DE4432820B4 - Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen - Google Patents
Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4432820B4 DE4432820B4 DE4432820A DE4432820A DE4432820B4 DE 4432820 B4 DE4432820 B4 DE 4432820B4 DE 4432820 A DE4432820 A DE 4432820A DE 4432820 A DE4432820 A DE 4432820A DE 4432820 B4 DE4432820 B4 DE 4432820B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- track
- actuating body
- fitting
- boundary edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0032—Balls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0056—Guide located at the bottom of the drawer
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Beschlag
zur höhenverstellbaren
Halterung von Schubladen (12) auf die Schubladen (12) bodenseitig
abstützende
Laufschienen (20) von Ausziehführungen
(10), mit
– einem in der Nähe des der Schubladenvorderwand (36) zugewandten Endes der in der Halterungsstellung an der Schublade (12) montierten Laufschiene (20) um eine senkrechte Achse verdrehbar an der Unterseite des Schubladenbodens (32) gehalterten, kreissektorförmigen, flachen Stellkörper (44) und
– einem an diesem Stellkörper (44) angesetzten, radial zur Drehachse verlaufenden Hebelarm (52), wobei
– die in senkrechter Richtung gemessene Dicke des Stellkörpers (44) von seiner radial verlaufenden Begrenzungskante (50) aus entgegen der Drehrichtung keilartig zunimmt,
– die Drehachse des Stellkörpers (44) in Bezug auf das der Schubladenvorderwand (36) zugewandten Ende der Laufschiene (20) so angeordnet ist, dass die radial verlaufende Begrenzungskante (50) des Stellkörpers (44) in der Ausgangsstellung unmittelbar parallel neben der Laufschiene (20) verläuft und
– die Begrenzungskante (50) sich zur Höhenverstellung der Schublade...
– einem in der Nähe des der Schubladenvorderwand (36) zugewandten Endes der in der Halterungsstellung an der Schublade (12) montierten Laufschiene (20) um eine senkrechte Achse verdrehbar an der Unterseite des Schubladenbodens (32) gehalterten, kreissektorförmigen, flachen Stellkörper (44) und
– einem an diesem Stellkörper (44) angesetzten, radial zur Drehachse verlaufenden Hebelarm (52), wobei
– die in senkrechter Richtung gemessene Dicke des Stellkörpers (44) von seiner radial verlaufenden Begrenzungskante (50) aus entgegen der Drehrichtung keilartig zunimmt,
– die Drehachse des Stellkörpers (44) in Bezug auf das der Schubladenvorderwand (36) zugewandten Ende der Laufschiene (20) so angeordnet ist, dass die radial verlaufende Begrenzungskante (50) des Stellkörpers (44) in der Ausgangsstellung unmittelbar parallel neben der Laufschiene (20) verläuft und
– die Begrenzungskante (50) sich zur Höhenverstellung der Schublade...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur höhenverstellbaren Halterung von Schubladen auf sie bodenseitig abstützenden Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen mit einem in der Nähe des frontblendenseitigen Endes der in der bestimmungsgemäßen Halterungsstellung an der Schublade montierten Laufschiene um eine senkrechte Achse verdrehbar an der Unterseite des Schubladenbodens gehalterten kreissektorförmigen flachen Stellkörper, an dem ein radial zur Drehachse verlaufender Hebelarm angesetzt ist, und dessen in senkrechter Richtung gemessene Dicke sich von seiner radial verlaufenden Begrenzungskante aus in Drehrichtung keilartig vergrößert, wobei die Drehachse des Stellkörpers in bezug auf das vordere Laufschienenende so angeordnet ist, daß die radial verlaufende Begrenzungskante des Stellkörpers in der Ausgangsstellung unmittelbar neben der Laufschiene liegt, in Laufschienen-Längsrichtung verläuft und sich bei der Höhenverstellung durch Verdrehung des sektorförmigen Stellkörpers zwischen die Laufschiene und die Unterseite des Schubladenbodens schiebt.
- Solche Ausziehführungen, deren Laufschiene die zu halternde Schublade am Schubladenboden unmittelbar neben der den Boden nach unten überragenden Seitenwand abstützt, sind beispielsweise in der Form bekannt, dass die an der Korpuswand zu befestigende Führungsschiene von unten in die zugehörige, von einem an der Unterseite offenen Hohlprofil gebildete, abnehmbar an der Schublade zu befestigende Laufschiene eingreift, wobei im Innern der Laufschiene Abrollbahnen für in einem langgestreckten Käfig gehalterte Wälzkörper vorgesehen sind, die auf den Abrollbahnen der Führungsschiene einerseits und von zugeordneten Bereichen der Innenfläche der Laufschiene gebildeten Abrollbahnen andererseits abzurollen vermögen und so eine Längsverschiebung der Laufschiene relativ zur Führungsschiene ermöglichen. Aufgrund ihrer Querstabilität in ausgezogenem Zustand der Schublade und der Möglichkeit. die Laufschiene bei ausgezogener Schublade unsichtbar unter dem Schubladenboden anzuordnen, haben sich solche Ausziehführungen in den letzten Jahren in zunehmendem Maße eingeführt. Im korpusinneren Endbereich wird die Laufschiene dabei mittels eines hinter der Schubladen-Rückwand von der Laufschiene nach oben vorspringenden und in eine im wesentlichen horizontale Bohrung in der Schubladen-Rückwand einschiebbaren Haken befestigt, während die Befestigung im vorderen Bereich beispielsweise durch einen in eine Bohrung im vorderen Bereich der Stirnkante der zugeordneten Schubladen-Seitenwand einsetzbaren, von der Oberseite einer die Seitenwand untergreifenden, an der Laufschiene befestigten Haltelasche vorspringenden Haltezapfen erfolgt (
DE 36 41 325 A1 ). Da der Haltezapfen nur von unten in die zugeordnete Bohrung der Schubladen-Seitenwand eingesteckt ist, kann die Schublade relativ einfach dadurch von der Laufschiene abgenommen werden, dass sie in ausgezogenem Zustand an der Vorderseite so weit angehoben wird, dass der Haltezapfen aus der Bohrung freikommt, worauf die Schublade insgesamt nach vorn, d.h. in Ausziehrichtung von dem in die Schubladen-Rückwand eingeschobenen Haken abgezogen wird. Alternativ kann die Halterung des vorderen Endbereichs der Laufschiene auch in oder an einem am Schubladenboden oder der Innenseite der den Boden nach unten überragenden Frontblende befestigten Halterungsbeschlag erfolgen, welcher eine quer zur Ausziehrichtung federnde Zunge aufweist, die an ihrem freien federnden Ende einen in eine passende Bohrung in der zugewandten Schenkelfläche der Laufschiene einrastbaren Vorsprung aufweist. In einem solchen Fall erfolgt die Montage der Schublade einfach durch Aufsetzen auf den beiden Laufschienen und horizontales Einschieben der Schublade. Dabei greift dann der am rückwärtigen Ende der Laufschiene vorgesehene Haken mit seinem offenen Ende in die Bohrung in der Schubladen-Rückwand und das Vorderende der Laufschiene tritt zwischen der federnden Zunge und der den Schubladenboden nach unten überragenden Seitenwand ein. Die Zunge wird dabei in Richtung von der Seitenwand weggebogen und schnappt dann bei Ausrichtung des an ihrem freien Ende vorgesehenen Vorsprungs mit der Aussparung in der Laufschiene in die Aussparung ein und verbindet so die Laufschiene mit dem Halterungsbeschlag. - Um eine nachträgliche Höhenverstellung der Schublade zu ermöglichen, wurde gemäß einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag (
DE 44 14 462 A1 ) an der Laufschiene der jeweiligen Ausziehführung ein mit einer zum Schubladenboden weisenden Aufsetzfläche versehenes Schiebestück über einen vorgegebenen Einstellweg laufschienenparallel, in Bezug auf die Schubladen-Ausziehrichtung jedoch schräg geneigt verschieblich angeordnet, wodurch die in der Ausgangsstellung mit der Unterseite des Schubladenbodens bündige Aufsetzfläche des Schiebestücks durch Längsverschiebung eine Höhenänderung erfährt und dabei den Schubladenboden und somit die Schublade anhebt. Sofern die Schublade im frontblendenseitigen Bereich durch den in die Bohrung in der Stirnfläche der Schubladen-Seitenwand eingreifenden Haltezapfen gehalten wird, wird der Haltezapfen beim Höhenverstellvorgang um ein entsprechendes Maß aus der Bohrung herausgezogen. - Bei zur Höhenverstellung von Schubladen bestimmten, als integraler Kunststoffteil ausgebildeten bekannten Beschlägen (
DE 93 00 260 U1 ;DE 93 04 521 U1 ) der eingangs erwähnten Art ist ein bogenförmiges Keilstück am freien Ende eines Hebelarms angeordnet, dessen anderes Ende elastisch verbiegbar und so als Scharnier wirksam an einem Grundkörper angelenkt ist. Der bogenförmige Keilkörper kann mit seinem schneidenartig zugeschärften freien Ende in den Zwischenraum zwischenn der Unterseite des Schubladenbodens und der dieser zugewandten oberen Stegfläche der Laufschiene eingeschoben werden, wodurch eine Änderung des Abstands zwischen Schubladenboden und Laufschienen-Stegfläche eingestellt werden kann. Zumindest dann, wenn eine solche Höhenverstellung nachträglich an einer im Schrankkorpus eingesetzten Schublade erfolgt, muß die Verstellung ohne Sicht, d.h. gefühlsmäßig erfolgen, indem Druck auf das dem schneidenartig zugeschärften Ende gegenüberliegende Ende des Keilkörpers bzw. den an diesem Ende angesetzten Hebelarm ausgeübt wird. Insbesondere dann, wenn es sich um eine voluminöse und – gegebenenfalls – durch eingelegte schwere Gegenstände zusätzlich mit hohem Gewicht belastete Schublade handelt, können die für den Verstellvorgang erforderlichen Kräfte hoch werden, wobei das Problem sich verschärft, wenn eine zu starke Verstellung im Sinne einer Anhebung der Schublade durch Zurückziehen des Keilstücks korrigiert werden soll, da dann eine entsprechende Zugkraft an dem der hebelarm-Schwenkachse abgewandten Rand des Keilstücks ausgeübt werden muß, ohne daß hier eine einfache Sichtkontrolle möglich ist. - Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten und somit kostengünstig herstellbaren Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen anzugeben, der auch ohne Sichtkontrolle einfach und mit geringen Verstellkräften betätigbar in einen Halterungsbeschlag für das Vorderende der Laufschiene integrierbar ist.
- Ausgehend von einem Beschlag der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der sektorförmige Stellkörper in einer Lagerbohrung in einem Halterungsbeschlag für das frontblendenseitige Vorderende der Laufschiene um einen Lagerzapfen drehbar gelagert ist, und daß der als Handhabe dienende Hebelarm am äußeren kreisbogenförmigen Umfang des Stellkörpers angesetzt ist. Im Gegensatz zu dem bekannten Beschlag wird also der Stellkörper selbst direkt um eine in einer Bohrung des Halterungsbeschlags drehbar gelagert und am äußeren kreisbogenförmigen Umfang des Stellkörpers ist ein radial vortretender Hebelarm vorgesehen, der als Handhabe dient. Das freie Ende dieses Hebelarms ist – auch ohne Sicht – leicht ertastbar, wodurch die Betätigungskraft für die Verstellung durch Wahl einer geeigneten Länge dieses Hebelarms auf einer gewünschten geringen Höhe gehalten werden kann.
- Wenn der Halterungsbeschlag für das frontblendenseitige Ende der Laufschiene eine in Richtung zur den Boden überragenden Innenfläche der Seitenwand der Schublade federnde Zunge mit einem Rastvorsprung aufweist, der passend in eine Aussparung der zwischen die Zunge und die Innenfläche der Seitenwand geschobenen Laufschiene eingreift, wird die Drehachse des sektorförmigen Stellkörpers zweckmäßig so im Bereich der federnden Zunge des Halterungsbeschlags für die Laufschiene vorgesehen, daß die radial verlaufende Begrenzungskante des Stellkörpers in der Ausgangsstellung zwischen dem mit dem Rastvorsprung versehenen Bereich der Zunge und dem Schubladenboden angeordnet ist. Bei einer Höhenverstellung wird dann nicht nur die Laufschiene vom Schubladenboden abgedrückt, sondern gleichzeitig wird auch die Zunge gleichsinnig und in gleichem Maße elastisch in Höhenrichtung verbogen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß der an der Zunge vorgesehene Rastvorsprung aus der zugeordneten Aussparung in der Laufschiene herausspringt.
- Der Stellkörper kann zusammen mit dem als Handhabe dienenden Hebelarm als integrales Spritzgußteil aus Kunststoff oder auch als integraler Druckgußteil aus Metall ausgebildet sein.
- Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Paars von Ausziehführungen zur ausziehbaren Lagerung einer Schublade in einem Schrankkorpus mit einem in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten, mit einem Halterungsbeschlag für das Vorderende der Laufschiene kombinierten Beschlag für die Höhenverstellung der Schublade; -
2 eine Schnittansicht quer zur Ausziehrichtung der Ausziehführung im Bereich des Beschlages für die Höhenverstellung in vergrößertem Maßstab; -
3 eine der2 entsprechende Schnittansicht in einer Stellung, in welcher die Schublade durch den Beschlag von der Laufschiene in Höhenrichtung abgehoben ist; -
3a eine perspektivische Ansicht des Stellkörpers des erfindungsgemäßen Beschlags; und -
4 eine Ansicht auf einen schubladenvorderseitigen Eckbereich einer in einem Schrankkorpus in der erfindungsgemäßen Weise höhenverstellbar gehalterten Schublade, gesehen in Richtung des Pfeils4 in2 . - In
1 ist ein Paar von Ausziehführungen10 in perspektivischer Darstellung gezeigt, welche zur Lagerung einer strichpunktiert angedeuteten Schublade12 in einem – ebenfalls strichpunktierten – Schrankkorpus14 bestimmt sind. - Die grundsätzlich in bekannter Weise ausgebildeten Ausziehführungen
10 , die aus den an der Innenseite der Seitenwände16 des Schrankkorpus14 befestigten Führungsschienen18 und den die Schublade12 bodenseitig abstützenden Laufschienen20 bestehen, sind in der insbesondere in den2 und3 erkennbaren Weise ausgebildet. Die Führungsschiene18 ist im dargestellten Fall ein aus Metallblech umgeformtes Profil mit U-Querschnitt, dessen einer U-Schenkel eine mit Bohrungen22 für Befestigungsschrauben24 versehene Anlageplatte26 bildet, welche auf der Innenseite der Seitenwand16 aufschraubbar ist, während der zweite U-Schenkel im Bereich seines freien Endes so umgeformt ist, dass er innerhalb der nachstehend noch näher beschriebenen Laufschiene20 parallel und mit Abstand von der Anlageplatte26 verlaufende Laufbahnen für Wälzkörper in Form von auf einer oberen Laufbahn abrollenden zylindrischen Rollen28 und zwei horizontal beabstandeten ausgekehlten Laufbahnen abrollende Reihen von Kugeln30 aufweist. Die Rollen28 und die Kugeln30 sind in ihrer gegenseitigen Zuordnung und Ausrichtung durch einen geeignet geformten – nicht gezeigten – Käfig aus Kunststoff gehalten. - Die Laufschiene
20 ihrerseits ist als an der Unterseite für den Durchtritt des mit den Laufbahnen versehenen U-Schenkels der Führungsschiene18 mit einem Durchlass versehenes Hohlprofil ausgebildet, welches im Querschnitt so geformt ist, dass die Rollen28 und die Kugeln30 passend umgriffen werden, so dass also die Innenflächen der Laufschiene20 in den an den Wälzkörpern anliegenden Bereichen ebenfalls als Laufbahnen dienen. - Die Befestigung der Laufschiene
20 an der Schublade12 erfolgt in der in den2 und3 erkennbaren Lage unterhalb des Schubladenbodens32 und neben der Innenfläche der über den Schubladenboden32 nach unten vortretenden Seitenwände33 der Schublade12 , wobei für die eigentliche Befestigung im vorderen Bereich jeweils ein Halterungsbeschlag34 (1 und4 ) vorgesehen ist, der in geeigneter Weise am Schubladenboden32 und/oder der Schubladenvorderwand36 befestigt ist. Dieser – an sich bekannte – Halterungsbeschlag34 aus elastisch biegsamem Kunststoff weist eine federnde Zunge38 auf, welche einen in parallelem Abstand zur Seitenwand16 in Ausziehrichtung verlaufenden Schenkelabschnitt38a aufweist, von dem auf der der Laufschiene20 zugewandten Seite ein (nicht gezeigter) Rastvorsprung vortritt, der in eine – ebenfalls nicht gezeigte – Aussparung in der Laufschiene20 einrastet, sobald die Laufschiene20 in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung unterhalb der Schublade12 steht. Am rückwärtigen, d.h. korpusinneren Ende, erstreckt sich die Laufschiene20 noch ein Stück über die Schubladenrückwand und weist dort einen Befestigungshaken40 (1 ) auf, welcher sich aus einem zunächst senkrecht von der oberen horizontalen Wand der Laufschiene20 nach oben vortretenden Schenkel und einem am freien Ende dieses Schenkels angesetzten und rechtwinklig nach vorn, d.h. in Richtung aus dem Korpusinnern heraus, umgekanteten horizontalen Schenkel zusammensetzt, der in eine zugeordnete Bohrung in der Schubladenrückwand eingeschoben werden kann. - Zum Lösen der Schublade
12 von der Laufschiene20 ist an der federnden Zunge38 ein Hebelarm38b (4 ) angesetzt, der in Richtung zur Laufschiene20 gedrückt werden kann und dabei den erwähnten Rastvorsprung aus der zugeordneten Aussparung in der Laufschiene20 austreten lässt. Dann kann die Schublade12 einfach nach vorn von der Laufschiene20 abgezogen werden, wobei auch die Befestigungshaken40 aus den zugeordneten Bohrungen in der Schubladenrückwand herausgezogen werden. - Zur Höhenverstellung der Schublade
12 ist an der dem Schubladenboden32 zugewandten Oberseite des Halterungsbeschlags34 ein – in3a gesondert dargestellter – in der Draufsicht etwa kreissektorförmiger flacher Stellkörper44 gehaltert, der mit einem integral angesetzten Lagerzapfen46 versehen ist, der in einer Lagerbohrung48 im Halterungsbeschlag34 drehbar gelagert ist. Die Halterung des Lagerzapfens46 in der Lagerbohrung48 ist so getroffen, dass eine radiale Begrenzungskante50 des kreissektorförmigen Stellkörpers44 in der – in2 und4 veranschaulichten – Ausgangsstellung zwischen dem mit dem Rastvorsprung versehenen Schenkelabschnitt38a der federnden Zunge38 des Halterungsbeschlags34 und dem Schubladenboden32 unmittelbar und parallel neben der Laufschiene20 liegt. Der Stellkörper44 ist im Bereich dieser radialen Begrenzungskante50 keilartig zugeschärft und wird von der Begrenzungskante50 aus gesehen in Umfangsrichtung zunehmend dicker. In der Nähe der zweiten radialen Begrenzungskante des Stellkörpers44 ist am äußeren kreisbogenförmigen Umfang ein als Handhabe dienender, radial vorspringender Hebelarm52 integral angesetzt. Wenn dieser Hebelarm52 – bezogen auf die Darstellung in4 – im Uhrzeigersinn verdreht wird, dringt die keilartig zugeschärfte radiale Begrenzungskante50 zwischen die Oberseite der Laufschiene20 und den Schubladenboden32 ein und hebt so den Schubladenboden32 und somit die gesamte Schublade12 zwangsläufig von der Oberseite der Laufschiene20 ab, wodurch die angestrebte Höhenverstellung der Schublade12 erreicht wird. Dabei wird die voraussetzungsgemäß ja elastische Zunge38 gleichfalls in Abwärtsrichtung verformt, so dass keine Tendenz zum Ausrasten des Rastvorsprungs aus der zugehörigen Aussparung in der Laufschiene20 entsteht. Beim Zurückdrehen des Stellkörpers44 sinkt die Schublade12 schon infolge ihres Eigengewichts wieder auf die Laufschiene20 ab, wobei dieses Absenken aber zusätzlich durch die Rückstellkraft der zuvor verformten federnden Zunge38 unterstützt wird. - Der Stellkörper
44 kann mitsamt dem Lagerzapfen46 und dem Hebelarm52 als einstückiger Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt sein, wobei alternativ auch eine Herstellung aus Metall im Druckgussverfahren in Frage kommt. - Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die verdrehbare Lagerung des Stellkörpers
44 in einem – ohnehin vorgesehenen – Halterungsbeschlag34 für das Vorderende der Laufschiene20 . Falls ein solcher Halterungsbeschlag34 nicht vorgesehen ist und die Schublade12 – zum Beispiel – durch den oben geschilderten in eine Bohrung in der Unterseite der Stirnfläche der Seitenwand33 eingreifenden Zapfen gehalten wird, ist das Prinzip der Höhenverstellung mittels des Stellkörpers44 aber ebenfalls anwendbar. Die verdrehbare Lagerung muss dann lediglich in einem gesondert an der Schubladenunterseite vorzusehenden, geeignet ausgestalteten Lagerbock erfolgen.
Claims (4)
- Beschlag zur höhenverstellbaren Halterung von Schubladen (
12 ) auf die Schubladen (12 ) bodenseitig abstützende Laufschienen (20 ) von Ausziehführungen (10 ), mit – einem in der Nähe des der Schubladenvorderwand (36 ) zugewandten Endes der in der Halterungsstellung an der Schublade (12 ) montierten Laufschiene (20 ) um eine senkrechte Achse verdrehbar an der Unterseite des Schubladenbodens (32 ) gehalterten, kreissektorförmigen, flachen Stellkörper (44 ) und – einem an diesem Stellkörper (44 ) angesetzten, radial zur Drehachse verlaufenden Hebelarm (52 ), wobei – die in senkrechter Richtung gemessene Dicke des Stellkörpers (44 ) von seiner radial verlaufenden Begrenzungskante (50 ) aus entgegen der Drehrichtung keilartig zunimmt, – die Drehachse des Stellkörpers (44 ) in Bezug auf das der Schubladenvorderwand (36 ) zugewandten Ende der Laufschiene (20 ) so angeordnet ist, dass die radial verlaufende Begrenzungskante (50 ) des Stellkörpers (44 ) in der Ausgangsstellung unmittelbar parallel neben der Laufschiene (20 ) verläuft und – die Begrenzungskante (50 ) sich zur Höhenverstellung der Schublade (12 ) durch Verdrehen des kreissektorförmigen Stellkörpers (44 ) zwischen die Laufschiene (20 ) und die Unterseite des Schubladenbodens (32 ) schiebt, dadurch gekennzeichnet, dass – der sektorförmige Stellkörper (44 ) in einer Lagerbohrung (48 ) in einem am Schubladenboden (32 ) und/oder an der Schubladenvorderwand (36 ) befestigten Halterungsbeschlag (34 ) für das vorderwandseitige Ende der Laufschiene (20 ) um einen Lagerzapfen (46 ) drehbar gelagert ist und – der als Handhabe dienende Hebelarm (52 ) am äußeren kreisbodenförmigen Umfang des Stellkörpers (44 ) angesetzt ist. - Beschlag nach Anspruch 1, bei welchem der Halterungsbeschlag (
34 ) für das der Schubladenvorderwand (36 ) zugewandte Ende der Laufschiene (20 ) eine in Richtung zur den Schubladenboden (32 ) überragenden Innenfläche der Seitenwand (33 ) der Schublade (12 ) federnde Zunge (38 ) mit einem Rastvorsprung aufweist, der passend in eine Aussparung in der zwischen die Zunge (38 ) und die Innenfläche der Seitenwand (33 ) geschobenen Laufschiene (20 ) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des sektorförmigen Stellkörpers (44 ) so im Bereich der federnden Zunge (38 ) des Halterungsbeschlags (34 ) für die Laufschiene (20 ) vorgesehen ist, dass die radial verlaufende Begrenzungskante (50 ) des Stellkörpers (44 ) in der Ausgangsstellung zwischen dem mit einem Rastvorsprung vorgesehenen Schenkelabschnitt (38a ) der Zunge (38 ) und dem Schubladenboden (32 ) liegt. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (
44 ) und der Hebelarm (52 ) ein integrales Spritzgussteil aus Kunststoff ist. - Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (
44 ) und der Hebelarm (52 ) ein integrales Druckgussteil aus Metall ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432820A DE4432820B4 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
AT95112182T ATE165221T1 (de) | 1994-09-15 | 1995-08-03 | Beschlag zur höhenverstellung von schubladen |
EP95112182A EP0701787B1 (de) | 1994-09-15 | 1995-08-03 | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
ES95112182T ES2115300T3 (es) | 1994-09-15 | 1995-08-03 | Herraje para la graduacion de altura de cajones de corredera. |
US08/527,872 US5588729A (en) | 1994-09-15 | 1995-09-14 | Hardware device for the vertical adjustment of drawers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4432820A DE4432820B4 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4432820A1 DE4432820A1 (de) | 1996-03-21 |
DE4432820B4 true DE4432820B4 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=6528258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4432820A Expired - Lifetime DE4432820B4 (de) | 1994-09-15 | 1994-09-15 | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5588729A (de) |
EP (1) | EP0701787B1 (de) |
AT (1) | ATE165221T1 (de) |
DE (1) | DE4432820B4 (de) |
ES (1) | ES2115300T3 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414462B4 (de) * | 1994-04-26 | 2005-03-24 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
GB2310997B (en) * | 1996-03-16 | 2000-02-23 | Bernstein Group Plc | A drawer height adjuster |
US6217139B1 (en) | 1997-09-09 | 2001-04-17 | Kimball International, Inc. | Drawer for standardized furniture unit |
DE60008260T2 (de) * | 1999-06-22 | 2004-09-23 | Accuride International, Inc., Santa Fe Springs | Einstellbarer rastmechanismus für schubladenausziehführung |
AT409067B (de) * | 2000-03-02 | 2002-05-27 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für schubladen |
DE20107278U1 (de) * | 2001-04-27 | 2001-08-02 | Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern | Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung |
US20030132688A1 (en) * | 2002-01-11 | 2003-07-17 | Georg Domenig | Drawer support and closure apparatus |
TWI249389B (en) | 2002-06-19 | 2006-02-21 | Salice Arturo Spa | Device for adjusting the height of a drawer |
DE20209517U1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-10-30 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade |
DE20217545U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-01-23 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Scharnier |
US6923518B2 (en) | 2003-01-27 | 2005-08-02 | Accuride International Inc. | Drawer slide and drawer slide adjustment mechanism |
US6932200B2 (en) * | 2003-05-13 | 2005-08-23 | Grass America Inc. | Shock absorber and mounting system for a drawer slide |
US6945618B2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-09-20 | Accuride International Inc. | Drawer slide adjustment mechanism |
US6902244B1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-07 | Protrend Co., Ltd. | Drawer rail structure allowing adjusting of vertical position of drawer front panel |
US7748943B2 (en) * | 2004-03-12 | 2010-07-06 | Studer Ronald M | Vehicle-mounted lifting system |
US20050229360A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Lowe Mark J | Hinge |
US20060082269A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-04-20 | Decurtis John | Mechanism for adjustment |
DE202004015100U1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-02-09 | Alfit Ag | Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen |
DE202006003035U1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-07-05 | Alfit Ag | Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen |
DE202006006065U1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-08-23 | Alfit Ag | Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken |
US8528994B2 (en) * | 2006-04-20 | 2013-09-10 | Whirlpool Corporation | Drawer glide assembly for a drawer-type dishwasher |
DE102007051343A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszuganordnung |
US20090212679A1 (en) * | 2008-02-23 | 2009-08-27 | Gus Frousiakis | Undermount slide drawer adjustment and securing apparatus |
TW200944157A (en) * | 2008-04-18 | 2009-11-01 | King Slide Works Co Ltd | Positioning device for a drawer with a drawer slide |
AT506879B1 (de) * | 2008-06-10 | 2011-07-15 | Blum Gmbh Julius | Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung |
ES2358836B1 (es) * | 2008-06-27 | 2011-09-22 | Miguel Angel Rioja Calvo | Horquilla con regulación en altura para enganche de autocierres de cajones. |
DE202008014470U1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-03-18 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Frontverstellung für Schubkästen |
US8231189B2 (en) * | 2009-08-14 | 2012-07-31 | King Slide Works Co., Ltd. | Undermount drawer slide |
AT508544B1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-02-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene |
AT509413B1 (de) * | 2010-02-03 | 2012-12-15 | Blum Gmbh Julius | Neigungsvorrichtung für schubladen |
AT509414B1 (de) * | 2010-02-03 | 2013-04-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade |
AT509416B1 (de) * | 2010-02-03 | 2012-05-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für eine schublade |
DE202010002621U1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-18 | Grass Gmbh | Anbringvorrichtung für ein Möbelteil und Möbel |
US8353489B2 (en) * | 2010-09-21 | 2013-01-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Mounting kit |
AT510777B1 (de) * | 2010-11-23 | 2014-06-15 | Blum Gmbh Julius | Kupplungsvorrichtung für schubladen |
IT1403106B1 (it) * | 2010-12-15 | 2013-10-04 | Salice Arturo Spa | Dispositivo di aggancio di un cassetto ad una guida longitudinale |
AT511294B1 (de) * | 2011-04-11 | 2013-06-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenausziehführung |
DE202011104673U1 (de) | 2011-08-18 | 2012-11-20 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
KR101406781B1 (ko) * | 2012-10-24 | 2014-06-17 | 박윤식 | 서랍용 슬라이드 탈착장치 |
US8979223B2 (en) * | 2012-12-12 | 2015-03-17 | Nan Juen International Co., Ltd. | Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box |
TWI538639B (zh) * | 2013-03-27 | 2016-06-21 | 世塑有限公司 | 組合式架體 |
US9101213B2 (en) * | 2013-11-22 | 2015-08-11 | Hardware Resources, Inc. | Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use |
US9986829B2 (en) | 2013-11-22 | 2018-06-05 | Hardware Resources, Inc. | Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use |
US10149539B2 (en) | 2013-11-22 | 2018-12-11 | Hardware Resources, Inc. | Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use |
US8960822B1 (en) * | 2013-12-05 | 2015-02-24 | Yen-Huang Hsu | Drawer track with anti-slip structure |
JP6340203B2 (ja) * | 2014-02-07 | 2018-06-06 | トクラス株式会社 | 引出し |
DE202015001489U1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-05-30 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit |
DE102015106855A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106852A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106856A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
DE102015106873A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils |
DE102015106854A1 (de) * | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes |
US10240632B2 (en) * | 2015-08-06 | 2019-03-26 | Handy Button Machine Co. | Drawer guide system |
DE202015105679U1 (de) * | 2015-10-26 | 2017-01-27 | Grass Gmbh | Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils |
DE102017106602A1 (de) * | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Deutsche Post Ag | Stückgutkasten und Verfahren zur Übergabe und Lagerung von Stückgut in einem Stückgutkasten |
DE102017128746A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Grass Gmbh | Verbindungsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät |
DE102019113107A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Schubkastens |
CN114161143B (zh) * | 2021-12-27 | 2024-05-31 | 广东赛威莱自动化科技有限公司 | 抽屉调节器自动化装配装置 |
TW202400049A (zh) * | 2022-06-29 | 2024-01-01 | 梅堯國際股份有限公司 | 滑軌機構 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641325A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Lautenschlaeger Kg Karl | Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen |
DE9300260U1 (de) * | 1993-01-12 | 1993-03-04 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl. |
EP0545329A2 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade |
DE9304521U1 (de) * | 1993-03-25 | 1993-06-17 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Verstelleinrichtung zum Ausrichten von Schubkästen, Auszügen o.dgl. |
DE4414462A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8431503U1 (de) * | 1984-10-26 | 1985-01-31 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Schubkasten |
DE3632442A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Lautenschlaeger Kg Karl | Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung |
DE8627618U1 (de) * | 1986-10-16 | 1986-11-20 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Schubkastenführung für einen Schubkasten eines Möbels |
DE4114708C2 (de) * | 1991-05-06 | 2000-11-30 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen |
AT398516B (de) * | 1992-02-05 | 1994-12-27 | Fulterer Gmbh | Schubkastenauszug |
US5310255A (en) * | 1992-05-18 | 1994-05-10 | Ranallo Paul A | Adjustable drawer guide mounting apparatus |
DE59303873D1 (de) * | 1993-01-12 | 1996-10-24 | Hettich Paul Gmbh & Co | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen |
-
1994
- 1994-09-15 DE DE4432820A patent/DE4432820B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-03 ES ES95112182T patent/ES2115300T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 AT AT95112182T patent/ATE165221T1/de active
- 1995-08-03 EP EP95112182A patent/EP0701787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-14 US US08/527,872 patent/US5588729A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641325A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Lautenschlaeger Kg Karl | Distanzstueck fuer schubladen-ausziehfuehrungen |
EP0545329A2 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade |
DE9300260U1 (de) * | 1993-01-12 | 1993-03-04 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl. |
DE9304521U1 (de) * | 1993-03-25 | 1993-06-17 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Verstelleinrichtung zum Ausrichten von Schubkästen, Auszügen o.dgl. |
DE4414462A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5588729A (en) | 1996-12-31 |
EP0701787B1 (de) | 1998-04-22 |
ES2115300T3 (es) | 1998-06-16 |
ATE165221T1 (de) | 1998-05-15 |
EP0701787A1 (de) | 1996-03-20 |
DE4432820A1 (de) | 1996-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4432820B4 (de) | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen | |
DE4414462B4 (de) | Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen | |
EP2916688B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
AT401460B (de) | Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen | |
DE3832701A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung | |
EP1110481B1 (de) | Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung | |
EP0780071B1 (de) | Schublade mit Rollen-Ausziehführung | |
EP0957714B1 (de) | Unterflur-ausziehführung für schubladen etc. | |
DE2606603B2 (de) | Ausziehführung für Schubladen o.dgl | |
WO2017070722A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP0790022A2 (de) | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. | |
DE4012650C2 (de) | Halterungsbeschlag fuer schubladen-ausziehfuehrungen | |
CH666605A5 (de) | Schubkastenfuehrung fuer ausziehbare moebelteile. | |
DE19718256B4 (de) | Unterflur-Ausziehführung | |
AT395809B (de) | Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl. | |
EP2168456B1 (de) | Möbelauszugsführung | |
CH690018A5 (de) | Teleskop-Schrankauszug. | |
AT393350B (de) | Schubladenauszug | |
AT396731B (de) | Schublade | |
DE19633241B4 (de) | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. | |
EP1595048B1 (de) | Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen | |
DE3221926A1 (de) | Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank | |
DE19645628A1 (de) | Ausziehführung für Schublade | |
DE10041987B4 (de) | Teleskop-Auszugführung | |
DE19740889A1 (de) | Schubkastensystem zur bodennahen Anordnung in Möbeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GRASS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MEPLA-WERKE LAUTENSCHLAEGER GMBH & CO. KG, 64354 REINHEIM, DE Effective date: 20120125 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |