DE202006006065U1 - Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken - Google Patents
Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006006065U1 DE202006006065U1 DE202006006065U DE202006006065U DE202006006065U1 DE 202006006065 U1 DE202006006065 U1 DE 202006006065U1 DE 202006006065 U DE202006006065 U DE 202006006065U DE 202006006065 U DE202006006065 U DE 202006006065U DE 202006006065 U1 DE202006006065 U1 DE 202006006065U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- guide arrangement
- track
- furniture part
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 16
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Unterflur-Führungsanordnung
für die einstellbare
Halterung von Möbelteilen,
insbesondere Schubladen (10) etc., die mittels eines Paars von Ausziehführungen
(20) mit jeweils einer an der Tragwand des Korpus des Möbelstücks befestigbaren
Führungsschiene
(24) und einer – gegebenenfalls
unter Zwischenschaltung einer Mittelschiene (26) – durch
Wälzkörper längsverschieblich auf
dieser geführten
im seitlichen Randbereich an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils
positionierbaren, die Führungsschiene
zumindest teilweise von oben umgreifenden, als an der Unterseite
offene Profilschiene ausgebildeten Laufschiene (28), auszieh- und
einschiebbar im Korpus eines Möbelstücks gelagert
sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem in Ausziehrichtung
vorderen Endbereich der Laufschiene (28) ein an der Unterseite des
zu halternden Möbelteils
(10) angreifender Verstellbeschlag (22) mit einem Verstellmechanismus
zur Verstellung der Position einer Laufschiene (28) relativ zum
ausziehbaren Möbelteil
in Richtung wenigstens einer Achse eines von drei im Wesentlichen
rechtwinklig zueinander verlaufenden Koordinatenachsen gebildeten
karthesischen Koordinatensystems vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Unterflur-Führungsanordnung für die einstellbare Halterung von Möbelteilen, insbesondere Schubladen etc., die mittels eines Paars von Ausziehführungen mit jeweils einer an der Tragwand des Korpus des Möbelstücks befestigbaren Führungsschiene und einer – gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Mittelschiene – durch Wälzkörper längsverschieblich auf dieser geführten im seitlichen Randbereich an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils positionierbaren, die Führungsschiene zumindest teilweise von oben umgreifenden, als an der Unterseite offene Profilschiene ausgebildeten Laufschiene, auszieh- und einschiebbar im Korpus eines Möbelstücks gelagert sind.
- Die Einschieb- und ausziehbare Halterung von Schubladen – aber auch anderen im Korpus von Schränken einschieb- und ausziehbar gelagerten Möbelteilen, wie Arbeitsplatten, Geräteträger etc. – erfolgt heute zumindest bei qualitativ hochwertigen Möbelstücken mit jeweils an den die Schublade im Schrankkorpus aufnehmenden seitlichen Tragwänden montierbaren Ausziehführungen, weiche jeweils eine an der zugeordneten Tragwand befestigbare, als metallische Profilschiene ausgebildete Führungsschiene und eine durch Wälzkörper verschieblich auf dieser geführte, ebenfalls als metallische Profilschiene ausbildete Laufschiene aufweisen, wobei bei sogenannten „Vollauszügen" zwischen Führungsschiene und Laufschiene auch noch eine Mittelschiene zwischengeschaltet sein kann. Der seitliche Randbereich der ausziehbaren Möbelteile, d. h. in der Regel der Schubladen wird dabei auf der Oberseite der Laufschiene, d. h. in sogenannter Unterfluranordnung unterhalb des Bodens aufgesetzt gehalten. Selbst bei exakter Herstellung der Bauteile des Schrankkorpus und der Schublade und bei lehrenhaltige Montage der Ausziehführungen im Schrankkorpus ist nicht auszuschließen, dass die Ausrichtung der Schubladen im Schrankkorpus oder auch benachbarter Schubladen eines Schubladenschranks relativ zueinander bei der Montage nicht exakt erfolget oder sich nachträglich – z. B. durch maßliche Veränderungen der hölzernen Bauteile des Möbelstücks selbst durch Austrocknung oder Feuchtigkeitsaufnahme aus der Atmosphäre – ändert. Insbesondere bei Schubladen-Schränken mit einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Schubladen werden solche Fehlausrichtungen der Schubladen zueinander in Form von unterschiedlichen Spaltgrößen oder über die Breite einer Schublade sich ändernder Spalt größer sichtbar. Bei nicht exakt horizontaler Montage der Führungsschienen im Korpus können auch erkennbar unterschiedliche Neigungen der Frontblenden von Schubladen resultieren, die vom Benutzer als ästhetisch unbefriedigend empfunden werden. Es besteht daher ein Bedürfnis an der Möglichkeit der einstellbaren Halterung von Schubladen und anderen ausziehbaren Möbelteilen im zugeordneten Korpus, um bei der Montage aufgetretene oder auch nachträglich festgestellte Fehlausrichtungen korrigieren zu können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Möglichkeit der Korrektur von Fehlausrichtungen ausziehbarer Möbelteile im Korpus von Möbelstücken zu schaffen, welche schnell und in einfacher Weise – auch nachträglich – ohne größeren Aufwand durchführbar ist.
- Ausgehend von einer Führungsanordnung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest in dem in Ausziehrichtung vorderen Endbereich der Laufschiene ein an der Unterseite des zu halternden Möbelteils angreifender Verstellbeschlag mit einem Verstellmechanismus zur Verstellung der Position der Laufschiene relativ zum ausziehbaren Möbelteil in Richtung wenigstens einer Achse eines von drei im We sentlichen rechtwinklig zu einander verlaufenden Koordinatenachsen gebildeten kartesischen Koordinatensystems vorgesehen ist.
- Fehlerhafte Ausrichtungen des ausziehbaren Möbelteils können dabei zweckmäßig so korrigierbar ausgebildet werden, dass der Verstellbeschlag ein an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils zur Anlage bringbares Auflageelement aufweist, welches in senkrechter Richtung höhenverstellbar an der Laufschiene angeordnet ist.
- Das Auflageelement weist dann zweckmäßig eine in einem Ausschnitt der Stegfläche der Laufschiene gelagerte, an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils zur Anlage bringbare Trägerplatte und der Verstellmechanismus Mittel zur Veränderung der Position der Oberseite der Trägerplatte relativ zur Oberseite der Stegfläche der Laufschiene in Höhenrichtung auf.
- Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher von wenigstens einem der in Ausziehrichtung verlaufenden seitlichen Ränder der Trägerplatte ein Schenkelabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist, weicher) die seitlichen Schenkel der Laufschiene übergreift bzw. übergreifen, um der bzw. die Schenkelabschnitte) um eine horizontal und rechtwinklig zur Ausziehrichtung verlaufende Achse verschwenkbar zu den seitlichen Schenkeln der Laufschiene gelagert ist bzw. sind.
- Der Höhenverstellmechanismus kann dann ein an seinem einen Ende verdrehbaren dem zugeordneten benachbarten seitlichen Schenkel der Laufschiene gelagerten Hebelarm aufweisen, welcher drehfest mit einem in einer langlochartigen Durchgangsöffnung im zugeordneten, von der Trägerplatte abgewickelten seitlichen Schenkel angeordneten Exzenter-Bauteil verbunden ist. Das freie Ende des Hebelarms dient dann als Handhabe bei der Höhenverstellung, d. h. die Verwendung eines gesonderten Werkzeugs ist nicht erforderlich.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Verstellbeschlag eine die Laufschiene rechtwinklig zur Ausziehrichtung mit seitlichem Spiel übergreifende Verstellkonsole auf, dessen zur Korpus-Tragwand weisendes Ende horizontal und quer zur Ausziehrichtung der Laufschiene in Mitnahmeverbindung mit dem ausziehbaren Möbelteil bringbar ist, wobei dann am gegenüberliegenden trag wandabgewandten Ende de Verstellkonsole an der Laufschiene angreifende Mittel zur horizontalen seitlichen Verschiebung der Laufschiene relativ zum Verstellkonsole im Rahmen des seitlichen Spiels vorgesehen sind.
- Die Mitnahmeverbindung de Verstellkonsole mit dem ausziehbaren Möbelteil kann dann beispielsweise durch einen am tragwandseitigen Ende des Verstellkonsole mit seinem freien Ende nach oben weisenden senkrechten Steckzapfen verwirklicht werden, welche in die nach unten laufende Mündung einer Aufnahmebohrung in der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils einführbar ist.
- Der Steckzapfen weist dann zur Vermeidung von Verstellspiel einen im Wesentlichen dem Durchmesser der Aufnahmebohrung entsprechenden Durchmesser auf, wobei das freie Ende des Steckzapfens dann zur Erleichterung der Einführung in die Aufnahmebohrung sich kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist.
- Von Vorteil ist es dann, wenn der Steckzapfen in senkrechter Richtung in Abwärtsrichtung federnd verschieblich am Verstellkonsolen-Ende angeordnet ist.
- Die Mittel zur horizontalen seitlichen Verschiebung der Laufschiene relativ zum ausziehbaren Möbelteil weisen in bevorzugter Ausgestaltung einen am tragwandabgewandten seitlichen Schenkel der Laufschiene angreifenden Gewindeschaft auf, auf welchem eine Stellmutter verschraubbar ist, die relativ zum Verstellkonsole verdrehbar, jedoch in der Seitenverstellrichtung in Bezug auf den Verstellkonsole nicht lageveränderlich auf dem Gewindeschaft gehaltert ist.
- Der Gewindeschaft greift dann zweckmäßig gegen Verdrehung gesichert am seitlichen Schenkel der Laufschiene an, wobei die gegenüberliegenden Stirnflächen der Stellmutter von jeweils einem mit dem tragwandabgewandten Ende des Verstellkonsole verbundenen Mitnehmer übergriffen werden. Der bzw. die Mitnehmer können dann relativ einfach von starr am zugeordneten Ende der Verstellkonsole vorgesehenen, an ihrem gewindeschaftseitigen freien Ende mit einem offen mündenden, den Gewindeschaft umgreifenden Schlitz versehenen Mitnehmerzunge(n) gebildet werden.
- Um zu verhindern, dass der ausziehbare Möbelteil – beispielsweise bei einer Höhenverstellung – aus seiner Mitnahmeverbindung mit der Aufnahmebohrung gelöst wird, empfiehlt es sich, in erfindungsgemäßer Weiterbildung am Verstellbeschlag einen horizontalen und quer zur Ausziehrichtung verschieblich gehalterten langgestreckten Sicherungsbolzen vorzusehen, dessen tragwandzugewandtes freies Ende in eine über den tragwandseitigen Schenkel der Laufschiene vortretende Verschiebungsposition vorgespannt ist, in welcher sein freies Ende in eine zugeordnete Aufnahmeöffnung im ausziehbaren Möbelteil eingreift, wobei dann am gegenüberliegenden tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens Mittel zum Zurückziehen des Sicherungsbolzens entgegen der Federvorspannung in eine aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position vorgesehen sein sollten.
- Am tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens wird dann zweckmäßig eine Handhabe vorgesehen, deren Betätigung eine Verschiebung des Sicherungsbolzens entgegen der federnden Vorspannung in die aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position bewirkt.
- Diese Handhabe kann beispielsweise ein als drehfest am tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens angeordneter Hebel ausgebildet sein, dessen Verschwenkbewegung durch eine räumliche Kurvenführung eine Verschiebungskomponente des Sicherungsbolzens in die aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position erzeugt.
- Von Vorteil ist es dann, wenn eine die Handhabe in der aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogenen Position des Sicherungsbolzens sichernde Rastvorrichtung vorgesehen ist.
- Eine weitere Verstellmöglichkeit des ausziehbaren Möbelteils in horizontaler Richtung in Laufschienen-Verschiebungsrichtung kann dadurch verwirklicht werden, dass am Verstellbeschlag ein um eine horizontale und rechtwinklig zur Ausziehrichtung verlaufende Achse drehbar auf der tragwandabgewandten Außenseite des Schenkels der Laufschiene vorgesehener Exzenter-Bauteil vorgesehen wird, welcher in einer rechtwinklig zur Ausziehrichtung senkrecht verlaufenden schlitzförmigen Öffnung mit einer dem Durchmesser des Exzenter-Bauteils im Wesentlichen entsprechenden Breite im Verstellbeschlag angeordnet ist, wobei dann Mittel zur Verdrehung des Exzenter-Bauteils vorgesehen sind.
- Diese Mittel zur Verdrehung des Exzenter-Bauteils werden dann zweckmäßig an der in der schlitzartigen Öffnung freiliegenden tragwandabgewandten Stirnfläche des Exzenters, und zwar beispielsweise in Form von zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs geeignet ausgebildeten Vertiefungen in bzw. Vorsprüngen, auf der Stirnfläche des Exzenters ausgebildet.
- Wenn der ausziehbare Möbelteil dann in der vorbeschriebenen Weise durch einen vorgespannten, in eine Aufnahmeöffnung eingreifenden Sicherungsbolzen gegen Abheben vom Steckbolzen gesichert ist, sollte die zur Aufnahme des Sicherungsbolzens vorgesehene Aufnahmeöffnung im ausziehbaren Möbelteil in Ausziehrichtung eine um wenigstens das doppelte Maß der Exzentrizität des Exzenter-Bauteils größere als der Durchmesser des in die Aufnahmeöffnung eingreifenden Endes des Sicherungsbolzens in Ausziehrichtung gemessene Länge aufweisen.
- Um auch Fehlausrichtungen von Schubladen ausgleichen zu können, bei denen die vordere Schubladenblende mehr oder weniger abweichend zur Senkrechten verkippt ist, kann es in erfindungsgemäßer Weise vorteilhaft sein, wenn auch an dem in Ausziehrichtung rückwärtigen Ende der Laufschiene ein weiterer Verstellbeschlag vorgesehen ist, welcher funktionell vergleichbar mit dem erfindungsgemäßen Verstellbeschlag ausgebildet sein kann. Auch eine demgegenüber vereinfachte Ausführung dieses Verstellbeschlags – z.B. in der in der nicht vorveröffentlichten älteren Gebrauchsmusteranmeldung 20 2006 003 035.2 beschriebenen Ausgestaltung – kommt hier in Frage.
- Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, und zwar zeigt bzw. zeigen:
- Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen;
-
1 einen Längsschnitt durch eine Schublade mit einer in der erfindungsgemäßen Weise im Randbereich des Bodens an dessen Unterseite angeordneten Ausziehführung, die mittels eines in ihrem frontblendenseitigen vorderen Endbereich vorgesehenen Verstellbeschlags eine Verstellung und Fixierung der Schub lade auf der Oberseite ihrer Laufschiene in drei Koordinatenrichtungen erlaubt; -
2 eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in1 -
3 u.4 isometrische Ansichten des in den1 und2 gezeigten Teils der Schublade in Blickrichtung schräg von unten bzw. schräg von oben, wobei der Boden der Schublade im Bereich des Verstellbeschlags aufgebrochen ist; -
5 eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in2 ; -
6a u.6b Schnittansichten in Richtung der Pfeile 6-6 in5 , in denen zwei unterschiedliche seitliche Verstellpositionen des Schubladen-Bodens auf der Laufschiene der Ausziehführung veranschaulicht sind; -
7 eine in vergrößertem Maßstab wiedergegebene Darstellung des in6a innerhalb des strichpunktierten Kreises 7 liegenden Zeichnungsausschnitts; -
8 eine der1 in der Schnittführung entsprechende Schnittansicht des frontblendenseitigen Teilabschnitts der Schublade; -
9 eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 9-9 in8 ; -
10 eine maßstäblich vergrößerte Darstellung des innerhalb des Kreises 10 in8 liegenden Bereichs; -
11 eine isometrische Ansicht einer in der erfindungsgemäßen Weise am vorderen, frontblendenseitigen Ende seiner Laufschiene mit einem Verstellbeschlag vorgesehenen Ausziehführung; -
12a u.12b jeweils eine Seitenansicht der Ausziehführung, gesehen in Richtung des Pfeils 12 in11 , wobei12a eine Einstellposition veranschaulicht, in welcher der Boden einer zugehörigen Schublade auf die Oberseite der Laufschiene abgesenkt ist, während12b eine demgegenüber eine in senkrechter Richtung von der Laufschiene abgehobene Einstellposition veranschaulicht; -
13 eine Ansicht der Ausziehführung gesehen in Richtung des Pfeils 3 in12a ; -
14a u.14b jeweils isometrische Ansichten des Verstellbeschlags in zwei verschiedenen Blickrichtungen; -
15 eine Seitenansicht des Verstellbeschlags, gesehen in Richtung des Pfeils 15 in14a ; -
16 eine Schnittansicht durch den Verstellbeschlag, gesehen in Richtung der Pfeile 16-16 in15 ; -
17 eine Schnittansicht durch den Verstellbeschlag in der durch die Pfeile 17-17 definierten Schnittebene; -
18 eine Schnittansicht durch den Verstellbeschlag, gesehen in Richtung der Pfeile 18-18; und -
19 eine Schnittansicht entlang der Pfeile 19-19 in15 . - In den
1 bis10 ist eine Schublade10 bzw. sind Teilbereiche einer Schublade10 in Schnittansichten dargestellt, welche mittels eine Paars von Ausziehführungen20 verschieblich in den – nicht gezeigten – Korpus eines Möbelstücks einbaubar ist. In den11 bis13 ist eine solche Ausziehführung gesondert dargestellt, an deren frontblendenseitigen vorderen Ende ein – in den14a bis19 gesondert dargestellter – Verstellbeschlag22 angeordnet ist, welcher die Verstellung und Ausrichtung der Schublade10 im zugehörigen Korpus ermöglicht. - Die Schublade
10 hat den heute üblichen Aufbau, d. h. weist zwei seitlich voneinander beabstandete Seitenwände12 auf, die in ihrem unteren Bereich mit längs verlaufenden Nuten versehen sind, in welche die seitlichen Ränder des Schubladen-Bodens14 eingenutet sind. Am rückwärtigen, korpusinneren Ende wird der oberhalb des Bodens liegende Zwischenraum zwischen den Seitenwänden durch die Rückwand16 geschlossen. Am vorderen, korpusäußeren Ende ist die Schublade mit einer Frontblende18 versehen, welche die Stirnseiten der Seitenwände12 und des Bodens14 allseitig überragt. - Die beim dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Ausziehführung ist als sogenannter Vollauszug ausgebildet, bei welchem eine an der zugeordneten Tragwand des Korpus des Möbelstücks befestigbarer, als metallische Profilschiene ausgebildete Führungsschiene
24 über eine ebenfalls profilierte metallische Mittelschiene26 mittels (nicht gezeigter) Wälzkörper verschieblich geführt eine im seitlichen Randbereich der Schublade an der Unterseite des Bodens14 montierbare Laufschiene28 trägt. Der Verstellbeschlag22 weist ein im Querschnitt in Form eines um 180° um seine Längsachse gedrehten U-Profils ausgebildetes Montageelement30 auf, dessen Stegfläche32 in einem Ausschnitt34 der Stegfläche36 der Laufschiene28 angeordnet ist, während die von der Stegfläche32 des Montageelements30 rechtwinklig in Abwärtsrichtung umgekantete Schenkelflächen38 die von der Stegfläche36 der Laufschiene28 umgekanteten Schenkelflächen40 passend umgreifen. Das Montageelement30 ist in geeigneter Weise – z. B. durch von den seitlichen Stegflächen38 und/oder der Schenkelfläche32 vortretende und in entsprechende Aufnahmen in der Laufschiene28 eingreifende Zungen – an der Laufschiene28 gehalten. - Im vorderen, d. h. korpusäußeren oder frontblendenseitigen Bereich ist ein Auflageelement
42 mit dem Schubladenboden zugewandter Oberseite um eine quer zur Ausziehrichtung verlaufende Achse hochschwenkbar am Montagelement30 gelagert. Zu diesem Zweck greifen von den Schenkelflächen38 des Montageelements30 vortretende Zapfen44 (17 ) in zugeordnete Bohrungen46 in seitlich von der oberen Auflagefläche des Auflageelements42 umgekantete, das Montagelement seitlich umgreifende Schenkelflächen48 ein. - Mit Abstand zum frontblendenseitigen Ende des Montageelements
30 versetzt ist ein Hebelarm50 verschwenkbar am Montageelement und somit – bei montiertem Verstellbeschlag30 – an der Laufschiene28 gelagert, welcher im La gerbereich einen zum Montagelement30 vortretenden Exzenter-Bauteil52 (16 ) trägt, der in einer (nicht gezeigten) langlochartigen Durchgangsöffnung in der seitlichen Schenkelflächen48 des Auflageelements42 angeordnet ist. Durch Verdrehen des an seinem freien Ende mit einer Handhabe52 versehenen Hebelarm50 wird der Exzenter-Bauteil verdreht, wodurch seine in der langlochartigen Durchgangsöffnung abgestützte äußere Umfangsfläche in Abhängigkeit von der Exzentrizität und dem Verschwenkwinkel des Hebelarms50 durch das Auflageelement42 in Auf- bzw. Abwärtsrichtung verschwenkt. In den12a und12b sind zwei verschiedene Schwenkstellungen Hebelarms50 dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Auflageelement42 bei der Verschwenkung des Hebelarms50 aus der in12a dargestellten Ausgangsposition in die Position gemäß12b um das Maß h1 in senkrechter Richtung hochgeschwenkt ist. Demzufolge wird also auch eine auf der Laufschiene28 aufgelagerte Schublade bei der Verschenkung des Hebelarms50 um das Maß h1 in senkrechter Richtung angehoben. - In Ausziehrichtung hinter dem Auflageelement
42 ist auf der Stegfläche32 ein langgestreckter schmaler Stegteil54 einer bügelartigen Verstellkonsole56 querverschieblich gehaltert. Von den Enden des Stegteils54 , welcher in Verschiebungsrichtung länger als die über die Außenseite der Schenkelflächen38 gemessenen Breite des Montageelements30 ist, sind jeweils in Abwärtsrichtung umgekantete Zungen oder Abwinklungen58 ,60 integral angesetzt, von denen die an dem der benachbarten Korpus-Tragwand des die Schublade10 aufnehmenden Möbelteils zugewandte Abwicklung60 über weitere zwischengeschaltete Glieder einen nach oben gerichteten Steckzapfen62 federnd in Abwärtsrichtung verdrängbar haltert. Das obere angefaste freie Ende des Steckzapfens62 greift in eine in der unteren horizontalen Stirnfläche der Seitenwand12 der Schublade10 vorgesehenen Aufnahmebohrung64 (2 ,5 ,6a und6b ) und verbindet in der Eingriffsstellung in die Aufnahmebohrung64 die Schubladen in ihren horizontalen Verstellrichtungen quer zur Schublade und in Ausziehrichtung formschlüssig mit der Konsole56 , während ein Abheben, d. h. eine Verschiebung der Schublade in senkrechter Richtung nicht behindert wird. Die Höhenverstellung der Schublade durch Verschwenkung des Hebelarms50 ist also durch den Eingriff des Steckzapfens62 in die Aufnahmebohrung64 nicht behindert. Die am gegenüberliegenden Ende des Stegteils54 der Konsole56 vorgesehene Abwinklung übergreift die äußere Stirnseite einer in Gewindeeingriff mit dem Gewindeschaft66 eines drehfest an der be nachbarten Schenkelfläche40 der Laufschiene28 befestigten Verstellbolzens68 stehenden Stellmutter70 . Eine vor die gegenüberliegende Stirnfläche des Stellmutter70 aus dem Material der Konsole56 freigestanzte und in Abwärtsrichtung umgekantete weitere Zunge72 gewährleistet, dass die bügelartige Konsole56 beim Drehen der Stellmutter70 in jedem Falle in Querrichtung entsprechend der Verschiebung des Stellmutter70 auf dem Gewindeschaft66 verschoben wird. Der drehfest an der Laufschiene angeordnete Verstellbolzen bildet also durch die horizontale Mitnahmeverbindung der auf dem Gewindeabschnitts66 verschraubbaren Stellmutter70 mit der Zunge oder Abwinklung58 bzw. der Zunge72 eine die seitliche Verschiebung der Konsole56 und somit der Schublade10 relativ zur Laufschiene28 ermöglichende Verstelleinrichtung. Das funktionelle Zusammenwirken und die Ausgestaltung der Bauteile dieser Verstelleinrichtung ist insbesondere der vergrößerten Teil-Schnittansicht gemäß7 zu entnehmen. - Um sicherzustellen, dass die Schublade nicht durch Anheben in eine Position, in welcher der Steckbolzen
62 über der Aufnahmebohrung64 steht ungewollt außer Mitnahmeeingriff mit der Laufschiene20 kommen kann, ist neben der Konsole56 ein langgestreckter Sicherungsbolzen78 ebenfalls horizontal und quer zur Ausziehrichtung verschieblich auf dem Montageelement30 gehaltert. Der Sicherungsbolzen78 ist durch eine Feder80 (19 ) in Richtung der benachbarten Tragwand in eine Position vorgespannt, in welcher sein freies Ende in eine (nicht gezeigte) offen in der den Boden14 in Abwärtsrichtung überragenden unteren Innenfläche der Seitenwand12 mündende Aufnahmeöffnung eingreift. Am gegenüberliegenden tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens78 sind Mittel zum Zurückziehen des Sicherungsbolzens78 entgegen der Federvorspannung in eine aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position vorgesehen. Diese Mittel werden von einer am tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens vorgesehenen Handhabe in Form eines drehfest am Sicherungsbolzen angeordneten Hebels82 gebildet, welcher eine Verdrehung des Sicherungsbolzens78 in seiner Halterung auf dem Montageelement30 ermöglicht. Diese Dreh- oder Verschwenkbewegung kann dann durch geeignete Mittel – beispielsweise eine nicht gezeigte räumliche Kurvenführung – in eine Verschiebungskomponente des Sicherungsbolzens in die aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position umgesetzt werden. In der aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogenen Position ist zweckmäßig noch eine Rastvorrichtung vorgesehen, welches eine ungewollte Zurückstellung des Sicherungsbolzens in die in die Aufnahmeöffnung eingreifende Position aufgrund der Federvorspannung verhindert. - Um neben der Verstellung der Schublade
10 in senkrechter Höhenrichtung und horizontal in Querrichtung auch die Möglichkeit einer Verstellung der Schublade in Ausziehrichtung auf der Laufschiene20 zu schaffen, ist neben der Halterung für den Sicherungsbolzen78 in der tragwandabgewandten Stegfläche38 des Montageelements30 eine senkrecht verlaufende schlitzförmige oder langlochartige Öffnung86 vorgesehen, in welcher ein im Durchmesser entsprechend der Breite der Öffnung86 bemessener Exzenter-Bauteil88 angeordnet ist, welcher seinerseits drehbar in der zugewandten Schenkelfläche40 der Laufschiene28 gelagert ist. In der in der schlitzartigen Öffnung86 freiliegenden tragwandabgewandten Stirnfläche des Exzenter-Bauteils88 können zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs geeignet ausgebildete Vertiefungen bzw. Vorsprünge vorgesehen sein. In10 ist ein in die Stirnfläche des Exzenter-Bauteils88 eingeprägter Kreuzschlitz angedeutet, welcher das Ansetzen eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers ermöglicht, mit welchem der Exzenter-Bauteil88 verdrehbar ist und dann – abhängig von seiner Drehstellung – das Montageelement30 auf der Laufschiene28 verschiebt. - Damit diese Verstellbewegung nicht durch den in die zugeordnete Aufnahmeöffnung in der Schubladenseitenwand eingreifenden Sicherungsbolzen
78 behindert wird, muss die Aufnahmeöffnung also in Ausziehrichtung eine dem vorgesehenen Verstellweg in Ausziehrichtung entsprechend bemessene Länge aufweisen. - Es ist klar, dass zur sicheren – jedoch verstellbaren – Halterung der Schublade
10 der Laufschiene28 der jeweils zugeordneten Ausziehführung20 zusätzlich zur Halterung durch den im vorderen frontblendenseitigen Ende vorgesehene Verstellbeschlag22 eine Halterung im rückwärtigen Endbereich erfolgen muss. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier ein die Laufschiene28 mit der Schubladen-Rückwand16 verbindender zweiter Verstellbeschlag19 vorgesehen, welcher ebenfalls eine aktive Höhenverstellung der Schublade10 auf der Laufschiene ermöglicht und darüber hinaus auch in Ausziehrichtung und rechtwinklig hierzu durchgeführte über den Verstellbeschlag22 eingeleitete Verstellbewegungen der Schubladen10 zulässt.
Claims (22)
- Unterflur-Führungsanordnung für die einstellbare Halterung von Möbelteilen, insbesondere Schubladen (
10 ) etc., die mittels eines Paars von Ausziehführungen (20 ) mit jeweils einer an der Tragwand des Korpus des Möbelstücks befestigbaren Führungsschiene (24 ) und einer – gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Mittelschiene (26 ) – durch Wälzkörper längsverschieblich auf dieser geführten im seitlichen Randbereich an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils positionierbaren, die Führungsschiene zumindest teilweise von oben umgreifenden, als an der Unterseite offene Profilschiene ausgebildeten Laufschiene (28 ), auszieh- und einschiebbar im Korpus eines Möbelstücks gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem in Ausziehrichtung vorderen Endbereich der Laufschiene (28 ) ein an der Unterseite des zu halternden Möbelteils (10 ) angreifender Verstellbeschlag (22 ) mit einem Verstellmechanismus zur Verstellung der Position einer Laufschiene (28 ) relativ zum ausziehbaren Möbelteil in Richtung wenigstens einer Achse eines von drei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Koordinatenachsen gebildeten karthesischen Koordinatensystems vorgesehen ist. - Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbeschlag (
22 ) ein an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils (10 ) zur Anlage bringbares Auflageelement (42 ) aufweist, welches in senkrechte Richtung höhenverstellbar an der Laufschiene (28 ) angeordnet ist. - Führungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement eine in einem Ausschnitt der Stegfläche (
36 ) der Laufschiene gelagerte, an der der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils zur Anlage bringbare Trägerplatte (42 ) und der Verstellmechanis mus zur Mittel zur Veränderung der Position der Oberseite der Trägerplatte relativ zur Oberseite der Stegfläche (36 ) der Laufschiene (28 ) in Höhenrichtung aufweist. - Führungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einem der in Ausziehrichtung verlaufenden seitlichen Ränder der Trägerplatte (
42 ) ein Schenkelabschnitt (48 ) im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist, welcher) die seitlichen Schenkel (40 ) der Laufschiene (28 ) übergreift bzw. übergreifen, und dass der bzw. die Schenkelabschnitte) (48 ) um eine horizontal und rechtwinklig zur Ausziehrichtung verlaufende Achse verschwenkbar zu den seitlichen Schenkeln (40 ) der Laufschiene (28 ) gelagert ist bzw. sind. - Führungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenverstellmechanismus einen an seinem einen Ende verdrehbar an dem zugeordneten benachbarten seitlichen Schenkel (
40 ) der Laufschiene (28 ) gelagerten Hebelarm (50 ) aufweist, welcher drehfest mit einem in einer langlochartigen Durchgangsöffnung im zugeordneten, von der Trägerplatte (42 ) abgewickelten seitlichen Schenkel (38 ) angeordneten Exzenter-Bauteil (52 ) verbunden ist. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbeschlag (
22 ) eine die Laufschiene (28 ) rechtwinklig zur Ausziehrichtung mit seitlichem Spiel übergreifenden bügelartige Verstellkonsole (56 ) aufweist, deren zur Korpus-Tragwand weisendes Ende horizontal und quer zur Ausziehrichtung der Laufschiene in Mitnahmeverbindung mit dem ausziehbaren Möbelteil (10 ) bringbar ist und dass am gegenüberliegenden tragwandabgewandten Ende der bügelartigen Verstellkonsole (56 ) an der Laufschiene angreifende Mittel zur horizontalen seitlichen Verschiebung der Laufschiene (28 ) relativ zur Verstellkonsole (56 ) im Rahmen des seitlichen Spiels vorgesehen sind. - Führungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am tragwandseitigen Ende der bügelartigen Verstellkonsole (
56 ) ein mit seinem freien Ende nach oben weisender senkrechter Steckzapfen (62 ) vorgesehen ist, welcher in die nach unten offene Mündung einer Aufnahmebohrung (64 ) in der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils (10 ) einführbar ist. - Führungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (
62 ) einen im Wesentlichen dem Durchmesser der Aufnahmebohrung (64 ) entsprechenden Durchmesser aufweist. - Führungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Steckzapfens (
62 ) sich kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (
62 ) in senkrechter Richtung in Abwärtsrichtung federnd verschieblich am tragwandseitigen Ende der bügelartigen Verstellkonsole (56 ) angeordnet ist. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur horizontalen seitlichen Verschiebung der Laufschiene (
28 ) relativ zum ausziehbaren Möbelteil (10 ) einen am tragwandabgewandten seitlichen Schenkel (40 ) der Laufschiene (28 ) angreifenden Gewindeschaft aufweisen, auf dem eine Stellmutter (70 ) verschraubbar ist, welche relativ zur bügelartige Verstellkonsole (56 ) verdrehbar, jedoch in der Seitenverstellrichtung in Bezug auf die bügelartige Verstellkonsole (56 ) nicht lageveränderlich auf dem Gewindeschaft (66 ) gehaltert ist. - Führungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeschaft (
66 ) gegen Verdrehung gesichert am seitlichen Schenkel (40 ) der Laufschiene (28 ) angreift, und dass die gegenüberliegenden Stirnflächen der Stellmutter (70 ) von jeweils einem mit dem tragwandabgewandten Ende der bügelartigen Verstellkonsole (56 ) verbundenen Mitnehmer übergriffen werden. - Führungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer von starr am zugeordneten Ende der bügelartigen Verstellkonsole (
56 ) vorgesehenen, an ihrem gewindeschaftseitigen freien Ende mit einem offen mündenden, den Gewindeschaft umgreifenden Schlitz versehenen Mitnehmerzungen (58 ;72 ) gebildet werden. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbeschlag einen horizontal und quer zur Ausziehrichtung verschieblich gehalterten langgestreckten Sicherungsbolzen (
78 ) aufweist, dessen tragwandzugewandtes freies Ende in eine über den tragwandseitigen Schenkel (40 ) der Laufschiene (28 ) vortretenden Verschiebungsposition vorgespannt ist, in welcher das freie Ende in eine zugeordnete Aufnahmeöffnung im ausziehbaren Möbelteil (10 ) eingreift und dass am gegenüberliegenden tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens Mittel zum Zurückziehen des Sicherungsbolzens entgegen der Federvorspannung in eine aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position vorgesehen sind. - Unterflur-Führungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens eine Handhabe vorgesehen ist, deren Betätigung eine Verschiebung des Sicherungsbolzens (
78 ) entgegen der federnden Vorspannung in die aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position bewirkt. - Führungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als drehfest am tragwandabgewandten Ende des Sicherungsbolzens angeordneter Hebel (
82 ) ausgebildet ist, dessen Verschwenkbewegung durch eine räumliche Kurvenführung eine Verschiebungskomponente des Sicherungsbolzens (78 ) in die aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogene Position erzeugt. - Führungsanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Handhabe (
82 ) in der aus der Aufnahmeöffnung zurückgezogenen Position des Sicherungsbolzens (78 ) sichernde Rastvorrichtung vorgesehen ist. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellbeschlag (
22 ) einen um eine horizontal und rechtwinklig zur Ausziehrichtung verlaufende Achse drehbar auf der tragwandabgewandten Außenseite des Schenkels (40 ) der Laufschiene (28 ) vorgesehenen als Exzenter ausgebildeten Bauteil (88 ) aufweist, welcher in einer rechtwinklig zur Ausziehrichtung senkrecht verlaufenden schlitzförmigen Öffnung (86 ) mit einer dem äußeren Durchmesser des Exzenters im Wesentlichen entsprechenden Breite im Verstellbeschlag angeordnet ist und dass Mittel zur Verdrehung des Exzenter-Bauteils (88 ) vorgesehen sind. - Führungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verdrehung des Exzenter-Bauteils (
88 ) an der in der schlitzartigen Öffnung freiliegenden tragwandabgewandten Stirnfläche des Exzenters vorgesehen sind. - Führungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verdrehung des Exzenter-Bauteils (
88 ) von zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs geeignet ausgebildeten Vertiefungen in bzw. Vorsprüngen auf der Stirnfläche des Exzenters gebildet werden. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17 und 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Sicherungsbolzens (
78 ) im ausziehbaren Möbelteil vorgesehene Aufnahmeöffnung in Ausziehrichtung eine um wenigstens das doppelte Maß der Exzentrizität des Exzenters größere als der Durchmesser des in die Aufnahmeöffnung eingreifende Endes des Sicherungsbolzens (78 ) in Ausziehrichtung gemessene Länge aufweist. - Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in Ausziehrichtung rückwärtigen Ende der Laufschiene (
28 ) ein weiterer Verstellbeschlag (30 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006006065U DE202006006065U1 (de) | 2006-04-13 | 2006-04-13 | Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken |
PCT/EP2007/003155 WO2007118632A2 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken |
DE502007002867T DE502007002867D1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken |
CN2007800133622A CN101420885B (zh) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | 用于家具构件尤其是在单件家具柜体内的抽屉的嵌置式导引装置 |
AT07724096T ATE457667T1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken |
EP07724096A EP2012619B1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken |
US12/297,019 US8336973B2 (en) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Flush-mounted guiding arrangement for furniture components, in particular drawers in the body of furniture pieces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006006065U DE202006006065U1 (de) | 2006-04-13 | 2006-04-13 | Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006006065U1 true DE202006006065U1 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=38169423
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006006065U Expired - Lifetime DE202006006065U1 (de) | 2006-04-13 | 2006-04-13 | Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken |
DE502007002867T Active DE502007002867D1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502007002867T Active DE502007002867D1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8336973B2 (de) |
EP (1) | EP2012619B1 (de) |
CN (1) | CN101420885B (de) |
AT (1) | ATE457667T1 (de) |
DE (2) | DE202006006065U1 (de) |
WO (1) | WO2007118632A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007014954U1 (de) * | 2007-10-31 | 2008-12-18 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung |
DE202008013096U1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-02-25 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schiene einer Möbelauszugsführung |
DE202010002622U1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-07-27 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Sicherung eines Möbelteils, Führungseinheit und Möbel |
WO2011094781A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-11 | Julius Blum Gmbh | Neigungsvorrichtung für behältnis |
AT13009U1 (de) * | 2011-04-19 | 2013-04-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladensystem mit zwei an einem möbelkorpus zu befestigenden schubladenausziehführungen und mit einer schublade |
CN104840019A (zh) * | 2014-02-14 | 2015-08-19 | 川湖科技股份有限公司 | 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置 |
DE202014102893U1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-10-05 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil |
DE202010018353U1 (de) | 2009-03-20 | 2015-11-03 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsführung |
CN110250873A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-09-20 | 上海储象仓储服务有限公司 | 一种防潮式车位柜 |
DE102022128700A1 (de) * | 2022-10-28 | 2024-05-08 | Grass Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Möbelauszug |
DE102022128622A1 (de) * | 2022-10-28 | 2024-05-08 | Grass Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Möbelauszug |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000011U1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-04-02 | Elco Kunststoffe Gmbh | Schub, Schublade o.dgl. |
JP2012503998A (ja) | 2008-09-30 | 2012-02-16 | ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー | 家具引き出しガイド |
AT508160B1 (de) * | 2009-05-13 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für eine schublade |
AT508544B1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene |
DE202009017319U1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-05-05 | Grass Gmbh | Möbel und Vorrichtung für ein Möbel |
AT509416B1 (de) * | 2010-02-03 | 2012-05-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für eine schublade |
AT509414B1 (de) * | 2010-02-03 | 2013-04-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade |
AT509848B1 (de) * | 2010-11-16 | 2011-12-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden |
AT13205U1 (de) * | 2011-01-05 | 2013-08-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung für Schubladen |
AT510714B1 (de) * | 2011-01-05 | 2012-06-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung für schubladen |
AT511418B1 (de) * | 2011-05-05 | 2014-11-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für eine schublade |
DE202011104673U1 (de) * | 2011-08-18 | 2012-11-20 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
ITMI20111628A1 (it) * | 2011-09-08 | 2013-03-09 | Salice Arturo Spa | Dispositivo e metodo per il centraggio laterale di un cassetto o simile su una guida di estrazione e dispositivo di aggancio provvisto dello stesso |
KR101406781B1 (ko) * | 2012-10-24 | 2014-06-17 | 박윤식 | 서랍용 슬라이드 탈착장치 |
US8979223B2 (en) * | 2012-12-12 | 2015-03-17 | Nan Juen International Co., Ltd. | Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box |
US10149539B2 (en) | 2013-11-22 | 2018-12-11 | Hardware Resources, Inc. | Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use |
US9101213B2 (en) * | 2013-11-22 | 2015-08-11 | Hardware Resources, Inc. | Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use |
US9986829B2 (en) | 2013-11-22 | 2018-06-05 | Hardware Resources, Inc. | Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use |
CN104840020B (zh) * | 2014-02-14 | 2017-07-11 | 川湖科技股份有限公司 | 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置 |
CN104921469A (zh) * | 2014-03-17 | 2015-09-23 | 宁波家天下智能系统有限公司 | 一种柜子及其龙骨型材、龙骨型材安装夹具 |
EP2929804B1 (de) * | 2014-04-09 | 2016-09-21 | King Slide Works Co., Ltd. | Verbindungsvorrichtung für eine Auszugsführung und Auszugsführungssystem |
TWM495781U (zh) * | 2014-11-28 | 2015-02-21 | Sun Chain Trading Co Ltd | 隱藏式滑軌之前連接裝置 |
DE202015001489U1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-05-30 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
DE102015106856A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106852A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106855A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106854A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106873A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils |
DE202015105679U1 (de) * | 2015-10-26 | 2017-01-27 | Grass Gmbh | Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils |
TWI548370B (zh) * | 2015-11-12 | 2016-09-11 | 川湖科技股份有限公司 | 快拆式滑軌組件 |
TWI605777B (zh) * | 2016-12-12 | 2017-11-21 | 川湖科技股份有限公司 | 滑軌機構及可用於滑軌的調整總成 |
TWI616164B (zh) * | 2017-03-07 | 2018-03-01 | 川湖科技股份有限公司 | 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成 |
TWI616163B (zh) * | 2017-03-07 | 2018-03-01 | 川湖科技股份有限公司 | 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成 |
CN108567254B (zh) * | 2017-03-14 | 2021-01-01 | 川湖科技股份有限公司 | 具有缓冲功能的连接机构与滑轨总成 |
DE102018108647A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsführung und Schubkastenserie |
TWI670031B (zh) * | 2018-09-27 | 2019-09-01 | 川湖科技股份有限公司 | 滑軌機構 |
CN109431093A (zh) * | 2018-10-17 | 2019-03-08 | 芜湖高斗商贸有限公司 | 一种日用品摆放和固定装置 |
DE102018130974A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | ambigence GmbH & Co. KG | Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung |
CN109556340B (zh) * | 2019-01-21 | 2024-03-12 | 冰山松洋冷链(大连)股份有限公司 | 制冷设备及其导轨和具有抽拉式制冷单元的智能制冷货柜 |
DE102019212942B4 (de) * | 2019-08-28 | 2023-09-21 | Grass Gmbh | Kupplungsvorrichtung |
DE102020114675A1 (de) * | 2019-09-10 | 2021-03-11 | Hettich Franke GmbH & Co. KG. | Verbindungsbeschlag, Möbel, Vorrichtung zur Verbindung von Möbelteilen und Verfahren zur Montage eines Möbels |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8228143U1 (de) * | 1982-10-07 | 1983-01-13 | Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl | Unterflur-auszugsfuehrung |
DE8312709U1 (de) * | 1983-04-29 | 1983-08-11 | Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl | Unterflur-auszugfuehrung mit befestigungsklammern |
DE3540787A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Julius Blum GmbH, Höchst | Unterflur-fuehrungsschienengarnitur |
DE8709132U1 (de) * | 1987-07-02 | 1987-09-17 | Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez | Behältnis mit Zugglied und teleskopierbaren Zuggliedführungen |
DE3822575A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Standard Praezision Gmbh | Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen |
EP0620993A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-10-26 | Alfit Aktiengesellschaft | Vollauszug für Schubladen |
EP0695523A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-02-07 | Alfit Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade |
DE29600180U1 (de) * | 1996-01-08 | 1996-02-22 | Klaus Brummernhenrich Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Spritzgießerei, 32108 Bad Salzuflen | Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen |
DE29923593U1 (de) * | 1999-10-08 | 2000-12-07 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co KG, 64354 Reinheim | Rollen-Ausziehführung |
DE202005006724U1 (de) * | 2005-02-14 | 2005-07-28 | Grass Gmbh | Schubladenführung |
DE202004015100U1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-02-09 | Alfit Ag | Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398517B (de) | 1992-12-17 | 1994-12-27 | Blum Gmbh Julius | Schublade |
ATE142856T1 (de) * | 1993-01-12 | 1996-10-15 | Hettich Paul Gmbh & Co | Verstelleinrichtung zur ausrichtung eines schubkastens, auszuges oder dergleichen |
AT400660B (de) | 1993-02-05 | 1996-02-26 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführungsgarnitur für eine schublade |
DE4432820B4 (de) * | 1994-09-15 | 2007-03-22 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
DE29513851U1 (de) * | 1995-08-29 | 1995-10-19 | Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges o.dgl. |
AT409067B (de) * | 2000-03-02 | 2002-05-27 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für schubladen |
CN2428019Y (zh) * | 2000-06-23 | 2001-05-02 | 盈达滑轨股份有限公司 | 抽屉滑轨的改进结构 |
DE20107278U1 (de) * | 2001-04-27 | 2001-08-02 | Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern | Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung |
TWI249389B (en) | 2002-06-19 | 2006-02-21 | Salice Arturo Spa | Device for adjusting the height of a drawer |
DE20217545U1 (de) * | 2002-11-13 | 2003-01-23 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Scharnier |
CN100534355C (zh) * | 2003-05-13 | 2009-09-02 | 格拉斯有限公司 | 可释放地接合抽屉到抽屉滑轨的前部锁定装置 |
US6945618B2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-09-20 | Accuride International Inc. | Drawer slide adjustment mechanism |
US6854817B1 (en) * | 2003-06-02 | 2005-02-15 | Accuride International Inc. | Undermount drawer slide |
ITMI20041524A1 (it) | 2004-07-28 | 2004-10-28 | Gaetano Donatiello | "guida telescopica per cassetti" |
-
2006
- 2006-04-13 DE DE202006006065U patent/DE202006006065U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-04-10 US US12/297,019 patent/US8336973B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-04-10 DE DE502007002867T patent/DE502007002867D1/de active Active
- 2007-04-10 CN CN2007800133622A patent/CN101420885B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-04-10 EP EP07724096A patent/EP2012619B1/de not_active Not-in-force
- 2007-04-10 WO PCT/EP2007/003155 patent/WO2007118632A2/de active Application Filing
- 2007-04-10 AT AT07724096T patent/ATE457667T1/de active
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8228143U1 (de) * | 1982-10-07 | 1983-01-13 | Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl | Unterflur-auszugsfuehrung |
DE8312709U1 (de) * | 1983-04-29 | 1983-08-11 | Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl | Unterflur-auszugfuehrung mit befestigungsklammern |
DE3540787A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Julius Blum GmbH, Höchst | Unterflur-fuehrungsschienengarnitur |
AT387897B (de) * | 1984-12-20 | 1989-03-28 | Blum Gmbh Julius | Unterflur-fuehrungsschienengarnitur |
DE8709132U1 (de) * | 1987-07-02 | 1987-09-17 | Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez | Behältnis mit Zugglied und teleskopierbaren Zuggliedführungen |
DE3822575A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Standard Praezision Gmbh | Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen |
EP0620993A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-10-26 | Alfit Aktiengesellschaft | Vollauszug für Schubladen |
EP0695523A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-02-07 | Alfit Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Befestigung einer Auszugsführung an einer Schublade |
AT404220B (de) * | 1994-07-13 | 1998-09-25 | Alfit Ag | Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung |
DE29600180U1 (de) * | 1996-01-08 | 1996-02-22 | Klaus Brummernhenrich Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Spritzgießerei, 32108 Bad Salzuflen | Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen |
DE29923593U1 (de) * | 1999-10-08 | 2000-12-07 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co KG, 64354 Reinheim | Rollen-Ausziehführung |
DE202004015100U1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-02-09 | Alfit Ag | Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen |
DE202005006724U1 (de) * | 2005-02-14 | 2005-07-28 | Grass Gmbh | Schubladenführung |
EP1690472A2 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Grass GmbH | Schubladenführung |
EP1690473A2 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Grass GmbH | Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007014954U1 (de) * | 2007-10-31 | 2008-12-18 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung |
DE202008013096U1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-02-25 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schiene einer Möbelauszugsführung |
DE202010018353U1 (de) | 2009-03-20 | 2015-11-03 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsführung |
WO2011094781A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-11 | Julius Blum Gmbh | Neigungsvorrichtung für behältnis |
DE202010002622U1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-07-27 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Sicherung eines Möbelteils, Führungseinheit und Möbel |
AT13009U1 (de) * | 2011-04-19 | 2013-04-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladensystem mit zwei an einem möbelkorpus zu befestigenden schubladenausziehführungen und mit einer schublade |
CN104840019B (zh) * | 2014-02-14 | 2017-07-11 | 川湖科技股份有限公司 | 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置 |
CN104840019A (zh) * | 2014-02-14 | 2015-08-19 | 川湖科技股份有限公司 | 滑轨总成及用于滑轨总成的连接装置 |
DE202014102893U1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-10-05 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil |
EP2959802A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Grass GmbH | Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit an einem möbelteil |
US10253798B2 (en) | 2014-06-25 | 2019-04-09 | Grass Gmbh | Device for attaching a guide unit to a furniture part |
CN110250873A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-09-20 | 上海储象仓储服务有限公司 | 一种防潮式车位柜 |
DE102022128700A1 (de) * | 2022-10-28 | 2024-05-08 | Grass Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Möbelauszug |
DE102022128622A1 (de) * | 2022-10-28 | 2024-05-08 | Grass Gmbh | Verstellvorrichtung für einen Möbelauszug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2012619B1 (de) | 2010-02-17 |
EP2012619A2 (de) | 2009-01-14 |
WO2007118632A3 (de) | 2007-12-13 |
US8336973B2 (en) | 2012-12-25 |
WO2007118632A2 (de) | 2007-10-25 |
ATE457667T1 (de) | 2010-03-15 |
DE502007002867D1 (de) | 2010-04-01 |
US20090251037A1 (en) | 2009-10-08 |
CN101420885A (zh) | 2009-04-29 |
CN101420885B (zh) | 2011-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006006065U1 (de) | Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken | |
EP3603449B1 (de) | Ausziehführung für eine schublade | |
AT512934B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP1986523B1 (de) | Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen | |
AT508544B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene | |
AT512748B1 (de) | Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade | |
WO2007128432A1 (de) | Möbel mit kabelkanal | |
WO2016173894A1 (de) | Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag | |
DE8307469U1 (de) | Schubkasten aus kunststoff fuer moebel | |
DE102017128746A1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät | |
AT1969U1 (de) | Wandstütze für fassadenunterkonstruktionen | |
AT515689B1 (de) | Schublade | |
EP2064972B1 (de) | Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront | |
AT518048B1 (de) | Schubladenwand | |
DE2717169C2 (de) | Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück | |
AT521333B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE2821101C3 (de) | Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl | |
EP4384047B1 (de) | Einrichtung zur seitenführung des oberen endes eines ausziehbaren möbelteils | |
EP1169943B1 (de) | Ausziehrahmen für Hochschränke | |
DE2236397A1 (de) | Einstellbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke | |
DE202008001777U1 (de) | Beschlag zur Befestigung eines Fachbodens | |
DE202010001824U1 (de) | Möbel und Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit | |
DE202009004801U1 (de) | Möbel | |
EP1329176A1 (de) | Tisch mit höhenverstellbarem Tischbein | |
DE202011000472U1 (de) | Türbeschlag für Eckschränke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070927 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090417 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GRASS GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: ALFIT AG, GOETZIS, AT Effective date: 20111124 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120523 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140428 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAVENSPAT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |