[go: up one dir, main page]

EP0384417A2 - Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden - Google Patents

Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0384417A2
EP0384417A2 EP90103280A EP90103280A EP0384417A2 EP 0384417 A2 EP0384417 A2 EP 0384417A2 EP 90103280 A EP90103280 A EP 90103280A EP 90103280 A EP90103280 A EP 90103280A EP 0384417 A2 EP0384417 A2 EP 0384417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
arrangement
arrangement according
sealing element
plastically deforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384417A3 (en
EP0384417B1 (de
Inventor
Gerhard Fass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0384417A2 publication Critical patent/EP0384417A2/de
Publication of EP0384417A3 publication Critical patent/EP0384417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0384417B1 publication Critical patent/EP0384417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for holding flat components on buildings plastically deforming under thermal stress, which are arranged between sealing elements and holding elements acting thereon.
  • This is preferably a fire-proof stance for building or thatched roof glazing or for facade cladding with acrylic glass or plastic panels.
  • these components hereinafter simply referred to as glazing and panels
  • This can be single or double glazing and installation can be vertical or inclined.
  • the clamping is carried out by holding elements to which sealing elements are attached or which act on sealing elements, the holding elements, the inner and the outer holding element, being pressed by means of a screw connection.
  • Brackets are also known in which a resilient terminal strip is arranged between the plate and the holding element.
  • EU-A-0 257 568 shows an arrangement for covering joints between concrete walls, in which a sealing tape with a vermiculite (mica) insert is to take over the sealing function if the existing sealing strip burns out between the concrete walls as a result of thermal stress . This is to prevent flames from breaking through and thus to achieve improved fire protection.
  • This sealing strip with vermiculite insert does not perform a holding function.
  • the invention has for its object to show a generic bracket that is easy to assemble and that holds the glazing securely even when very high temperatures occur, even if the plates deform plastically.
  • the object is achieved in that a strip with mica particles embedded in a carrier material is arranged as a sealing element between the component (plates) and the holding element.
  • mica particles cause a considerable expansion of the sealing strip under the influence of heat, which can be more than 20% at a temperature increase of 100 ° C and which causes the press-in forces to increase with increasing temperature and, on the other hand, possibly due to different expansion of metallic holding elements and non-metallic plates occurring gaps are bridged so that the sealing effect is retained.
  • Mineral fiber made of aluminum silicate has proven particularly useful as a carrier.
  • the storage of the mica particles can, however, also in other temperature-resistant substances such.
  • a sealing element with mineral fiber made of aluminum silicate as a carrier and an incorporation of vermiculite has z.
  • mica particles of phlogopite or muscovite can be used as embedding substances. It has proven to be particularly expedient to connect them from a multiplicity of thin layers under pressure to a carrier material made from an organic silicone binder and thus to form the sealing element.
  • the binder decomposes under pressure and high temperature and the sealing element adjusts itself to a somewhat greater thickness than before (from 6 to 8 mm, for example), which leads to a high contact pressure.
  • a sealing element is also described in US Pat. No. 3,966,419 in connection with a catalytic converter.
  • vermiculite is a mica that has been formed from biolite and phlogopite and whose property of swelling when heated has been used to isolate and store exhaust gas catalysts.
  • the proportion of the embedded mica particles is greater than 70% of the total mass. This ensures that the clamped disks are held securely even when the carrier substance burns out.
  • the panes 1a and 1b are each clamped from a fire protection glass to the support profile 4 on the inside of the room.
  • These disks 1a, 1b, 2a, 2b have the property not to shatter under the high thermal load occurring in the event of a fire, but to change into a plastic state and to deform under the influence of gravity due to their own weight.
  • a bracket must therefore be shown be prevented from flowing out of the holder and holding the disc.
  • the disks 1 a, 2 a lie on a bearing element 5, possibly with the interposition of an elastic strip 6.
  • this bearing element 5 is an angled sheet metal strip which is connected to the support profile 4 by means of the screw connection 7.
  • a thread is provided in the support profile 4, into which the screw connection 7 is screwed with a screw bolt 8 and a nut 9 is tightened.
  • the fireproof mounting of the pane 1a, 1b, 2a, 2b takes place between the inner sealing element 10 and the outer sealing element 11.
  • These sealing elements 10, 11 consist of a swelling mat, which has the advantage of swelling when a high temperature occurs, but without elasticity or to lose the sealability, so that the contact pressure increases at higher temperatures or reductions in the pane thickness are compensated for at the same or higher contact pressure.
  • This sealing element 10 is pressed by the holding profile 12 having a C-shaped cross section according to the exemplary embodiment, via its inwardly directed leg 13, in the exemplary embodiment a covering element 14 being arranged between the legs 13 of the holding profile 12 and the sealing element 10 in order to achieve a maximum contact surface is.
  • This has a U-shaped cross section, the legs 15 of which are angled outwards parallel to the web and extend between the legs 13 of the holding profile 12 and the sealing element 10 and transmit the contact pressure of the holding profile 12 to the sealing element 10.
  • the cover element 14 is detachably connected to the support profile 4 by means of the screw bolt 8 and the nut 9. This clamp connection can of course either be arranged continuously over the entire length of the pane or only at individual points.
  • the support profile 4 projects beyond the holding profile 12, so that a water drainage channel 16 is formed.
  • the outer sealing element 11 is pressed by means of the holding strip 17, the holding strip 17 likewise being screwed into place 7 is attached and pressed. It can also be arranged in the arrangement of the figure for increasing and more precise adjustment of the contact pressure on the sealing element 11 via a screw bolt, which is tensioned via a washer and a nut. If the retaining strip 17 is only arranged in sections, a cover strip (not shown) is provided for aesthetic and sealing reasons.
  • This bar preferably has a U-shape and can have sealing elements in the legs and is fastened via the screw connection 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung einer Quellmatte als Dichtelement (10, 11) mit einer Halteleiste (17) für ebene Bauteile an einem Gebäude, z. B. einer Verglasung, aufgezeigt, wobei die Quellmatte als Dichtelement (10, 11) zwischen den Platten (1a, 1b, 2a, 2b) und auf diese wirkende Halteelemente (12 bzw. 17) angeordnet ist und durch die ihr eigene erhebliche Ausdehnung bei hohen Temperaturen ein sicheres Halten der sich unter Temperatureinfluß plastisch verformenden Platten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Halterung von unter thermi­scher Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäu­den, die zwischen Dichtelementen und auf diese wirkende Halteelementen angeordnet sind.
  • Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine brandsichere Haltung von Gebäude- oder Sheddachverglasungen oder von Fassadenverkleidungen mit Acrylglas oder Kunststoffplatten. Bei diesen, im folgenden vereinfacht als Verglasungen und Platten, bezeichneten Bauteilen besteht die Ge­fahr, daß unter Hitzeeinwirkung oberhalb einem durch das Material be­stimmten Wert eine plastische Verformung auftritt als deren Folge die Platten sich aus der Halterung lösen und herabfallen und damit eine Gefährdung darstellen. Dabei kann es sich um Einfach- oder Doppelver­glasungen handeln und der Einbau senkrecht oder geneigt erfolgen. Bei den bekannten Anordnungen, wie z. B. Druckverglasungen, erfolgt das Einspannen durch Halteelemte, an denen Dichtelemente befestigt sind oder die auf Dichtelemente wirken, wobei die Halteelemente, das innere und das äußere Halteelement, über eine Verschraubung angepreßt werden. Es sind auch Halterungen bekannt, bei denen eine federnde Klemmleiste zwischen der Platte und dem Halteelement angeordnet ist.
  • In der EU-A-0 257 568 ist eine Anordnung für die Abdeckung von Fugen zwischen Betonwänden aufgezeigt, bei welcher ein Dichtband mit einer Vermiculit- (Glimmer-) Einlage die Dichtfunktion übernehmen soll, falls infolge von Wärmebelastung der vorhandene Dichtstreifen zwischen den Betonwänden herausbrennt. Damit soll ein Durchschlagen von Flammen vermieden und damit ein verbesserter Brandschutz erzielt werden. Eine Haltefunktion übernimmt dieser Dichtungsstreifen mit Vermiculiteinlage nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Halte­rung aufzuzeigen, die einfach zu montieren ist und die die Verglasung auch beim Auftreten sehr hoher Temperaturen sicher hält, auch wenn sich die Platten plastisch verformen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Dichtelement ein Streifen mit in einem Trägerstoff eingebetteten Glimmerpartikeln zwischen Bauteil (Platten) und Halteelement angeordnet ist.
  • Diese Glimmerpartikel bewirken unter Hitzeeinfluß eine erhebliche Aus­dehnung des Dichtstreifens, die mehr als 20 % bei 100° C Temperatur­steigerung betragen kann und die bewirkt, daß mit zunehmender Tempera­tur zum einen die Einpreßkräfte zunehmen und dabei zum anderen even­tuell infolge unterschiedlicher Ausdehnung von metallischen Halteele­menten und nichtmetallischen Platten auftretende Spalte überbrückt werden, so daß auch die Dichtwirkung erhalten bleibt. Dabei hat sich als Trägerstoff Mineralfaser aus Aluminiumsilikat besonders bewährt. Die Einlagerung der Glimmerpartikel kann jedoch auch in anderen tempe­raturfesten Stoffen wie z. B. Basaltwolle erfolgen. Ein Dichtelement mit Mineralfaser aus Aluminiumsilikat als Trägerstoff und einer Einla­gerung von Vermiculit hat sich z. B. bei der Lagerung von katalyti­schen Abgaskonvertern in Kraftfahrzeugen bewährt, bei welchen ein keramischer Körper in einem Metallgehäuse gehalten und gasdicht abge­dichtet werden muß.
  • Gemäß einer Weiterführung der Erfindung kommen als Einlagerungsstoffe Glimmerpartikel von Phlogopit oder Muscovit in Frage. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, diese aus einer Vielzahl von dünnen Lagen unter Druck mit einem Trägerstoff aus einem organischen Silicon-Binder zu verbinden und so das Dichtelement zu formen. Unter Druck und hoher Temperatur zersetzt sich der Binder und das Dichtele­ment stellt sich auf eine etwas größere Dicke als zuvor ein (von z. B. 6 auf 8 mm), was zu einer hohen Anpreßwirkung führt. Ein derartiges Dichtelement ist in der US Patentschrift 3 966 419 ebenfalls in Ver­bindung mit einem katalytischen Konverter beschrieben.
  • Das zuvor genannte und als besonders zweckmäßig herausgestellte Mate­rial Vermiculit ist ein Glimmer, der aus Biolit und Phlogopit entstan­den ist und dessen Eigenschaft, sich bei Erwärmung aufzublähen, ausge­nutzt wurde, um Abgaskatalysatoren zu isolieren und zu lagern.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Anteil der eingebetteten Glimmerpartikel größer als 70 % der Gesamtmasse beträgt. Dadurch wird erreicht, daß auch bei einem Ausbrennen der Trägersubstanz ein siche­res Halten der eingespannten Scheiben erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der ver­einfachten und schematischen Darstellung näher erläutert. Sie zeigt einen Horizontalstoß einer Doppelverglasung im Schnitt.
  • Gemäß der Figur sind bei einer Doppelverglasung die Scheiben 1a bzw. 1b mit den von ihnen durch Distanzelemente 3a, 3b getrennten Scheiben 2a, 2b jeweils aus einem Brandschutzglas an dem rauminnenseitigen Tragprofil 4 eingespannt. Diese Scheiben 1a, 1b, 2a, 2b haben die Eigenschaft, unter der im Brandfall auftretenden hohen thermischen Belastung nicht zu zerspringen, sondern in einen plastischen Zustand überzugehen und unter Schwerkrafteinwirkung infolge ihres Eigen­gewichts sich zu verformen. Es muß daher eine Halterung aufgezeigt werden, die ein Herausfließen aus der Halterung verhindert und die Scheibe hält. Die Scheiben 1a, 2a liegen auf einem Lagerelement 5 eventuell unter Zwischenlage eines elastischen Streifens 6 auf. Dieses Lagerelement 5 ist im Ausführungsbeispiel ein abgewinkelter Blech­streifen, der mittels der Verschraubung 7 mit dem Tragprofil 4verbunden ist. Hierzu ist in dem Tragprofil 4 ein Gewinde vorgesehen, in das die Verschraubung 7 mit einem Schraubbolzen 8 eingeschraubt und einer Mutter 9 festgezogen ist.
  • Die brandsichere Halterung der Scheibe 1a, 1b, 2a, 2b erfolgt zwischen dem inneren Dichtelement 10 und dem äußeren Dichtelement 11. Diese Dichtelemente 10, 11 bestehen aus einer Quellmatte, die den Vorteil hat, bei auftretender hoher Temperatur zu quellen, ohne jedoch an Elastizität oder der Dichtfähigkeit zu verlieren, so daß bei höherer Temperatur die Anpreßkraft zunimmt bzw. Verringerungen in der Schei­benstärke bei gleichem oder höherem Anpreßdruck ausgeglichen werden.
  • Dieses Dichtelement 10 wird durch das nach dem Ausführungsbeispiel einen C-förmigen Querschnitt aufweisenden Halteprofil 12 über dessen nach innen gerichteten Schenkel 13 angepreßt, wobei in dem Ausfüh­rungsbeispiel zum Erzielen einer maximalen Anpreßfläche zwischen den Schenkeln 13 des Halteprofils 12 und dem Dichtelement 10 ein Abdeck­element 14 angeordnet ist. Dieses weist einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Schenkel 15 nach außen parallel zum Steg abgewinkelt sind und zwischen den Schenkeln 13 des Halteprofiles 12 und dem Dichtele­ment 10 verlaufen und die Anpreßkraft des Halteprofiles 12 auf das Dichtelement 10 übertragen. Das Abdeckelement 14 ist mittels des Schraubbolzens 8 und der Mutter 9 mit dem Tragprofil 4 lösbar verbun­den. Diese Klemmverbindung kann natürlich entweder durchgehend über die gesamte Scheibenlänge angeordnet sein oder nur an einzelnen Stel­len. In dem Ausführungsbeispiel überragt das Tragprofil 4 das Halte­profil 12, so daß sich eine Wasserabzugsrinne 16 bildet. Auf der Raum­außenseite ist das äußere Dichtelement 11 mittels der Halteleiste 17 angepreßt, wobei die Halteleiste 17 ebenfalls über die Verschraubung 7 befestigt und angepreßt ist. Es kann auch bei der Anordnung der Figur zur Erhöhung und genaueren Einstellung der Anpreßkraft auf das Dicht­element 11 über einen Schraubenbolzen eine Druckfeder angeordnet sein,die über eine Unterlegscheibe und eine Mutter gespannt wird. Falls die Halteleiste 17 nur abschnittsweise angeordnet ist, wird aus ästhetischen und Dichtungs-Gründen eine - nicht dargestellte - Abdeckleiste vorgesehen. Diese Leiste weist vorzugsweise U-Form auf und kann in den Schenkeln Dichtelemente aufweisen und wird über die Verschraubung 7 befestigt.

