EP0621809B1 - Flascheninspektionsmaschine - Google Patents
Flascheninspektionsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0621809B1 EP0621809B1 EP93902178A EP93902178A EP0621809B1 EP 0621809 B1 EP0621809 B1 EP 0621809B1 EP 93902178 A EP93902178 A EP 93902178A EP 93902178 A EP93902178 A EP 93902178A EP 0621809 B1 EP0621809 B1 EP 0621809B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottle
- inspection
- bottles
- secondary conveyor
- conveyor section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
Definitions
- the invention relates to a bottle inspection machine with several consecutively arranged and for different inspection tasks, such as height and foreign bottle control, wall, mouth, bottom and residual liquid control and closure, in particular clasp closure control, arranged over the bottles of one or more in a row arranged, on the circumference receiving spaces for the bottles, rotatable bottle carriers are transported and inspected in the process, with a sorting station arranged at the end of the inspection sections, which, depending on the inspection results, places the bottles on different conveying sections and with a magazine that can be connected to the inspection sections the test bottles can be introduced into the inspection sections and in particular can be discharged out of the inspection sections back into the magazine, the beginning and the end of the inspection sections using an N level conveyor line can be short-circuited to form a closed circuit for the test bottles.
- inspection tasks such as height and foreign bottle control, wall, mouth, bottom and residual liquid control and closure, in particular clasp closure control
- test bottles are placed in the inspection line with the appropriate switching of barriers on the conveyor belt and, after having passed the inspection machine, are returned from the conveyor belt on the outlet side to this conveyor belt.
- the test bottles can pass through the inspection machine several times.
- a further return of test bottles takes place via a further secondary conveyor line, which starts from the rotatable bottle carrier and comprises a sorting station and which opens into the first secondary conveyor line.
- a distinction is made between the faultless and faulty bottles and the faulty bottles are fed back into the circuit via the reject station. This leads to the fact that in the error-free and error-prone bottles an originally defined sequence of error-free and error-prone bottles is lost.
- test results are then no longer comparable, ie there is no repeat accuracy on this machine.
- Another disadvantage of this machine is that because of the type of return transport and the introduction of the test bottles into the inlet-side transport route, a system test cannot be carried out with the highest possible operating performance of the machine.
- the invention has for its object to provide a bottle inspection machine with which an automatic system test with test bottles can be carried out under operating conditions with high accuracy.
- the Secondary conveyor line is designed as a rotatable bottle carrier with receiving places for the test bottles arranged on the circumference and, in the short-circuited state, the receiving places of the bottle carrier forming the secondary conveyor line and the other bottle carrier forming the inspection lines form a complete chain of receiving places for the test bottles.
- the bottle inspection machine is composed of elements of the same type that are linked together, namely rotatable bottle carriers with receiving spaces arranged on the circumference, which forms a complete chain of receiving spots. This creates the prerequisite for the test bottles to be optimally guided in their cycle throughout their journey. In this way, the system test can be carried out at the maximum operating power of the machine. Since the bottles are transported in a seamless chain, their path through the machine can also be followed exactly. It is also advantageous that, because the end and the beginning of the inspection sections are linked, a comparatively small number of test bottles can be used via the secondary conveyor section designed as a rotatable bottle carrier.
- the processing of the inspection results delivered by the individual inspection bodies of the inspection machine takes place by means of a computer which records the inspection result of the individual test bottle at the individual inspection bodies for each run, so that after one or more runs a statement can be made as to whether the individual inspection bodies all Errors or which errors have not been recognized.
- the bottles can be guided in the closed circuit in such a way that the sorting station is preferably not included in this circuit, it is furthermore ensured that the sequence of error-free and error-prone test bottles, which has been predetermined once, is retained for all runs. This enables the test results of the individual runs to be compared with one another. This is of particular importance for a perfect check of the different receiving places with the treatment elements for the bottle assigned to them, because each taking place for different test bottles can then be checked with repeated runs.
- the number of receiving locations of the circuit is a multiple of the number of receiving locations of the bottle carrier comprising the secondary conveyor line.
- the bottle carrier designed as a secondary conveyor takes over the function of the magazine, then empty spaces in the magazine are not even required in order to accommodate the test bottles conveyed back into the magazine.
- the secondary conveyor section which is designed as a rotatable bottle carrier with a fixed axis of rotation
- at least one recess is provided on the circumference of the bottle carrier in the area of its receiving places, which, when the magazine is switched off and is stationary, i.e. in normal inspection operation, ensures the undisturbed transport of Bottles from the machine's inlet into the inspection lines and from the inspection lines to the outlet at the transfer points between the Secondary conveyor line and the inspection lines allowed over.
- the secondary conveyor section which is designed as a rotatable bottle carrier, adjustable with respect to its axis of rotation, so that it can be switched on and off in the circuit.
- the functions of the secondary conveyor line and the magazine are separated.
- the magazine can be connected to the secondary conveyor line, which is designed as a rotatable bottle carrier with a fixed axis of rotation. In this way, the bottle carrier can always run with the other bottle carriers. Whether or not the short circuit is formed depends solely on how the holding and transfer means provided at the transfer points are connected.
- the magazine preferably forms a circular route with the receiving locations.
- switchable switches are arranged in the inspection sections at the transitions to the secondary conveyor sections in at least four positions, with the test bottles coming from the secondary conveyor section into the inspection sections in the switching position of the switches, in the second switching position the If the inspection lines are short-circuited, in that the bottles on the inspection lines are returned to the inspection lines via the secondary conveyor line, in the third switching position the test bottles from the inspection lines arrive in the secondary conveyor line and remain in it, and in the fourth switching position the bottles in the inspection lines be directed past the branch line.
- the switches can be designed such that they can be pivoted into a fifth position in which the bottles are held in the secondary line. In this way, the bottles can be kept in circulation in the bottle carrier until all test bottles have reached their predetermined rest position during normal inspection operation.
- the bottles no longer have to be released or accepted individually by the holding devices of the bottle carriers involved for their transfer from the inspection lines to the secondary conveyor line. Instead, they are forced depending on the position of the switches. Since it is no longer necessary to individually control the holding devices for the transfer, simply designed holders can be used in the bottle carriers. In addition, the switches only need to be switched at the beginning and end of the change from normal inspection operation to the short-circuited inspection state of the machine, so that the machine performance is not impaired during the inspection itself.
- each switch consists of two parts which can be switched independently of one another and are arranged one behind the other in the conveying direction of the bottles and can each be pivoted about a fixed pivot point.
- the guide surfaces of the switches assigned to the secondary conveyor line should have a curvature that is equal to the curvature of the secondary conveyor line
- the guide surfaces assigned to the inspection lines should have a curvature that is equal to the curvature of the inspection lines.
- fixed guides are provided in front of and / or behind the transitions from the inspection sections to the secondary conveyor section, which support the inflow and outflow of the bottles in the transfer area. These should also have a curvature that corresponds to the curvature of the conveyor section assigned to them.
- the bottle inspection machine is equipped with an automatic control system with a bottle lock at the inlet and a power control that reduces the performance of the machine after activation of the bottle lock, as well as with a flow control at the outlet that is used when there is no bottle flow sends a signal to the automatic control system, by means of which the automatic control system triggers the introduction of the test bottles from the magazine and closure of the circuit and, after at least a single test bottle run, the discharge of the test bottles from the circuit into the magazine, after which the automatic control opens the bottle lock and sends it to the power control gives a signal to increase performance.
- the automatic control system preferably only switches the magazine out of the circuit after it has been refilled.
- the exemplary embodiment of the bottle inspection machine according to FIGS. 1 to 5 differ only slightly from one another in their secondary conveyor section and their test bottle magazine
- the exemplary embodiment of the bottle inspection machine according to FIG. 6 differs significantly from the two aforementioned exemplary embodiments.
- the principle common to all the exemplary embodiments is that test bottles can be fed into a closed circuit from a test bottle magazine and can be conveyed back into the magazine from this closed circuit.
- the Inspecting bottles via an inlet formed by a conveyor belt 1 into the inspection machine and leave them on conveyor belts 2, 3, 4, 5 depending on the inspection result.
- a conveyor belt 1 Between the conveyor belts 2 to 5 on the outlet side, several are connected in series by bottle carriers 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, via which the bottles to be inspected are transported.
- bottle carriers 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 are designed in a manner known per se in the manner of rotary stars or turntables with receiving spaces arranged on the circumference and are linked to one another in terms of drive such that a closed row of bottles is transported over the distance formed by them can be.
- the individual rotating stars or rotary tables are set up for various inspection tasks and, if necessary, for aligning bottles, for example swing top bottles.
- Such devices are also known per se.
- the inlet-side bottle carrier 6 is equipped with a device for checking height errors and foreign bottles.
- the bottle carrier 7 is designed as a suction star.
- the controlled suction cups assigned to the individual receptacles are controlled as a function of the inspection result of the device for external bottle and height control of the bottle carrier 6 such that only bottles without these errors are taken over from the bottle carrier 7, while the foreign bottles and bottles with height errors are transferred to the conveyor 2 .
- the bottle carrier 8 is set up for the inspection of swing top bottles.
- Bottles are also inspected for the clip and the clip is placed in a position that does not interfere with the inspection of the wall of the bottle. A comparatively long distance is therefore required for this alignment and treatment of the bottle as well as for the inspection.
- Conventional inspection devices are used for the alignment of the swing top bottle and its closure and for the inspection of the swing top, the side wall and the neck area on the bottle carrier.
- the bottles which have already been inspected to this extent pass through the bottle carrier 9 onto the bottle carrier 10 while maintaining their rotational position, where devices for checking the mouth, bottom and residual liquid are provided. After passing through the bottle carrier 10, all inspections are carried out.
- the inspection results are saved in relation to the individual bottle in order to then feed the individual bottle to the appropriate conveyor belt 3, 4, 5.
- the bottle carrier 10 is followed by a bottle carrier 11 designed as a suction star, which forms a sorting station.
- the suction devices assigned to the individual receiving places are controlled in such a way that bottles with glass defects on the conveyor belt 3, bottles with closure errors and with residual liquid defects on the conveyor belt 4 and for bottles found to be faultless via the bottle carrier 12 designed as an intermediate star on the conveyor belt 5 are given.
- a magazine 13, 14 designed as a bottle carrier with receptacles arranged at the circulation, via the receiving stations the inspection sections of the bottle carriers 7, 8, 9, 10 can be short-circuited to form a closed circuit and by excluding the sorting station of the bottle carrier 11.
- a section of the transport path of the bottle carrier forming the magazine 13, 14 forms a secondary conveyor line N.
- the magazine 13 in the embodiment of FIGS. 1 and 2 has two groups and the magazine 14 in the embodiment of FIGS. 3 and 4 has a group of receiving places.
- the position circles of the receiving locations of the bottle carriers 7, 11, 13, 14 touch each other, so that the bottles from the bottle carrier 13, 14 forming the magazine can transfer to the bottle carrier 7 or can be transferred from the bottle carrier 11 into the magazine at the tangent points. So that, with the bottle carrier 13, 14 stationary, an undisturbed transport of bottles through the bottle carriers 7, 11 past the bottle carrier 13, 14 is possible despite the tangent position circles, the bottle carrier 13, 14 has recesses 13a, 13b on its circumference in the area of the receiving places. 14a, which lie in the region of the tangent position circles when the bottle carrier 13, 14 is stationary.
- the inspection machines described above work in the following way:
- the machine is equipped with an automatic control system for a fully automatic operation of the system.
- the inflow of bottles to be inspected on the conveyor belt 1 is first stopped by means of a passage lock.
- the machine is in power by means of a power control reduced.
- the test bottle magazine 13 is switched on.
- the test bottles T located in the magazine and shown in FIGS. 1 and 3 are taken over by the bottle carrier 7 and placed in the test sections.
- Figures 3 and 4 show the test bottles T on these test sections.
- 1-3 used as a controlled suction star and serving as a sorting station bottle holder 11 is controlled such that the incoming test bottles T are returned to the magazine 13, 14. From the magazine 13, 14, the test bottles can be placed on the test tracks again. A closed cycle is thus formed. The bottles can go through this cycle several times.
- the power control starts up the machine so that the tests can be carried out in a very short time and under operating conditions for high performance.
- the machine's performance is reduced again and the magazine 13, 14 is refilled with the test bottles.
- the bottle lock at the machine inlet is opened and the machine starts up again.
- Including the actual and missing receiving locations of the bottle carrier 13, 14 forming the magazine between the transitions of the bottle carriers 7, 13, 11 results in a number of receiving locations for the circuit, which is a multiple of the number of actual and in the area of the recesses 13a, b , 14a is missing receiving places of the bottle carrier 13.
- the circuit contains 72 receiving places.
- the number and arrangement of actual and missing receiving places of the bottle carrier 13, 14, 24 is selected so that the one in which After each run, the bottle carrier 13, 14 forming the magazine reach the same test slots in the magazine and fill it up. Since the closed circuit is formed to the exclusion of the sorting station of the bottle carrier 11, it is ensured that the order of the error-free and defective bottles in the row of test bottles T is retained in all runs.
- test results of the individual runs are comparable and a high repeatability is achieved. Since the ratio of the inserted test bottles and the intake points of the circuit means that the individual test bottles can always be transferred to different intake locations, the function of each individual intake location can be checked with different test bottles.
- switches 15, 16 which in the area of the respective transfer point at the end 17 and beginning 18 are those of a section of the Transport path of the magazine 13 formed secondary conveyor line N are arranged.
- the switches 15, 16 each consist of two parts 15a, b, 16a, b which can be pivoted independently of one another in at least two positions and which are arranged in pairs opposite one another in the conveying direction of the bottles.
- the side wall 15c, 16c of the parts 15a, b, 16a, b assigned to the respective inspection section has the same curvature as the inspection section at this point.
- its wall 15d, 16d opposite the wall 15c, 16c has a curvature that corresponds to the curvature of the secondary conveyor section N on the Delivery point corresponds.
- a fixed guide 19 is arranged behind the transfer point 17 at the end of the secondary conveyor section N, which supports the trouble-free introduction of the test bottles T into the closed circuit.
- the magazine 13 has a guide rail 20 which runs around the free areas of its circumference.
- FIGS. 5a-e show the different operating positions of the switches 15, 16.
- the first part 15a of the switch 15 in the conveying direction of the bottles is pivoted in the direction of the bottle carrier 7, while the other part 15b is pivoted in the direction of the magazine 13.
- the transfer point 17 is open at the end of the secondary conveyor line, and the test bottles T are guided into the receiving positions of the bottle carrier 7 along the side walls 15d, c of the parts 15a, b with the magazine 13 rotating.
- the second switch 16 is in a closed position such that the remaining test bottles T are conveyed past it to the transfer point 17.
- the switch 16 is also opened, in that its first part 16a remains in the direction of the magazine 13 and its other part 16b remains in the previous position, so that the test bottles T are again guided into the secondary line N. From this moment on, the inspection lines on the secondary conveyor lines are short-circuited. This position of the switches 15, 16 is maintained until the machine has been checked.
- the switch 15 is closed by also pivoting the part 15b in the direction of the bottle carrier 7. In this way, the test bottles T are held in the magazine 13.
- the switch 16 is also brought back into the first closed position. This state is maintained until the magazine 13 is in the rest position, in which recesses 13a, b face the respective bottle carriers 7, 11.
- the switches 15, 16 are then pivoted out of the area of the inspection sections into their second closed position by rotating their two parts in the direction of the magazine 13, so that the normal bottles to be inspected are guided past the transfer points 17, 18.
- the rotatable bottle carrier 21 which forms the secondary conveyor sections N for the short circuit is provided with receiving spaces 21a over its entire circumference.
- This bottle carrier 21 rotates continuously synchronously and in synchronism with the other bottle carriers, in particular the neighboring bottle carriers 7, 11.
- This bottle carrier 21 only has the task of forming the secondary conveyor section N for the closed circuit.
- a bottle 22 is assigned to the bottle carrier 21, which consists of a cell chain 22c running over deflection rollers 22a, 22b with receiving spaces 22d for test bottles T formed by the cells.
- the division (distance) of the receptacles 22d corresponds to the division of the bottle carrier 21.
- the cell chain 22c can be driven synchronously and in the same direction with the bottle carrier 21.
- the test bottle magazine 22 In order to test bottles from the receiving places 22d of the To transfer test bottle magazine 22 into the receiving locations of the bottle carrier 21, the test bottle magazine 22 is displaced in the direction of the bottle carrier 21.
- the test bottles are taken over in the usual way by means of grippers or suction devices arranged at the receiving locations of the bottle carrier 21. These grippers or suction cups also serve to ensure that the test bottles are taken from the bottle carrier 11 during a test bottle run and do not reach the outlet 3.
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Flascheninspektionsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten und für verschiedene Inspektionsaufgaben, wie Höhen- und Fremdflaschenkontrolle, Wand-, Mündungs-, Boden- und Restflüssigkeitskontrolle und Verschluß-, insbesondere Bügelverschlußkontrolle eingerichteten Inspektionsstrecken, über die die Flaschen von einem oder mehreren hintereinander angeordneten, am Umfang Aufnahmeplätze für die Flaschen aufweisenden, drehbaren Flaschenträgern transportiert und dabei inspiziert werden, mit einer am Ende der Inspektionsstrecken angeordneten Aussortierstation, die in Abhängigkeit von den Inspektionsergebnissen die Flaschen auf verschiedene Förderstrecken gibt, und mit einem an die Inspektionsstrecken anschließbaren Magazin, aus dem Testflaschen in die Inspektionsstrecken einschleusbar und insbesondere aus den Inspektionsstrecken wieder in das Magazin ausschleusbar sind, wobei der Anfang und das Ende der Inspektionsstrecken über eine Nebenförderstrecke unter Bildung eines geschlossenen Kreislaufs für die Testflaschen kurzschließbar ist.
- Bei in der Praxis eingesetzten modernen Inspektionsmaschinen (Prospekt der Firma Holstein & Kappert GmbH "Vollinspektionsmaschine ALPHATRONIC" AL/684.1.5d/Howa; Prospekt der Firma Krones GmbH "Inspektionstechnik" (5000 d 04/87) sind die Einrichtungen für die verschiedenen Kontrollen an einer oder mehreren hintereinander angeordneten, von drehbaren Flaschenträgern mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen gebildeten Inspektionsstrecken angeordnet. Um diese Einrichtungen von Zeit zu Zeit auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen, ist vorgesehen, daß verschiedene Testflaschen in den Durchlauf eingeschleust und deren Inspektionsergebnis überprüft wird. Für diesen Systemtest ist es üblich, daß eine große Anzahl von Testflaschen die Maschine durchläuft. Da das Einschleusen von Hand erfolgt und auch die am Ende der Inspektionsstrecken aussortierten Testflaschen wieder von Hand entnommen werden müssen, ist der von der Bedienungsperson zu erbringende Aufwand erheblich.
- Aus der Patentliteratur (DE-A1 33 24 449) ist eine Flascheninspektionsmaschine der eingangs genannten Art bekannt. Sie zeichnet sich gegenüber den beschriebenen, in der Praxis eingesetzten Inspektionsmaschinen dadurch aus, daß bei ihr nicht die Flaschen von Hand in die Inspektionsstrecke eingeschleust zu werden brauchen. Bei dieser Flascheninspektionsmaschine mit einem einzigen drehbaren Flaschenträger mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen, dem die Flaschen über ein einlaufseitiges Transportband zugefördert und über ein auslaufseitiges Transportband abgefördert werden, zweigt vom auslaufseitigen Transportband ein Transportband ab, das in das einlaufseitige Transportband einmündet. Auf diesem Transportband können Testflaschen für einen Systemtest in Bereitschaftstellung gehalten werden. Damit bildet dieses Transportband ein Magazin für die Testflaschen. Um einen Systemtest durchführen zu können, werden die Testflaschen bei entsprechender Schaltung von Schranken am Transportband in die Inspektionsstrecke gegeben und nach Durchlaufen der Inspektionsmaschine von dem auslaufseitigen Transportband wieder auf dieses Transportband zurückgeführt. Die Testflaschen können dabei mehrmals die Inspektionsmaschine durchlaufen. Eine weitere Rückführung von Testflaschen erfolgt über eine weitere Nebenförderstrecke, die von dem drehbaren Flaschenträger ausgeht und eine Aussortierstation umfaßt und die in die erste Nebenförderstrecke einmündet. Bei einem Systemtest wird also zwischen den fehlerfreien und fehlerbehafteten Flaschen unterschieden und die fehlerbehafteten Flaschen über die Aussortierstation zurück in den Kreislauf eingeschleust. Dabei kommt es dazu, daß bei den fehlerfreien und fehlerbehafteten Flaschen eine ursprünglich festgelegte Reihenfolge von fehlerfreien und fehlerbehafteten Flaschen verloren geht. Bei einem mehrmaligen Durchlauf sind die Testergebnisse dann nicht mehr vergleichbar, d.h. daß es bei dieser Maschine keine Wiederholgenauigkeit gibt. Ein weiterer Nachteil dieser Maschine ist, daß wegen der Art des Rücktransportes und der Einschleusung der Testflaschen in die einlaufseitige Transportstrecke ein Systemtest nicht mit der höchstmöglichen Betriebsleistung der Maschine durchgeführt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flascheninspektionsmaschine zu schaffen, mit der ein automatischer Systemtest mit Testflaschen unter Betriebsbedingungen mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit einer Flascheninspektionsmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Nebenförderstrecke als drehbarer Flaschenträger mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen für die Testflaschen ausgebildet ist und im kurzgeschlossenen Zustand die Aufnahmeplätze des die Nebenförderstrecke bildenden Flaschenträgers und des bzw. der anderen, die Inspektionsstrecken bildenden Flaschenträger eine lückenlose Kette von Aufnahmeplätzen für die Testflaschen bilden.
- Die erfindungsgemäße Flascheninspektionsmaschine setzt sich aus miteinander verketteten gleichartigen Elementen, und zwar drehbaren Flaschenträgern mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen, zusammen, die eine lückenlose Kette von Aufnahmeplätzen bildet. Damit ist die Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Testflaschen auf ihrem gesamten Weg im Kreislauf optimal geführt sind. Auf diese Weise kann der Systemtest bei maximaler Betriebsleistung der Maschine durchgeführt werden. Da die Flaschen in einer lückenlosen Kette transportiert werden, läßt sich auch ihr Weg durch die Maschine exakt verfolgen. Ferner ist von Vorteil, daß man wegen der Verknüpfung des Endes und des Anfangs der Inspektionsstrecken über die als drehbarer Flaschenträger ausgebildete Nebenförderstrecke mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Testflaschen auskommt.
- Die Verarbeitung der von den einzelnen Inspektionsorganen der Inspektionsmaschine gelieferten Inspektionsergebnisse erfolgt mittels eines Computers, der für jeden Durchlauf das Inspektionsergebnis der einzelnen Testflasche an den einzelnen Inspektionsorganen festhält, so daß sich nach einem oder mehreren Durchläufen eine Aussage darüber machen läßt, ob die einzelnen Inspektionsorgane alle Fehler oder welche Fehler nicht erkannt haben.
- Da bei der Erfindung die Flaschen in dem geschlossenen Kreislauf so geführt werden können, daß die Aussortierstation vorzugsweise nicht in diesem Kreislauf eingebunden ist, ist darüber hinaus gewährleistet, daß die einmal vorgegebene Reihenfolge von fehlerfreien und fehlerbehafteten Testflaschen für alle Durchläufe erhalten bleibt. Dadurch lassen sich die Testergebnisse der einzelnen Durchläufe miteinander vergleichen. Dies ist insbesondere von Bedeutung für eine einwandfreie Überprüfung der verschiedenen Aufnahmeplätze mit den ihnen zugeordneten Behandlungselementen für die Flasche, weil dann bei mehrmaligen Durchläufen jeder Aufnahmeplatz für verschiedene Testflaschen überprüft werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Anzahl der Aufnahmeplätze des Kreislaufs ein Vielfaches der Anzahl der Aufnahmeplätze des die Nebenförderstrecke umfassenden Flaschenträgers beträgt. Übernimmt bei dieser Ausgestaltung der Erfindung der als Nebenförderstrecke ausgebildete Flaschenträger die Funktion des Magazins, dann sind nicht einmal zusätzlich Leerplätze im Magazin erforderlich, um die in das Magazin zurückgeförderten Testflaschen aufzunehmen.
- Um das Einschalten der als drehbarer Flaschenträger mit ortsfester Drehachse ausgebildeten Nebenförderstrecke möglichst einfach zu gestalten, ist am Umfang des Flaschenträgers im Bereich seiner Aufnahmeplätze mindestens eine Aussparung vorgesehen, die bei aus dem Kreislauf geschaltetem, stillstehendem Magazin, d.h. im normalen Inspektionsbetrieb, den ungestörten Transport von Flaschen vom Einlauf der Maschine in die Inspektionsstrecken und aus den Inspektionsstrecken zum Auslauf an den Übergabestellen zwischen der Nebenförderstrecke und den Inspektionsstrecken vorbei erlaubt. Es ist allerdings auch möglich, die als drehbarer Flaschenträger ausgebildete Nebenförderstrecke bezüglich ihrer Drehachse verstellbar zu machen, um sie in den Kreislauf ein- und aus dem Kreislauf ausschaltbar zu machen.
- Nach einer weiteren Alternative sind die Funktionen von Nebenförderstrecke und Magazin getrennt. In diesem Fall ist an die als drehbarer Flaschenträger mit ortsfester Drehachse ausgebildete Nebenförderstrecke das Magazin anschließbar, dessen Aufnahmeplätze in ihrer Teilung mit der Teilung der Aufnahmeplätze der Inspektionsstrecken korrespondieren und gleichzeitig und synchron mit den Aufnahmeplätzen in der Nebenförderstrecke angetrieben werden. Auf diese Weise kann der Flaschenträger immer mit den anderen Flaschenträgern mitlaufen. Ob der Kurzschluß über ihn gebildet wird, hängt einzig und allein davon ab, wie die an den Übergabestellen vorgesehenen Halte- und Übergabemittel geschaltet sind. Vorzugsweise bildet das Magazin bei dieser Ausgestaltung der Erfindung mit den Aufnahmeplätzen eine Rundlaufstrecke.
- Bei Inspektionsmaschinen ist es üblich, daß an jedem der Aufnahmeplätze der eingesetzten, drehbaren Flaschenträger ein gesondertes Halte- und Übergabemittel für die Flasche vorhanden ist. Um die richtige Übergabe zwischen den Flaschenträgern der Inspektionsstrecken und den Nebenförderstrecken und umgekehrt zu gewährleisten, müssen die an dieser Übergabe beteiligten Halte- und Übergabemittel einzeln entriegelbar sein. Dies ist aufwendig, und die dazu notwendigen Steuervorgänge beeinflussen den möglichen Durchsatz der Maschine.
- Die vorangehend beschriebenen Probleme können auf einfache Weise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst werden, daß in den Inspektionsstrecken an den Übergängen zu den Nebenförderstrecken in mindestens vier Stellungen umschaltbare Weichen angeordnet sind, wobei in der Schaltstellung der Weichen die Testflaschen aus der Nebenförderstrecke in die Inspektionsstrecken gelangen, in der zweiten Schaltstellung der Weichen die Inspektionsstrecken kurzgeschlossen sind, in dem die Flaschen auf den Inspektionsstrecken über die Nebenförderstrecke wieder in die Inspektionsstrecken geleitet werden, in der dritten Schaltstellung die Testflaschen aus den Inspektionsstrecken in der Nebenförderstrecke gelangen und in ihr verbleiben und in der vierten Schaltstellung die Flaschen in den Inspektionsstrecken an der Nebenstrecke vorbeigeleitet werden.
- Soll eine große Anzahl von Flaschen in dem durch einen Flaschenträger gebildeten Magazin aufgenommen werden, können die Weichen so ausgebildet sein, daß sie in eine fünfte Stellung verschwenkbar sind, in der die Flaschen in der Nebenstrecke gehalten sind. Auf diese Weise können die Flaschen in dem Flaschenträger im Kreislauf gehalten werden, bis alle Testflaschen ihre vorbestimmte Ruhestellung während des normalen Inspektionsbetriebs erreicht haben.
- Bei einer solchen Ausgestaltung der Erfindung müssen die Flaschen für ihre Übergabe von den Inspektionsstrecken auf die Nebenförderstrecke nicht mehr einzeln von den Haltevorrichtungen der beteiligten Flaschenträger freigegeben bzw. angenommen werden. Stattdessen werden sie in Abhängigkeit der Stellung der Weichen zwangsgeführt. Da es nun nicht mehr erforderlich ist, die Haltevorrichtungen für die Übergabe einzeln anzusteuern, können einfach ausgestaltete Halter in den Flaschenträgern eingesetzt werden. Zudem müssen die Weichen nur zu Beginn und Ende des Wechsels vom normalen Inspektionsbetrieb zu dem kurzgeschlossenen Überprüfungszustand der Maschine geschaltet werden, so daß die Maschinenleistung während der Überprüfung selbst nicht beeinträchtigt ist.
- So kann sowohl der für das Umschalten der Inspektionsvorrichtung notwendige steuerungstechnische als auch der bei der Herstellung der Inspektionsvorrichtung erforderliche fertigungstechnische Aufwand auf ein Minimum reduziert werden. Dies führt zu verminderten Herstellungs- und Wartungskosten.
- Eine praxisgerechte Ausgestaltung der Weichen ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Weiche aus zwei in Förderrichtung der Flaschen hintereinander angeordneten unabhängig voneinander schaltbaren Teilen besteht, die um jeweils einen ortsfesten Drehpunkt verschwenkbar sind. Dabei sollten die der Nebenförderstrecke zugeordneten Führungsflächen der Weichen eine Krümmung aufweisen, die gleich der Krümmung der Nebenförderstrecke ist, und die den Inspektionsstrecken zugeordneten Führungsflächen eine Krümmung aufweisen, die gleich der Krümmung der Inspektionsstrecken ist. Darüber hinaus ist es günstig, wenn vor und/oder hinter den Übergängen von den Inspektionsstrecken auf die Nebenförderstrecke ortsfeste Führungen angeordnet sind, die den Zu- und Ablauf der Flaschen in dem Übergabebereich unterstützen. Auch diese sollten eine Krümmung aufweisen, die der Krümmung der ihnen jeweils zugeordneten Förderstrecke entspricht.
- Auf Haltevorrichtungen in den Flaschenträgern kann ganz verzichtet werden, wenn die freien Seiten der Nebenförderstrecke durch Führungsschienen begrenzt sind und es nicht darauf ankommt, daß die Testflaschen in einer bestimmten Drehstellung gehalten werden.
- Um während des Betriebes der Inspektionsmaschine einen Systemtest vollautomatisch durchführen zu können, ist die Flascheninspektionsmaschine mit einer Steuerungsautomatik mit Flaschensperre am Einlauf und einer Leistungssteuerung, die nach Aktivierung der Flaschensperre die Leistung der Maschine vermindert, sowie mit einer Durchlaufkontrolle am Auslauf ausgestattet, die bei fehlendem Flaschenstrom an die Steuerungsautomatik ein Signal liefert, durch das die Steuerungsautomatik die Einschleusung der Testflaschen aus dem Magazin und Schließung des Kreislaufs und nach mindestens einem einmaligen Testflaschendurchlauf die Ausschleusung der Testflaschen aus dem Kreislauf in das Magazin auslöst, wonach die Steuerungsautomatik die Flaschensperre öffnet und an die Leistungssteuerung ein Signal zur Leistungserhöhung gibt. Dabei schaltet die Steuerungsautomatik vorzugsweise erst nach Wiederauffüllen des Magazins dieses aus dem Kreislauf aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer drei Ausführungsbeispiele von Flascheninspektionsmaschinen in schematischer Darstellung in Aufsicht darstellenden Zeichnung näher erläutert. - Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1
- eine Flascheninspektionsmaschine bei nicht eingeschalteter Nebenförderstrecke,
- Fig. 2
- die Flascheninspektionsmaschine gemäß Fig. 1 bei eingeschalteter Nebenförderstrecke,
- Fig. 3
- eine Flascheninspektionsmaschine bei nicht eingeschalteter Nebenförderstrecke in einer zur Fig. 1 anderen Ausführung,
- Fig. 4
- die Flascheninspektionsmaschine gemäß Fig. 3 bei eingeschalteter Nebenförderstrecke,
- Fig. 5
- eine Ausführung der Flascheninspektionsmaschine, bei der an den Übergängen zwischen den Inspektionsstrecken und der Nebenförderstrecke umschaltbare Weichen angeordnet sind,
- Fig. 5a-e
- eine Vergrößerung des Ausschnittes A gemäß Fig. 5 verschiedene Schaltstellung der Weichen zeigend,
- Fig. 6
- eine Flascheninspektionsmaschine bei eingeschalteter Nebenförderstrecke in einer weiteren Ausführung der Erfindung.
- Während die beiden Ausführungsbeispiele der Flascheninspektionsmaschine gemäß den Figuren 1 bis 5 sich nur geringfügig voneinander in ihrer Nebenförderstrecke und ihrem Testflaschenmagazin unterscheiden, unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Flascheninspektionsmaschine nach Fig. 6 wesentlich von den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen. Allen Ausführungsbeispielen ist aber das Prinzip gemeinsam, daß aus einem Testflaschenmagazin Testflaschen in einen geschlossenen Kreislauf einspeisbar sind und aus diesem geschlossenen Kreislauf in das Magazin zurück befördert werden können.
- Bei allen Ausführungsbeispielen gelangen die zu inspizierende Flaschen über einen von einem Transportband 1 gebildeten Einlauf in die Inspektionsmaschine und verlassen sie in Abhängigkeit von dem Inspektionsergebnis über Förderbänder 2,3,4,5. Zwischen den auslaufseitigen Förderbändern 2 bis 5 sind mehrere durch Flaschenträger 6,7,8,9,10,11,12 hintereinander geschaltet, über die die zu inspizierenden Flaschen transportiert werden. Diese Flaschenträger 6,7,8,9,10,11,12 sind in an sich bekannter Weise nach Art von Drehsternen oder Drehtischen mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen ausgebildet und antriebsmäßig derart miteinander verknüpft, daß über die durch sie gebildete Strecke eine geschlossene Flaschenreihe transportiert werden kann.
- Die einzelnen Drehsterne oder Drehtische sind für verschiedene Inspektionsaufgaben und gegebenenfalls zum Ausrichten von Flaschen, beispielsweise Bügelverschlußflaschen, eingerichtet. Solche Einrichtungen sind ebenfalls an sich bekannt. So ist der einlaufseitige Flaschenträger 6 mit Einrichtung für die Kontrolle von Höhenfehlern und Fremdflaschen ausgerüstet. Der Flaschenträger 7 ist als Saugstern ausgebildet. Die den einzelnen Aufnahmeplätzen zugeordneten gesteuerten Sauger werden in Abhängigkeit vom Inspektionsergebnis der Einrichtung zur Fremdflaschen- und Höhenkontrolle des Flaschenträgers 6 derart angesteuert, daß vom Flaschenträger 7 nur Flaschen ohne diese Fehler übernommen werden, während die Fremdflaschen und Flaschen mit Höhenfehlern auf den Förderer 2 gegeben werden.
- Der Flaschenträger 8 ist für die Inspektion von Bügelverschlußflaschen eingerichtet. Bei der Inspektion von Bügelverschlußflaschen muß im Vergleich zu anderen Flaschen auch der Bügelverschluß inspiziert werden und der Bügelverschluß in eine Position gebracht werden, die die Inspektion der Wand der Flasche nicht stört. Für diese Ausrichtung und Behandlung der Flasche sowie für die Inspektion wird deshalb eine vergleichsweise lange Strecke benötigt. Dabei werden für die Ausrichtung der Bügelverschlußflasche und ihres Verschlusses sowie für die Inspektion des Bügelverschlusses, der Seitenwand und des Verschlußhalsbereiches am Flaschenträger 8 herkömmliche Inspektionseinrichtungen eingesetzt.
- Die insoweit schon inspizierten Flaschen gelangen unter Aufrechterhaltung ihrer Drehstellung über den Flaschenträger 9 auf den Flaschenträger 10, wo Einrichtungen zur Mündungs-, Boden- und Restflüssigkeitskontrolle vorgesehen sind. Nach Durchlauf des Flaschenträgers 10 sind alle Inspektionen durchgeführt.
- Die Inspektionsergebnisse werden auf die einzelne Flasche bezogen gespeichert, um anschließend die einzelne Flasche dem passenden Transportband 3,4,5 zuzuführen. An den Flaschenträger 10 schließt sich ein als Saugstern ausgebildeter Flaschenträger 11 an, der eine Aussortierstation bildet. Die den einzelnen Aufnahmeplätzen zugeordneten Sauger werden in Abhängigkeit von dem Inspektionsergebnis derart gesteuert, daß Flaschen mit Glasfehlern auf das Transportband 3, Flaschen mit Verschlußfehlern und mit Restflüssigkeitsfehlern auf das Transportband 4 und für einwandfrei befundene Flaschen über den als Zwischenstern ausgebildeten Flaschenträger 12 auf das Transportband 5 gegeben werden.
- Zwischen dem Flaschenträger 7 und dem Flaschenträger 11 befindet sich ein als Flaschenträger mit am Umlauf angeordneten Aufnahmeplätzen ausgebildetes Magazin 13,14, über dessen Aufnahmeplätze die Inspektionsstrecken der Flaschenträger 7,8,9,10 zur Bildung eines geschlossenen Kreislaufs und unter Ausklammerung der Aussortierstation des Flaschenträgers 11 kurzschließbar sind. Dabei bildet eine Teilstrecke des Transportweges des das Magazin 13,14 bildenden Flaschenträgers eine Nebenförderstrecke N. Das Magazin 13 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 weist zwei Gruppen und das Magazin 14 beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 eine Gruppe von Aufnahmeplätzen auf. Die Positionskreise der Aufnahmeplätze der Flaschenträger 7,11,13,14 tangieren einander, so daß an den tangierenden Stellen die Flaschen aus dem das Magazin bildenden Flaschenträger 13,14 auf den Flaschenträger 7 übergeben bzw. vom Flaschenträger 11 in das Magazin übernommen werden können. Damit bei stillstehendem Flaschenträger 13,14 trotz der sich tangierenden Positionskreise ein ungestörter Transport von Flaschen durch die Flaschenträger 7, 11 am Flaschenträger 13,14 vorbei möglich ist, weist der Flaschenträger 13,14 an seinem Umfang im Bereich der Aufnahmeplätze Aussparungen 13a,13b,14a auf, die bei stillstehendem Flaschenträger 13,14 im Bereich der tangierenden Positionskreise liegen.
- Die vorangehend beschriebenen Inspektionsmaschinen arbeiten auf folgende Art und Weise:
Für einen vollautomatischen Ablauf des Systems ist die Maschine mit einer Steuerungsautomatik ausgestattet. Nach Einschalten der Steuerungsautomatik wird zunächst der Zulauf von zu inspizierenden Flaschen am Transportband 1 mittels einer Durchlaufsperre gestoppt. Sobald die letzte noch in der Maschine befindliche Flasche über die Ausläufe 2 bis 5 die Maschine verlassen hat, wird mittels einer Leistungssteuerung die Maschine in der Leistung vermindert. Bei niedriger Maschinenleistung wird das Testflaschenmagazin 13 eingeschaltet. Die im Magazin befindlichen, in Fig. 1 und 3 ausgezeichnet dargestellten Testflaschen T werden von dem Flaschenträger 7 übernommen und in die Teststrecken gegeben. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Testflaschen T auf diesen Teststrecken. Der in den Inspektionsmaschinen nach Fig. 1-3 eingesetzte als gesteuerter Saugstern ausgebildete und als Aussortierstation dienende Flaschenträger 11 ist derart gesteuert, daß die ankommenden Testflaschen T wieder in das Magazin 13,14 zurückgegeben werden. Von dem Magazin 13,14 können die Testflaschen erneut auf die Teststrecken gegeben werden. Somit ist ein geschlossener Kreislauf gebildet. Die Flaschen können mehrmals diesen Kreislauf durchlaufen. Während des Tests wird durch die Leistungssteuerung die Maschine hochgefahren, so daß die Tests in kürzester Zeit und unter Betriebsbedingungen für hohe Leistung durchgeführt werden können. Am Ende des Tests wird die Maschine in der Leistung wieder vermindert und das Magazin 13,14 mit den Testflaschen wieder aufgefüllt. Die Flaschensperre am Einlauf der Maschine wird geöffnet und die Maschine in der Leistung wieder hochgefahren. - Bei Einbeziehung der tatsächlichen und fehlenden Aufnahmeplätze des das Magazin bildenden Flaschenträgers 13,14 zwischen den Übergängen der Flaschenträger 7,13,11 ergibt sich eine Anzahl von Aufnahmeplätzen für den Kreislauf, die ein Vielfaches der Zahl der tatsächlichen und im Bereich der Aussparungen 13a,b,14a fehlenden Aufnahmeplätze des Flaschenträgers 13 ist. Im Ausführungsbeispiel beinhaltet der Kreislauf 72 Aufnahmeplätze. Dabei ist die Anzahl und Anordnung tatsächlichen und fehlenden Aufnahmeplätze der Flaschenträger 13,14,24 so gewählt, daß die in dem das Magazin bildenden Flaschenträger 13,14 vorhandenen Testflaschen nach jedem Durchlauf wieder in dieselben Aufnahmeplätze des Magazins gelangen und es auffüllen. Da der geschlossene Kreislauf unter Ausschluß der Aussortierstation des Flaschenträgers 11 gebildet ist, ist gewährleistet, daß die Reihenfolge der fehlerfreien und fehlerbehafteten Flaschen in der Reihe der Testflaschen T bei allen Durchläufen erhalten bleibt. Auf diese Weise sind die Testergebnisse der einzelnen Durchläufe vergleichbar, und es wird eine hohe Wiederholgenauigkeit erzielt. Da bei mehrmaligem Durchlauf auf Grund des Verhältnisses der eingeschleusten Testflaschen und der Aufnahmeplätze des Kreislaufs erreicht werden kann, daS die einzelnen Testflaschen immer wieder in andere Aufnahmeplätze gelangen, läßt sich die Funktion jedes eizelnen Aufnahmeplatzes mit verschiedenen Testflaschen überprüfen.
- Im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Maschinen wird in der Inspektionsmaschine nach den Figuren 5 und 5a-e der Betriebszustand durch Weichen 15,16 bestimmt, die im Bereich der jeweiligen Übergabestelle am Ende 17 und Anfang 18 der durch einen Teilbereich des Transportweges des Magazins 13 gebildeten Nebenförderstrecke N angeordnet sind. Die Weichen 15,16 bestehen jeweils aus zwei unabhängig voneinander in mindestens zwei Stellungen schwenkbaren Teilen 15a,b,16a,b, die jeweils paarweise in Förderrichtung der Flaschen aneinander gegenüberliegend angeordnet sind. Die der jeweiligen Inspektionsstrecke zugeordnete seitliche Wandung 15c,16c der Teile 15a,b,16a,b weist die gleiche Krümmung auf, wie die Inspektionsstrecke an dieser Stelle. Genauso weist ihre der Wandung 15c,16c gegenüberliegende Wandung 15d,16d eine Krümmung auf, die der Krümmung der Nebenförderstrecke N an der Übergabestelle entspricht. Hinter der Übergabestelle 17 am Ende der Nebenförderstrecke N ist eine ortsfeste Führung 19 angeordnet, die das störungsfreie Einschleusen der Testflaschen T in den geschlossenen Kreislauf unterstützt. Das Magazin 13 weist eine um die freien Bereiche seines Umfanges umlaufende Führungsschiene 20 auf.
- Die Figuren 5a-e zeigen die verschiedenen Betriebsstellungen der Weichen 15,16. Zu Beginn des Überprüfungsbetriebes (Fig. 5a,b) wird das in Förderrichtung der Flaschen erste Teil 15a der Weiche 15 in Richtung des Flaschenträgers 7 verschwenkt, während das andere Teil 15b in Richtung des Magazins 13 verschwenkt wird. Dadurch ist die Übergabestelle 17 am Ende der Nebenförderstrecke geöffnet,und die Testflaschen T werden bei drehendem Magazin 13 in die Aufnahmeplätze des Flaschenträgers 7 entlang der seitlichen Wandungen 15d,c der Teile 15a,b geleitet. Gleichzeitig befindet sich die zweite Weiche 16 in einer derart geschlossenen Stellung, daS die übrigen Testflaschen T an ihr vorbei zu der Übergabestelle 17 gefördert werden. Diese Stellungen der Weichen 15,16 werden beibehalten, bis alle Testflaschen T aus dem Magazin 13 ausgeschleust sind.
- Anschließend (Fig. 5c) wird auch die Weiche 16 geöffnet, indem ihr erster Teil 16a in Richtung des Magazins 13 und ihr anderer Teil 16b in der bisherigen Stellung verbleibt, so daß die Testflaschen T wieder in die Nebenstrecke N hineingeleitet werden. Von diesem Moment an sind die Inspektionsstrecken über die Nebenförderstrecken kurzgeschlossen. Diese Stellung der Weichen 15,16 wird beibehalten, bis die Überprüfung der Maschine abgeschlossen ist.
- Um das Magazin dann wieder mit den Testflaschen T aufzufüllen (Fig. 5d), wird die Weiche 15 geschlossen, indem auch das Teil 15b in Richtung des Flaschenträgers 7 verschwenkt wird. Auf diese Weise werden die Testflaschen T im Magazin 13 gehalten. Nachdem alle Testflaschen in das Magazin gelangt sind (Fig. 5e), wird auch die Weiche 16 wieder in die erste geschlossene Stellung gebracht. Dieser Zustand wird beibehalten, bis sich das Magazin 13 in der Ruhestellung befindet, in der Ausnehmungen 13a,b den jeweiligen Flaschenträgern 7,11 zugewandt sind. Schließlich werden die Weichen 15,16 dann aus dem Bereich der Inspektionsstrecken in ihre zweite geschlossene Stellung verschwenkt, indem ihre beiden Teile jeweils in Richtung des Magazins 13 gedreht werden, so daß die zu inspizierenden normalen Flaschen an den Übergabestellen 17,18 vorbeigeleitet werden.
- Abweichend von den vorigen Ausführungsbeispielen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 der die Nebenförderstrecken N für den Kurzschluß bildende drehbare Flaschenträger 21 an seinem gesamten Umfang mit Aufnahmeplätzen 21a versehen. Dieser Flaschenträger 21 dreht sich kontinuierlich synchron und im Gleichlauf mit den übrigen Flaschenträgern, insbesondere den benachbarten Flaschenträgern 7,11. Dieser Flaschenträger 21 hat nur die Aufgabe, die Nebenförderstrecke N für den geschlossenen Kreislauf zu bilden. Dem Flaschenträger 21 ist ein Magazin 22 zugeordnet, das aus einer über Umlenkrollen 22a,22b laufenden Zellenkette 22c mit von den Zellen gebildeten Aufnahmeplätzen 22d für Testflaschen T besteht. Die Teilung (Abstand) der Aufnahmeplätze 22d entspricht der Teilung des Flaschenträgers 21. Die Zellenkette 22c ist synchron und gleichsinnig mit dem Flaschenträger 21 antreibbar. Um Testflaschen aus den Aufnahmeplätzen 22d des Testflaschenmagazins 22 in die Aufnahmeplätze des Flaschenträgers 21 zu übergeben, wird das Testflaschenmagazin 22 in der Richtung des Flaschenträgers 21 verlagert. Die Übernahme der Testflaschen erfolgt in üblicher Weise mittels an den Aufnahmeplätzen des Flaschenträgers 21 angeordneten Greifer oder Sauger. Diese Greifer oder Sauger dienen auch dazu, daß bei einem Testflaschendurchlauf die Testflaschen vom Flaschenträger 11 übernommen und nicht in den Auslauf 3 gelangen.
- Der vollautomatische Ablauf der Systeme bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 6 ist im Prinzip gleich den der anderen Maschinen. Unterschiede bestehen aber in der Art, wie die Testflaschen T in den geschlossenen Kreislauf eingespeist und bei der Maschine nach Fig.6 aus ihm wieder heraus in das Magazin 16 gefördert werden.
Claims (14)
- Flascheninspektionsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten und für verschiedene Inspektionsaufgaben, wie Höhen- und Fremdflaschenkontrolle, Wand-, Mündungs-, Boden- und Restflüssigkeitskontrolle und Verschluß-, insbesondere Bügelverschlußkontrolle eingerichteten Inspektionsstrecken (8-10), über die die Flaschen von einem oder mehreren hintereinander angeordneten, am Umfang Aufnahmeplätze für die Flaschen aufweisenden, drehbaren Flaschenträgern transportiert und dabei inspiziert werden, mit einer am Ende der Inspektionsstrecken (8-10) angeordneten Aussortierstation (11), die in Abhängigkeit von den Inspektionsergebnissen die Flaschen auf verschiedene Förderstrecken (3-5) gibt, und mit einem an die Inspektionsstrecken (8-10) anschließbaren Magazin (13, 14, 22), aus dem Testflaschen (T) in die Inspektionsstrecken (8-10) einschleusbar und insbesondere aus den Inspektionsstrecken (8-10) wieder in das Magazin (13, 14, 22) ausschleusbar sind, wobei der Anfang und das Ende der Inspektionsstrecken (8-10) über eine Nebenförderstrecke (N) unter Bildung eines geschlossenen Kreislaufs für die Testflaschen (T) kurzschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenförderstrecke (N) als drehbarer Flaschenträger (13, 14, 21) mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen für die Testflaschen (T) ausgebildet ist und im kurzgeschlossenen Zustand die Aufnahmeplätze des die Nebenförderstrecke (N) bildenden Flaschenträgers (13, 14) und des bzw. der anderen, die Inspektionsstrecken (8-10) bildenden Flaschenträger eine lückenlose Kette von Aufnahmeplätzen für die Testflaschen (T) bilden.
- Flascheninspektionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussortierstation (11) nicht im geschlossenen Kreislauf der Inspektionsstrecken (8-10) und der Nebenförderstrecke (N) liegt.
- Flascheninspektionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Aufnahmeplätze des geschlossenen Kreislaufs ein Vielfaches der Anzahl der Aufnahmeplätze des die Nebenförderstrecke (N) umfassenden Flaschenträgers (13, 14) beträgt.
- Flascheninspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als drehbarer Flaschenträger (13, 14) mit ortsfester Drehachse ausgebildete Nebenförderstrecke (N) das Magazin bildet und am Umfang dieses Flaschenträgers (13, 14) im Bereich seiner Aufnahmepläze mindestens eine Aussparung (13a, 13b, 14a) aufweist, die bei aus dem Kreislauf geschaltetem, stillstehendem Flaschenträger (13, 14) den ungestörten Vorbeitransport von Flaschen vom Einlauf der Maschine in die Inspektionsstrecken (7-11) und aus den Inspektionsstrecken (7-11) zum Auslauf (3-5) der Maschine erlaubt.
- Flascheninspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die als drehbarer Flaschenträger (21) mit ortsfester Drehachse ausgebildete Nebenförderstrecke (N) das Magazin (22) anschließbar ist, dessen Aufnahmeplätze in ihrer Teilung mit der Teilung der Aufnahmeplätze der Inspektionsstrecken (8-10) korrespondieren und gleichsinnig und synchron mit den Aufnahmeplätzen in der Nebenförderstrecke (N) angetrieben werden.
- Flascheninspektionsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (22) mit den Aufnahmeplätzen eine Rundlaufstrecke bildet.
- Flascheninspektionsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Inspektionsstrecken (8-10) an den Übergängen zu den Nebenförderstrecken (N) in mindestens vier Stellunbgen umschaltbare Weichen (15, 16) angeordnet sind, wobei- in der ersten Schaltstellung der Weichen (15, 16) die Testflaschen (T) aus der Nebenförderstrecke (N) in die Inspektionsstrecken (8-10) gelangen,- in der zweiten Schaltstellung der Weichen (15, 16) die Inspektionsstrecken (8-10) kurzgeschlossen sind, indem die Flaschen aus den Inspektionsstrecken (8-10) über die Nebenförderstrecke (N) wieder in die Inspektionsstrecken (8-10) geleitet werden,- in der dritten Schaltstellung der Weichen (15, 16) die Testflaschen (T) aus den Inspektionsstrecken (8-10) in die Nebenförderstrecke (N) gelangen, und in ihr verbleiben und- in der vierten Schaltstellung die Flaschen in den Inspektionsstrecken (8-10) an der Nebenstrecke (N) vorbeigeleitet werden.
- Flascheninspektionsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen (15, 16) in eine fünfte Stellung verschwenkbar sind, in der die Testflaschen (T) in der Nebenstrecke (N) im Kreislauf gehalten werden.
- Flascheninspektionsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Weiche (15, 16) aus zwei in Förderrichtung der Flaschen (T) hintereinander angeordneten unabhängig voneinander schaltbaren Teilen (15a,b, 16a,b) besteht, die um jeweils einen ortsfesten Drehpunkt verschwenkbar sind.
- Flascheninspektionsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Nebenförderstrecke (N) zugeordneten Führungsflächen (15d, 16d) der Weichen (15, 16) eine Krümmung aufweisen, die gleich der Krümmung der Nebenförderstrecke (N) ist, und daß die den Inspektionsstrecken (8-10) zugeordneten Führungsflächen (15c, 16c) eine Krümmung aufweisen, die gleich der Krümmung der Inspektionsstrecken (8-10) ist.
- Flascheninspektionsmnaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter den Übergängen (17, 18) von den Inspektionsstrecken auf die Nebenförderstrecke ortsfeste Führungen (19) angeordnet sind, die den Zu- und Ablauf der Flaschen unterstützen.
- Flascheninspektionsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Seiten der Nebenförderstrecke (N) durch Führungsschienen (20) begrenzt sind.
- Flascheninspektionsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungsautomatik mit Flaschensperre am Einlauf und einer Leistungssteuerung, die nach Aktivierung der Flaschensperre die Leistung der Maschine vermindert, sowie mit einer Durchlaufkontrolle am Auslauf, die bei fehlendem Flaschenstrom an die Steuerungsautomatik ein Signal liefert, durch das die Steuerungsautomatik die Einschleusung der Testflaschen (T) aus dem Magazin (13, 14, 22) und Schließung des Kreislaufs und nach mindestens einem einmaligen Testflaschendurchlauf die Ausschleusung der Testflaschen (T) aus dem Kreislauf in das Magazin (13, 14, 22) auslöst, wonach die Steuerungsautomatik die Flaschensperre öffnet und an die Leistungssteuerung ein Signal zur Leistungserhöhung gibt.
- Flascheninspektionsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsautomatik erst nach Wiederauffüllen des Magazins (13, 14, 22) dieses aus dem Kreislauf ausschaltet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200798 | 1992-01-15 | ||
DE4200798A DE4200798C2 (de) | 1992-01-15 | 1992-01-15 | Flascheninspektionsmaschine |
PCT/EP1993/000053 WO1993013879A1 (de) | 1992-01-15 | 1993-01-13 | Flascheninspektionsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0621809A1 EP0621809A1 (de) | 1994-11-02 |
EP0621809B1 true EP0621809B1 (de) | 1996-07-10 |
Family
ID=6449508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93902178A Expired - Lifetime EP0621809B1 (de) | 1992-01-15 | 1993-01-13 | Flascheninspektionsmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5546819A (de) |
EP (1) | EP0621809B1 (de) |
JP (1) | JPH07502684A (de) |
BR (1) | BR9305747A (de) |
CA (1) | CA2128096A1 (de) |
DE (2) | DE4200798C2 (de) |
RU (1) | RU2091186C1 (de) |
WO (1) | WO1993013879A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605133C2 (de) * | 1996-02-13 | 2000-06-15 | Krones Ag | Inspektionsmaschine für Gefäße |
DE19646337A1 (de) * | 1996-11-09 | 1998-05-14 | Schlafhorst & Co W | Spulenwechsel- und Transporteinrichtung |
DE19646694A1 (de) | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Heuft Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum Testen der Zuverlässigkeit eines Prüfgerätes, insbesondere eines Leerflascheninspektors |
US6260425B1 (en) * | 1997-11-04 | 2001-07-17 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Inspection machine for bottles or similar |
DE29808887U1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-09-30 | ZBV-Automation Berse + Elsas GmbH, 53842 Troisdorf | Vorrichtung zur lagerichtigen Ausrichtung von Gegenständen |
US7688899B2 (en) * | 2001-05-17 | 2010-03-30 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for processing data for transmission in a multi-channel communication system using selective channel inversion |
DE10257749B4 (de) * | 2002-12-10 | 2006-05-04 | Krones Ag | Vorrichtung zum Inspizieren von gefüllten und verschlossenen Gefäßen |
DE10348431B4 (de) * | 2003-06-12 | 2006-02-09 | Krones Ag | Vorrichtung zum Palettieren |
US20050263443A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Martin William R | Method and apparatus for inspecting containers |
DE102008050249B4 (de) * | 2008-10-07 | 2011-04-14 | Khs Gmbh | Testverfahren zur Überprüfung einer Inspektionseinrichtung, die als Etikettensitzkontrolleinrichtung ausgeführt ist |
DE102008054238A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Krones Ag | Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Überwachungseinrichtung einer automatischen Etikettiermaschine |
DE102009037779A1 (de) | 2009-08-18 | 2011-04-07 | Khs Gmbh | Automatisches Testverfahren für Inspektionseinrichtung |
DE202010017218U1 (de) * | 2010-06-01 | 2010-06-09 | Krones Ag, 93073 | Vorrichtung zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung |
CN103512897B (zh) * | 2013-09-10 | 2016-04-13 | 上海东富龙科技股份有限公司 | 一种用于冻干西林瓶的无底座式灯检机 |
DE102013218391A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Transportelementen in einer Behälterbehandlungsanlage |
CN103464382A (zh) * | 2013-09-17 | 2013-12-25 | 湖南正中制药机械有限公司 | 西林瓶真空在线检测机 |
DE202014106132U1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-03-21 | Krones Ag | Vorrichtung zum Prüfen und/oder Inspizieren von Behältnissen |
IT201700032261A1 (it) * | 2017-03-23 | 2018-09-23 | Antares Vision S R L | Macchina ispezionatrice |
CN109335073B (zh) * | 2018-09-13 | 2020-12-29 | 涡阳县鑫佳机械设备制造有限公司 | 一种饮料瓶自动装箱之前的分列器 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7308776L (de) * | 1973-06-21 | 1974-12-23 | Platmanufaktur Ab | |
US3916694A (en) * | 1973-12-14 | 1975-11-04 | Theodore G Loos | Continuous container inspection machine |
SU649982A1 (ru) * | 1975-09-10 | 1979-02-28 | Московский Лесотехнический Институт | Стенд дл испытани автоподатчиков |
DE2717955C2 (de) * | 1977-04-22 | 1983-12-08 | Kronseder, Hermann, 8404 Wörth | Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen |
DE3324449A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-17 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zur bereitschaftsueberpruefung von inspektionsmaschinen |
DE3330817A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur bereitschaftsueberpruefung von inspektionsmaschinen |
IT1168685B (it) * | 1983-09-12 | 1987-05-20 | Gd Spa | Metodo per la campionatura di sigarette in una macchina metifiltro |
US4858768A (en) * | 1986-08-04 | 1989-08-22 | The Coca-Cola Company | Method for discrimination between contaminated and uncontaminated containers |
CH672955A5 (de) * | 1987-05-12 | 1990-01-15 | Elpatronic Ag | |
US4880120A (en) * | 1987-09-02 | 1989-11-14 | The Coca-Cola Company | Plastic container inspection process |
IT1220320B (it) * | 1988-03-21 | 1990-06-15 | Gd Spa | Unita' di prelievo di sigarette cambione in una macchina mettifiltro |
DE4002034C1 (de) * | 1989-12-05 | 1991-05-02 | Elpatronic Ag, Zug, Ch | |
DE4107077A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-08-13 | Stell Karl Wilhelm Dipl Ing Dr | Verfahren zum messen von werkstuecken |
DE4239203C2 (de) * | 1992-04-07 | 1995-12-07 | Rudolf Zodrow | Bügelflascheninspektionsmaschine |
US5101609A (en) * | 1991-07-15 | 1992-04-07 | Eastman Kodak Company | Cigarette package inspection indexing wheel |
JP2926203B2 (ja) * | 1992-11-06 | 1999-07-28 | 株式会社 エスジー | ガラス壜の不良検査装置 |
US5383322A (en) * | 1993-07-19 | 1995-01-24 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Single pack reject mechanism for cigarette packaging machine and method |
-
1992
- 1992-01-15 DE DE4200798A patent/DE4200798C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-13 CA CA002128096A patent/CA2128096A1/en not_active Abandoned
- 1993-01-13 WO PCT/EP1993/000053 patent/WO1993013879A1/de active IP Right Grant
- 1993-01-13 DE DE59303200T patent/DE59303200D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-13 US US08/256,396 patent/US5546819A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-13 EP EP93902178A patent/EP0621809B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-13 BR BR9305747A patent/BR9305747A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-01-13 JP JP5512135A patent/JPH07502684A/ja active Pending
- 1993-01-13 RU RU9394035738A patent/RU2091186C1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4200798A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4200798C2 (de) | 1994-08-18 |
CA2128096A1 (en) | 1993-07-22 |
JPH07502684A (ja) | 1995-03-23 |
DE59303200D1 (de) | 1996-08-14 |
EP0621809A1 (de) | 1994-11-02 |
BR9305747A (pt) | 1997-01-28 |
RU2091186C1 (ru) | 1997-09-27 |
US5546819A (en) | 1996-08-20 |
RU94035738A (ru) | 1996-06-10 |
WO1993013879A1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0621809B1 (de) | Flascheninspektionsmaschine | |
DE3308171C2 (de) | ||
EP0752971B1 (de) | Modulare fliessfertigungsanlage | |
DE2110198C3 (de) | Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen | |
DE4127341A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen giessen, beschichten, lackieren, pruefen und sortieren von werkstuecken | |
EP0875459A1 (de) | Tubenfüllmaschine | |
EP0457361A1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine. | |
DE3905279A1 (de) | Kannentransportsystem strecke/strecke | |
DE4032048C2 (de) | Probenverarbeitungs- und Verteilungsgerät | |
DE4444056A1 (de) | Weichenmodul zum Ein- oder Ausschleusen eines Werkstückträgers | |
DE3130308A1 (de) | Vorrichtung zum ausleiten von fehlerhaften produkten aus einem foerderband | |
EP1832385B1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu einem Drehtisch | |
DE3902063A1 (de) | Automatische spulenwickel- und -endbearbeitungsmaschine | |
DE4332095C1 (de) | Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße | |
EP3798158B1 (de) | Modular aufgebaute behandlungsvorrichtung für behältnisse | |
EP3678792A1 (de) | Vorrichtung zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern | |
DE19821502A1 (de) | Prüfmaschine für Glasbehälter | |
EP0311069B1 (de) | Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen | |
DE3919525A1 (de) | Maschinenverbund zwischen spinn- und spulmaschinen | |
EP0051105A2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren oder Zwischenspeichern von Werkstücken | |
DE3802463A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung von gefaessen | |
EP2292535B1 (de) | Transportkette für Behältnisse mit Puffermöglichkeit | |
DE19601207A1 (de) | Rangier- und/oder Positionierstufe für eine Stückguttransportanlage | |
DE3341261A1 (de) | Transportvorrichtung fuer gegenstaende, wie flaschen, insbesondere in einer etikettiermaschine oder sortiermaschine | |
DE102005016168A1 (de) | Verfahren zur Übernahme einer ersten Anzahl von Objekten und zur Übergabe einer zweiten Anzahl von Objekten und Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940715 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951214 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303200 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960820 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970110 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 19970110 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970120 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970211 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ZODROW RUDOLF Effective date: 19980131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990730 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991230 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000801 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050113 |