DE9406202U1 - Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen - Google Patents
Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-FensterrahmenInfo
- Publication number
- DE9406202U1 DE9406202U1 DE9406202U DE9406202U DE9406202U1 DE 9406202 U1 DE9406202 U1 DE 9406202U1 DE 9406202 U DE9406202 U DE 9406202U DE 9406202 U DE9406202 U DE 9406202U DE 9406202 U1 DE9406202 U1 DE 9406202U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- rebate
- frame
- hollow
- sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/004—Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/006—Details of bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/306—Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5205—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/36—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
- E06B3/362—Double winged doors or windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Pax GmbH, Gewerbeqebiet Rüsterbaum, Vorderer Bohl 39,
55218 Inqelheim am Rhein
Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender
Doppelflügel-Fensterrahmen
Die Erfindung betrifft ein Fensterflügelrahmen-Hohlprofil,
insbesondere aus Kunststoff, das außenseitig eine zur Einfassung der Fensterscheibe dienende Glasfalz-Aussparung, daran jeweils
fortlaufend nach innen anschließend einen aus einem äußeren und inneren Profilsteg sowie einem dazwischen liegenden,
ein metallisches Verstärkungsprofil enthaltenden Hohlraum bestehenden
Mittelbereich und innen einen Falzluftbereich aufweist, dessen Breite durch die Breite eines ihn einseitig begrenzenden
Seitenfalzlappens abzüglich der Breite seines den zugehörigen Blendrahmen überlappenden Dichtungsrandes bestimmt
ist.
Fensterflügelrahmen-Hohlprofile obiger Art sind allgemein
bekannt, beispielsweise nach dem DE-GM 9 319 617. Solche Flügelrahmen-Hohlprofile
besitzen trotz ihrer Kunststoff-Beschaffenheit eine hinreichende Stabilität und Festigkeit, die nicht
zuletzt durch das im Hohlraum ihrer Mittelbereiche liegende metallische Verstärkungsprofil gegeben ist. Solche Verstärkungs-
profile bestehen regelmäßig aus mehrfach abgewinkeltem Stahlblech,
vielfach auch in Hohlprofil-Form, das einen vergleichsweise breiten Hohlraum im Flugelrahmenprofil erfordert. Die bekannten
Flügelrahmen-Hohlprofile sind daher verhältnismäßig breit, was entsprechend kleinere Fensterglasflächen bedingt und
auch für das Aussehen des Fensters insgesamt nachteilig ist. Daher sind diese vorbekannten Flügelrahmen-Hohlprofile beispielsweise
auch für Stilfenster ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fensterflügelrahmen-Hohlprofil
der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern, daß es bei hinreichender oder sogar noch verbesserter
Stabilität schmaler als die bisherigen Flügelrahmenprofile vergleichbarer Art gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fensterflügelrahmen-Hohlprofil
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mittelbereich des Hohlprofils höchstens
doppelt so breit wie sein Falzluftbereich ist. Dadurch kommt man zu einer besonders schmalen Flügelrahmen-Bauart, die zu einer
wesentlichen Verbesserung des mit solchen Flügelrahmenprofilen
versehenen Fensters und insbesondere auch seines Aussehens führt. Auch für Stilfenster sind solche Schmalprofile gut
zu gebrauchen.
Zu einer besonders schmalen Flügelrahmenprofil-Beschaffenheit kommt man, wenn der im Mittelbereich liegende Hohlraum nahezu
gleich schmal wie der innere und äußere Profilsteg ist und durch das in seiner Wandstärke entsprechend schmale Verstärkungsprofil
weitestgehend ausgefüllt ist. Hierdurch kann der Mittelbereich des Flugelrahmenprofils äußerst schmal gehalten
werden, nämlich nur noch wenige Millimeter breiter als der Falzluftbereich, der bei. mit solchen Hohlprofilen versehenen
Dreh-Kipp-Fenstern etwa 12 mm beträgt. Zugleich bringt das zwischen dem inneren und äußeren Profilsteg angeordnete, in enger
Nachbarschaft zu ihnen liegende Verstärkungsprofil einen wesentlichen Stabilitätszuwachs.
Im inneren Profilsteg des Mittelbereichs ist herkömmlicherweise eine hinterschnittene Aufnahmenut für Beschlagteile
eingeformt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt
diese Aufnahmenut ein einfaches T-Profil, wobei der Hohlraum wie auch das darin liegende metallische, flachblechartig gehaltene
Verstärkungsprofil beidendig zum Falzluftbereich hin und die T-förmige Aufnahmenut mit Abstand schmalendig umgreifend
abgewinkelt verlaufen. Hierdurch kann bei hinreichender Festigkeit der Mittelbereich so schmal wie möglich gemacht werden,
weil auch die nur einfach T-förmig profilierte Aufnahmenut dazu beiträgt.
Weiterhin können der Hohlraum und das darin liegende Verstärkungsprofil
beidendig unterschiedlich breit abgewinkelt verlaufen, wobei das breitere abgewinkelte Ende sich bis in den
Seitenfalzlappen erstrecken kann. Dabei kann das Verstärkungsprofil an seinem kürzer abgewinkelten Ende vorteilhaft noch um
90° in zur Aufnahmenut entgegengesetzter Richtung zusätzlich abgewinkelt sein.
Die vorbeschriebenen Hohlprofile können ohne weiteres auch zum Aufbau eines Doppelfiügel-Fensterrahmens verwendet werden.
In diesem Fall kann im Falzluftbereich des einen der beiden sich in der geschlossenen Stellung des Fensters gegenüberliegenden
Hohlprofile an dessen innerem Profilsteg ein mittlerer Rahmenschenkel befesticft sein, der ein metallisches Verstärkungsprofil
sowie einen eine äußere Anschlagleiste bildenden Seitenfalzlappen besitzt. Hierfür kann das Verstärkungsprofil
des mittleren Rahmenschenkels aus einem kopfnagelartig profilierten, doppellagig abgewinkelten Stahlblech bestehen, auf
dessen über das Flügelrahmenprofil hinausragenden Nagelkopf eine mit einer letzteren umgreifenden, entsprechend, hinterschnittenen
Aufnahmenut versehene, den Seitenfalzlappen bildende Anschlagleiste aufgeschoben ist. Zu einem besonders schmal bauenden
Doppelflügelrahmenstoß kommt man erfindungsgemäß dann, wenn auf der dem mittleren Rahmenschenkel gegenüberliegenden Seite
des Falzluftbereichs die an den beiden Flügelrahmen ursprünglich vorhandenen, aufeinander zu weisenden Seitenfalzlappen
ganz oder teilweise abgeschnitten werden und auf dem zurückbleibenden Seitenfalzlappenstumpf des den mittleren Rahmenschenkel
nicht tragenden Flügelrahmens eine den anderen Flügelrahmen noch übergreifende innere Anschlagleiste als entspre-
chend korrigierter neuer Seitenfalzlappen befestigt ist. Hierdurch
können bei Doppelflügelfenstern in deren mittlerem Flügel-Stoßbereich
ungewöhnlich schmale, nämlich bis zu nur noch 80 mm breite Doppel-Rahmenabmessungen in der Flügelschließstellung
erzielt werden.
Weitere Merkmale nach der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachstehend anhand mehrerer in
der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig.l und 2 einen senkrechten und horizontalen Schnitt
durch ein mit Oberlichtflügeln versehenes Doppelflügelfenster, dessen Flügelrahmenprofile von erfindungsgemäßer
Bauart sind,
Fig.3 einen horizontalen Schnitt durch einen aus Blendrahmen
und Flügelrahmen bestehenden Fensterbereich natürlicher Größe,
Fig.4 und 5 senkrechte Schnitte durch zwei obere Fensterbereiche,
Fig.6 und 7 Horizontalschnitte durch die sich bei Doppel-•flügelfenstern
gegenüberliegenden Flügelrahmen,
Fig.8 eine abgewandelte, speziell für den Mittelbereich an
Doppelflügel-Fenstern geeignete Flügelrahmen-Ausführungsform
und
Fig.9 einen Horizontalschnitt durch den Mittelbereich eines
Doppelflügelfensters, das hier mit teilweise abgeschnittenen Flügelrahmenprofilen der Fig.8 versehen
ist.
Das in den Fig.l und 2 in senkrechtem sowie horizontalem Schnitt wiedergegebene Doppelflügelfenster besitzt einen fest
eingebauten Rahmen, der aus den horizontalen oberen und unteren Rahmenholmen 1,1' sowie den beiden senkrecht verlaufenden Rahmenholmen
1'', 1''' und dem im oberen Teil des Fensters liegenden
Querholm 1IV, dem sogenannten Loosholz besteht. All diese
Rahmenholme bestehen aus Kunststoffprofilen 2 mit darin eingesetzten,
rechteckig profilierten metallischen Verstärkungshohlprofilen 3. Zwischen dem Loosholz 1IV und dem oberen Querholm 1
ist der nach innen in Richtung 4 zu öffnende Oberlichtflügel 5
angeordnet, während zwischen dem Querholm 1IV und dem unteren
Querholm 1' zwei Dreh-Kipp-Fensterflügel 6,6' angeordnet sind,
die gemäß Fig.2 in ihrer beiderlei Schließstellung mit ihren innen liegenden Flügelrahmen-Hohlprofilen 7 und dem mit einem
der beiden Hohlprofile 7 fest verbundenen, mittleren Rahmenschenkel
8 fenstermittig abdichtend zusammenstoßen.
Die bei den vorbeschriebenen Fenstern verwendeten Fensterflügelrahmen-Hohlprofile
7 sind von der in Fig.3 in natürlicher Größe wiedergegebenen EJeschaf fenheit. Sie bestehen aus extrudiertem
Kunststoff und besitzen außenseitig eine zur Einfassung der Fensterscheiben 9 dienende Glasfalzaussparung 10 und daran
nach innen anschließend einen Mittelbereich M, der aus einem inneren Profilsteg 11, einem äußeren Profilsteg 12 und einem
dazwischen liegenden, mit einem metallischen Verstärkungsprofil
13 versehenen Hohlraum 14 besteht. An den Mittelbereich M schließt sich weiter nach innen der Falzluftbereich F an, der
von dem auf dem Mittelbereich M sitzenden Seitenfalzlappen S mit darin eingebetteter Dichtung D flankiert ist. Die breitenmäßigen
Abmessungen des Mittelbereichs M sind mit m, die des Falzluftbereichs F mit f, die des Seitenfalzlappens S mit s und
die des Dichtungsrandes D mit d bezeichnet. Hiernach bestimmt sich also die Breite f des Falzluftbereichs F zu f=s-d. Die
Breite m des Mittelbereichs M ist, wie Fig.3 zeigt, nur um wenige Millimeter größer als die Breite f des Falzluftbereichs F.
Diese Schmalbauart des Mittelbereichs wird hier dadurch erreicht, daß der in ihm liegende Hohlraum 14 praktisch gleich
schmal wie der innere und äußere Profilsteg 11 bzw. 12 ist und durch das in seiner Wandstärke entsprechend schmale stählerne
Verstärkungsprofil 13 weitestgehend ausgefüllt ist.
In den inneren Profilsteg 11 ist eine ein einfaches T-Profil
aufweisende Aufnahmenut 15 eingeformt, die zur Aufnahme verschiedenartigster Beschlagteile dienen kann. Im vorliegenden
Fall handelt es sich dabei um eine entsprechend profilierte Schubstange 16 mit auf ihr sitzendem Verriegelungsbolzen 17.
Diese können mit in der Nut 18 des Festrahmens 1 eingebetteten, nicht dargestellten Schließteilen zusammenwirken. Der Hohlraum
14 wie auch das darin liegende Verstärkungsblech 13 verlaufen beidencLig zum Falzluftbereich F hin und die T-förmige Aufnahme-
nut mit Abstand schmalendig umgreifend abgewinkelt, und zwar unterschiedlich breit abgewinkelt. Dabei erstreckt sich das
breiter abgewinkelte, doppelt gefaltete Ende 13' bis in den Seitenfalzlappen S hinein, während das das kürzer abgewinkelte
Ende 13'' des Verstärkungsblechs 13 aufnehmende abgewinkelte Hohlraumende 14' als Schraubbereich ausgebildet ist und dazu
durch eine beidseitig schmale Extrusionsfreiräume freilassende Schraubrippe 19 teilweise ausgefüllt ist.
Das Flügelrahmen-Hohlprofil der vorbeschriebenen Art unterscheidet
sich von herkömmlichen Hohlprofilen ähnlicher Art, vor allem durch seinen überaus schmalen Mittelbereich M, dessen
Breite m kleiner oder gleich dem Doppelten der Falzluftbreite f ist, also m<2f. Im vorliegenden Fall ist der Mittelbereich extrem
schmal, nämlich insgesamt nur 15 mm breit. Dazu trägt auch die geringe Breite der einfach T-förmig profilierten Aufnahmenut
15 bei. Trotz seiner Schmalbauweise ist das Flügelrahmen-Hohlprofil
7 von großer Stabilität und insbesondere auch Torsionssteif igkeit .
Vorteilhafte Einbau- und Verwendungsbeispiele des neuen Flügelrahmen-Hohlprofils sind in den Fig.4 bis 6 dargestellt.
So könnte Fig.4 einen Vertikalschnitt durch die Oberkante eines Fensterflügelrahmens darstellen, wobei in die Aufnahmenut 15
des inneren Profilstegs 11 eine Führungsschiene 20 eingesetzt ist, in der oberhalb der Schubstange 21 liegend der Haltebolzen
22 eines Ausstellarmes begrenzt verschieblich geführt ist. Die Führungsschiene 20 ist über eine an ihr angeformte Schraubbefestigungsleiste
20' auf dem inneren Profilsteg 11 mittels mehrerer Befestigungsschrauben 23 befestigt.
Im Falle der Fig.5 ist in die Aufnahmenut 15 des Flügelrahmen-Hohlprofils
7 eine Eckumlenkschiene 24 eingesetzt und gleichfalls über eine an ihr sitzende Schraubbefestigungsleiste
24' und Befestigungsschrauben 23 auf dem inneren Profilsteg 11 befestigt. Die in der Eckumlenkschiene 24 vorhandene Aussparung
24 ' ' dient in ihrem oberen Bereich zur Aufnahme eines nicht dargestellten Eckumlenkbandes.
Die Fig.6 zeigt in natürlicher Darstellung den schon in
Fig. 2 wiedergegebenen mitt igen Stoß der beiden sich in der Schließstellung des Doppelfensters gegenüberliegenden vertikalen
Rahmenholme 7 ',7 ' ' . Beide Rahmenholme sind voll identisch ausgebildet, aber spiegelbildlich zueinander angeordnet. An dem
Flügelrahmenholm 7 ' ist hier in dessen Falzluftbereich noch ein
mittlerer Rahmenschenkel 25 befestigt, der im vorliegenden Falle auch aus einem Kunststoffhohlprofil 26 besteht und ein darin
einliegendes metallisches Verstärkungsprofil 27 enthält. Dieses Verstärkungsprofil 27 besteht im vorliegenden Falle aus einem
im wesentlichen P-profilartig doppellagig abgewinkelten Stahlblech,
das mit seinem verbreiterten Profilkopf 27 ' der Schlagleiste
25' des Rahmenschenkels zugewandt liegt. In dieser Schlagleiste, die zugleich den Seitenfalzlappen 25'' des mittleren
Rahmenschenkels 25 bildet, befindet sich eine schwalbenschwanzförmig
hinterschnittene Aufnahmenut 28, in die eine den Rahmenschenkel 25 abdeckende Zierleiste 29 eingeschoben werden
kann.
Bei der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform sind die
metallischen Verstärkungsprofile 13 an ihren kürzer abgewinkelten Enden 13 ' ' ' noch zusätzlich um 90° in zur zugehörigen Aufnahmenut
15 entgegengesetzter Richtung abgewinkelt sind. Hierdurch kann noch eine größere Stabilität erzielt und insbesondere
auch die Schraubbefestigungsmöglichkeit für den mittleren Rahmenschenkel 25 noch verbessert werden, da dessen Befestigungsschrauben
25''' auch noch zusätzlich in den abgewinkelten Enden 13''' der stählernen Verstärkungsprofile 13 eingeschraubt
werden können. Stabilitätserhöhend ist auch die hier gegenüber Fig. 6 tiefergehende Abwinklung des Profilkopfs 27' und dessen
dadurch ermöglichte Durchdringung durch die Befestigungsschraube 25 ' ' ' .
Ein besonders für die mittigen vertikalen Holme eines Doppelflügelfensters
geeignetes Flügelrahmen-Hohlprofil ist in Fig.8 dargestellt. Sein Mittelbereich M ist in Bezug auf seinen
Falzluftraum F ebenso schmal wie früher ausgebildet. Das stählerne Verstärkungsprofil 13a besitzt hier aber kein in den Seitenfalzlappen
S des Flügelrahmenhohlprofils 7a hineinragendes doppelt abgewinkeltes Ende. Vielmehr besitzen hier der die Auf-
nahmenut 15 enthaltende innere Profilsteg 11, der ihn teilweise
umgreifende Hohlraum 14 und das in letzterem enthaltene Verstärkungsprofil
13a ein im wesentlichen tellerartiges Profil. Da der Seitenfalzlappen S hier metallisch nicht verstärkt ist,
kann er mühelos z.B. an den Stellen 30 bzw. 31 abgetrennt werden, so daß sich die in Figj9 besonders schmale Doppelprofil-Bauart
ergibt. Hier ist auf dem linken Flügelrahmen-Hohlprofil 7a' ein gleichfalls sehr schmal gehaltenes Verstärkungsprofil
32 schraubbefestigt, das hier einfach aus einem kopfnagelartig profilierten, doppellagig abgewinkelten Stahlblech besteht, auf
dessen über das Flügelrahmenprofil· 7a' hinausragenden Nagelkopf 32' eine mit einer letzteren umgreifenden, entsprechend hinterschnittenen
Aufnahmenut 33' versehene Anschlagleiste 33 aufgeschoben ist. Auf der dem mittleren Rahmenschenkel 32 diagonal
gegenüberliegenden Seite des Falzluftbereichs ist hier der Seitenfalzlappen S entsprechend der Schnittlinie 30 in Fig.8 teilweise
entfernt und auf dem zurückbleibenden Seitenfalzlappenstumpf S' des den mittleren Rahmenschenkel nicht tragenden Flügelrahmens
7a'' eine den anderen Flügelrahmen 7a' noch übergreifende, innere Anschlagleiste 34 als entsprechend korrigierter
neuer Seitenfalzlappen befestigt. Der an der gegenüberliegenden Ecke des anderen Flügelrahmens 7a' liegende Seitenfalzlappen
S ist hier an der in Fig.8 dargestellten Schnittstelle 31 vo^ständig entfernt worden. Insgesamt ergibt sich auch hier
die erfindungsgemäße Bedingung, daß die Breite m des Flügelprofil-Mittelbereichs
M kleiner als das Doppelte der Falzluftbreite f ist. Auf diese Weise ist eine extrem schmale Rahmen-Bauart
im Flügelstoßbereich eines Doppelflügelfensters zu erreichen, die noch dazu den Vorteil großer Festigkeit und Stabilität besitzt
.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch mancherlei Abwandlungen möglich sind. So könnte das Flügelrahmen-Hohlprofil
unter Beibehalt seiner äußerst schmalen Bauweise statt aus Kunststoff grundsätzlich auch aus Leichtmetall,
z.B. Aluminium bestehen.
• &igr;» ·
• ·
• ■ t
• Il · · · *
Claims (15)
1. Fensterflügelrahmen-Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff,
das außenseitig eine zur Einfassung der Fensterscheibe dienende Glasfalz-Aussparung (G), daran jeweils
fortlaufend nach innen anschließend einen aus einem äußeren und inneren Profilsteg (12 bzw. 11) sowie einem dazwischen
liegenden, ein metallisches Verstärkungsprofil (13) enthaltenden Hohlraum (14) bestehenden Mittelbereich (M)
und innen einen Falzluftbereich (F) aufweist, dessen Breite (f) durch die Breite (s) eines ihn einseitig begrenzenden
Seitenfalzlappens (S) abzüglich der Breite (d) seines den zugehörigen Blendrahmen überlappenden Dichtungsrandes
(D) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich
(M) des Hohlprofils höchstens doppelt so breit wie sein Falzluftbereich (F) ist.
2. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der im Mittelbereich (M) liegende Hohlraum (14) nahezu gleich schmal wie der innere und · äußere Profilsteg (Il
bzw. 12) ist und durch das in seiner Wandstärke entsprechend schmale Verstärkungsprofil (13) weitestgehend ausgefüllt
ist.
3. Hohlprofil nach Anspruch 2, mit einer in den inneren Profilsteg
des Mittelbereichs (M) eingeformten hinterschnittenen Aufnahmenut für Beschlagteile, dadurch gekennzeich
net, daß die Aufnahmenut (15) ein einfaches T-Profil besitzt und der Hohlraum (14) wie auch das darin liegende
metallische, flachblechartig gehaltene Verstärkungsprofil
(13) beidendig zum Falzluftbereich (F) hin und die T-förmige
Aufnahmenut (15) mit Abstand schmalendig umgreifend abgewinkelt verlaufen.
4. Hohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hohlraum (14) und das darin liegende Verstärkungsprofil (13) beidendicr unterschiedlich breit abgewinkelt verlaufen,
wobei das breitere abgewinkelte Ende (13') sich bis in den Seitenfalzlappen (S) erstreckt (z.B.Fig.3).
5. Hohlprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flachblechartige Verstärkungsprofil (13) an seinem in
den Seitenfalzlappen (S) hineinragenden Ende (13') doppellagig abgewinkelt ist.
6. Hohlprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das kürzer abgewinkelte Ende (13'') des Verstärkungsblechs (13) aufnehmende abgewinkelte Hohlraumende (14')
als Schraubbereich ausgebildet und dazu durch eine beidseitig
schmale Extrusionsfreiräume freilassende Schraubrippe
(19) teilweise ausgefüllt ist (z.B.Fig.3).
7. Hohlprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsprofil (13) an seinem kürzer abgewinkelten
Ende (13'') zum Verschrauben metallischer Beschlagteile um 90° in zur Aufnahmenut entgegengesetzter Richtung zusätzlich
abgewinkelt ist (Fig.7).
8. Hohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Aufnahmenut (15) enthaltende innere Profilsteg (11), der ihn teilweise umgreifende Hohlraum (14) und das
in letzterem enthaltene Verstärkungsprofil (13a) ein im wesentlichen tellerartiges Profil besitzen (Fig.8).
9. Hohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die in die T-förmig profilierte Aufnahmenut (15) eingesetzten Beschlagteile, wie z.B. eine Schubstangenführungsschiene
(20) oder eine Eckumlenkungsschiene (24), mit einem entsprechend profilierten Einsteckbereich versehen und
über eine daran seitlich angeformte Schraubbefestigungsleiste (20' bzw. 24') auf dem inneren Profilsteg (11) zu
befestigen sind (Fig.4,5).
10. Ein aus Hohlprofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bestehender
Doppelflügel-Fensterrahmen, dadurch gekennzeich net, daß im Falzluftbereich des einen der beiden sich in
der geschlossenen Stellung des Fensters gegenüberliegenden Hohlprofile (z.B. 7',7a') an dessen innerem Profilsteg
(11) ein mittlerer Rahmenschenkel (25 bzw. 32) befestigt
ist, der ein metallisches Verstärkungsprofil (27 bzw. 32) sowie einen eine äußere Anschlagleiste bildenden Seitenfalzlappen
(25'' bzw. 33) besitzt (Fig.6,7 und 9).
11. Doppelflügel-Fensterrahmen nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verstärkungsprofil (13a) des mittleren Rahmenschenkels (32) aus einem kopfnagelartig profilierten,
doppellagig abgewinkelten Stahlblech besteht, auf dessen über das Flügelrahmenprofil (7a') hinausragenden
Nagelkopf (32') eine mit einer letzteren umgreifenden, entsprechend hinterschnittenen Aufnahmenut (33') versehene,
den Seitenfalzlappen bildende Anschlagleiste (33) aufgeschoben ist (Fig.9).
12. Doppelflügel-Fensterrahmen nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf der dem mittleren Rahmenschenkel
(32) gegenüberliegenden Seite des Falzluftbereichs die an den beiden Flügelrahmen (7a',7a'') ursprünglich vorhandenen,
aufeinander zu weisenden Seitenfalzlappen (S) ganz oder teilweise abgeschnitten sind und auf dem zurückbleibenden
Seitenfalzlappenstumpf (Sv) des den mittleren Rahmenschenkel
(32) nicht tragenden Flügelrahmens (7a'') eine
den anderen Flügelrahmen (7a') noch übergreifende innere Anschlagleiste (34) als entsprechend korrigierter neuer
Seitenfalzlappen befestigt ist (Fig.9).
13. Doppelflügelrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der mittlere Rahmenschenkel (25) aus einem schmalen, gleichfalls mit einem metallischen Verstärkungsprofil
(27) versehenen Hohlprofil besteht, das einen eine Schlagleiste bildenden Seitenfalzlappen (25'') aufweist und zusammen
mit diesem einen gemeinsamen Falzluftbereich beider Hohlprofile (7a',7a'') umgrenzt (Fig. 6, 7).
14. Doppelflügelrahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß das im mittleren Rahmenschenkel (25) liegende Verstärkungsprofil (27) aus im wesentlichen P-profilartig
doppellagig abgewinkeltem Stahlblech besteht, das mit seinem verbreiterten Profilkopf (27') der Schlagleiste {25')
des Rahmenschenkels (25) zugewandt liegt.
15. Doppelflügelrahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß in dem Seitenfalzlappen (25'') des mittleren Rahmenschenkels (25) eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene
Aufnahmenut (2 8) und eine darin eingeschobene, den Rahmenschenkel (25) abdeckende Zierleiste (29) vorhanden
ist-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406202U DE9406202U1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen |
DE4447584A DE4447584A1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-03 | Fenster |
DE4439234A DE4439234C1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-03 | Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen |
PCT/DE1994/001379 WO1995028543A1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-22 | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen |
DE59408775T DE59408775D1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-22 | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen |
EP95900654A EP0833998B1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-22 | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen |
AT95900654T ATE184955T1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-22 | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406202U DE9406202U1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406202U1 true DE9406202U1 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6907321
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406202U Expired - Lifetime DE9406202U1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen |
DE4439234A Expired - Fee Related DE4439234C1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-03 | Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen |
DE59408775T Expired - Fee Related DE59408775D1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-22 | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439234A Expired - Fee Related DE4439234C1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-03 | Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen |
DE59408775T Expired - Fee Related DE59408775D1 (de) | 1994-04-14 | 1994-11-22 | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0833998B1 (de) |
AT (1) | ATE184955T1 (de) |
DE (3) | DE9406202U1 (de) |
WO (1) | WO1995028543A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794311A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-10 | Ht Troplast Ag | Profilleiste für ein Stulpflügelfenster |
EP0940548A2 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-08 | Hans-Dieter Niemann | Falzabdeckleiste eines Tür- oder Fensterrahmens |
EP2975206A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-20 | OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia | Verstärktes profil für schieberahmen und satz aus profilen für fensterrahmen und schieberahmen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1010660A3 (nl) * | 1996-10-01 | 1998-11-03 | Mertens Joris Georges | Bevestiging van een sluit-en/of aanslagprofiel bij een raam, deur of dergelijke. |
DE29705292U1 (de) * | 1997-03-25 | 1997-06-05 | Gayko, Klaus, 57555 Mudersbach | Befestigung von Beschlägen an Fenstern oder Türen |
DE10258694A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | Veka Ag | Flügelprofil für Fenster und Türen mit Aufnahmekanal für Zusatzelemente |
EP1559856B1 (de) * | 2004-01-27 | 2013-08-28 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag |
FR2880056B1 (fr) * | 2004-04-14 | 2008-07-04 | Veka Sa | Procede et dispositif pour la realisation de portes ou fenetres vitrees |
CN108612435A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-10-02 | 苗彤 | 易于玻璃内装的、纱窗一体化的安全型窗框结构及平开窗 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319617U1 (de) * | 1993-12-20 | 1994-03-17 | PaX GmbH, 55218 Ingelheim | Treibstangengetriebe für Dreh- und/oder Kippfenster |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8300795A (nl) * | 1983-03-03 | 1984-10-01 | Wavin Bv | Stijl voor een raamwerk alsmede samenstel van deze stijlen. |
DE3327547C2 (de) * | 1983-07-30 | 1985-08-08 | Gebr. Grotemeyer GmbH & Co, 4401 Altenberge | Kunststoffhohlprofil für Fenster, Türen od. dgl. |
FR2670241B1 (fr) * | 1990-12-06 | 1997-10-31 | Veka Sa | Profiles de fenetre a deux vantaux. |
GB2259934B (en) * | 1991-08-20 | 1995-05-31 | Scholes Ernest M H | Reinforced PVCu component |
FR2693761B1 (fr) * | 1992-07-01 | 1996-08-23 | Oxxo | Fenetre a deux vantaux fabriquee par assemblage de profiles. |
-
1994
- 1994-04-14 DE DE9406202U patent/DE9406202U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-03 DE DE4439234A patent/DE4439234C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-22 DE DE59408775T patent/DE59408775D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-22 AT AT95900654T patent/ATE184955T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-22 WO PCT/DE1994/001379 patent/WO1995028543A1/de active IP Right Grant
- 1994-11-22 EP EP95900654A patent/EP0833998B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319617U1 (de) * | 1993-12-20 | 1994-03-17 | PaX GmbH, 55218 Ingelheim | Treibstangengetriebe für Dreh- und/oder Kippfenster |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794311A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-10 | Ht Troplast Ag | Profilleiste für ein Stulpflügelfenster |
DE19609183A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Huels Troisdorf | Profilleiste für ein Stulpflügelfenster |
EP0940548A2 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-08 | Hans-Dieter Niemann | Falzabdeckleiste eines Tür- oder Fensterrahmens |
EP0940548A3 (de) * | 1998-03-06 | 2000-06-14 | Hans-Dieter Niemann | Falzabdeckleiste eines Tür- oder Fensterrahmens |
EP2975206A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-20 | OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia | Verstärktes profil für schieberahmen und satz aus profilen für fensterrahmen und schieberahmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995028543A1 (de) | 1995-10-26 |
ATE184955T1 (de) | 1999-10-15 |
DE4439234C1 (de) | 1995-12-14 |
EP0833998B1 (de) | 1999-09-22 |
DE59408775D1 (de) | 1999-10-28 |
EP0833998A1 (de) | 1998-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3259428B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente | |
EP0833998B1 (de) | Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen | |
DE1509553A1 (de) | Fensterkonstruktion | |
DE19722527A1 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür sowie Profil zur Verwendung bei einem solchen Fenster oder einer solchen Tür | |
DE19505222C2 (de) | Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen | |
EP3543450B1 (de) | Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem | |
DE4130149A1 (de) | Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
DE29818846U1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
DE102014103650A1 (de) | Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren | |
EP2105568A2 (de) | Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren | |
DE29816030U1 (de) | Bauwerksabschluß, insbesondere Tür oder Fenster | |
DE19622725C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
DE3100958A1 (de) | "verglastes blatt fuer tueren oder fenster" | |
DE19609624C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
DE102008058106A1 (de) | Gebäudetür | |
EP2060726A2 (de) | Hohlkammerprofil | |
DE4447584A1 (de) | Fenster | |
DE8606333U1 (de) | Gummidichtung zwischen Glasscheibe und Glashalteleiste eines Fensterprofils | |
DE2013319B2 (de) | Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl | |
DE60000324T2 (de) | Beschlagelement bzw. Schliessblech oder anderes in einer einklemmenden "u" oder "t" formigen Nut zu befestigen | |
DE20313145U1 (de) | Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster | |
DE9011324U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
DE102023204117A1 (de) | Fenster oder Tür mit einem modularen Schwellensystem |