[go: up one dir, main page]

AT410120B - Endkappe für regenschutzschienen - Google Patents

Endkappe für regenschutzschienen Download PDF

Info

Publication number
AT410120B
AT410120B AT120499A AT120499A AT410120B AT 410120 B AT410120 B AT 410120B AT 120499 A AT120499 A AT 120499A AT 120499 A AT120499 A AT 120499A AT 410120 B AT410120 B AT 410120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
water
rain protection
protection rail
end cap
Prior art date
Application number
AT120499A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA120499A (de
Original Assignee
Gutmann Hermann Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutmann Hermann Werke Gmbh filed Critical Gutmann Hermann Werke Gmbh
Publication of ATA120499A publication Critical patent/ATA120499A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410120B publication Critical patent/AT410120B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

AT 410 120 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Endkappe für eine auf den unteren Querholm eines Fensters oder einer Tür aufzusetzende Regenschutzschiene zur Ableitung des an den senkrechten Holmen des Fensters oder der Tür herunterfließenden Wassers in die mit Wasserablaufstanzungen versehene auf dem Querholm aufsitzende Regensammelrinne der Regenschutzschiene, an der unten hinter den Wasserablaufstanzungen ein L-oder Z-förmiger, vor dem Querholm liegender, Wasserablaufsteg angeformt ist.
Diese in großem Umfang verwendeten auf die Regenschutzschienen aufeustekkenden Endkappen weisen ein in die Regensammelrinne einragendes Rinnenprofil auf, wobei die Fuge zwischen der Regenschutzschiene und der Endkappe in diesem Bereich mit Silikon abgedichtet werden muß. Diese Wassersammelkammer der Endkappe ist dadurch noch flacher als die ohnehin schon relativ flache Wassersammelrinne der Regenschutzschiene. Im Falle, daß nun beim Ablängen der Regenschutzschiene gerade eine Wasserablaufstanzung abgeschnitten worden ist, so daß die nächste Wasserablaufstanzung, die genau in Abständen von etwa 180 mm angeordnet sind, erst in dieser großen Entfernung zur Verfügung steht, kann bei stärkeren Regen- und demzufolge größeren abzuführenden Wassermassen das Wasser nicht genügend rasch bis zu dieser entfernten Wasserablauföffnung gelangen und das Wasser fließt dann über den Rand der Regensammelrinne nach innen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endkappe für Regenschutzschienen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei vereinfachter Montage eine sichere Ableitung auch größerer vom senkrechten Holm eines Fensters od. dgl. herablaufender Wassermengen gesichert gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Endkappe eine tiefe, in eine Ausfräsung des Querholmendes eingreifende, bis etwa zur Ebene des im wesentlichen horizontalen Schenkels des Wasserablaufstegs reichende und die aufgesteckte Regenschutzschiene untergreifende Wassersammelkammer angeformt ist, die direkt nach außen entwässert wird, wobei zur Entwässerung vorzugsweise ein bodenseitig angeordnetes Ablaufrohr um eine Öffnung der Wassersammelkammer angeformt ist, das durch eine Aussparung des vertikalen Schenkels des Wasserablaufstegs nach außen ragt und dabei je nach der Tiefe der Wassersammelkammer in mehr oder weniger geringer Höhe über dem horizontalen Schenkel des Wasserablaufstegs zu liegen kommt.
Die Aussparung in der Regenschutzschiene, durch welche das Ablaufrohr nach außen ragen kann, ist dabei bevorzugt ein zum Ende der Regenschutzschiene offener, ein Aufschieben der Endkappe auf die Regenschutzschiene ermöglichender Schlitz. Dies vereinfacht erheblich die Montage der Endkappe auf der Regenschutzschiene.
Bei Ausbildung einer Regenschutzschiene mit in der Verlängerung der Rückwand der Regensammelrinne nach unten verlängertem Verankerungssteg soll in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Rückwand der Wassersammelkammer im Überlappungsbereich mit der Regenschutzschiene um die Höhe des Verankerungssteges gegenüber der Vorderwand verringert sein und die Stirnwand eine entsprechende seitliche Aussparung aufweisen. Der Verankerungssteg liegt in diesem Fall also dann im Überlappungsbereich auf der Rückwand der Wassersammelkammer auf und die Rückwand der Regensammeirinne und der Verankerungssteg stoßen stumpf an den nach oben erhöhten Abschnitt der Rückwand der Wassersammelkammer an.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Ecks eines Fensters mit einer erfindungs-gemäßen Endkappe und einer noch nicht in diese eingeschobenen Regenschutzschiene,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Endkappe längs der Linie ll-ll in Fig. 1,
Fig. 3 eine im gleichen Maßstab wie Fig. 2 gehaltene Aufsicht und
Fig. 4 eine Vorderansicht der Endkappe.
Die auf den Querholm 1 eines Fensters aufgesetzte Regenschutzschiene 2 weist eine Regensammelrinne 3 auf, die zwischen einer vorderen Abdeckwand 4 und einer Rückwand 5 ausgebildet ist, wobei der Boden 6 der Regensammelrinne 3 im vorderen, etwas vertieften Abschnitt 6a mit in den Zeichnungen nicht gezeigten, in Abständen von etwa 180 mm angeordneten Wasserablauföffnungen, vorzugsweise in Form von Wasserablaufstanzungen, versehen ist. Am Boden 6 ist hinter 2

Claims (4)

  1. AT 410 120 B den Wasserablaufstanzungen ein Z-förmiger Wasserablaufsteg 7 angeformt, der einen ersten vertikalen Schenkel 8, einen schräg nach außen geneigten Mittelschenkel 9 und einen vertikalen, vorderen Abtropfschenkel 10 umfaßt. In Verlängerung der Rückwand 5 der Regenschutzschiene 2 nach unten ist ein Verankerungssteg 11 angeformt, der in eine Verankerungssteg 12 des Querholms eingreift. Die Endkappe 13 ist mit einer durch beabstandete vorspringende Wände 14 und 15 gebildeten Nut 16 versehen, in welche die Vorderwand 4 und der obere Abdeckschenkel 17 der Regenschutzschiene eingreifen. Damit dieses Eingreifen möglich ist, ist unter dem neben einer vertieften Wassersammelkammer 18 endenden Boden 19 ein Schlitz 20 in der Vorderwand 25 der Wassersammelkammer 18 vorgesehen, in welchen der Boden 6 der Regenschutzschiene einlau-fen kann. Zur Aufnahme der vertieften Wassersammelkammer 18 ist im Querholm 1 des Fensters eine Ausfräsung 21 vorgesehen, die nach innen bis zur Ebene der Rückwand 22 der Verankerungssteg 12 für den Verankerungssteg 11 reicht. Die Rückwand 23 der Wassersammelkammer ist dabei soweit erniedrigt, daß der Verankerungssteg 11 beim Aufschieben der Endkappe 13 auf die Regenschutzschiene 2 über deren Oberkante 24 läuft. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die Höhe der Rückwand 23 gegenüber der Vorderwand 25 der Wassersammelkammer 18 um die Höhe des Verankerungsstegs 11 erniedrigt ist. Die Wassersammelkammer 18 ist mit einer unmittelbar über ihrem Boden 26 liegenden Ablauföffnung 27 versehen, die in ein angeformetes Ablaufrohr 28 übergeht. Dieses Ablaufrohr ragt durch eine, als bis zum Ende offener Schlitz 29 ausgebildete, Aussparung des vertikalen Stegs 8 des Z-förmigen Wasserablaufstegs 7 und endet somit über dem geneigten Mittelsteg 9, so daß das Wasser aus der Wassersammelkammer 18 über diesen Mittelsteg 9 nach außen ablaufen kann. Wenn die Wandabschnitte 4 und 17 der Regenschutzschiene 2 in die Nut 16 eingreifen, wobei dann der Mittelsteg 9 und der Abtropfsteg 10 in eine entsprechende Nut 30 der Endkappe 13 einragen, stößt die Rückwand 5 und der in ihrer Verlängerung angeformte Verankerungssteg 11 an der Kante 31 des hier hochgezogenen Rückwandabschnitts 23’ an. Diese Stoßkante ist die einzige Kante, an der man ggf. zusätzlich eine Abdichtung durch Silikon od. dgl. benötigt. Das am senkrechten Holm 32 herunterlaufende und in die Endkappe von oben eindringende Wasser gelangt in die tiefe Wassersammelkammer, von wo es sofort über das Ablaufrohr 28 nach außen geführt wird. Selbst große Wassermengen können dabei nicht zu den eingangs beschriebenen Schwierigkeiten herkömmlicher Endkappen führen. Zum Überschieben der Regenschutzschiene, derart daß deren Boden 6 die Wassersammelkammer 18 übergreift, ist die Rückwand 23 der Wassersammelkammer 18 im Überlappungsbereich mit der aufgesteckten Regenschutzschiene 2 um die Höhe des Verankerungssteges 11 gegenüber der Vorderwand 25 erniedrigt und die Stirnwand 33 weist eine entsprechende seitliche Aussparung 34 auf. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endkappe, vorzugsweise aus Kunststoff, für eine auf den unteren Querholm eines Fensters oder einer Tür aufgesetzte Regenschutzschiene zur Ableitung des an den senkrechten Holmen des Fensters oder der Tür herunterfließenden Wassers in die mit beabstande-ten Wasserablaufstanzungen versehene, auf dem Querholm aufsitzende Regensammelrinne der Regenschutzschiene, an der unten hinter den Wasserablaufstanzungen ein L-oder Z-förmiger, vor dem Querholm liegender Wasserablaufsteg angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Endkappe (13) eine tiefe, in eine Ausfräsung (21) des Endes des Querholms (1) eingreifende, bis etwa zur oberen Ablaufebene des schrägen Mittelschenkels (9) des Wasserablaufstegs (7) reichende und die aufgesteckte Regenschutzschiene (2) teilweise untergreifende Wassersammelkammer (18) angeformt ist, die direkt nach außen entwässert wird.
  2. 2. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersammelkammer (18) ein bodenseitig angeordnetes Ablaufrohr (28) aufweist, daß durch eine Aussparung des vertikalen Schenkels (8) des Wasserablaufstegs (7) ragt.
  3. 3. Endkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung ein zum Ende der Regenschutzschiene (2) offener, ein Aufschieben der Endkappe (13) auf die Regenschutzschiene (2) ermöglichender Schlitz ist. 3 AT 410 120 B
  4. 4. Endkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Regenschutzschiene (2) mit in der Verlängerung der Rückwand (5) der Regensammelrinne (3) nach unten verlängerten Verankerungssteg (11) die Rückwand (23) der Wassersammelkammer (18) im Überlappungsbereich mit der aufgesteckten Regenschutzschiene (2) um die Höhe des Verankerungssteges (11) gegenüber der Vorderwand (25) erniedrigt ist und die Stirnwand (33) eine entsprechende seitliche Aussparung (34) aufweist. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 4
AT120499A 1998-08-29 1999-07-12 Endkappe für regenschutzschienen AT410120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139455 DE19839455C1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Wasserableiteinrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene und einer Endkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA120499A ATA120499A (de) 2002-06-15
AT410120B true AT410120B (de) 2003-02-25

Family

ID=7879194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120499A AT410120B (de) 1998-08-29 1999-07-12 Endkappe für regenschutzschienen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410120B (de)
DE (1) DE19839455C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014495U1 (de) 2010-10-21 2011-01-05 Gutmann Ag Endkappe für Wetterschutzschiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418606U1 (de) * 1984-06-20 1985-01-17 Wörmann, Werner, 4401 Ostbevern Bausatz fuer eine verdeckt liegende regenschiene
NL9001758A (nl) * 1990-08-02 1992-03-02 Teha Ter Huurne Elementenbouw Stelsel voor het afdekken van een onderdorpel.
ATA220990A (de) * 1990-11-02 1992-02-15 Gaulhofer Kg Fenster Und Fuere Endschuh fuer eine regenschutzschiene fuer fenster und fenstertueren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120499A (de) 2002-06-15
DE19839455C1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665A1 (de) Lichthofabdeckung
WO1998023009A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen
DE10124876C1 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE19649942C2 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
EP0414105B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung
EP1251234B1 (de) Türdichtung
EP3363979A1 (de) Blendrahmen mit einem bodenschwellenelement
DE29617121U1 (de) Entwässerungsrinne für den Einbau vor Tür- oder Fensterelementen
DE19741468B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen
DE69613744T2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in eine Wand und zum Verbessern des Abführens von Wasser aus einer Wand
DE20208853U1 (de) Regenschutzschiene mit anklipsbarer Stockabdeckung
DE8710405U1 (de) Lärmschutzwand
DE19850276B4 (de) Laufschiene für eine Insektenschutztür
DE102023124723A1 (de) Nullschwelle für eine Tür
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE202004002287U1 (de) Verbesserte Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen
DE1992726U (de) Regenschutzvorrichtung fuer fenster und tueren.
DE102020106365A1 (de) Bodenschwelle
DE8432828U1 (de) Abgedeckte dachrinne

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee