EP0606564B1 - Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen - Google Patents
Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0606564B1 EP0606564B1 EP93119072A EP93119072A EP0606564B1 EP 0606564 B1 EP0606564 B1 EP 0606564B1 EP 93119072 A EP93119072 A EP 93119072A EP 93119072 A EP93119072 A EP 93119072A EP 0606564 B1 EP0606564 B1 EP 0606564B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adjusting device
- main body
- actuating portion
- drawer
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/407—Adjustably or detachably mounted drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0032—Balls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0054—Adjustment of position of slides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0056—Guide located at the bottom of the drawer
Definitions
- the present invention relates to an adjusting device for aligning a drawer, pull-out or the like mounted on running rails, consisting of a base body which can be fastened to the running rail or the drawer, the pull-out or the like and a hinge-like actuating part with a wedge piece which for alignment purposes between the slide rail on the one hand and the drawer, the pull-out or the like on the other hand can be pushed.
- Adjustment devices of the aforementioned type are known in many embodiments.
- the present invention has for its object to provide an adjusting device of the generic type, which is characterized on the one hand by an extremely simple and uncomplicated structure and on the other hand by an equally simple operability.
- the base body, actuating part and wedge piece are made in one piece from plastic, that the hinge area is formed by a material constriction in the manner of a film hinge, that the hinge axis runs parallel to the fastening plane of the base body and that the wedge piece is approximately at right angles to the hinge axis and thus also extends to the actuating part.
- An adjustment device designed in this way ultimately consists of an easy-to-produce, one-piece functional part which, after being fixed to a running rail or a drawer, pull-out or the like, is easy to operate, since for alignment purposes the wedge piece between the running rail on the one hand and the drawer, pull-out only by pressure on the actuating part or the like must be pressed on the other hand. Depending on the insertion depth of the wedge piece, an alignment of the drawer, the pull-out or the like is achieved relative to the running rail.
- a particularly advantageous embodiment of the present invention consists in that the base body, the actuating part and the wedge piece are integrally formed on a latching device known per se for connecting a running rail to a drawer, a pull-out or the like.
- a protective bracket to avoid unintentional actuation is arranged at a distance from the actuating part, this bracket being integrally formed on the latching device.
- an embodiment of the invention is proposed in the guide means are provided on the mutually facing surfaces of the actuating part and the base body, which correspond to one another when the actuating part is moved toward or away from the base body in the course of an adjustment.
- the mutually corresponding guide means can advantageously consist of a web formed on the base body on the one hand and a guide opening on the actuating part on the other hand.
- the reference numeral 1 denotes a running rail which carries a drawer 2, a pull-out or the like.
- This running rail 1 is movable along a stationary guide rail 3 together with the drawer 2 or an extract or the like.
- the guide rail 3 is fastened to a furniture body 4 in a manner known per se.
- an adjusting device provided overall with the reference number 5, is fastened, which in the exemplary embodiment shown serves for the vertical alignment of the drawer 2.
- this adjusting device 5 consists of a base body 6, an actuating part 7 and a wedge piece 8.
- the base body 6 is fastened to the running rail 1 in the exemplary embodiment shown.
- the actuating part 7 can be moved in a hinge-like manner relative to this base body 6.
- Base body 6, actuating part 7 and wedge piece 8 are made in one piece from plastic.
- the hinge area 9 is formed by a material constriction in the manner of a film hinge.
- the hinge axis runs parallel to the mounting plane of the base body 6 and the wedge piece 8 extends approximately at right angles to the hinge axis and thus also to the actuating part 7.
- the wedge piece 8 is more or less inserted for alignment purposes between the running rail on the one hand and the drawer 2 on the other hand, so that the drawer 2 is more or less raised relative to the running rail 1. This enables an exact height alignment of a drawer, a pull-out or the like. It is extremely expedient to provide an adjusting device 5 in the region of both side rails 1 of a drawer, a pull-out or the like.
- the wedge piece 8 is provided on its free end flank 11 with locking projections 12, to which a locking cam 13 of the base body 6 is assigned.
- the locking projections 12 and the locking cams 13 provide additional security for the guaranteed adjustment position of the wedge piece 8 assured.
- FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the invention, in which the adjusting device 5 is made in one piece with a latching device 14 for connecting a running rail 1 to a drawer 2, a pull-out or the like. Otherwise, the structure of the adjusting device 5 corresponds to the structure of the above-described adjusting device 5 according to FIGS. 1 to 4.
- a protective bracket 15 is provided at a distance from the actuating part 7, which is integrally formed on the latching device 14.
- an adjusting device 5 can be used for vertical or horizontal alignment.
- the adjusting device 5 according to FIGS. 6 to 13 is fastened to a running rail 1 in a known, unspecified manner with an insertion piece 16 (FIG. 12) formed on the base body 6.
- the wedge piece 8 molded onto it is pushed between slide rail 1 and drawer 2 by lifting the actuating part 7 and lifts it.
- the wedge piece 8 is fixed in the selected adjustment position by known locking projections 10, which are not described in detail.
- the adjusting device 5 thus essentially consists of the base body 6 and the actuating part 7 with the wedge piece 8 formed thereon.
- the actuating part 7 can be folded like a scissors in the direction of arrow A by the hinge area 9 designed as a film hinge (FIGS. 11 and 8, 9, 10).
- the hinge area 9 designed as a film hinge (FIGS. 11 and 8, 9, 10).
- the guide web 18 further carries a locking lug 19 directed towards the hinge pivot point 9.
- the guide web 18 runs - as can be seen in FIG. 13 - inclined, i. H. preferably approximately parallel to the surface of the wedge piece 8.
- the actuating part 7 has a groove 20 at its free end (FIG. 13).
- the one-piece adjustment device 5 made of plastic preferably leaves the injection mold in the form shown in FIG. If the actuating part 7 is then pressed in the direction of arrow A toward the base body 6, the latch 19 moves towards the groove 20 and engages behind the edge 21. The guide web 18 now lies in the groove 20 and is held and guided by this. The transport position shown in FIG. 8 results. In this position, external forces act on the adjusting device 5 there is no deformation / damage, since the positive connection between the web 18 and the groove 20 stabilizes the adjusting device 5 and the wall 17 also performs a protective bracket function.
- the actuating part 7 If, in the course of an adjustment, the actuating part 7 is pressed further in the direction of arrow A, for example into a central latching position corresponding to FIG. 9, the groove 20 of the actuating part 7 slides along the inclined web 18 in the sense of a positive guidance.
- the positive guidance through web 18 and groove 20 ensures in any case that even with permanent deformations of the hinge area 9, the actuating part 7 can be returned to the transport position / zero position according to FIG. 8 by overcoming the deformation by the positive guidance (18, 20) .
- the positive guidance between base body 6 and actuating part 7 can also be effected by means other than web 18 and groove 20, for. B. by a molded on the base body 6, according to the surface of the wedge piece 8 inclined pin, which engages in an opening of the actuating part 7.
- the described limitation of the opening path could be achieved here by a thickening at the free end of the pin, which after penetrating the guide opening in the actuating part 7 has a certain locking effect - for example according to the push button principle - in the sense of a path limitation generated.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges oder dergleichen, bestehend aus einem an der Laufschiene oder dem Schubkasten, dem Auszug oder dergleichen befestigbaren Grundkörper und einem gegenüber dem Grundkörper scharnierartig beweglichen Betätigungsteil mit einem Keilstück, welches zu Ausrichtzwecken zwischen die Laufschiene einerseits und den Schubkasten, den Auszug oder dergleichen andererseits schiebbar ist.
- Verstelleinrichtungen der vorerwähnten Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt.
- Allerdings sind die vorbekannten Verstelleinrichtungen entweder recht aufwendig in ihrer Konstruktion oder relativ umständlich hinsichtlich ihrer Bedienung. Unter Umständen kommen sogar die beiden vorgenannten Nachteile zusammen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich einerseits durch einen äußerst einfachen und unkomplizierten Aufbau und andererseits durch eine ebenso einfache Bedienbarkeit auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Grundkörper, Betätigungsteil und Keilstück einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, daß der Scharnierbereich durch eine Materialeinschnürung nach Art eines Filmscharnieres ausgebildet ist, daß die Scharnierachse parallel zur Befestigungsebene des Grundkörpers verläuft und daß sich das Keilstück etwa rechtwinklig zur Scharnierachse und somit auch zum Betätigungsteil erstreckt.
- Eine derart gestaltete Verstelleinrichtung besteht letztendlich aus einem einfach herstellbaren, einstückigen Funktionsteil, welches nach dem Festlegen an einer Laufschiene oder einem Schubkasten, Auszug oder dergleichen einfach bedienbar ist, da zu Ausrichtzwecken lediglich durch Druck auf das Betätigungsteil das Keilstück zwischen Laufschiene einerseits und Schubkasten, Auszug oder dergleichen andererseits gedrückt werden muß. Entsprechend der Einschiebtiefe des Keilstückes wird dabei eine Ausrichtung des Schubkastens, des Auszuges oder dergleichen relativ zur Laufschiene erreicht.
- Es kann vorteilhaft sein, die erreichte Einstellposition zusätzlich dadurch zu sichern, daß das Keilstück mindestens auf einer Seite mit Erhöhungen, Vertiefungen oder Aufrauhungen versehen ist.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Grundkörper, Betätigungsteil und Keilstück einstückig an eine an sich bekannte Rasteinrichtung zur Verbindung einer Laufschiene mit einem Schubkasten, einem Auszug oder dergleichen angeformt sind.
- Hierdurch wird insgesamt eine Einstückigkeit von Rasteinrichtung und Verstelleinrichtung erzielt, was sowohl die Fertigungs- wie auch die Montagezeiten erheblich verringert.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Abstand zum Betätigungsteil ein Schutzbügel zur Vermeidung unbeabsichtigter Betätigung angeordnet ist, wobei dieser Bügel einstückig an die Rasteinrichtung angeformt ist.
- Fehlbetätigungen und damit ungewollte Aufhebungen einer durchgeführten Ausrichtung werden hierdurch praktisch verhindert.
- Um beim Transport Beschädigungen und Verformungen der Verstelleinrichtung zu vermeiden, ebenso bleibende Verformungen nach einer Maximaljustierung über einen längeren Zeitraum hinweg, so daß eine Rückführung in die Nullstellung/Ausgangsstellung auch nach einem längeren Zeitraum ohne weiteres möglich ist, wird eine Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, bei der an den aneinander zugewandten Flächen von Betätigungsteil und Grundkörper Führungsmittel vorgesehen sind, die miteinander korrespondieren, wenn das Betätigungsteil - im Zuge einer Justierung - auf den Grundkörper zu- oder von diesem wegbewegt wird.
- In vorteilhafter Weise können die miteinander korrespondierenden Führungsmittel aus einem am Grundkörper angeformten Steg einerseits und einer am Betätigungsteil angebrachten Führungsöffnung andererseits bestehen.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 8 bis 13.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine stirnseitige Teilansicht eines auf einer Laufschiene gelagerten Schubkastens mit einer an der Laufschiene befestigten Verstelleinrichtung,
- Figur 2
- eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 unter Weglassung des Schubkastens,
- Figur 3 und 4
- Abwicklungen des Keilstückes der Verstelleinrichtung in verschiedenen Ebenen,
- Figur 5
- eine Unteransicht eines auf einer Laufschiene gelagerten Schubkastens mit einer insgesamt einstückig hergestellten Rasteinrichtung und Verstelleinrichtung,
- Figur 6
- eine stirnseitige Teilansicht eines auf einer Laufschiene gelagerten Schubkastens mit einer an der Laufschiene befestigten Verstelleinrichtung in der Nullstellung bzw. in der Transportposition,
- Figur 7
- eine Ansicht entsprechend Figur 6, jedoch die Verstelleinrichtung in maximaler Rastposition,
- Figur 8
- in einer Draufsicht die an der Laufschiene befestigte Verstelleinrichtung in der Transportposition,
- Figur 9
- eine Darstellung entsprechend Figur 8 mit der Verstelleinrichtung in mittlerer Rastposition,
- Figur 10
- eine Darstellung entsprechend Figur 8 mit der Verstelleinrichtung in maximaler Rastposition,
- Figur 11
- die Verstelleinrichtung in einer Draufsicht bei noch nicht miteinander korrespondierenden Führungsmitteln,
- Figur 12
- die Verstelleinrichtung in einer Seitenansicht,
- Figur 13
- die Verstelleinrichtung in einer Vorderansicht.
- In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Laufschiene bezeichnet, die einen Schubkasten 2, einen Auszug oder dergleichen trägt. Diese Laufschiene 1 ist längs einer ortsfesten Führungsschiene 3 gemeinsam mit dem Schubkasten 2 oder einem Auszug oder dergleichen beweglich.
- Die Führungsschiene 3 ist in an sich bekannter Weise an einem Möbelkorpus 4 befestigt.
- An der Laufschiene 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 versehene Verstelleinrichtung befestigt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zur vertikalen Ausrichtung des Schubkastens 2 dient.
- Wie insbesondere Figur 2 deutlich macht, besteht diese Verstelleinrichtung 5 aus einem Grundkörper 6, einem Betätigungsteil 7 sowie einem Keilstück 8.
- Der Grundkörper 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Laufschiene 1 befestigt. Das Betätigungsteil 7 ist gegenüber diesem Grundkörper 6 scharnierartig beweglich.
- Grundkörper 6, Betätigungsteil 7 und Keilstück 8 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt.
- Der Scharnierbereich 9 ist durch eine Materialeinschnürung nach Art eines Filmscharnieres ausgebildet.
- Die Scharnierachse verläuft parallel zur Befestigungsebene des Grundkörpers 6 und das Keilstück 8 erstreckt sich etwa rechtwinklig zur Scharnierachse und somit auch zum Betätigungsteil 7.
- Das Keilstück 8 wird zu Ausrichtzwecken mehr oder weniger weit zwischen Laufschiene einerseits und Schubkasten 2 andererseits eingeschoben, so daß der Schubkasten 2 mehr oder weniger gegenüber der Laufschiene 1 angehoben wird. Hierdurch ist eine exakte Höhenausrichtung eines Schubkastens, eines Auszuges oder dgl. möglich, wobei es äußerst zweckmäßig ist, im Bereich beider seitlicher Laufschienen 1 eines Schubkastens, eines Auszuges o. dgl., eine Verstelleinrichtung 5 vorzusehen.
- Die Figuren 3 und 4 machen deutlich, daß das Keilstück 8 zumindest auf einer Seite mit sägezahnartigen Erhöhungen 10 versehen ist, wodurch die jeweils eingenommene Verstellposition zusätzlich gesichert werden kann.
- Außerdem ist das Keilstück 8 an seiner freien Stirnflanke 11 mit Rastvorsprüngen 12 versehen, denen ein Rastnocken 13 des Grundkörpers 6 zugeordnet ist. Durch die Rastvorsprünge 12 und den Rastnocken 13 ist eine zusätzliche Sicherung der jeweils eingenommenen Verstellposition des Keilstückes 8 gewährleistet.
- In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Verstelleinrichtung 5 einstöckig mit einer Rasteinrichtung 14 zur Verbindung einer Laufschiene 1 mit einem Schubkasten 2, einem Auszug o. dgl. hergestellt ist. Ansonsten entspricht der Aufbau der Verstelleinrichtung 5 dem Aufbau der vorstehend beschriebenen Verstelleinrichtung 5 nach den Figuren 1 bis 4.
- Um eine unbeabsichtigte Betätigung der Verstelleinrichtung 5 zu vermeiden, ist in einem Abstand zum Betätigungsteil 7 ein Schutzbügel 15 vorgesehen, der einstöckig an die Rasteinrichtung 14 im übrigen angeformt ist.
- Je nach Einbaulage kann eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 5 für eine vertikale oder eine horizontale Ausrichtung genutzt werden.
- Die Verstelleinrichtung 5 nach den Figuren 6 bis 13 wird in bekannter, nicht näher beschriebener Weise mit einem am Grundkörper 6 angeformten Einschubstück 16 (Figur 12) an einer Laufschiene 1 befestigt.
- Zum Ausrichten des Schubkastens/Auszuges 2 wird durch Verschieben des Betätigungsteiles 7 das an diesem angeformte Keilstück 8 zwischen Laufschiene 1 und Schubkasten 2 gedrückt und hebt diesen an. Durch bekannte, nicht näher beschriebene Rastvorsprünge 10 wird das Keilstück 8 in der gewählten Justierposition fixiert.
- Die Verstelleinrichtung 5 besteht also im wesentlichen aus Grundkörper 6 und dem Betätigungsteil 7 mit dem daran angeformten Keilstück 8.
- Der Betätigungsteil 7 läßt sich durch den als Filmscharnier ausgebildeten Scharnierbereich 9 scherenartig in Richtung des Pfeiles A zusammenklappen (Fig. 11 und 8, 9, 10). Am Grundkörper 6 ist eine - bezogen auf den Scharnierdrehpunkt 9 - radienförmig verlaufende Wandung 17 angeformt, die ihrerseits einen zum Scharnierdrehpunkt 9 gerichteten Führungssteg 18 trägt. An seinem freien Ende trägt der Führungssteg 18 weiter eine zum Scharnierdrehpunkt 9 gerichtete Rastnase 19. Der Führungssteg 18 veräuft - wie Figur 13 erkennen läßt - geneigt, d. h. vorzugsweise etwa parallel zur Oberfläche des Keilstückes 8.
- Der Betätigungsteil 7 trägt an seinem freien Ende eine Nut 20 (Figur 13).
- Die Wirkungsweise der Verstelleinrichtung 5 ergibt sich folgendermaßen:
- Die einteilige aus Kunststoff gefertigte Verstelleinrichtung 5 verläßt das Spritzgießwerkzeug vorzugsweise in der Figur 11 gezeigten Form. Wird dann der Betätigungsteil 7 in Richtung des Pfeiles A zum Grundkörper 6 gedrückt, bewegt sich die Rastnase 19 auf die Nut 20 zu und rastet hinter der Kante 21 ein. Der Führungssteg 18 liegt nun in der Nut 20 und wird von dieser gehalten und geführt. Es ergibt sich die aus Figur 8 ersichtliche Transportposition. Wirken in dieser Position äußere Kräfte auf die Verstelleinrichtung 5 ein, kommt es nicht zu Verformungen/Beschädigungen, da der Formschluß zwischen Steg 18 und Nut 20 die Verstelleinrichtung 5 stabilisiert und die Wandung 17 zusätzlich eine Schutzbügelfunktion ausübt.
- Wird nun im Zuge einer Justierung der Betätigungsteil 7 weiter in Richtung des Pfeiles A gedrückt, etwa in eine mittlere Rastposition entsprechend Figur 9, gleitet die Nut 20 des Betätigungsteiles 7 auf dem geneigten Steg 18 im Sinne einer Zwangsführung entlang.
- Wird der Betätigungsteil 7 noch weiter in Richtung des Pfeiles A gedrückt, bis der Betätigungsteil 7 am Grundkörper 6 anliegt, ergibt sich die Maximalverstellposition entsprechend Figur 10 und 7. Diese Position kann - je nach Material - zu einer relativ starken bleibenden Verformung des Scharnierbereiches 9 führen, die - wäre die Zwangsführung durch Steg 18 und Nut 20 nicht vorhanden - verhindern könnte, daß die Ausgangsposition/Nullstellung entsprechend Figur 8 wieder erreicht wird.
- Die Zwangsführung durch Steg 18 und Nut 20 stellt jedoch in jedem Fall sicher, daß auch bei bleibenden Verformungen des Scharnierbereiches 9 der Betätigungsteil 7 in die Transportposition/Nullstellung entsprechend Figur 8 rückführbar ist, indem die Verformung durch die Zwangsführung (18, 20) überwunden wird.
- Die Zwangsführung zwischen Grundkörper 6 und Betätigungsteil 7 kann auch durch andere Mittel als Steg 18 und Nut 20 bewirkt werden, z. B. durch einen am Grundkörper 6 angeformten, entsprechend der Oberfläche des Keilstückes 8 geneigten Stift, der in eine Öffnung des Betätigungsteiles 7 eingreift. Die beschriebene Begrenzung des Öffnungsweges (durch Rastnase 19 und Kante 21) könnte hier durch eine Verdickung am freien Ende des Stiftes erreicht werden, die nach dem Durchdringen der Führungsöffnung im Betätigungsteil 7 eine gewisse Rastwirkung - etwa nach dem Druckknopf-Prinzip - im Sinne einer Wegbegrenzung erzeugt.
Claims (13)
- Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges oder dergleichen, bestehend aus einem an der Laufschiene (1) oder dem Schubkasten (2), dem Auszug oder dergleichen befestigbaren Grundkörper (6) und einem gegenüber dem Grundkörper scharnierartig beweglichen Betätigungsteil (7) mit einem Keilstück (8), welches zu Ausrichtzwecken zwischen die Laufschiene einerseits und den Schubkasten, den Auszug oder dergleichen andererseits schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (6), Betätigungsteil (7) und Keilstück (8) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, daß der Scharnierbereich (9) durch eine Materialeinschnürung nach Art eines Filmscharnieres ausgebildet ist, daß die Scharnierachse parallel zur Befestigungsebene des Grundkörpers (6) verläuft und daß sich das Keilstück (8) etwa rechtwinklig zur Scharnierachse und somit auch zum Betätigungsteil (7) erstreckt.
- Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (8) mindestens auf einer Seite mit Erhöhungen (10), Vertiefungen oder Aufrauhungen versehen ist.
- Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grundkörper (6), Betätigungsteil (7) und Keilstück (8) einstückig an eine an sich bekannte Rasteinrichtung (14) zur Verbindung einer Laufschiene (1) mit einem Schubkasten (2), einem Auszug oder dergleichen angeformt sind.
- Verstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand zum Betätigungsteil (7) ein Schutzbügel (15) zur Vermeidung unbeabsichtigter Betätigung angeordnet ist, wobei dieser Schutzbügel (15) einstückig an die Rasteinrichtung (14) angeformt ist.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (8) an seiner freien Stirnflanke (11) mit mehreren Rastvorsprüngen (12) versehen ist, denen ein entsprechender Rastnocken (13) am Grundkörper (6) zugeordnet ist.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Flächen von Betätigungsteil(7) und Grundkörper (6) Führungsmittel (18, 20) vorgesehen sind, die miteinander korrespondieren, wenn das Betätigungsteil (7) - im Zuge einer Justierung - auf den Grundkörper (6) zubewegt wird.
- Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander korrespondierenden Führungsmittel aus einem am Grundkörper (6) angeformten Steg (18) einerseits und einer am Betätigungsteil (7) angebrachten Führungsöffnung (20) andererseits bestehen.
- Verstelleinrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (18) annähernd parallel zur Neigung der mit sägezahnartigen Erhöhungen (10) versehenen Oberfläche des Keilstückes (8) verläuft.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (18) an einer - bezogen auf die Scharnierachse (9) - radienförmig verlaufenden Wandung (17) angeformt ist.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Führungsmittel (18) eine Nase (19) angeformt ist, die im Zusammenwirken mit einer Rastkante (21) am Betätigungsteil (7) den Öffnungsweg zwischen Grundkörper (6) und Betätigungsteil (7) begrenzt.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel aus einem am Grundkörper (6) angeformten Zapfen/Stift einerseits und einer am Betätigungsmittel (7) vorgesehenen Führungsöffnung andererseits bestehen.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen/Stift so geneigt ist, daß er annähernd parallel zur Neigung der mit sägezahnartigen Erhöhungen (10) versehenen Oberfläche des Keilstückes (8) verläuft.
- Verstelleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen/Stift an seinen freien Enden eine Nase/Verdickung trägt, die im Zusammenwirken mit einer Führungsöffnung den Öffnungsweg zwischen Grundkörper (6) und Betätigungsteil (7) begrenzt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300260U DE9300260U1 (de) | 1993-01-12 | 1993-01-12 | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl. |
DE9300260U | 1993-01-12 | ||
DE9304521U | 1993-03-25 | ||
DE9304521U DE9304521U1 (de) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Verstelleinrichtung zum Ausrichten von Schubkästen, Auszügen o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0606564A1 EP0606564A1 (de) | 1994-07-20 |
EP0606564B1 true EP0606564B1 (de) | 1996-09-18 |
Family
ID=25960337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93119072A Expired - Lifetime EP0606564B1 (de) | 1993-01-12 | 1993-11-26 | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5439283A (de) |
EP (1) | EP0606564B1 (de) |
AT (1) | ATE142856T1 (de) |
DE (1) | DE59303873D1 (de) |
ES (1) | ES2092209T3 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414462B4 (de) * | 1994-04-26 | 2005-03-24 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
AT404220B (de) * | 1994-07-13 | 1998-09-25 | Alfit Ag | Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung |
DE4432820B4 (de) * | 1994-09-15 | 2007-03-22 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
US5722749A (en) * | 1996-06-05 | 1998-03-03 | Grass America, Inc. | Self-positioning cabinet rail for a drawer guide |
JP4426143B2 (ja) * | 1999-06-22 | 2010-03-03 | アキュライド インターナショナル,インコーポレイテッド | 引き出しスライド用の調整可能な移動止め機構 |
DE20107278U1 (de) * | 2001-04-27 | 2001-08-02 | Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern | Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung |
US6619771B2 (en) | 2001-12-06 | 2003-09-16 | Grass America, Inc. | Self-positioning cabinet rail for a drawer guide |
DE20209517U1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-10-30 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade |
TWI249389B (en) | 2002-06-19 | 2006-02-21 | Salice Arturo Spa | Device for adjusting the height of a drawer |
US6923518B2 (en) * | 2003-01-27 | 2005-08-02 | Accuride International Inc. | Drawer slide and drawer slide adjustment mechanism |
AU2004200565A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-30 | Miguel Angel Rioja Calvo | Coupling Assembly For Sliding Drawers |
CN100534355C (zh) * | 2003-05-13 | 2009-09-02 | 格拉斯有限公司 | 可释放地接合抽屉到抽屉滑轨的前部锁定装置 |
US6945618B2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-09-20 | Accuride International Inc. | Drawer slide adjustment mechanism |
ITMI20041524A1 (it) | 2004-07-28 | 2004-10-28 | Gaetano Donatiello | "guida telescopica per cassetti" |
US7494101B2 (en) * | 2005-08-18 | 2009-02-24 | Protrend Co., Ltd | Hook-on type rail |
DE202006003035U1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-07-05 | Alfit Ag | Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen |
DE202006006065U1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-08-23 | Alfit Ag | Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken |
US7695080B2 (en) * | 2007-06-05 | 2010-04-13 | King Slide Works Co., Ltd. | Securing device for a drawer slide |
TWI346532B (en) * | 2008-03-21 | 2011-08-11 | King Slide Works Co Ltd | Slide adjusting device for use in a drawer |
TW200944157A (en) * | 2008-04-18 | 2009-11-01 | King Slide Works Co Ltd | Positioning device for a drawer with a drawer slide |
AT508544B1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene |
AT509416B1 (de) * | 2010-02-03 | 2012-05-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für eine schublade |
DE202010002621U1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-18 | Grass Gmbh | Anbringvorrichtung für ein Möbelteil und Möbel |
AT511091B1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-09-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenzarge mit neigungsverstellung |
DE202011104673U1 (de) * | 2011-08-18 | 2012-11-20 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
US8876232B2 (en) | 2011-10-27 | 2014-11-04 | Rsi Home Products Management, Inc. | Drawer glide mechanism |
US12193567B2 (en) | 2012-03-02 | 2025-01-14 | American Woodmark Management Company | Drawer glide mechanism |
KR101406781B1 (ko) * | 2012-10-24 | 2014-06-17 | 박윤식 | 서랍용 슬라이드 탈착장치 |
US8979223B2 (en) * | 2012-12-12 | 2015-03-17 | Nan Juen International Co., Ltd. | Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box |
WO2015171945A1 (en) | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Rsi Home Products Management, Inc. | Drawer glide mechanism |
DE202014102893U1 (de) | 2014-06-25 | 2015-10-05 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil |
TWM495781U (zh) * | 2014-11-28 | 2015-02-21 | Sun Chain Trading Co Ltd | 隱藏式滑軌之前連接裝置 |
DE202015001489U1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-05-30 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
DE102015106852A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106854A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106873A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils |
DE102015106855A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106856A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
US10240632B2 (en) * | 2015-08-06 | 2019-03-26 | Handy Button Machine Co. | Drawer guide system |
DE202015006933U1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-01-09 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
DE202015105679U1 (de) | 2015-10-26 | 2017-01-27 | Grass Gmbh | Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils |
TWI605775B (zh) | 2015-11-12 | 2017-11-21 | 川湖科技股份有限公司 | 抽屜滑軌組件 |
DE102017128746A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Grass Gmbh | Verbindungsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät |
DE202018100100U1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-04-11 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts |
TWI670031B (zh) * | 2018-09-27 | 2019-09-01 | 川湖科技股份有限公司 | 滑軌機構 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2551843A (en) * | 1945-11-23 | 1951-05-08 | Lyon Metal Products Inc | Drawer aligning means for cabinets |
US2594571A (en) * | 1946-04-12 | 1952-04-29 | Seng Co | Drawer fixture |
US2739864A (en) * | 1954-07-14 | 1956-03-27 | Gen Motors Corp | Vertically adjustable refrigerator shelf support |
DE2639686A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Kumepa Patent Gmbh Ets | Schubladenfuehrung mit einstellanordnung |
AT348179B (de) * | 1976-12-10 | 1979-02-12 | Blum Gmbh Julius | Ausziehfuehrung fuer schubladen od.dgl. |
US4181376A (en) * | 1978-06-28 | 1980-01-01 | Tah Sun Lin | Rolling type door or window guide |
US4244546A (en) * | 1979-03-19 | 1981-01-13 | Paul Mertes | Universal drawer guide mounting bracket |
DE8431503U1 (de) * | 1984-10-26 | 1985-01-31 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Schubkasten |
DE3505614A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-08-21 | Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl. |
DE3632442A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Lautenschlaeger Kg Karl | Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung |
AT394653B (de) * | 1988-12-05 | 1992-05-25 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
AT399262B (de) * | 1989-02-22 | 1995-04-25 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführungsgarnitur für eine schublade od. dgl. |
AT393782B (de) * | 1990-03-02 | 1991-12-10 | Fulterer Gmbh | Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl. |
US5310255A (en) * | 1992-05-18 | 1994-05-10 | Ranallo Paul A | Adjustable drawer guide mounting apparatus |
DE9304521U1 (de) * | 1993-03-25 | 1993-06-17 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Verstelleinrichtung zum Ausrichten von Schubkästen, Auszügen o.dgl. |
-
1993
- 1993-11-26 AT AT93119072T patent/ATE142856T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-26 EP EP93119072A patent/EP0606564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-26 DE DE59303873T patent/DE59303873D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-26 ES ES93119072T patent/ES2092209T3/es not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-12 US US08/180,866 patent/US5439283A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0606564A1 (de) | 1994-07-20 |
ATE142856T1 (de) | 1996-10-15 |
DE59303873D1 (de) | 1996-10-24 |
US5439283A (en) | 1995-08-08 |
ES2092209T3 (es) | 1996-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0606564B1 (de) | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen | |
EP0529679B1 (de) | Schliessbeschlag für einen in einem Möbel gleitbar gelagerten Schubkasten | |
EP0578905B1 (de) | Vollauszug für Schubladen | |
EP0421458B1 (de) | Schublade | |
DE69308176T2 (de) | Stossdämpfende Entriegelungsvorrichtung für kugelgelagerte Führungen | |
EP0580075B1 (de) | Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen | |
EP0695523B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade | |
DE69800131T2 (de) | Kraftfahrzeugsitzschiene | |
AT401334B (de) | Schliessvorrichtung für schubladen | |
DE19646645C2 (de) | Behälter | |
EP0417226B1 (de) | Führung für einen auszug, einen schubkasten od.dgl. | |
EP0743032A2 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
DE29507916U1 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
EP0349870B1 (de) | Spendersystem für Rasierklingeneinheiten | |
DE2846764C2 (de) | Ausziehführung für Schubladen o.dgl. | |
EP0567844B1 (de) | Schliessanlage für Schubladenschränke | |
DE3004169A1 (de) | Verschluss fuer einen sicherheitsgurt | |
DE2510807B2 (de) | Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage | |
DE2933703C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Schalter | |
DE9304521U1 (de) | Verstelleinrichtung zum Ausrichten von Schubkästen, Auszügen o.dgl. | |
EP0384343B1 (de) | Schublade mit Trennwand | |
DE9300260U1 (de) | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl. | |
EP0185201B1 (de) | Schubkasten aus Kunststoff | |
DE2733767C2 (de) | ||
DE19828718A1 (de) | Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941109 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960212 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 142856 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303873 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961107 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2092209 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961129 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970425 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971126 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19971127 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051126 |