Claims (7)

1. Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden, die zwischen Dichtelemente und auf diese wirkenden Halteelementen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß als Dichtelement (10, 11) ein Streifen mit in einen Trägerstoff eingebetteten Glimmerpartikel zwischen Scheiben (1a, 1b bzw. 2a, 2b) und den Halteelementen (12, 17) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus einer Mineralfaser aus Aluminium-Silikat besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus einem organischen Silicon-Binder besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerung aus Phlogopit besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerung aus Muscovit besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerung aus Vermiculit besteht.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der eingebetteten Glimmerpartikel größer als 70 % der Gesamtmasse beträgt.
EP90103280A 1989-02-24 1990-02-21 Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden Expired - Lifetime EP0384417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902212U 1989-02-24
DE8902212U DE8902212U1 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Vorrichtung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0384417A2 true EP0384417A2 (de) 1990-08-29
EP0384417A3 EP0384417A3 (en) 1990-12-27
EP0384417B1 EP0384417B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6836390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103280A Expired - Lifetime EP0384417B1 (de) 1989-02-24 1990-02-21 Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0384417B1 (de)
AT (1) ATE119968T1 (de)
DD (1) DD292288A5 (de)
DE (2) DE8902212U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion
EP0704596A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Reynolds Aluminium Holland B.V. Feuersicheres Aluminium Gehäuse
CN118793206A (zh) * 2024-08-12 2024-10-18 宁波市明森建筑设计院有限公司 一种防火幕墙系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905727A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Eberspaecher J Brandsichere halterung mindestens einer scheibe
DE4015166C2 (de) * 1990-05-11 1997-03-20 Seele Gmbh Verglastes Gebäudeteil
DE19603433C2 (de) * 1996-01-31 1998-05-14 Gerhard Kaese Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
CN112726901B (zh) * 2020-12-29 2021-12-31 青岛东泰装饰有限公司 防火玻璃幕墙

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466222A (en) * 1967-07-26 1969-09-09 Lexsuco Inc Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same
US3966419A (en) * 1974-11-18 1976-06-29 General Motors Corporation Catalytic converter having monolith with mica support means therefor
DE2834548A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Minnesota Mining & Mfg Ausdehnungsfaehiges bahnmaterial
DE3115495A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Friedrich 4190 Kleve Matenaar Feuerhemmende isolierverglasung
GB2144166A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Lorient Polyprod Ltd Fire resistant glazing system
EP0166330A2 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
EP0229854A1 (de) * 1985-10-31 1987-07-29 S.A. Compagnie Royale Asturienne des Mines (C.R.A.M) Heizvorrichtung, versehen mit einer Schicht aus Vermiculit
EP0257568A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-02 Backer Rod Manufacturing And Supply Company Unter Hitze sich ausdehnendes unbrennbares und feuerhemmendes Bauprodukt
GB2212546A (en) * 1987-11-20 1989-07-26 Briggs Amasco Ltd Fire-resistant mounting of panels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621408A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hueck Fa E Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
DE3725853A1 (de) * 1986-11-27 1989-02-16 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466222A (en) * 1967-07-26 1969-09-09 Lexsuco Inc Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same
US3966419A (en) * 1974-11-18 1976-06-29 General Motors Corporation Catalytic converter having monolith with mica support means therefor
US3966419B1 (de) * 1974-11-18 1985-12-10
US3966419B2 (en) * 1974-11-18 1988-01-12 Catalytic converter having monolith with mica support means therefor
DE2834548A1 (de) * 1977-08-08 1979-02-22 Minnesota Mining & Mfg Ausdehnungsfaehiges bahnmaterial
DE3115495A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Friedrich 4190 Kleve Matenaar Feuerhemmende isolierverglasung
GB2144166A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Lorient Polyprod Ltd Fire resistant glazing system
EP0166330A2 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Schott Glaswerke Brandschutzverglasung mit im Brandfalle aktivierter Anpressung der Scheibe(n) im Randbereich
EP0229854A1 (de) * 1985-10-31 1987-07-29 S.A. Compagnie Royale Asturienne des Mines (C.R.A.M) Heizvorrichtung, versehen mit einer Schicht aus Vermiculit
EP0257568A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-02 Backer Rod Manufacturing And Supply Company Unter Hitze sich ausdehnendes unbrennbares und feuerhemmendes Bauprodukt
GB2212546A (en) * 1987-11-20 1989-07-26 Briggs Amasco Ltd Fire-resistant mounting of panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652335A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Geilinger AG Fassadenkonstruktion
EP0704596A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Reynolds Aluminium Holland B.V. Feuersicheres Aluminium Gehäuse
NL9401613A (nl) * 1994-09-30 1996-05-01 Reynolds Aluminium Bv Brandwerend, aluminium kozijn.
CN118793206A (zh) * 2024-08-12 2024-10-18 宁波市明森建筑设计院有限公司 一种防火幕墙系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119968T1 (de) 1995-04-15
DE59008685D1 (de) 1995-04-20
EP0384417A3 (en) 1990-12-27
EP0384417B1 (de) 1995-03-15
DE8902212U1 (de) 1989-05-03
DD292288A5 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033525T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe
EP2176600B1 (de) Dämmung eines lüftungskanals gegen einen wand-/deckendurchbruch
EP0384417B1 (de) Anordnung zur Halterung von unter thermischer Belastung sich plastisch verformenden ebenen Bauteilen an Gebäuden
DE2439034A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP0384418B1 (de) Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
DE2751808B2 (de) Ofendecke für einen Kohleanodenbrennofen
DE2731979A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE3500114A1 (de) Vorrichtung zum befestigen, oeffnen und schliessen von in horizontaler lage schuppenartig quer zur tragekonstruktion angeordneten rahmenlosen mehrscheiben-isolierglaeser o.dgl.
DE4224923C2 (de) Bauelement
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE69307383T2 (de) Fenster mit Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2451890C3 (de) Feuerhemmende Verglasung in Form einer in einem Rahmen angeordneten Glasscheibe
DE3621943A1 (de) Brandschutzverglasung
DE3826260C2 (de)
EP0494477A1 (de) Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen
DE19508075A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
EP0709540A2 (de) Brandsichere Halterung mindestens einer Scheibe
EP0002494A1 (de) Brandschutzverkleidung für Stahlkonstruktionsteile wie Stahlträger, Stahlstützen oder dgl.
DE3741301C1 (de) Kammerrahmenabdichtung von Horizontalkammerverkokungsoefen
AT361690B (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige ver- glasung
AT368598B (de) Feuerwiderstandsfaehiges fenster
DE202023000386U1 (de) Baumodul mit Infrarotheizung und eine Anordnung zur Montage des Baumoduls
DE3436236A1 (de) Brandschutzverglasung mit im brandfalle aktivierter anpressung der scheibe(n) im randbereich
DE3115495A1 (de) Feuerhemmende isolierverglasung
DE7616860U1 (de) De- und remontierbare waermedaemmung, insbesondere fuer nukleare anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950315

REF Corresponds to:

Ref document number: 119968

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960222

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST