DE19741469A1 - Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem AnschlußprofilInfo
- Publication number
- DE19741469A1 DE19741469A1 DE19741469A DE19741469A DE19741469A1 DE 19741469 A1 DE19741469 A1 DE 19741469A1 DE 19741469 A DE19741469 A DE 19741469A DE 19741469 A DE19741469 A DE 19741469A DE 19741469 A1 DE19741469 A1 DE 19741469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw channel
- seal
- profile
- screw
- connection profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/962—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
- E04D2003/0831—Glazing gaskets of particular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0837—Sections comprising intermediate parts of insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0893—Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von
Verglasungen, Fassaden oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
In der DE 42 06 593 A1 ist eine Dichtungsanordnung für Glasdä
cher und Glasfassaden beschrieben, bei welcher ein aus Alumini
um bestehendes Anschlußprofil mit integriert ausgebildetem
Schraubkanal vorgesehen ist. Die nach außen weisenden Schrauben
sind durch eine spezielle Deckschicht eines Dichtungsprofiles
umgeben, wodurch ein Eindringen von Wasser vermieden werden
soll. Unterhalb der Verglasungselemente und seitlich des
Schraubkanales ist eine mit zwei Dichtungslippen versehene
Dichtung eingesetzt, die über den Schraubkanal hinweg verlau
fend ist. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß sie
keinerlei Feuerbeständigkeit garantiert, da stranggepreßte Alu
miniumprofile bereits bei 300°C zu schmelzen beginnen. Darüber
hinaus sind stranggepreßte Aluminiumprofile vom Gesichtspunkt
ihrer Stabilität unzureichend. Schließlich wird eine Abdichtung
im Bereich des Schraubkanales gegenüber Kondensat nur unzurei
chend gewährleistet, das Hauptaugenmerk ist auf die Abdichtung
im Bereich der Schraubenkopfseite gegenüber den Verglasungen
gerichtet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zum einen
eine hohe Feuerbeständigkeit erreicht wird und zum anderen eine
hohe Eigenstabilität gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch
1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un
teransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus handelsüblichen
Stahlprofilen, die gegebenenfalls mit zusätzlichen Schraubkanä
len versehen sind, die ihrerseits aus Stahlprofilen bestehen,
oder integrierte Schraubkanäle aufweisen. Auf diese Weise wird
eine hohe Feuerbeständigkeit der gesamten Konstruktion erreicht
unter Ausnutzung des Preisvorteiles handelsüblicher Stahlprofi
le. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Herstellung eigens
für Fassaden, Lichtdächer oder dergleichen erforderliche Riegel
oder Pfosten überflüssig wird und vielmehr auf handelsübliche
Profile zurückgegriffen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung wird
eine gezielte Entwässerung von Kondensat möglich, wobei die
Kondensatabführung auf einer höheren Ebene im Bereich der Rie
gel auf eine tiefer gelegene Ebene im Bereich der Pfosten über
lappend im Dichtungsstoß gewährleistet ist. Dadurch wird er
reicht, daß die Kondensatabführung über definierte Wege vorge
nommen wird und Kondensat nicht in den Bereich des Anschlußpro
files hineingeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird durch
die Verwendung einer Dichtung mit Rastrippe eine Kältebrücke
zwischen Schraubkanal einerseits und Preßleiste andererseits
vermieden.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Dichtun
gen lassen sich am Pfosten und am Riegel anwenden durch den
Einsatz von Abreißkanten, die eine Teilentfernung der die Dich
tungslippen festlegenden Teile ermöglicht. Damit läßt sich im
Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel ein Höhenausgleich
durch Ausschneiden des einen oder anderen Teiles der Dichtungs
lippe vornehmen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung zur Erläuterung
weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung zur Befe
stigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen
zur Erläuterung des Gesamtaufbaus im Bereich eines
Pfostens,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht im Bereich
eines Riegels,
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung zur Erläuterung
einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Teildarstellung eines Anschlußprofils mit
Schraubkanal,
Fig. 5 eine Detaildarstellung eines Teils des Schraubkanals,
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung eines gegenüber den
Fig. 1 bis 4 abgewandelten Anschlußprofils,
Fig. 7 eine Schnittansicht durch das Dichtungsprofil zum
Einsatz am Riegel,
Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung eines Dich
tungsprofils zum Einsatz an einem Pfosten, und
Fig. 9 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung mit
einem weiteren Schraubkanal und einer weiteren Dich
tungseinheit als Befestigungsprofil für eine Eckaus
bildung.
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Fig. 1 zeigt eine
Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder
dergleichen an einem Anschlußprofil 1 in Form eines rechtecki
gen Stahlprofiles bzw. Stahlrohres. Gemäß Fig. 1 ist auf einer
Wand des Stahlrohrprofiles 1 ein allgemein mit 2 bezeichneter
Schraubkanal befestigt, der durch ein Stahlprofil gebildet ist
und durch Punktschweißen oder dergleichen an einer mit 1a be
zeichneten Wand des Anschlußprofiles 1 befestigt ist. Wie Fig.
1 zeigt, definiert der Schraubkanal 2 einen im wesentlichen
U-förmigen Schlitz bzw. Kanal 3 zur Aufnahme von Schrauben 4.
Seitlich des Schraubkanales 2 befindet sich ein Dichtungslip
penpaar 5a, 5b, auf welchen mit 6a, 6b bezeichnete Verglasungen
an ihrem Stirnbereich aufliegen. Durch die Dichtungslippenpaare
5a, 5b sind die Verglasungen 6a, 6b gegenüber dem Anschlußpro
fil 1 gelagert. Die Schrauben 4 halten mit ihrem Kopf 4a eine
Preßleiste 8 gegen die Verglasungen 6a, 6b, wobei zwischen der
Preßleiste 8 und den Verglasungen 6a, 6b Außendichtungen 10a,
10b vorgesehen sind, welche von der jeweiligen Preßleiste 8
gegen die Verglasungen 6a, 6b im Bereich deren Stirnseite an
liegen, wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht.
Die Außendichtungen 10a, 10b sind in jeweils eine Aufnahmenut
11a, 11b eingesetzt, die seitlich jeder Preßleiste 8 durch in
Richtung auf die Verglasungen 6a, 6b weisende Rippen oder Stege
12a, 12b bzw. 12c, 12d definiert sind, wie sich auf Fig. 1 er
gibt. Um die Außendichtungen 10a, 10b sicher in den Aufnahmen
nuten 11a, 11b zu Lagern, können letztere mit Rastnuten verse
hen sein, die nicht weiter bezeichnet sind und eine nicht wei
tere bezeichnete Basis der Außendichtungen 10a, 10b aufnehmen.
Entsprechende Details ergeben sich aus Fig. 1. Anstelle der
beschriebenen Ausführungsform sind auch Stahl-Preßleisten mit
durchgehender Außendichtung möglich.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtungslippenpaar
5a, 5b einen Verbindungssteg 13 aufweist, welcher über den
Schraubkanal 2 hinwegverläuft, das heißt daß von den Dichtungs
lippenpaaren 5a, 5b in Fig. 1 etwa horizontal verlaufende Ab
schnitte 13a, 13b definiert sind, welche vertikal verlaufende
Abschnitte 13c bzw. 13d übergehen, die ihrerseits über einen im
wesentlichen in Fig. 1 horizontal verlaufenden Abschnitt 13e
miteinander verbunden sind. Der Steg 13 hat daher im wesentli
chen U-förmige Gestalt und trägt an seinen Schenkeln die Dich
tungslippen 5a, 5b.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
durch die Dichtungslippenpaare 5a, 5b gebildete Dichtung an dem
mit 13e bezeichneten Abschnitt eine zungenförmige Verlängerung
bzw. Rippe 5c auf, die in den Schlitz 3 des Schraubkanals 2
eingeschoben wird und dadurch die gesamte Dichtung 5 nach ihrem
Aufschieben auf den Schraubkanal 2 gegenüber diesem hält. Auf
diese Weise wird erreicht, daß die Dichtung 5 nach ihrem Auf
schieben auf den Schraubkanal 2 an dessen Außenwänden eng auf
liegt und die Dichtungslippenpaare 5a, 5b seitlich des Schraub
kanales entweder auf der Wand 1a oder auf den Schenkeln des
Schraubkanales 2 relativ stabil zu liegen kommen, was das an
schließende Anlegen der Verglasungen 6a, 6b erleichtert. Durch
die Rippe 5c wird gewährleistet, daß einerseits die Schrauben 4
durch die Dichtung 5 hindurchgeführt werden und eine Abdichtung
solch hoher Qualität erreicht wird, daß ein Eindringen von Was
ser in den Schlitz 3 des Schraubkanales 2 ausgeschlossen ist,
andererseits die Schrauben 4 fest innerhalb des Schraubkanales
2 sitzen, nachdem sie in diesen eingeschraubt sind.
Wie sich aus Fig. 1 weiter ergibt, legen die Wandabschnitte
13a, 13c bzw. 13b, 13d in Verbindung mit den benachbarten
Dichtungslippen 5a, 5b einen etwa U-förmigen Kanal auf beiden
Seiten des Schraubkanals 2 fest, der eine gezielte Wasserablei
tung von über die Preßleiste 8 in den Raum zwischen den Vergla
sungen 6a, 6b und den Schraubkanal 2 eingeführtes Wasser oder
Kondensat erreichen läßt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besitzt der
Schraubkanal 2 seitlich und parallel zur Wand 1a des Anschluß
profiles 1 verlaufende Schenkel 2a, 2b, die mit der Wand 1a
zumindest teilweise, zum Beispiel durch Punktschweißung, fest
verbunden sind. Um ein seitliches Abkippen der Dichtungslippen
5a, 5b zu verhindern, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1
vom Schraubkanal 2 ausgehend über die Schenkel 2a, 2b hinaus
reichen, sind die Dichtungslippen 5a, 5b an ihrer Unterseite
mit einer Rippe 14a, 14b versehen, welche der Abstützung der
Dichtungslippen 5a, 5b dient und eine Höhe aufweisen, die etwa
der Höhe der Schenkel 2a, 2b entspricht.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 abge
wandelte Ausführungsform. Der grundsätzliche Aufbau mit An
schlußprofil 1, Schraubkanal 2, Anordnung der Verglasungen 6a,
6b und Preßleiste 8 mit eingesetzten Schrauben 4 einstimmt mit
der vorangehenden Beschreibung zu Fig. 1 im wesentlichen über
ein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, die insbesondere Anwendung
findet im Bereich von Riegeln einer Fassade, ist gegenüber Fig.
1 an den Dichtungslippenpaaren 5a, 5b ein zusätzlicher als Ver
bindung wirkender Abschnitt 13f, 13g vorgesehen, der gegenüber
dem Wasser- bzw. Kondensatableitkanal nach Fig. 1 im Verhältnis
zum Anschlußprofil 1 höher liegt und eine Wasserableitung in
einer somit gegenüber dem Anschlußprofil 1 höheren Ebene be
zwecken soll. Der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Kanal,
definiert durch die Abschnitte 13a, 13b, wird durch den Steg
13f, 13g abgedeckt, bzw. eingeschlossen. Das im Bereich der
Riegel gemäß Fig. 2 in den Raum zwischen Preßleiste 8, Vergla
sungen 6a, 6b und der Dichtung 5 einfließende Wasser oder Kon
densat wird damit in der Ebene der Abschnitte 13f, 13g abgelei
tet und vermag dann im Bereich der Pfosten entsprechend Fig. 1
in eine untere Ebene abfließen, die durch die Abschnitte 13a,
13b festgelegt wird. Mit einer solchen Konstruktion im
Kreuzungsbereich zwischen Pfosten und Riegel wird somit vermie
den, daß das Wasser in eine Ebene abfließt, die unterhalb der
Abschnitte 13a, 13b liegt, das heißt es wird vermieden, daß ein
Wassereintritt in Richtung auf die Anschlußprofile 1 selbst
erfolgt.
Die Dichtung 5 wird im einzelnen nachfolgend noch beschrieben.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind zur Abstützung übereinander
liegender Verglasungselemente 6a, 6b zusätzlich Auflagerein
richtungen vorgesehen, welche in Fig. 2 durch das Bezugszeichen
16 bezeichnet sind und welche die zueinander benachbarten bzw.
übereinanderliegenden Verglasungselemente 6a, 6b abstützten.
Jede Auflagereinrichtung 16 weist zwei zueinander parallele
Wände 16a, 16b auf, die durch einen Quersteg 16c miteinander
verbunden sind und parallel zu den Stirnkanten der Verglasungen
6a, 6b liegen. Zusätzlich wird zwischen der Wand 16a und der
darüber befindlichen Verglasung 6a ein Tragklotz 17 eingesetzt.
Die Auflagereinrichtung 16 ist entsprechend Fig. 2 über den
Schraubkanal 2 unter zumindest teilweiser Einfassung des Ver
bindungssteges 13 auf den Schraubkanal 2 aufgeschoben und sitzt
damit vergleichbar stabil auf dem Schraubkanal 2. Die Auflager
einrichtung 16 hat im Profil gesehen im wesentlichen eine
H-Profilform und wird vorzugsweise in Form einer Schiene über
die Länge des Schraubkanales 2 auf diesem angeordnet. Die Brei
te der Wandabschnitte 16a, 16b entspricht etwa der Stärke der
Verglasungselemente 6a, 6b. Die Auflagereinrichtung 16 wird
vorzugsweise mittels zweier Schrauben am Schraubkanal
mechanisch fixiert. Der Quersteg 16c unterteilt bei der darge
stellten Ausführungsform die Wände 16a, 16b in einen längeren
Abschnitt, der nahe dem Anschlußprofil 1 liegt und einen kürze
ren Abschnitt, der zur Preßleiste 8 gewandt ist, wie aus Fig. 2
deutlich hervorgeht. Im übrigen wird auf die Beschreibung zu
Fig. 1 Bezug genommen.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung zum Befestigen
von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem An
schlußprofil 1, die im wesentlichen der unter Bezugnahme auf
Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform entspricht. Bei der Aus
führungsform nach Fig. 3 ist jedoch der Schraubkanal 2 als in
tegrierter Bestandteil des Anschlußprofiles ausgebildet, das
heißt die Schenkel 2a, 2b des Schraubkanales 2 sind Bestandteil
der Wand 1a gemäß Fig. 1, wodurch die separate Herstellung des
Schraubkanales und die erforderliche Befestigung auf der Wand
1a entfällt. Soweit in Fig. 3 gleiche Bezugszeichen verwendet
sind, wie in Fig. 1, sind gleiche Teile beschrieben, so daß auf
Fig. 1 Bezug genommen werden kann.
Wie bereits aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht der Schraub
kanal aus etwa mäanderförmig verlaufenden Wänden, von denen auf
einer Seite die Wände 2c, 2d und auf der anderen Seite die Wän
de 2e und 2f den Schraubkanal definieren. Die Wände 2c, 2d sind
an ihrer oberen Seite durch eine Biegung miteinander verbunden,
ebenfalls die Wände 2e und 2f, während an der unteren Seite des
Schraubkanales 2 ein die Wände 2d und 2e verbindender, im we
sentlichen gerader Abschnitt 2g vorgesehen ist, der im wesent
lichen parallel zur Wand 1a des Anschlußprofiles 1 verläuft und
gegenüber dem Anschlußprofil 1 bzw. der Wand 1a beabstandet
ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 verläuft dagegen der
Verbindungsabschnitt 2g etwa in Höhe der Wand 1a oder nur ge
ringfügig oberhalb der Wand 1a, wobei die Wand 1a durch die
Wandabschnitte 2c, 2d, 2e und 2f unterbrochen ist. Die Wände 2c
und 2f gehen gemäß Fig. 3 direkt in die Wand 1a über und
schließen einen Winkel gegenüber der Wand 1a von etwa 90° ein.
Fig. 4 ist eine Detaildarstellung des Anschlußprofils 1 mit dem
Schraubkanal 2. Der Schraubkanal 2 besteht bei den Ausführungs
formen nach Fig. 1 bis 4 jeweils aus etwa mäanderförmig verlau
fenden Wandungsabschnitten 2c, 2d, 2e, ef, die mittig den
Schlitz 3 zur Aufnahme der Rastrippe 5c der Dichtung 5 sowie
der Befestigungsschraube 4 definieren.
Fig. 5 zeigt eine Teildarstellung der mäanderförmig verlaufen
den Wandungen 2c bis 2f des Schraubkanales 2. Die den Schlitz 3
festlegenden Profilinnenflächen der Wände 2d, 2e sind wahlweise
glatt oder profiliert, das heißt mit längs verlaufenden Rillen
oder dergleichen versehen, um eine sichere Befestigung der ein
zuschraubenden Schrauben 4 innerhalb des Schraubkanales 2 zu
gewährleisten.
Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht eines gegenüber Fig. 4 ab
gewandelten Anschlußprofiles 1, das nach Fig. 6 etwa Doppel-T-
Profil hat und auf seiner oberen Fläche den Schraubkanal 2
trägt, der im Bereich von Prägungen 20a, 20b in den Schenkeln
2a, 2b durch Punktschweißung mit dem Anschlußprofil 1 fest ver
bunden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 werden bevorzugte Ausfüh
rungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung 5 beschrieben. Gemäß
Fig. 7 weist die Dichtung 5 ein Dichtungslippenpaar 5a, 5b auf.
Soweit die Dichtung vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 be
schrieben ist, werden gleiche Bezugszeichen verwendet und es
wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen. Jede
Dichtungslippe besteht aus zwei Teilen 21, 22 wie dies in Fig.
7 durch entsprechende Bezugszeichen bezüglich der Dichtungslip
pe 5b dargestellt ist. Die beiden Teile sind über eine in Fig.
7 im wesentlichen quer verlaufende Trennlinie bzw. Trennfläche
23 zumindest teilweise voneinander getrennt. An der nach außen
weisenden Fläche der Dichtungslippen 5a, 5b sind die beiden
Teile 21, 22 fest miteinander verbunden, wobei in der Höhe der
Trennfläche bzw. Trennlinie 23 eine mit 24 bezeichnete Abriß
kante vorgesehen ist. Mit dieser Konstruktion einer Dichtung
ist es möglich, das gesamte untere Teil 22 vom oberen Teil 21
zu entfernen, so daß die Dichtung 5 nur das obere Teil 21 als
Dichtungslippe zur Verfügung hat. Damit kann an Kreuzungsstel
len zwischen Riegel und Pfosten die vorstehend beschriebene
Befestigungsvorrichtung mit einer Dichtung 5 im Bereich des
Riegels verwendet werden, die nur das obere Teil 21 beinhaltet
und damit auf den Dichtungslippenbereich der Dichtung im Be
reich des Pfostens aufgesetzt werden kann, welche, wie nachfol
gend noch beschrieben wird, Dichtungslippen besitzt, die nur
das untere Teil 22 aufweisen. Mit anderen Worten heißt dies,
daß im Bereich von Kreuzungen zwischen Riegel und Pfosten die
Dichtungslippen jeweils auf die halbe Höhe ausgeschnitten wer
den können, nämlich dort, wo die Kreuzung erfolgt.
Weiterhin ist die Dichtung 5 mit Abrißkanten 26, 27 versehen,
die die Entfernung der Lagerrippe 14a, 14b ermöglichen, um die
Dichtung bei einem Anschlußprofil zu verwenden, wie es in Fig.
3 gezeigt ist. Hierbei hat der Schraubkanal 2 keine seitlich
verlaufende Schenkel 2a, 2b so daß mithin die Dichtungslippe
5a, 5b vollflächig auf der Wand 1a aufsitzen kann. Die die Höhe
der Schenkel 2a, 2b ausgleichenden Rippen 14a, 14b sind bei der
Ausführungsform nach Fig. 3 ersichtlicherweise nicht erforder
lich bzw. ungünstig. Die Abrißkanten 26, 27 sind am Übergang
zwischen der Rippe 14a, 14b und der Dichtungslippen 5a, 5b in
Höhe der unteren mit 22a bezeichneten Fläche der Teile 22 jeder
Lippe 5a bzw. 5b.
Die in Fig. 8 gezeigte Dichtung 5, wird zum Einsatz an einem
Pfosten vorgesehen. Wie vorstehend erläutert ist, wird im Kreu
zungsbereich mit einem Riegel das obere Teil 21 jeder Dich
tungslippe 5a, 5b über eine vorbestimmte Länge entfernt mit
Hilfe von zwischen dem oberen Teil 21 und dem unteren Teil 22
im Bereich der nach außen weisenden Flächen vorgesehenen Abriß
kante 24. Die Abrißkante 24 befindet sich an den seitlich nach
außen weisenden Flächen der Lippen 5a, 5b in Höhe der
Trennfläche 23.
Eine weitere Abrißkante ist bei der Dichtung nach Fig. 8 zwi
schen dem Abschnitt 13d und 13b ausgebildet und mit 30 be
zeichnet.
Die Trennlinie oder Trennfläche 23 zwischen dem oberen und un
teren Teil 21, 22 kann im Profil zickzackförmig ausgebildet
werden, wodurch eine gute Haftung zwischen oberem und unterem
Teil 21, 22 gewährleistet ist, auch dann, wenn die Trennlinie
oder Trennfläche 23 entsprechend Fig. 7 zwischen beiden Teilen
durchgehend bis kurz vor die Abrißkante 24 verläuft. Durch die
profilierte Trennfläche 23 wird bei einer Belastung der Dich
tungslippen 5a, 5b, das heißt der übereinanderliegend angeord
neten Teile 21, 22 eine Verlagerung bzw. Verschiebung in Quer
richtung vermieden.
Die Dichtungsteile 21, 22 fluchten im wesentlichen in Längs
richtung, wie aus den Fig. 1 ff. hervorgeht und haben vorzugs
weise etwa jeweils gleich Höhe.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die beiden Teile 21,
22 durch eine Trennfläche voneinander getrennt, die an der Ab
rißkante 24 liegt; insoweit wird ausdrücklich auf Fig. 8 Bezug
genommen.
Die beiden Verbindungsabschnitte 13b, 13g der Teile 22 bzw. 21
der Dichtung nach Fig. 7 sind an der Kontaktfläche 25 zusammen
geführt und legen einen mehreckigen Hohlraum 28 fest. Demzufol
ge definiert bei der Dichtung 5 nach Fig. 7 der Abschnitt 13g
die Wasserablaufrinne, während bei der Dichtung 5 nach Fig. 8
der Abschnitt 13b die Wasserablaufrinne festlegt. Auf diese
Weise werden, wie vorstehend bereits erwähnt ist, die Wasser
ablaufwege hinsichtlich des Riegels in einer höheren Ebene
festgelegt als bei einer Dichtung 5 bezüglich der Pfostendich
tung.
Um die Dichtung 5 hinreichend fest in den Schraubkanal 2 ein
setzen zu können, kann die Rippe 5c mit widerhakenähnlichen
Formgestaltungen ausgebildet sein. Diese widerhakenähnlichen
Fortsätze sind in Fig. 7 und 8 nicht ausdrücklich bezeichnet.
Die Rippe 5c steht von dem Steg 13e in Fig. 7 und 8 nicht aus
drücklich bezeichnet. Die Rippe 5c steht von dem Steg 13e in
Fig. 7 und 8 nach unten ab in Richtung auf die Lippen 5a, 5b und
parallel zu den Abschnitten 13e, 13d.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß abhängig von
den in Fig. 7 und 8 gezeigten Dichtungen die Kondensatabführung
bzw. Entwässerung auf zwei unterschiedlich hohen Ebenen und im
Dichtungsstoß überlappend erreicht wird, so daß das Kondensat
an den Kreuzungspunkten von der höheren Ebene (Riegeldichtung
nach Fig. 7) in die tiefere Ebene (Pfostendichtung gemäß Fig.
8) fließt.
Fig. 9 zeigt schließlich eine Vorrichtung zur Befestigung von
Verglasungen, Fassaden oder dergleichen mit einem Anschlußpro
fil 1, an dessen oberen Wandung 1a ein integriert ausgebildeter
Schraubkanal 2 vorgesehen ist, wie er der Ausführungsform nach
Fig. 3 entspricht, während auf einer seitlichen Wandung 1b ein
U-Profil aus Stahl angeschweißt ist, das als Schraubkanal dient
und mit 32 bezeichnet ist. Die in Fig. 9 gezeigte Anordnung
dient als Befestigungsprofil bei Eckausbildungen von Fassaden
oder dergleichen unter Einsatz der beschriebenen Dichtung 5 im
Bereich beider Schraubkanäle 2, 2', wobei im Eckbereich
zwischen den Verglasungselementen 6a, 6b Rohrprofile 34, 35
verwendet werden zur Halterung einer Eckverkleidung 36.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder
dergleichen an einem Anschlußprofil oder dergleichen,
mit Schraubmitteln zum Halten der Verglasung, Fassade oder
dergleichen am Anschlußprofil,
wobei das Anschlußprofil mit einem Schraubkanal versehen ist und eine Dichtung lagert, die einen zwischen den Dichtungslippen verlaufenden Verbindungssteg beinhaltet, der über den Schraubkanal verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (1) und der Schraubkanal (2) aus Stahl bestehen,
wobei der Schraubkanal (2) an seinen aufeinander zu weisen den, die Schraubmittel (4) aufnehmenden Flächen (19a, 19b) profiliert ist und als U-Profil in das Anschlußprofil (1) integriert ist oder auf das Anschlußprofil (1) aufgesetzt ist.
wobei das Anschlußprofil mit einem Schraubkanal versehen ist und eine Dichtung lagert, die einen zwischen den Dichtungslippen verlaufenden Verbindungssteg beinhaltet, der über den Schraubkanal verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (1) und der Schraubkanal (2) aus Stahl bestehen,
wobei der Schraubkanal (2) an seinen aufeinander zu weisen den, die Schraubmittel (4) aufnehmenden Flächen (19a, 19b) profiliert ist und als U-Profil in das Anschlußprofil (1) integriert ist oder auf das Anschlußprofil (1) aufgesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkanal (2) im Profil
betrachtet aus etwa mäanderförmig verlaufenden Wandab
schnitten (2c bis 2f) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkanal (2) nach der
Seite abstehende Schenkel (2a, 2b) aufweist, die zumindest
teilweise fest an dem Anschlußprofil (1) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkanal (2) als
integrierter Bestandteil des Anschlußprofiles (1) ausgebil
det ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungssteg (13) der
Dichtung (5) ein etwa zungenförmiger Ansatz (5c) zum
Einschieben in den Schraubkanal (2) und zur Aufnahme der
Schraubmittel (4) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungslippe (5a, 5b)
aus zwei im wesentlichen übereinander angeordneten und
zumindest teilweise voneinander getrennten Dichtungsteilen
(21, 22) besteht, wobei mindestens eines der Dichtungsteile
über einen Verbindungsstegabschnitt (13b, 13g) an dem
Verbindungssteg (13) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verglasungen (6a,
6b) eine Auflagereinrichtung (16) vorgesehen ist, die
zumindest teilweise unter teilweiser Einfassung des Ver
bindungsstegs (13) auf den Schraubkanal (2) aufgesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagereinrichtung (16)
ein etwa H-förmiges Profil aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Dichtungslippe (5a,
5b) eine Abstützrippe (14a, 14b) entfernbar angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmittel (4) eine mit
Außendichtungen (10a, 10b) versehene Preßleiste (8) lagern.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5) im Pfostenbe
reich einen gegenüber der Dichtung im Riegelbereich niveau
mäßig tiefergesetzten Kondensatableitweg festlegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5) Abrißkanten
(24 bis 30) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf das Anschlußprofil (1) ein
zusätzlicher Schraubkanal (2) aufgesetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtungsteil
(21, 22) über einen Verbindungsabschnitt (13b, 13g) mit dem
Verbindungssteg (13) der Dichtung (5) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungslippe (5a, 5b)
eine etwa mittig verlaufende Trennlinie bzw. Trennfläche
(23) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741469A DE19741469A1 (de) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19741469A DE19741469A1 (de) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19741469A1 true DE19741469A1 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=7843006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19741469A Withdrawn DE19741469A1 (de) | 1997-09-19 | 1997-09-19 | Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19741469A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0955420A3 (de) * | 1998-05-05 | 2000-08-09 | EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH | Fassadenprofil |
DE19933119A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-04-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Halterungsvorrichtung für Glasscheiben |
EP1174554A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-23 | SCHÜCO International KG | Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion |
EP1215345A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-19 | SCHÜCO International KG | Fassade und/oder Dach und Glasauflagedichtung |
EP1580342A2 (de) * | 2004-03-24 | 2005-09-28 | Norsk Hydro Asa | Verwendung eines Pfostenprofils für eine aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion |
EP1505220A3 (de) * | 2003-08-06 | 2005-12-21 | Hermann Gutmann Werke AG | Aufsatzdichtung mit variabler Breite sowie Rahmenwerk |
WO2006074973A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-20 | SCHÜCO International KG | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube |
CN104532993A (zh) * | 2014-12-27 | 2015-04-22 | 湖南省金为型材有限公司 | 拟态防火玻璃幕墙系统 |
CN109339313A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-02-15 | 湖南省金为新材料科技有限公司 | 阳转角幕墙 |
CN114718268A (zh) * | 2022-04-14 | 2022-07-08 | 中建八局第一建设有限公司 | 一种蜂窝铝复合材料安装系统 |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855022A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Hartmann & Co W | Fassadenwand mit mehrteiligen, vertikalen, einen dehnungsausgleich gestattenden pfosten |
US4439969A (en) * | 1981-10-28 | 1984-04-03 | Bartlett Gary F | Device for affixing panels in abutting relationship to a support structure |
DE3222773A1 (de) * | 1982-06-18 | 1984-04-05 | Rummer & Co -GmbH & Co KG-, 8000 München | Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher |
DE3714629A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Johann Henkenjohann | Fassadenwand eines gebaeudes |
AT392814B (de) * | 1989-05-22 | 1991-06-25 | Meusburger Walter | Tragkonstruktion fuer ein aus scheibenartigen platten gebildetes dach bzw. wand |
DE3639848C2 (de) * | 1986-11-21 | 1993-01-21 | Herbert 7244 Waldachtal De Lacker | |
DE4206593A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-16 | Herbert Lacker | Dichtungsanordnung fuer glasdaecher und glasfassaden |
DE4210575A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Herbert Lacker | Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden |
US5307596A (en) * | 1992-03-05 | 1994-05-03 | Bockmiller Douglas F | Wall assembly support apparatus |
DE9411552U1 (de) * | 1994-07-16 | 1994-11-10 | Raico Bautechnik GmbH, 86470 Thannhausen | Fassade |
DE9420809U1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-02-16 | Wiedemann, Martin, 73492 Rainau | Gummielastische Profilleiste |
DE29500286U1 (de) * | 1995-01-10 | 1995-02-23 | Staba Wuppermann GmbH, 51381 Leverkusen | Rahmenprofil |
DE29603707U1 (de) * | 1996-02-29 | 1996-04-18 | Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim | Metallfassade |
DE29613579U1 (de) * | 1996-08-06 | 1996-09-19 | Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen | Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion |
DE19539244C1 (de) * | 1995-10-21 | 1996-10-02 | Broekelmann Aluminium F W | Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen |
DE19526671A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Pyratekt Glasdachkonstruktion | Fassade oder Dach |
DE29621608U1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-01-30 | Jansen AG, Oberriet, St. Gallen | Dichtungseinrichtung |
-
1997
- 1997-09-19 DE DE19741469A patent/DE19741469A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855022A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-06-26 | Hartmann & Co W | Fassadenwand mit mehrteiligen, vertikalen, einen dehnungsausgleich gestattenden pfosten |
US4439969A (en) * | 1981-10-28 | 1984-04-03 | Bartlett Gary F | Device for affixing panels in abutting relationship to a support structure |
DE3222773A1 (de) * | 1982-06-18 | 1984-04-05 | Rummer & Co -GmbH & Co KG-, 8000 München | Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher |
DE3639848C2 (de) * | 1986-11-21 | 1993-01-21 | Herbert 7244 Waldachtal De Lacker | |
DE3714629A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Johann Henkenjohann | Fassadenwand eines gebaeudes |
AT392814B (de) * | 1989-05-22 | 1991-06-25 | Meusburger Walter | Tragkonstruktion fuer ein aus scheibenartigen platten gebildetes dach bzw. wand |
DE4206593A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-16 | Herbert Lacker | Dichtungsanordnung fuer glasdaecher und glasfassaden |
US5307596A (en) * | 1992-03-05 | 1994-05-03 | Bockmiller Douglas F | Wall assembly support apparatus |
DE4210575A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Herbert Lacker | Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden |
DE9411552U1 (de) * | 1994-07-16 | 1994-11-10 | Raico Bautechnik GmbH, 86470 Thannhausen | Fassade |
DE9420809U1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-02-16 | Wiedemann, Martin, 73492 Rainau | Gummielastische Profilleiste |
DE29500286U1 (de) * | 1995-01-10 | 1995-02-23 | Staba Wuppermann GmbH, 51381 Leverkusen | Rahmenprofil |
DE19526671A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Pyratekt Glasdachkonstruktion | Fassade oder Dach |
DE19539244C1 (de) * | 1995-10-21 | 1996-10-02 | Broekelmann Aluminium F W | Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen |
DE29621608U1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-01-30 | Jansen AG, Oberriet, St. Gallen | Dichtungseinrichtung |
DE29603707U1 (de) * | 1996-02-29 | 1996-04-18 | Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim | Metallfassade |
DE29613579U1 (de) * | 1996-08-06 | 1996-09-19 | Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen | Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0955420A3 (de) * | 1998-05-05 | 2000-08-09 | EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH | Fassadenprofil |
DE19933119A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-04-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Halterungsvorrichtung für Glasscheiben |
DE19933119C2 (de) * | 1999-07-19 | 2001-09-27 | Dorma Gmbh & Co Kg | Halterungsvorrichtung für Glasscheiben |
EP1174554A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-01-23 | SCHÜCO International KG | Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion |
EP1215345A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-19 | SCHÜCO International KG | Fassade und/oder Dach und Glasauflagedichtung |
EP1505220A3 (de) * | 2003-08-06 | 2005-12-21 | Hermann Gutmann Werke AG | Aufsatzdichtung mit variabler Breite sowie Rahmenwerk |
EP1580342A2 (de) * | 2004-03-24 | 2005-09-28 | Norsk Hydro Asa | Verwendung eines Pfostenprofils für eine aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion |
EP1580342A3 (de) * | 2004-03-24 | 2012-03-07 | Norsk Hydro Asa | Pfostenprofils für eine aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion |
WO2006074973A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-20 | SCHÜCO International KG | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube |
CN104532993A (zh) * | 2014-12-27 | 2015-04-22 | 湖南省金为型材有限公司 | 拟态防火玻璃幕墙系统 |
CN104532993B (zh) * | 2014-12-27 | 2017-05-03 | 湖南省金为型材有限公司 | 拟态防火玻璃幕墙系统 |
CN109339313A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-02-15 | 湖南省金为新材料科技有限公司 | 阳转角幕墙 |
CN114718268A (zh) * | 2022-04-14 | 2022-07-08 | 中建八局第一建设有限公司 | 一种蜂窝铝复合材料安装系统 |
CN114718268B (zh) * | 2022-04-14 | 2023-10-24 | 中建八局第一建设有限公司 | 一种蜂窝铝复合材料安装系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2171172A1 (de) | Glasscheiben-geländer | |
DE3140990C2 (de) | Wandelement | |
EP0933488A2 (de) | Deckenraster für Reinräume | |
DE19741469A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen an einem Anschlußprofil | |
WO2016113109A1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
DE3618822C2 (de) | ||
AT408374B (de) | Plattenförmiges strangpressprofil | |
DE19741468A1 (de) | Dichtung für Verglasungs- oder Fassadenbefestigungseinrichtung | |
EP1174554A1 (de) | Aufsatzdichtung für eine Pfosten-/Riegel-Konstruktion | |
DE19613044A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
EP0726370B1 (de) | Gebäudefassade oder Dach | |
DE8629047U1 (de) | Profilverbinder | |
DE102005001986A1 (de) | Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube | |
EP3211147A1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
EP3907340B1 (de) | Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion | |
EP4174242B1 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade | |
DE3117046A1 (de) | Abdeckvorrichtung fuer austauschfenster | |
DE3604101A1 (de) | Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen | |
AT410120B (de) | Endkappe für regenschutzschienen | |
DE1784537C3 (de) | Unterdecke | |
DE3430428A1 (de) | Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung | |
DE8803266U1 (de) | Profilrahmen für folienbespannte Gewächshauskonstruktionen | |
WO1999023339A1 (de) | Steckverbinder | |
EP4001536A1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion, verfahren zur montage einer pfosten-riegel-konstruktion und füllwerkzeug für die durchführung des verfahrens | |
DE3608510A1 (de) | Aus zwei teilelementen bestehendes verkleidungselement fuer eine dachkehle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |