sash which have movable parts to accommodate these working tolerances, such as that from CH-PS 588 626 and DE -A 31 34 742 has become known. Such elements are expensive and can only compensate for very limited inaccuracies, which is why it has long been attempted to create elements which can be easily attached to the wood and which are inexpensive to manufacture.
- AT-B-301 826 discloses a cover frame with connecting elements made of a relatively elastic material, which have a shape which enables the metal section of the profile to be held securely and yet provides a guarantee that neither manufacturing tolerances nor changes in length due to thermal effects lead to impermissible material tensions.
- the obvious disadvantage of this construction is that the fastening of these holders is relatively labor-intensive, since a separate hole has to be drilled for each holder, into which the holder is loosely inserted and where it then passes through a cross the nail to be driven in must be held in place, this nail either having to be pushed through the putty bar or hammered in before the bar is put on.
- the present invention which comprises a cover frame composed of metal profile rod sections, that is to say usually an aluminum frame.
- the invention is characterized in that the profile bar sections have an angular C-profile with the clear height h, the clear depth t and the length s of its free legs measured in the C interior and an opening of the height h-2s facing the wooden frame, and that the second leg of each angular part carries on its outside a sliding element that fits into the C-profile of the profile rod section and is provided with an elastic supporting element, the width b of which is insignificantly smaller than the height h-2s of the opening of the C-professional, and one by one Neck with fixed component connected to the second angled limb, the thickness d of which corresponds at least at the end t of the edge of the connecting element to the depth t of the C-groove and the height h 'of which is greater than hs, and that the elastic support element is dimensioned in this way that it has a height in the unloaded state together with the sliding element that is greater than the clear height h of the C-Pro fils, and that the total height of the support element and sliding element can
- the connecting element 3, 5 is used to fasten the section of the profiled bar, designated as a whole by 1, to part 2 of the wooden frame.
- the profile bar section 1 has a Holzrah men 2 open, angular C-profile, which is formed by the front bar 1a and the webs 1b, 1c, 1d and 1e.
- the clear height is marked with h, the clear depth with t and the inside leg length with s.
- the angle part 3 of the connecting element 3, 5 has two legs 3a, 3d.
- One angled leg, which is designated 3a here, is provided with a screw hole 3b, the axis 3c of which, as can be seen particularly well from FIG. 3, forms an angle with the angled leg 3a from 55 ° to 85 ° , preferably forms approximately 80 °, while the angle which this axis 3c forms with the bisector 4 is approximately 10 ° to 40 °, preferably 35 °.
- the second angled leg which is denoted by 3d in the drawing, bears on its outside a sliding member, which is denoted as a whole by 5 and fits into the C-profile of the section 1.
- the width b of this sliding element 5 is insignificantly smaller than the opening height h-2s of the C-profile. This makes it possible to insert the connecting element 3, 5 at any desired location in the C-profile, as can also be seen from the drawing figure 1.
- the sliding member 5 namely has a fixed component 5a connected by a neck 5b to the second angled leg 3d, the thickness d of which corresponds at least at the end t of the edge 3e of the element 3 to the depth t of the C-groove, so that the sliding member 5 can be moved in the C-groove if necessary without wobbling.
- the height h 'of this component 5a is somewhat smaller than the clear height h of the C-profile, but nevertheless, as can be seen from FIG. 3, it is so great that the part does not then emerge from the opening of the C-profile can, if it is in contact with the bridge 1d, so it is larger than hs.
- FIG. 4 shows a second embodiment, which differs from The only difference between the example described above is that here the spring element is formed by a ring 7 clamped between the two projections 8a and 8b. Otherwise, the connecting element is of the same design as element 3.5 already described.
- the inner surfaces of the two angular part legs 3a and 3d are not completely flat, but rather have recesses which serve for partial ventilation of the wooden surfaces on which the angular part is intended to lie.
- the leg 3a has two grooves 3f, while the leg 3d is provided with a recess 3h delimited by the edge 3g, into which the grooves 3f open.
- connecting elements 3, 5 in the required number and at the desired distance are first inserted into all four C-profiles of the frame, as is the case in FIG 1 can be seen.
- the sliding element 5 is inserted with its narrow side into the opening and then the element is rotated through 90 °, whereby the element sits correctly but can be moved.
- each connecting element can be screwed to the associated wooden frame using a screw. as can be seen from FIG. 3.
- each connecting element 3, 5 can be displaced relative to the profile rod section 1 when the screw is tightened against the force of the elastic supporting element 6 or 7.
- this frame Because of the connecting elements distributed on all four legs of the cover frame, this frame is, so to speak, attached in a floating manner. H. it is always centered relative to the wooden frame, regardless of whether it cools down due to the cold ambient temperature or heats and expands due to the strong sunlight. All changes in length caused by such temperature fluctuations can be absorbed by the elastic support elements which are mounted so as to be displaceable in the direction perpendicular to the direction of elasticity.
- the angular part is designated by 9 and the sliding member by 10.
- the first leg denoted by 9a also has a screw hole 9b for fastening, the axis of which has essentially the same direction as the axis 3c of the angle part 3 described with reference to FIG. 3.
- the second angle part leg 9d is by means of a neck 10b of fixed component 10a attached, which here has the shape of a square tube, the upper opening is interrupted by a web 10c.
- a U-shaped bracket 12 Arranged in the opening is a U-shaped bracket 12, which is pressed outwards by a spring 11 supported on the web 10c, shown only in FIG. 6 but not in FIG.
- the stirrup 12 projects so far that the total height of the sliding passage thus formed is somewhat larger than h is.
- the thickness d of the sliding goose is slightly less than the depth t of the C-groove and the width b is slightly less than the height of the opening of the C-profile, so that the same conditions as in the case of FIGS. 1 to 3 above described connecting element 3, 5 are present. Therefore, this connector is used the same as the above connector.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Bei Holzmetallfenstern stellt sich stets das Problem, wie man den äusseren Abdeckrahmen, der aus metallener Profilstababschnitten zusammengesetzt ist, am Holzrahmen befestigen kann. Sehr oft werden zu diesem Zweck Kunststoff-Verbindungselemente verwendet, die auf den Holzrahmen aufgeschraubt werden, und auf die dann der Metallrahmen aufgeklipst wird. Dazu ist es natürlich nötig, dass die Verbindungselemente irgendwelche elastische Vorsprünge aufweisen, die entsprechende Rippen, beispielsweise als die freien Enden eines gegen die Verbindungselemente offenen C-Profils, der Profilstangen hintergreifen können. Derartige Verbindungselemente werden ca. alle 20-50 cm auf dem Holz befestigt, damit ein sicherer Halt des Abdeckrahmens gewährleistet ist.
- Es versteht sich von selbst, dass derart zu verwendende Befestigungselemente genau in einer Linie befestigt sein müssen, da sich ja andernfalls ein Rahmenteil gar nicht aufklipsen lässt, und dass die Distanzen zwischen zwei einander gegenüber liegenden Profilstababschnitten eines Rahmens genau eingehalten werden müssen. Da diese Präzisionen beim Befestigen der Verbindungselemente am Holz sehr schwierig einzuhalten sjnd, sind für die Befestigung eines Abdeckrahmens am hölzernen Rahmen eines Fensterflügels Verbindungselemente geschaffen worden, die zur Aufnahme dieser Arbeitstoleranzen bewegliche Teile aufweisen, wie das aus der CH-PS 588 626 und der DE-A 31 34 742 bekannt geworden ist. Derartige Elemente sind teuer und können nur sehr begrenzte Ungenauigkeiten ausgleichen, weshalb schon lange versucht wurde, Elemente zu schaffen, die sich problemlos am Holz befestigen lassen und die in der Herstellung preiswert sind. So offenbart die AT-B-301 826 einen Abdeckrahmen mit Verbindungselementen aus einem relativ elastischen Werkstoff, die eine Form aufweisen, welche eine sichere Halterung des metallenen Profilabschnitts ermöglicht und trotzdem dafür Gewähr bietet, dass weder Fabrikationstoleranzen noch thermisch bedingte Längenänderungen zu unzulässigen Materialspannungen führen. Der offensichtliche Nachteil dieser Konstruktion besteht, wie man ohne weiteres ersehen kann, darin, dass das Befestigen dieser Halter relativ arbeitsintensiv ist, da für jeden Halter ein eigenes Loch gebohrt werden muss, in welches der Halter lose eingeführt wird und wo er dann durch einen quer zur Bohrung einzuschlagenden Nagel festgehalten werden muss, wobei dieser Nagel entweder durch die Kittfalzleiste hindurch geschlagen oder vor dem Aufsetzen dieser Leiste eingeschlagen werden muss.
- Die Aufgabe, eine Befestigungskonstruktion zu schaffen, die all die vorgenannten Nachteile vermeidet, die vorgenannten Erfordernisse und Vorteile aufweist und sich ohne zusätzliche Schwierigkeiten befestigen lässt, wurde nun mit der vorliegenden Erfindung gelöst, die einen aus metallenen Profilstababschnitten zusammengesetzten Abdeckrahmen, also üblicherweise einen Aluminium-Abdeckrahmen, und je einen Winkelteil aufweisende Verbindungselemente, um diesen Abdeckrahmen an einem eine Tür- oder Fensteröffnung begrenzenden Holzrahmen zu befestigen, zum Gegenstand hat, wobei der erste Schenkel jedes Winkelteiles mit einem Schraubenloch versehen ist, dessen Achse mit ihm einen Winkel von 55° bis 85° und mit der Winkelhalbierenden des Winkelteiles einen Winkel von 10° bis 40° bildet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstababschnitte ein eckiges C-Profil mit der lichten Höhe h, der lichten Tiefe t und der im C-Inneren gemessenen Länge s seiner freien Schenkel und einer dem Holzrahmen zugewandten Öffnung der Höhe h-2s aufweisen und dass der zweite Schenkel jedes Winkelteiles auf seiner Aussenseite eine in das C-Profil des Profilstababschnittes passendes, mit einem elastischen Abstützelement versehenes Gleitorgan trägt, dessen Breite b unwesentlich kleiner ist als die Höhe h-2s der Öffnung des C-Profiis, und das einen durch einen Hals mit dem zweiten Winkelteil- schenkel verbundenen festen Bestandteil aufweist, dessen Dicke d mindestens an dem der Kante des Verbindungselements zugewandten Ende der Tiefe t der C-Nut entspricht und dessen Höhe h' grösser ist als h-s, und dass das elastische Abstützelement so bemessen ist, dass es im unbelasteten Zustand zusammen mit dem Gleitorgan eine Höhe aufweist, die grösser ist, als die lichte Höhe h des C-Profils, und dass sich die Gesamthöhe von Abstützelement und Gleitorgan im belasteten Zustand auf den Wert h und darunter verkürzen lässt, so dass das ganze Gleitorgan im C-Profil elastisch abgestützt ist. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung drei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt,
- die Figur 1 einen Profilstababschnitt und ein Verbindungselement vor dem Einsetzen,
- die Figur 2 das Verbindungselement in etwas grösserem Massstab und in einer anderen Lage,
- die Figur 3 eine Seitenansicht des in den Profilstab eingesetzten Verbindungselementes, wobei der Profilstababschnitt und der zugehörige Holzrahmenschenkel im Schnitt dargestellt sind,
- die Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verbindungselementes mit abgenommenem Federring,
- die Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung und
- die Figur 6 einen Schnitt durch das Gleitorgan des dritten Ausführungsbeispiels.
- Wie man aus den Figuren 1 bis 3 ersehen kann, dient das Verbindungselement 3, 5 zur Befestigung des als Ganzes mit 1 bezeichneten Profilstababschnittes am Teil 2 des Holzrahmens.
- Der Profilstababschnitt 1 weist ein zum Holzrahmen 2 hin offenes, eckiges C-Profil auf, das durch die Frontleiste 1a sowie die Stege 1b, 1c, 1d und 1e gebildet wird. Die lichte Höhe ist mit h, die lichte Tiefe mit t bezeichnet und die innen gemessene Schenkellänge mit s.
- Der Winkelteil 3 das Verbindungselementes 3, 5 weist zwei Schenkel 3a, 3d auf. Der eine Winkelteil-Schenkel, der hier mit 3a bezeichnet ist, ist mit einem Schraubenloch 3b versehen, dessen Achse 3c, wie man besonders gut aus der Fig. 3 ersehen kann, mit dem Winkelteil-Schenkel 3a einen Winkel von 55° bis 85°, vorzugsweise ca. 80° bildet, während der Winkel, den diese Achse 3c mit der Winkelhalbierenden 4 bildet, ca. 10° bis 40°, vorzugsweise also 35° beträgt.
- Der zweite Winkelteil-Schenkel, der in der Zeichnung mit 3d bezeichnet ist, trägt auf seiner Aussenseite ein in das C-Profil des Profilstababschnittes 1 passendes, als Ganzes mit 5 bezeichnetes Gleitorgan. Die Breite b dieses Gleitorganes 5 ist unwesentlich kleiner als die Öffnungshöhe h-2s des C-Profils. Dadurch ist es möglich das Verbindungselement 3,5 an jeder gewünschten Stelle in das C-Profil einzusetzen, wie das auch aus der Zeichnungsfigur 1 ersichtlich ist. Das Gleitorgan 5 weist nämlich einen durch einen Hals 5b mit dem zweiten Winkelteil-Schenkel 3d verbundenen festen Bestandteil 5a auf, dessen Dicke d mindestens an dem der Kante 3e des Elementes 3 zugewandten Ende der Tiefe t der C-Nut entspricht, so dass das Gleitorgan 5 nötigenfalls in der C-Nut verschoben werden kann, ohne zu wackeln. Die Höhe h' dieses Bestandteiles 5a ist etwas kleiner als die lichte Höhe h des C-Profils, aber doch, wie man aus der Fig. 3 ersehen kann, so gross, dass der Teil auch dann nicht aus der Öffnung des C-Profils austreten kann, wenn er am Steg 1d ansteht, sie ist also grösser als h-s. Am festen Bestandteil 5a des Gleitorganes 5 ist ein hier als Ring ausgebildetes Feder-Element 6 angebracht, das im unbelasteten Zustand dem Gleitorgan 5 eine Höhe gibt, die grösser ist als die lichte Höhe h des C-Profils, so dass das ganze Gleitorgan im C-Profil elastisch abgestützt ist.
- Während bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel das Feder-Element 6 mit dem übrigen Teil des Gleitorgans und den beiden Winkelteil-Schenkeln 3a und 3d aus einem einzigen Stück besteht, zeigt die Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich vom vorstehend beschriebenen Beispiel nur dadurch unterscheidet, dass hier das Feder-Element durch einen zwischen die beiden Vorsprünge 8a und 8b eingeklemmten Ring 7 gebildet wird. Im übrigen ist das Verbindungselement gleich ausgebildet wie das bereits beschriebene Element 3,5. Es ist in diesem Zusammenhang noch darauf hinzuweisen, dass die Innenflächen der beiden Winkelteil-Schenkel 3a und 3d nicht vollständig eben sind, sondern Ausnehmungen aufweisen, die zum teilweisen Belüften der Holzflächen dienen, auf denen der Winkelteil aufzuliegen bestimmt ist. So weist der Schenkel 3a zwei Rillen 3f auf, während der Schenkel 3d mit einer durch den Rand 3g begrenzten Ausnehmung 3h versehen ist, in welche die Rillen 3f münden.
- Zum Befestigen des aus den Profilstababschnitten 1 bestehenden Metallrahmens an den Teilen 2 (Fig. 3) des Holzrahmens werden zuerst Verbindungselemente 3,5 in der benötigten Anzahl und im gewünschten Abstand in alle vier C-Profile des Rahmens eingesetzt, so wie das aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Beim Einsetzen der einzelnen Verbindungselemente 3,5 wird jeweilen das Gleitorgan 5 mit seiner Schmalseite in die Öffnung eingeführt und dann wird das Element um 90° gedreht, wodurch das Element zwar richtig sitzt, sich jedoch verschieben lässt. Nun kann jedes Verbindungselement mittels einer Schraube am zugehörigen Holzrahmen angeschraubt werden. so wie das aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Schwierigkeiten in bezug auf die einzuhaltende Genauigkeit oder andere Probleme können dabei nicht auftreten, da sich ja bei Unebenheiten im Holzrahmen jedes Verbindungselement 3,5 beim Anziehen der Schraube entgegen der Kraft des elastischen Abstützelementes 6 bzw. 7 relativ zum Profilstababschnitt 1 verschieben lässt.
- Wegen der auf allen vier Schenkeln des Abdeckrahmens verteilt angeordneten Verbindungselemente ist dieser Rahmen sozusagen schwimmend befestigt, d. h. er ist stets relativ zum Holzrahmen zentriert, unabhängig davon, ob er sich wegen der kalten Umgebungstemperatur abkühlt oder wegen der starken Sonnenbestrahlung erhitzt und ausdehnt. Alle durch derartige Temperaturschwankungen bewirkten Längenänderungen können von den elastischen Abstützelementen aufgenommen werden, die in der zur Elastizitätsrichtung senkrechten Richtung ja verschiebbar gelagert sind.
- Beim dritten Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 9, 10, das in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, ist der Winkelteil mit 9 und das Gleitorgan mit 10 bezeichnet. Der erste mit 9a bezeichnete Schenkel weist ebenfalls ein für die Befestigung dienendes Schraubenloch 9b auf, dessen Achse im wesentlichen dieselbe Richtung besitzt, wie die anhand der Figur 3 beschriebene Achse 3c des Winkelteiles 3. Am zweiten Winkelteil-Schenkel 9d ist mittels eines Halses 10b der feste Bestandteil 10a angebracht, der hier die Form eines Vierkantrohrs hat, wobei die obere Öffnung durch einen Steg 10c unterbrochen ist. In der Öffnung ist ein U-förmiger Bügel 12 angeordnet, der durch eine am Steg 10c abgestützte, nur in der Figur 6, nicht jedoch in der Figur 5 dargestellte Feder 11 soweit nach aussen gedrückt wird, dass die beiden Zähne 12a und 12b auf den Vorsprüngen 10d und 10e aufliegen. Während die Höhe h' des festen Bestandteils 10a der Höhe h' des festen Teils 5a entspricht, also kleiner als h aber etwas grösser als h-s ist, steht der Bügel 12 so weit vor, dass die gesamte Höhe des so gebildeten Gleitorgans etwas grösser als h ist. Die Dicke d des Gleitorgans ist etwas geringer als die Tiefe t der C-Nut und die Breite b etwas weniges geringer als die Höhe der Öffnung des C-Profils, so dass die gleichen Verhältnisse wie bei dem vorstehend anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Verbindungselement 3, 5 vorliegen. Daher wird dieses Verbindungselement gleich verwendet wie die vorstehenden Verbindungselemente.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84810425T ATE36026T1 (de) | 1983-08-31 | 1984-08-28 | Aus metallenen profilabschnitten zusammengesetzter abdeckrahmen und winkelfoermiges verbindungselement, um diesen abdeckrahmen an einem holzrahmen zu befestigen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH476483 | 1983-08-31 | ||
CH4764/83 | 1983-08-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0134757A2 EP0134757A2 (de) | 1985-03-20 |
EP0134757A3 EP0134757A3 (en) | 1985-11-21 |
EP0134757B1 true EP0134757B1 (de) | 1988-07-27 |
Family
ID=4282115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84810425A Expired EP0134757B1 (de) | 1983-08-31 | 1984-08-28 | Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0134757B1 (de) |
AT (1) | ATE36026T1 (de) |
DE (1) | DE3472997D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2260155A (en) * | 1991-08-15 | 1993-04-07 | Leaderflush Doors Ltd | Frame-to-frame coupling |
IT202000017842A1 (it) * | 2020-07-23 | 2022-01-23 | Europrofili Group S P A | Sistema di chiusura con dispositivo di fissaggio |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759106B1 (de) * | 1968-03-30 | 1970-07-16 | Wieland Werke Ag | Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Fenster-,Tuerrahmen od.dgl.aus Holz |
CH588626A5 (en) * | 1975-02-24 | 1977-06-15 | Koller Metallbau Ag | Wood-metal door or window wing frame - wooden-shank-mounted slides set between pi-sectioned metal bar stems |
CH655352A5 (de) * | 1981-08-12 | 1986-04-15 | Koller Metallbau Ag | Fenster- oder tuerfluegel. |
-
1984
- 1984-08-28 AT AT84810425T patent/ATE36026T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-28 EP EP84810425A patent/EP0134757B1/de not_active Expired
- 1984-08-28 DE DE8484810425T patent/DE3472997D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0134757A3 (en) | 1985-11-21 |
EP0134757A2 (de) | 1985-03-20 |
ATE36026T1 (de) | 1988-08-15 |
DE3472997D1 (en) | 1988-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0652335A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE202018106711U1 (de) | Profilsystem | |
DE3604585C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung | |
DE3107725A1 (de) | Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen | |
DE29619703U1 (de) | Montagesatz zum Befestigen eines aus Hohlprofilen gebildeten Fenster- oder Türrahmens in einer Öffnung eines Gebäudes | |
EP0134757B1 (de) | Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen | |
DE1908567A1 (de) | Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen | |
DE3301940C2 (de) | ||
DE2902969C2 (de) | Unterkonstruktion zum Befestigen von Fassadenplatten im Abstand zu einer Wand | |
EP0837254A1 (de) | Hohlraumanker | |
DE3001025A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren | |
CH683438A5 (de) | Profilierte Abstand- und Halteleiste. | |
DE2440943C3 (de) | Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl | |
DE1625466B2 (de) | Dübel zur Verwendung in Bohrungen, die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. geführt sind | |
DE29708747U1 (de) | Fenster-, Türanordnung o.dgl. | |
EP2896774A1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers | |
DE2935667C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes | |
DE7414512U (de) | Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen | |
DE8606959U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Verkleidungsplatten | |
DE8622301U1 (de) | Gitter | |
AT412799B (de) | Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen | |
DE1283480B (de) | Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank | |
DE19507483A1 (de) | Wandregal | |
EP0933480A2 (de) | Spülkasten | |
DE3235187A1 (de) | Fahrzeugfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: METALLBAU KOLLER AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860618 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870505 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36026 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3472997 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880901 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: MEKO FENSTER AG |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: MEKO FENSTER AG TE MUTTENZ, ZWITSERLAND. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960807 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960813 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960823 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960826 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960828 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960829 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 19960829 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970828 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MEKO FENSTER A.G. Effective date: 19970831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |