DE3222773A1 - Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher - Google Patents
Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecherInfo
- Publication number
- DE3222773A1 DE3222773A1 DE19823222773 DE3222773A DE3222773A1 DE 3222773 A1 DE3222773 A1 DE 3222773A1 DE 19823222773 DE19823222773 DE 19823222773 DE 3222773 A DE3222773 A DE 3222773A DE 3222773 A1 DE3222773 A1 DE 3222773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- shaped
- intermediate piece
- profiles
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
COHAUSZ & FLORACK
I ·ΛΤ ΙνΝΤΛ N VVAI /IK H 0 H O
SCHUMANNSTJl. »7 0-4000 Df)SHHI1DOKIM
[t-U'h.p ΙΠ'.ΜΙΜΉ !- 1 ·ΙΊ !l'li'r fjH.'lH »i'll'l f UP ti
Ι'ΛΙΙ rilANWAI Il
Λ' ■ ΐιιιΛ'ι:./ l).|.l '· i W ΚΜΛΙΙΙ llipl lni| Il Il (('HAU'./ [lipl-lni| I) M W(WNFR
Λ' ■ ΐιιιΛ'ι:./ l).|.l '· i W ΚΜΛΙΙΙ llipl lni| Il Il (('HAU'./ [lipl-lni| I) M W(WNFR
Firma
Rummer & Co.
Im Heimgarten 6
4154 Tönisvorst 2
Im Heimgarten 6
4154 Tönisvorst 2
Profil system zum kittlosen Befestigen von Glasscheiben für Dächer
Die Erfindung betrifft ein Profilsystem zum kittlosen Befestigen von Glasscheiben für Dächer mit einem Tragprofil,
das an der Oberseite einen senkrechten Steg aufweist, über dessen oberes freies Ende ein nach unten
hin offenes, U-förmiges Profil liegt, an dessen senkrechten Schenkeln außen zu beiden Seiten je ein bandförmiges
Profil rechtwinklig absteht, und mit einem über dem U-Profil befestigten, zu den bandförmigen
Profilen parallelen Deckprofil, wobei zwischen den bandförmigen Profilen und den Deckprofilrändern zu beiden
Seiten je eine Glasscheibe durch elastisches Material abgedichtet einliegt.
Ein solches System ist aus der deutschen Auslegeschrift
21 16 087 bekannt. Bei diesem System muß das Profil exakt
an das Tragprofil angepaßt sein, so daß mit Maßveränderunae
des senkrechten Stegs des Tragprofils ein verändertes U-Pro verwendet werden muß. Ferner müssen in dem U-Profil Gewind
bohrungen eingebracht worden, um durch Bolzen das Deckprofi befestigen zu können.
HC /N
36 121
36 121
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Profilsystem der
eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das U-Profil für die verschiedenstens Tragprofile verwendbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das obere freie Ende des senkrechten Stegs von.einem nach unten hin offenen, U-förmigen,am Steg befestigten,
profilförmigen Zwischenstück übergriffen ist, das auf
der Oberseite und auf beiden Seiten von dem U-Profil übergriffen ist, und daß U-Profil und Deckprofil an
dem Zwischenstück befestigt insbesondere angeschraubt sind.
Hierdurch kann das U-Profil stets die gleichen Abmessungen
aufweisen, da das Zwischenstück als Adapter oder Montagestück Maßabweichungen des Tragprofils aufnimmt.
Es braucht also nur das Zwischenstück an das Tragprofil angepaßt zu werden. Ferner bietet diese Konstruktion
eine geringe Bauhöhe, einfache Montage und preiswerte Herstellung. Auch sind die Verbindungen leicht zu
kontrollieren.
Je nach der Art der Befestigungsweise zwischen dem Tragprofil und dem Zwischenstück und/oder zwischen dem U-Profil
und dem Zwischenstück und/oder dem Material des Zwischenstücks kann das Zwischenstück oder die Befestiqungswoise
Dchnungsbewegungen zwischen den die Glasscheibe: umschließenden Profilen und dem Tragprofil aufnehmen. Auch kann das Zwischenprofil
aus Kunststoff gefertigt sein und damit wärirc- und schalldämmend zwischen den Profilen wirken.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der nach unten hin offene
Kanal (5) des Zwischenstücks (4) nach den unterschiedlichen
copy }
Abmessungen verschiedener Tragprofile entsprechende
Abmessungen aufweist, wobei die oberen äußeren Abmessungen des Zwischenstücks gleich bleiben. Auch
wird vorgeschlagen, daß das Zwischenstück im oberen Bereich zu beiden Seiten Verstärkungen oder Erweiterungen
aufweist.
Zur Befestigung des U-Profils und des Deckprofi-ls am
Zwischenstück wird vorgeschlagen, daß das Zwischenstück mindestens einen sich nach oben hin öffnenden,-in
Längsrichtung erstreckenden Schraubkanal aufweist. Dabei sind vorteilhafterweise die Schraubkanäle in den
Verstärkungen bzw. Erweiterungen des Zwischenstückes vorgesehen.
Einen erheblichen Material- und Arbeitsersparnis wird dadurch erzielt, daß das Zwischenstück nicht über die
gesamte Länge des Tragprofils oder U-Profils verläuft. Dabei können in regelmäßigen Abständen kurze Abschnitte
der profilförmigen Zwischenstücke auf das Tragprofil aufgesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Schnitt rechtwinklig zu den Profilen dargestellt.
Dabei sind die Befestigungselemente zwischen den Profilen
insbesondere Schrauben durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Ein T-förmiqen Tragprofil 1 ist umgekehrt angeordnet, d.h.
der Steg 2 weist senkrecht nach oben und der dazu rechtwinklig verlaufende Flansch 3 bildet den Untergurt . Die
Tragprofile können z.B. zum Eindecken von Hallendächer: nicht nur waagerecht sondern auch geneigt verlaufen, wobei
dennoch im folgenden der Sheg 2 und andere dazu parallel
verlaufende Teile als senkrecht bezeichnet werden.
COPY ] BAD ORIGINAL
Über dem oberen freien Ende des Steges 2 ist Gin
Zwischenstück (Adaptor, Montagestück) 4 von oben aufgeschoben, das aus einem kurzen U-förmigen Profilabschnitt
besteht, dessen innerer U-förmiger Kanal 5 sich nach unten öffnet und den oberen Bereich des Stegs
aufnimmt. Das Zwischenstück 4 weist zu beiden Seiten Verstärkungen 6, 7 auf, in die senkrechte Schraubknnäle
eingebracht sind, die parallel zur Längserstreckung des Zwischenstückprofils sind und sich nach oben öffnen.
Damit ist das Zwischenstück 4 einstückig zusammengesetzt aus einem U-förmigen nach unten hin offenen Profil
und zweijseitlichen nach oben hin öffnenden Profilen, wobei die letzteren eine geringere Höhe und Breite aufweisen,
einen Schenkel mit dem mittleren Profil gemeinsam haben und ihre oberen Ränder mit dem Boden des mittleren Profils
abschließen.
Über das Zwischenstück (Profil) 4 ist ein umgedrehtes U-Profil 8 gestülpt, an dessen Schenkelenden außen rechtwinklig
bandförmige Profile 9 angeformt sind, so daß das U-Profil den Querschnitt eines Hutes (Hutprofil) aufweist.
Das U-Profil 8 bildet damit einen nach unten hin offenen Kanal 10, dessen innere Breite nur wenig größer ist als
die Außenbreite des U-Profils 8 im oberen Bereich, d.h.
im Bereich der Verstärkungen 6,7, wobei die Höhe der Verstärkungen
der Tiefe des Kanals 10 entspricht.
Die senkrechten Seitenwände des Kanals 10 springen nach oben über den Boden des Kanals vor und tragen Vorsprünge
11,12 eines Deckprofils 13, dessen Breite der des U-Profils
8 ist. Zwischen den seitlichen Rändern des Deckprofils 13 und den Profi lon 9 liegen dazu parallol angeordnete
Glasscheiben 14,15 auf boidon Seiten ein, woLei auf
beiden ScitcMi dor Glasrändor dnuorclastische l)ichi streif on
BAD ORIGINAL Copy
16-19 oben und unten einliegen, die von vorspringenden
Längsrippen an den Innenseiten der Profile 9 und des Deckprofils 13 gehalten sind.
Flansch 3, die Böden der Kanäle 5, 4a, 4b, 4c, Profile 9,
DeckproEil 13, Glasscheiben 14,15, Dichtstreifen 16-19 und
Rippen 20 liegen zueinander parallel und bei einer waagerechten Dacheindeckung waagerecht. Die Profile ·1 ,8 und 13
verlaufen zumindestes über die gesamte Länge der Glasscheiben während das Profil des Zwischenstücks 4 als
kurze Abschnitte in regelmäßigen Abständen auf dem Tragprofil 1 befestigt ist. Das Zwischenstück 4 ist durch einen
waagerechten hindurchgesteckten Schraubbolzen 21 oder Stift am Steg 2 befestigt. Das U-Profil 8 ist durch in die Schraut
kaiiäle 4a, ,4b eingedrehte Schrauben 22 am Zwischenstück
gehalten, wobei die Köpfe dieser Schrauben vom Deckprofil 13 überdeckt sind, so daß diese Köpfe in einem Hohlraum
23 zwischen dem Deckprofil und dem Zwischenstück 4 einliegen. Das Deckprofil ist durch Schrauben 24 in den
Schraubenkanälen 4a, 4b gehalten, wobei die Schrauben 22 zu den Schrauben 24 versetzt angeordnet sind und für die
Schrauben 24 Öffnungen im Boden des Kanals 10 bzw. des Zwischenstücks 4 eingebracht sind.
Vorzugsweise ist das Tragprofil· 1 aus Stahl·, das Zwischenstück 4 aus Aiuminium oder Kunststoff und die Profile 8
und 13 aus Aluminium.
30
COFY ]
Leerseite
COPY
Claims (7)
1. Profilsystem zum kittlosen Befestigen von Glasscheiben
(14,15) für Dächer mit einem Tragprofil (11),
das an der Oberseite einen senkrechten Steg (2) auf- i
weist, ,über dessen oberes freies Ende ein nach unten
hin offenes, U-förmiges Profil (8) liegt, an dessen
senkrechten Schenkeln außen zu beiden Seiten je ein bandförmiges Profil (9) rechtwinklig absteht, und
mit einem über dem U-Profil (8) befestigten, zu den bandförmigen Profilen parallelen Deckprofil (13), wobei
zwischen den bandförmigen Profilen und den Deckprofilrändern zu beiden Seiten je eine Glasscheibe
(14,15) durch elastisches Material abgedichtet einliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß das obere freie Ende des senkrechten Stegs (2) von einem nach unten hin offenen, ü-förmigen,am Steg (ί
befestigten, profilförmigen Zwischenstück (4) übergriffen
ist, das auf der Oberseite und auf beiden Seite
von dem U-Profil (8) übergriffen ist, und daß U-Profil
25
und Deckprofil (13) an dem Zwischenstück (4) befestigt insbesondere angeschraubt sind.
2. Profilsystem nach Ansprüche 1, d a d u r c h g c -
kennzeichnet, daß der nach unten hin of for.«.
JO
Kanal (5) des Zwischenstücks (4) nach den unterschied-
3 G 121
!IC/N ORIGINAL INSPECTED ,
lichen Abmessungen verschiedener Tragprofile (1) entsprechende Abmessungen aufweist, wobei die
oberen äußeren Abmessungen des Zwischenstücks (4)
gleich bleiben.
5
5
3. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenstück (4) im oberen Bereich zu beiden Seiten Verstärkungen (6,7) oder Erweiterungen aufweist.
4. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d adurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) mindestens einen sich nach oben
"'S hin öffnenden, in Längsrichtung erstreckenden
Schraubkanal (4a, 4b) aufweist.
5. Profilsystem nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet
, daß je ein Schraubkanal (4a, 4b) in den Verstärkungen (6,7) angeordnet ist.
6. Profilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß das
Zwischenstück (4) nicht über die gesamte Länge des Tragprofils (1) oder des U-Profils verläuft.
7. Profilsystem nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet
, daß in regelmäßigen Abständen kurze Abschnitte dor profilförmigen Zwischenstücke
(4) auf das Tragprofi] (1) aufgesetzt sind.
COPY J
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222773 DE3222773A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222773 DE3222773A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3222773A1 true DE3222773A1 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6166268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823222773 Withdrawn DE3222773A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3222773A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634729A1 (de) * | 1986-10-31 | 1987-05-27 | Manfred Neu | Bauelement zum befestigen von glasscheiben |
DE19741469A1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-03-25 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil |
EP0952270A2 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-27 | SCHÜCO International KG | Tragprofile für Riegel-Pfosten-Fassaden, Vordächer, Galerien o. dgl. |
DE202015105071U1 (de) * | 2015-09-25 | 2016-12-28 | Raico Bautechnik Gmbh | Tragprofil und Tragkonstruktionen mit einem derartigen Tragprofil |
-
1982
- 1982-06-18 DE DE19823222773 patent/DE3222773A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634729A1 (de) * | 1986-10-31 | 1987-05-27 | Manfred Neu | Bauelement zum befestigen von glasscheiben |
DE19741469A1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-03-25 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil |
EP0952270A2 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-27 | SCHÜCO International KG | Tragprofile für Riegel-Pfosten-Fassaden, Vordächer, Galerien o. dgl. |
EP0952270A3 (de) * | 1998-04-21 | 2000-12-27 | SCHÜCO International KG | Tragprofile für Riegel-Pfosten-Fassaden, Vordächer, Galerien o. dgl. |
DE202015105071U1 (de) * | 2015-09-25 | 2016-12-28 | Raico Bautechnik Gmbh | Tragprofil und Tragkonstruktionen mit einem derartigen Tragprofil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658824A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fuellwaenden an Rahmenwerken | |
DE3906566A1 (de) | Bausatz fuer ein bauwerk | |
DE3819141A1 (de) | Nut-federverbindung von wand- oder dachelementen | |
EP0652335A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE3040642A1 (de) | Fassadenwand | |
EP0692586B2 (de) | Fassade | |
DE9016725U1 (de) | Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters | |
DE3222773A1 (de) | Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher | |
DE2158129A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden | |
DE9406202U1 (de) | Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen | |
DE3603221A1 (de) | Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil | |
EP0548531B1 (de) | Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand | |
DE19835836A1 (de) | Aussteifung für Kunststoffprofile | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
DE29506320U1 (de) | Hochwasser-Abschottsystem für Häuser | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben | |
DE69001236T2 (de) | Renovierungszarge und abdeckprofil dafuer. | |
DE20304865U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE29911859U1 (de) | Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses | |
DE2329573A1 (de) | Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen | |
DE3006987A1 (de) | Vorgefertigte fenster-zarge | |
DE1559424A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Konstruktionselementen,wie beispielsweise von Fassadentafeln,auf dem Rohbauskelett eines Bauwerkes | |
DE8405419U1 (de) | Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil | |
DE2534320A1 (de) | Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene | |
DE9011324U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |