[go: up one dir, main page]

EP0600891B1 - Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen - Google Patents

Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0600891B1
EP0600891B1 EP92909900A EP92909900A EP0600891B1 EP 0600891 B1 EP0600891 B1 EP 0600891B1 EP 92909900 A EP92909900 A EP 92909900A EP 92909900 A EP92909900 A EP 92909900A EP 0600891 B1 EP0600891 B1 EP 0600891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
carrier means
combustion
explosives
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92909900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600891A1 (de
Inventor
Walter Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowas Induplan Chemie GmbH
Original Assignee
Bowas Induplan Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowas Induplan Chemie GmbH filed Critical Bowas Induplan Chemie GmbH
Publication of EP0600891A1 publication Critical patent/EP0600891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600891B1 publication Critical patent/EP0600891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/448Waste feed arrangements in which the waste is fed in containers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/003Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for used articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • F42B33/067Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/16Warfare materials, e.g. ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54001Hearths or supports movable into and from the furnace, e.g. by a conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a combustion carrier as part of a conveying device in a plant for burning off explosives, with a base plate and a trough made of scale and temperature-resistant material mounted on the base plate for receiving the explosives, the combustion system having a combustion reactor which the Burn-off carriers pass one behind the other in assembly line operation through an entrance area and through an exit area.
  • the term "explosives” is intended to encompass both the explosive substances, to which the explosives belong according to a recognized definition, and the explosive substances.
  • the latter are, in relation to the present invention, solid or liquid substances which, when certain test methods are carried out, are chemically converted to a certain extent by heating without complete solid confinement or by an unusual stress due to impact or friction without additional heating either high-tension gases arise in such a short time that a sudden pressure effect is caused (explosion) or an effect occurs that is equivalent to the explosion.
  • the explosive substances also contain substances that were not produced for the purpose of blasting or shooting, for example organic peroxides as catalysts, gas release agents for today's foam and plastics technology, some pesticides and much more.
  • This includes, for example, the generally known mixture " Thermit” which is understood to mean mixtures of aluminum and iron oxide which convert to aluminum oxide and iron with strong heat development. This heat development is used, for example, for rail welding.
  • Explosives are defined as solid, liquid and gelatinous substances and mixtures of substances that are produced for the purpose of blowing up or blowing up. They include characterized by their metastable state, i.e. they are capable of a rapid chemical decomposition reaction without the addition of other reaction partners, in particular without air-oxygen.
  • metastable state i.e. they are capable of a rapid chemical decomposition reaction without the addition of other reaction partners, in particular without air-oxygen.
  • the combustion of explosives is a rapidly developing process, which is relatively unpredictable in terms of its progress and can hardly be influenced after the initiation of the decay reaction, and which is also highly exothermic, that is to say with great heat development of up to 3000 ° C in the vicinity of the combustion source .
  • Such a temperature is reached in a matter of seconds and is maintained throughout the combustion process, so that the immediate surroundings of the combustion source, and in particular the combustion carrier, heat up extremely strongly.
  • the consequence for the erosion carrier is that he deformed irreversibly due to the action of heat, yes "crumpled", so that the known combustion supports of the type mentioned at the outset have only a very limited reusability.
  • combustion carriers are used successively and alternately, by first loading them with the explosives to be burned off, then feeding them to a combustion reactor or generally: to a combustion site and after the combustion of solid or liquid has ended Reaction products are disposed of.
  • a pot annealing furnace system for firing porcelain and other ceramic products is known.
  • This pot-type annealing furnace is tunnel-shaped and the products to be burned are transported on wagons that pass one behind the other in assembly line operation through an entrance area and through an exit area of the furnace tunnel.
  • the loading areas of the wagons are separated from each other by bulkheads, the bulkheads being arranged perpendicular to the base plate of the wagons and at least in height exceeding the loading area of the wagons.
  • US Pat. No. 1,893,123 also belongs to the field of furnaces for ceramic articles.
  • the base plate there of a carrier for the ceramic products is designed as a chassis with wheels, and an upper coupling plate is fastened to the front side of the base plate, which has the width of the base plate and which projects beyond the base plate in the longitudinal direction to such an extent that it fits into a corresponding transverse groove of an adjacent, connectable wagon.
  • combustion carriers as part of a conveyor in a combustion system is known from EP-A-0 349 865, where the combustion carriers pass through a security building in circular operation through an entrance area and through an exit area, in which the explosives are detonated.
  • the high heating of the erosion carriers that occurs during the erosion of the explosives is cooled down in a cooling zone after the erosion.
  • a loading zone then follows the cooling zone in the direction of transport, where the explosives are placed on the burn-off carriers, safety devices in the form of doors or security gates being arranged between the fire site and the cooling zone and between the cooling zone and the loading zone.
  • the object of which is to construct a combustion carrier as part of a conveying device in a plant for burning off explosives in such a way that a high degree of operational safety is achieved despite the aforementioned assembly line operation.
  • the advantages of the solution according to the invention lie, in particular, in the fact that the tub is surrounded on the outside by cooling air due to its attachment spaced apart from the base plate, and the enormous heating of the tub body is thereby considerably reduced.
  • the fastening of the tub body to the base plate according to the invention has proven to be extreme in tests in this regard with regard to stabilization and the dimensional stability of the tub body successfully proven.
  • the tub body tends to an extremely reduced extent to the described deformation and, in particular due to a distribution of the columnar supports over the surface of the tub bottom, essentially resumes its general shape after the burning process has ended.
  • the bulkheads fulfill three essential functions: firstly, when the explosives are burned off on a combustion carrier Sparks can be prevented from spilling onto subsequent combustion supports (which are still loaded with explosives); on the other hand, the high-temperature thermal radiation that arises during the combustion is to be diverted upward, in order to prevent the thermal radiation from spreading to the subsequent combustion carriers that still carry explosives.
  • the closure of the entrance and the exit area of the combustion plant by the bulkheads should ensure that the combustion reactor is constantly flowed through by a defined air flow in the conveying direction of the combustion carrier, which fulfills several important tasks: on the one hand, it provides the quantitative transport of the gaseous reaction products and the aerosols contained therein in a cleaning device connected downstream of the combustion reactor. Furthermore, the air flow should limit the inlet temperature of the exhaust gases on the equipment belonging to the downstream cleaning device and overall the air temperature in the combustion reactor to a maximum value of, for example, about 300 ° C.
  • the air flow serves to remove sparks that spray up during the combustion and, finally, the oxygen content of the air flow in the combustion reactor sets oxidizing conditions which promote a residual combustion of the substances not oxidized during the combustion.
  • the trough is formed so as to be angularly cantilevering at its upper edge.
  • the resulting circumferential edge, as it is directed outwards, is not caught by the hot exhaust gas flow that arises when the explosives burn off and is directed upward, and thus remains at a relatively cooler temperature, which contributes to the dimensional stability of the tub during the burn-off and afterwards.
  • the bulkheads of the burn-off supports also have a cleaning function within the burn-up reactor, the inner walls of which are preferably lined with temperature-resistant fiber material, in that the width of the bulkheads is such is chosen that the side edges of these bulkheads slide along the fiber material.
  • a number of solid reaction products settle which, according to the advantageous further development, are “scraped off” by the bulkhead walls when they pass them on the conveyor line.
  • the width of the bulkheads is less than that of the base plate by a defined amount, and that the base plate engages under the lining with fiber material on the inner walls of the combustion reactor laterally. This ensures that the residues scraped off from the lining of the inner walls do not remain in the burn-off reactor, but fall onto the base plate and are transported out of the burn-up reactor with the burn-off carrier.
  • the use of the combustion carrier within a combustion system is preferably a further development of the invention, according to which the base plate is designed as a chassis with wheels, and according to which an upper coupling plate and a lower coupling plate are attached to one end face of the base plate, which have the width of the bulkhead and which protrude beyond the base plate in the longitudinal direction so far that they accommodate the base plate of an adjacent, coupled-up combustion carrier, at least in their edge region between them.
  • the coupling area of the mobile erosion carrier designed in this way has a number of advantageous functions: on the one hand, the thrust forces are transmitted from one erosion carrier to the adjacent erosion carrier via the respective base plates.
  • the upper and lower coupling plate By the width of the upper and lower coupling plate corresponding to the width of the bulkhead and by the two coupling plates of a combustion carrier reaching over or under the base plate of the adjacent, coupled combustion carrier, it is achieved that the lined-up combustion carriers in the combustion reactor provide continuous partitioning against the floor form, whereby the roadway of the erosion carrier is protected from falling reaction products. Furthermore, the upper clutch plate causes the abutting There is no explosive on the end faces of the base plates of adjacent erosion carriers that could be detonated by the clutch pressure.
  • these can have devices for receiving or holding bodies which contain explosives to be burned off. These bodies can be separated or opened ammunition parts of various sizes.
  • a further development is to increase the operational safety of the erosion carrier, according to which, in the direction of travel, a brush made of conductive material is arranged in front of each wheel of the erosion carrier, which, when pressurized, slides on the lane in front of the edge and is conductively connected to the erosion carrier.
  • This brush essentially fulfills two advantageous functions: on the one hand, electrostatic charges between the roadway and the erosion carrier are dissipated via the brush, and on the other hand, the brush acts as a cleaning brush for the lane.
  • These advantageous developments of the erosion carrier can further be supported by the fact that the material of the wheels of the erosion carrier and the material of the lane in the combustion reactor is coordinated in a favorable manner.
  • An example of material pairing is plastic for the wheels and brass for the lanes.
  • the erosion carrier 1 shows a plurality of combustion carriers 1 which are coupled one behind the other by means of couplings 20 and which are designed in the form of mobile carriages.
  • the erosion carrier 1 essentially consists of a base plate 4 and a trough made of scale and temperature-resistant material, for example steel, which is mounted on the base plate 4 and which receives the explosives to be burned off.
  • the tub 2 is mounted at a distance from the base plate 4 by means of column-like spacers or supports 6, so that a space remains between the tub floor and the base plate 4.
  • the supports 6 are arranged in a symmetrical five-piece shape, as a result of which the forces generated during the burning process due to thermal stressing of the tub material are derived in a particularly advantageous manner and thus a deformation of the tub is counteracted.
  • the erosion supports also have wheels 14 mounted under the base plate 4, so that the erosion supports 1 by means of a corresponding one own or third-party drive can be moved on a conveyor line through the burn-up reactor.
  • each erosion carrier 1 located in the direction of travel, a bulkhead 12 is fastened vertically on the base plate 4, which both jumps sparks from the erosion carrier 1, which is currently loaded with explosives, to subsequent erosion carriers, as well as a spreading over of the thermal elements formed during the erosion Prevent radiation on the subsequent erosion carrier 1.
  • the upper and lower coupling plates 18, 20 extend so far beyond the base plate 4 that they accommodate the base plate 4 of the adjacent, coupled-on combustion carrier 1 between them.
  • the adjacent erosion carriers shown here in FIG. 1 have not yet been completely coupled together; this is only the case when the adjacent base plates 4 touch on their end faces, since the thrust forces are thus transmitted from one erosion beam to the other.
  • the upper coupling plate 18 prevents explosives in the coupling area - in particular in the area of the two abutting base plates 4 - which could be caused to explode by the pressure of the abutting base plates 4.
  • the lower coupling plate 20 additionally ensures that neither explosives nor reaction products can fall down into the lane 25 between the combustion carriers.
  • the lower coupling plates 20 also form, in cooperation with the abutting base plates 4 and the upper coupling plates 18, a continuous bulkhead against the floor, which favors a cooling air flow sliding between the undercarriage supports 1 between the undercarriages.
  • the upper edge 8 of the tub 2 is formed so as to be cantilevered around the circumference, so that a circumferential border 15 is present is not detected by the upward thermal radiation and gives the trough 2 considerable stability during the burning process.
  • FIG. 2 shows a plan view of one of the erosion carriers 1 of FIG. 1.
  • the size distribution of the trough 2 with its surrounding border 15 in relation to the bulkhead wall 12 located on the end face 10 of the erosion carrier 1 and to the base plate 4 can be seen.
  • the width of the bulkhead 12 exceeds that of the trough 2 in order to ensure the shielding explained above against sparks as well as against the thermal radiation of the preceding combustion carrier.
  • the width of the bulkhead 12 is, however, less than that of the base plate 4, which will be explained below with reference to FIG. 3.
  • the symmetrical division of the spacers or supports 6 can be seen from FIG. 2, which gives the tub 2 good dimensional stability despite the high thermal stress.
  • Fig. 3 shows a cross section through a burn-up reactor 9, the inner walls of which are lined with temperature-resistant fiber material 13, for example rock wool.
  • a suction nozzle 19 is shown, which is arranged in the exit area 5 above the exit passage 5 'of the burn-off reactor 9 (Fig. 4).
  • the burn-off carrier 1 rolls with its wheels 14 on a travel path 25 which is embedded in the concrete foundation 21 of the burn-up reactor 9.
  • a brush made of conductive material (not shown) fastened to the erosion carrier 1, which is conductively connected to the erosion carrier 1 and thus an electrostatic one, slides under pressure Charging of the erosion carrier 1 or the wheels counteracts.
  • the lanes of the route 25 have, for example, a brass coating and the wheels 14 of the erosion carrier 1 are made of plastic.
  • the base plate 4 grips laterally under the fiber material lining 13, as a result of which the solid reaction products scraped off from the lining 13 by means of the bulkhead 12 are collected by the base plate 4 and transported out of the burn-up reactor 9.
  • Fig. 4 shows the burn-up reactor 9 in a longitudinal section.
  • a large number of combustion carriers 1 are coupled in series by a conveyor (not shown here) one after the other only through an input passage 3 'through the input region 3, then are conveyed further into the combustion region 7 to the burners 22 and then the combustion reactor 9 through the output passage 5 'leave again.
  • a spark flap 23 is arranged, which is intended to prevent sparks from the burn-off area 7 from jumping onto the burn-off carriers already loaded with explosives in the entrance passage 3 '.
  • the combustion reactor 9 is flowed through by a continuous air flow in the direction of arrow 26, which is generated by an air intake device via one or more intake ports 24 and a suction port 19.
  • This air flow can be influenced by a Venetian blind 27 which is adjustable and lockable with respect to the slat position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Es wird ein Abbrandträger (1) zum Abbrennen von Explosivstoffen mit einer Grundplatte (4) und einer auf der Grundplatte (4) montierten Wanne (2) aus zunder- und temperaturfestem Material zur Aufnahme der Explosivstoffe angegeben. Mit dem Ziel, einen Abbrandträger zu schaffen, der der enormen, sprunghaft ansteigenden Wärmeentwicklung beim Abbrand der Explosivstoffe derart standhält, daß er weitestgehend formstabil bleibt und somit insbesondere häufig wiederverwendbar ist, ist die Wanne (2) von der Grundplatte (4) mittels säulenartiger Stützen (6) beabstandet montiert, und die Stützen (6) sind in symmetrischer Fünferform angeordnet. Durch diese beiden Maßnahmen wird erreicht, daß die beim Abbrennen durch thermische Beanspruchung des Materials entstehenden Kräfte über die Stützen (6) abgeleitet werden und ferner die beim Abbrand entstehenden hohen Temperaturen von bis zu 3000 °C im wesentlichen dadurch auf die Wanne (2) beschränkt bleiben, daß der Raum zwischen dem Wannenboden und der Grundplatte (4) als kühlender Temperaturminderungsraum fungiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abbrandträger als Teil einer Fördereinrichtung in einer Anlage zum Abbrennen von Explosivstoffen, mit einer Grundplatte und einer auf der Grundplatte montierten Wanne aus zunder- und temperaturfestem Material zur Aufnahme der Explosivstoffe, wobei die Abbrennanlage einen Abbrenn-Reaktor aufweist, den die Abbrandträger hintereinander im Fließbandbetrieb durch einen Eingangsbereich und durch einen Ausgangsbereich durchlaufen.
  • Der Begriff "Explosivstoffe" soll im folgenden sowohl die explosionsfähigen Stoffe, zu denen die Explosivstoffe nach anerkannter Definition gehören, als auch die explosionsgefährlichen Stoffe umfassen. Letztere sind in Bezug auf die vorliegende Erfindung feste oder flüssige Stoffe, die bei der Durchführung bestimmter Prüfverfahren durch Erwärmung ohne vollständigen festen Einschluß oder durch eine nicht außergewöhnliche Beanspruchung durch Schlag oder Reibung ohne zusätzliche Erwärmung in einem bestimmten Ausmaß zu einer chemischen Umsetzung gebracht werden, bei der entweder hochgespannte Gase in so kurzer Zeit entstehen, daß eine plötzliche Druckwirkung hervorgerufen wird (Explosion) oder bei der eine Wirkung eintritt, die der Explosion gleichgestellt ist. Die explosionsfähigen Stoffe beinhalten neben den Explosivstoffen auch solche Stoffe, die nicht zum Zweck des Sprengens oder Schießens hergestellt worden sind, z.B. organische Peroxide als Katalysatoren, Gasentbindungsmittel für die heutige Schaum- und Kunststofftechnik, manche Schädlingsbekämpfungsmittel u.v.m. Dazu gehört z.B. auch das allgemein bekannte Gemisch "Thermit", worunter Mischungen aus Aluminium und Eisenoxid verstanden werden, die sich unter starker Wärmeentwicklung zu Aluminiumoxid und zu Eisen umsetzen. Diese Wärmeentwicklung wird beispielsweise zum Schienenschweißen verwendet.
  • Explosivstoffe hingegen sind nach der Definition feste, flüssige und gelatinöse Stoffe und Stoffgemische, die zum Zweck des Sprengens oder Treibens hergestellt werden. Sie sind u.a. gekennzeichnet durch ihren metastabilen Zustand, d.h. sie sind zu einer schnellen chemischen Zerfallreaktion ohne Hinzutreten von weiteren Reaktionspartnern, insbesondere ohne Luft-Sauerstoff, fähig. Für die verschiedenen Stoffgruppen, die bezüglich der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "Explosivstoffe" verstanden werden sollen, wird beispielsweise auch auf Rudolf Meyer "Explosivstoffe", 6. Auflage, Seite 127 ff., verwiesen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß für die Zerfallreaktion der Explosivstoffe kein Sauerstoff benötigt wird, spricht man vorliegend auch von "Abbrand", im Gegensatz zur Verbrennung, die bekanntlich nur unter Hinzufügen von Sauerstoff abläuft.
  • Der Abbrand von Explosivstoffen ist die weltweit überwiegend gebräuchliche Art und Weise der Entsorgung der beispielsweise in Munition, Raketen, pyrotechnischen Sätzen u.s.w. - insbesondere aus dem militärischen Bereich - enthaltenen Explosivstoffe. Der Begriff Abbrand bezeichnet die im Vergleich zur "Detonation" verhältnismäßig langsam mit höchstens 100 m pro Sekunde fortschreitende Zerfallreaktion, die auch mit dem Begriff "Deflagration" belegt ist. Der Einfachheit halber wird im folgenden für die Begriffe "Detonation", "Deflagration" und "Explosion" auch der gemeinsame allgemeine Begriff "Ereignis" verwendet.
  • Der Abbrand von Explosivstoffen ist ein sich rasch entwickelnder, in Bezug auf seinen Fortgang verhältnismäßig unberechenbarer und nach dem Anstoß der Zerfallreaktion kaum noch beeinflußbarer Vorgang, der zudem stark exotherm ist, d.h. unter großer Wärmeentwicklung von bis zu 3000° C in der Umgebung des Abbrandherdes stattfindet. Eine derartige Temperatur wird in Sekundenschnelle erreicht und während des gesamten Abbrandvorganges beibehalten, so daß die unmittelbare Umgebung des Abbrandherdes, und hier insbesondere der Abbrandträger, extrem stark erhitzen. Die Folge für den Abbrandträger ist es, daß er sich aufgrund der Wärmeeinwirkung stark irreversibel verformt, ja "verknittert", so daß die bekannten Abbrandträger der eingangs genannten Art nur eine sehr begrenzte Wiederverwendbarkeit aufweisen.
  • Dieser Nachteil ist bei den bisher bekannten Verfahren zum Abbrennen von Explosivstoffen im Freien nicht besonders schwerwiegend, da dort - wie vorstehend bereits erläutert - einfachste Formen von Abbrandträgern zum Einsatz kommen, die an der Abbrandstelle einfach auf den Boden gestellt werden und möglicherweise einige Male hintereinander verwendet werden können, da es bei derartigen Freifeldanlagen auf eine möglichst gleichbleibende Formgebung der Abbrandträger nicht ankommt.
  • Jedoch erfordern gesteigertes Umweltbewußtsein sowie strenger werdende Auflagen der Umweltgesetzgebung, beispielsweise der 4. und 17. BImSchV, gerade in jüngster Zeit neuere Verfahren bzw. Vorrichtungen zum Abbrennen von Explosivstoffen, die eine Abgabe der gasförmigen Reaktionsprodukte sowie der in diesen Abgasen enthaltenen Aerosole in die Atmosphäre verhindern sollen. Diese Zielsetzung erfordert im Gegensatz zu dem Abbrand auf freiem Felde bzw. in entsprechend offenen Anlagen ein Abbrennen in geschlossenen Räumen, beispielsweise in einem Abbrenn-Reaktor. Jedoch ist bei derartigen geschlossenen Abbrennanlagen die kurze Lebensdauer der Abbrandträger nicht mehr hinzunehmen, da diese einen wichtigen Teil einer unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betreibenden Abbrennanlage darstellen. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten meint in diesem Zusammenhang, daß eine Vielzahl von Abbrandträgern aufeinanderfolgend und wechselweise zum Einsatz kommen, indem sie zunächst mit den abzubrennenden Explosivstoffen beladen, anschließend einem Abbrenn-Reaktor oder allgemein: einer Abbrandstelle zugeführt und nach Beendigung des Abbrandes von den festen oder flüssigen Reaktionsprodukten entsorgt werden.
  • Aus der US-PS 1,474,607 ist ein Abbrandträger zum Ausglühen von Gegenständen bekannt, dessen Wanne zur Aufnahme des Glühmaterials mittels säulenartiger Stützen vom Boden beabstandet aufstellbar ist, wobei die Stützen symmetrisch über die Fläche des Wannenbodens verteilt sind. Somit weist dieser bekannte Abbrandträger zwar konstruktive Maßnahmen auf, um einer Deformierung der Wanne des Abbrandträgers durch die große Wärmeentwicklung entgegenzuwirken, jedoch weisen diese bekannten Abbrandträger keine Maßnahmen zur Verhinderung des Funkenfluges von einem vorausfahrenden Abbrandträger auf einen nachfolgenden auf.
  • Aus der FR-A-505035 ist ein Topfglühofen-System (auch "Muffelofen") zum Brennen von Porzellan und anderen keramischen Produkten bekannt. Dieser Topfglühofen ist tunnelförmig ausgebildet und die zu brennenden Produkte werden auf Waggons transportiert, die hintereinander im Fließbandbetrieb durch einen Eingangsbereich und durch einen Ausgangsbereich des Ofentunnels hindurchlaufen. Hierbei sind die Ladebereiche der Waggons durch Schottwände voneinander getrennt, wobei die Schottwände senkrecht zur Grundplatte des Waggons angeordnet sind und zumindest in der Höhe den Ladebereich des Waggons übersteigen.
  • Aus der US-PS 2,550,147 ist es bei einer keramischen Ofenanlage bekannt, die Breite der Schottwand eines Waggons, der die Ofenanlage durchläuft, derart auszubilden, daß die Schottwand und die Grundplatte des Waggons die Seitenwände des Ofens seitlich untergreifen.
  • Ebenfalls dem Gebiet der Brennöfen für keramische Gegenstände ist die Offenbarung der US-PS 1,893,123 zuzurechnen. Die dortige Grundplatte eines Trägers für die keramischen Produkte ist als Fahrgestell mit Rädern ausgebildet, und an der Stirnseite der Grundplatte ist eine obere Kupplungsplatte befestigt, welche die Breite der Grundplatte besitzt und welche über die Grundplatte in Längsrichtung soweit übersteht, daß sie in eine entsprechende Quernut eines benachbarten, ankuppelbaren Waggons eingreift.
  • Ein weiterer Abbrandträger als Teil einer Fördereinrichtung in einer Abbrennanlage ist aus der EP-A-0 349 865 bekannt, wo die Abbrandträger im Kreislaufbetrieb durch einen Eingangsbereich und durch einen Ausgangsbereich ein Sicherheitsgebäude durchlaufen, in dem die Explosivstoffe gezündet werden. Die beim Abbrand der Explosivstoffe entstehende hohe Erhitzung der Abbrandträger wird nach dem Abbrand in einer Kühlzone heruntergekühlt. Auf die Kühlzone folgt in Transportrichtung dann eine Beschickungszone, wo die Explosivstoffe auf die Abbrandträger aufgegeben werden, wobei zwischen der Brandstelle und der Kühlzone sowie zwischen der Kühlzone und der Beschickungszone jeweils Sicherheitseinrichtungen in Form von Türen oder Sicherheitsschleusen angeordnet sind. Der Nachteil bei der Abtrennung der einzelnen, hintereinander fahrenden Abbrandträger durch Türen oder Schleusen besteht in dem damit zwangsläufig einhergehenden diskontinuierlichen Betrieb der Fördereinrichtung, mit der die Abbrandträger in Art eines Fließbandbetriebes bewegt werden. Andererseits ist es bei einem solchen Fließbandbetrieb, bei dem schon mit Explosivstoffen beschickte Abbrandträger hinter dem gerade an der Abbrandstelle befindlichen Abbrandträger fahren, unbedingt erforderlich, ein ungewolltes Zünden der Explosivstoffe durch ein Überspringen von Funken auf nachfolgende Abbrandträger oder durch die thermische Strahlung beim Abbrand zu verhindern.
  • An diesem Problem setzt die vorliegende Erfindung an, deren Aufgabe es ist, einen Abbrandträger als Teil einer Fördereinrichtung in einer Anlage zum Abbrennen von Explosivstoffen derart zu konstruieren, daß trotz des erwähnten Fließbandbetriebes ein hoher Grad an Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen zum einen insbesondere darin, daß die Wanne aufgrund ihrer von der Grundplatte beabstandeten Anbringung außen von kühlender Luft umgeben ist und dadurch die enorme Erhitzung des Wannenkörpers in beachtlichem Maße vermindert wird. Zum anderen hat sich die erfindungsgemäße Befestigung des Wannenkörpers auf der Grundplatte bei diesbezüglichen Versuchen im Hinblick auf die Stabilisierung und die Formfestigkeit des Wannenkörpers als äußerst erfolgreich erwiesen. Der Wannenkörper neigt in extrem verringertem Maße zu der geschilderten Deformierung und nimmt insbesondere durch eine Verteilung der säulenartigen Stützen über die Fläche des Wannenbodens seine generelle Form nach Beendigung des Abbrennvorganges im wesentlichen wieder ein. Die Folge ist ein überwiegend formstabiler Abbrandträger, dessen häufiger Wiederverwendbarkeit nichts im Wege steht, obwohl er immer wieder der enormen Wärmeentwicklung ausgesetzt ist. Es ist somit sowohl der Art der Befestigung der Wanne auf der Grundplatte als auch der von der Grundplatte beabstandeten Anordnung der Wanne zu verdanken, daß zum einen die beim Abbrennen durch thermische Beanspruchung des Wannenkörper-Materials entstehenden Kräfte über die als Abstandshalter fungierenden säulenartigen Stützen abgeleitet werden und gleichzeitig die beim Abbrand entstehenden hohen Temperaturen im wesentlichen dadurch auf die Wannen beschränkt bleiben, daß der durch die Abstandshalter erzeugte Raum zwischen Wannenkörper und Grundplatte als Temperaturminderungsraum wirkt.
  • Da eine Vielzahl von Abbrandträgern in Art eines Fließbandbetriebes hintereinander zu der Abbrandstelle in der Abbrennanlage befördert, die Explosivstoffe dort gezündet, und die Abbrandträger von dort aus weiterbefördert werden, erfüllen die Schottwände drei wesentliche Funktionen: zum einen soll beim Abbrand der Explosivstoffe auf einem Abbrandträger ein Überspringen von Funken auf nachfolgende Abbrandträger (die noch mit Explosivstoffen beladen sind) verhindert werden; zum anderen soll die beim Abbrand entstehende hochtemperaturige thermische Strahlung nach oben abgeleitet werden, um somit ein Übergreifen der thermischen Strahlung auf die nachfolgenden, noch Explosivstoff tragenden Abbrandträger zu verhindern. Schließlich soll der Verschluß des Eingangs- und des Ausgangsbereichs der Abbrennanlage durch die Schottwände sicherstellen, daß der Abbrenn-Reaktor ständig von einer definierten Luftströmung in Förderrichtung der Abbrandträger durchströmt wird, die mehrere wichtige Aufgaben erfüllt: zum einen stellt sie den quantitativen Transport der gasförmigen Reaktionsprodukte und der darin enthaltenen Aerosole in eine den Abbrenn-Reaktor nachgeschaltete Reinigungsvorrichtung sicher. Desweiteren soll die Luftströmung die Eingangstemperatur der Abgase an den zu der nach geschalteten Reinigungsvorrichtung gehörenden Apparaturen sowie insgesamt die Lufttemperatur in dem Abbrenn-Reaktor auf einen Maximalwert von beispielsweise etwa 300° C begrenzen, um die nachgeschalteten Apparaturen zu schützen und die Wahrscheinlichkeit einer Explosion der Explosivstoffe weiter zu verringern; ferner dient die Luftströmung dem Abtransport von beim Abbrand hochspritzenden Funken und schließlich werden durch den Sauerstoffgehalt der Luftströmung in dem Abbrenn-Reaktor oxidierende Bedingungen eingestellt, die eine Restverbrennung der beim Abbrand nicht oxidierten Stoffe fördern.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist es beispielsweise ein Ergebnis von Erprobungen, daß eine Anordnung der säulenartigen Stützen in symmetrischer Fünferform besonders gute Stabilitätserfolge zeigt.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Wanne ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Wanne an ihrem oberen Rand umlaufend winklig auskragend ausgebildet ist. Die so entstehende umlaufende Kante wird, da sie nach außen gerichtet ist, nicht von der beim Abbrand der Explosivstoffe entstehenden und nach oben gerichteten heißen Abgasströmung erfaßt und bleibt somit auf einer relativ kühleren Temperatur, die zur Formstabilität der Wanne beim Abbrand und danach beiträgt.
  • Vorteilhafterweise erhalten die Schottwände der Abbrandträger auch eine Reinigungsfunktion innerhalb des Abbrenn-Reaktors, dessen Innenwände vorzugsweise mit temperaturfestem Fasermaterial ausgekleidet sind, indem die Breite der Schottwände derart gewählt ist, daß die Seitenkanten dieser Schottwände an dem Fasermaterial entlanggleiten. Insbesondere an den Seitenwänden des Abbrennbereichs innerhalb des Abbrenn-Reaktors setzen sich eine Reihe fester Reaktionsprodukte ab, die gemäß der vorteilhaften Weiterbildung durch die Schottwände "abgekratzt" werden, wenn diese auf der Förderstrecke an ihnen vorbei fahren.
  • In vorstehendem Zusammenhang ist ferner vorzugsweise vorgesehen, daß die Breite der Schottwände diejenige der Grundplatte um ein definiertes Maß unterschreitet, und daß die Grundplatte die Auskleidung mit Fasermaterial an den Innenwänden des Abbrenn-Reaktors seitlich untergreift. Hierdurch wird erreicht, daß die von der Auskleidung der Innenwände abgekratzten Rückstände nicht in dem Abbrenn-Reaktor verbleiben, sondern auf die Grundplatte fallen und mit dem Abbrandträger aus dem Abbrenn-Reaktor heraustransportiert werden.
  • Der Verwendung der Abbrandträger innerhalb einer Abbrennanlage dient eine vorzugsweise Weiterbildung der Erfindung, nach der die Grundplatte als Fahrgestell mit Rädern ausgebildet ist, und nach der an einer Stirnseite der Grundplatte eine obere Kupplungsplatte und eine untere Kupplungsplatte befestigt sind, welche die Breite der Schottwand besitzen und welche über die Grundplatte in Längsrichtung so weit überstehen, daß sie die Grundplatte eines benachbarten, angekuppelten Abbrandträgers zumindest in deren Randbereich zwischeneinander aufnehmen. Der derart ausgebildete Kupplungsbereich der fahrbaren Abbrandträger hat eine Reihe von vorteilhaften Funktionen: zum einen werden die Schubkräfte von einem Abbrandträger auf den benachbarten Abbrandträger über die jeweiligen Grundplatten übertragen.
  • Indem die Breite der oberen und unteren Kupplungsplatte der Breite der Schottwand entspricht und indem die beiden Kupplungsplatten eines Abbrandträgers die Grundplatte des benachbarten, angekuppelten Abbrandträgers über- bzw. untergreifen wird erreicht, daß die aneinandergereihten Abbrandträger in dem Abbrenn-Reaktor eine durchgehende Abschottung gegen den Boden bilden, wodurch die Fahrbahn der Abbrandträger vor herunterfallenden Reaktionsprodukten geschützt ist. Ferner bewirkt die obere Kupplungsplatte, daß sich an den aneinanderstoßenden Stirnseiten der Grundplatten benachbarter Abbrandträger kein Explosivstoff befindet, der durch den Kupplungsdruck zur Detonation gebracht werden könnte. Ferner ist es für einen störungsfreien Betrieb der genannten Anlage zum Abbrennen von Explosivstoffen von großem Vorteil, daß ein Abbrandträger durch die besondere Konstruktion des Kupplungsbereichs den benachbarten Abbrandträger bei einem Achsbruch oder bei sonstigen Schäden am Fahrwerk trägt, so daß der beschädigte Abbrandträger aus dem Abbrenn-Reaktor heraustransportiert wird und dann ohne Störung des kontinuierlich ablaufenden Entsorgungsvorgangs ausgewechselt werden kann. Schließlich ist es bei der durchgehenden, an ihren Stirnseiten aneinanderstehenden Grundplatten gebildeten Abschottung gegen den Boden von Vorteil, daß unter den Grundplatten der Abbrandträger eine gewollte Luftströmung für die Kühlung der Grundplatten und für eine zusätzliche Reinhaltung der Fahrbahn sorgt. Schließlich ist es in der Praxis von großem Vorteil, daß der erfindungsgemäß gestaltete Kupplungsbereich der Abbrandträger problemlos gesäubert werden kann, was aus Sicherheitsgründen vor seiner Wiederverwendung erforderlich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Wannen der Abbrandträger können diese Vorrichtungen zur Aufnahme oder Halterung von Körpern aufweisen, welche abzubrennende Explosivstoffe enthalten. Diese Körper können zertrennte oder geöffnete Munitionsteile der unterschiedlichsten Größe sein.
  • Der Erhöhung der Betriebssicherheit der Abbrandträger dient eine Weiterbildung, nach der in Fahrtrichtung vor jedem Rad des Abbrandträgers eine Bürste aus leitendem Material angeordnet ist, die druckbeaufschlagt auf der Fahrspur vor dem Rand gleitet und mit dem Abbrandträger leitend verbunden ist. Diese Bürste erfüllt im wesentlichen zwei vorteilhafte Funktionen: zum einen werden elektrostatische Aufladungen zwischen der Fahrbahn und dem Abbrandträger über die Bürste abgeleitet, und zum anderen wirkt die Bürste als Reinigungsbesen für die Fahrspur. Diese vorteilhaften Weiterbildungen des Abbrandträgers können weiterhin dadurch unterstützt werden, daß das Material der Räder der Abbrandträger und das Material der Fahrspur in dem Abbrenn-Reaktor in günstiger Weise aufeinander abgestimmt wird. Eine beispielhafte Materialpaarung ist Kunststoff für die Räder und Messing für die Fahrspuren.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht mehrerer hintereinander gekuppelter fahrbarer Abbrandträger;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen fahrbaren Abbrandträger gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Abbrennbereich eines Abbrenn-Reaktors, der von einem fahrbaren Abbrandträger gemäß den Fig. 1 und 2 in Höhe der Anzündvorrichtung durchlaufen wird; und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch einen Abbrenn-Reaktor gemäß Fig. 3, der von einer Vielzahl von Abbrandträgern in Art eines Fließbandbetriebes durchlaufen wird.
  • Fig. 1 zeigt mehrere mittels Kupplungen 20 hintereinander gekuppelte Abbrandträger 1, die in Form fahrbarer Wagen ausgebildet sind. Die Abbrandträger 1 bestehen im wesentlichen aus einer Grundplatte 4 und einer auf der Grundplatte 4 montierten Wanne aus zunder- und temperaturfestem Material, beispielsweise Stahl, welche die abzubrennenden Explosivstoffe aufnimmt. Die Wanne 2 ist von der Grundplatte 4 mittels säulenartiger Abstandshalter oder Stützen 6 beabstandet montiert, so daß zwischen dem Wannenboden und der Grundplatte 4 ein Freiraum verbleibt. Die Stützen 6 sind in symmetrischer Fünferform angeordnet, wodurch die beim Abbrennen durch thermische Beanspruchung des Wannenmaterials entstehenden Kräfte in besonders vorteilhafter Weise abgeleitet werden und somit einer Verformung der Wanne entgegengewirkt wird.
  • Die Abbrandträger besitzen ferner unter die Grundplatte 4 montierte Räder 14, so daß die Abbrandträger 1 mittels eines entsprechenden eigenen oder fremden Antriebs auf einer Förderstrecke durch den Abbrenn-Reaktor bewegt werden können.
  • An der in Fahrtrichtung vorne befindlichen Stirnseite 10 jedes Abbrandträgers 1 ist eine Schottwand 12 senkrechtstehend auf der Grundplatte 4 befestigt, die sowohl ein Überspringen von Funken von dem jeweils gerade mit abbrennenden Explosivstoffen beladenen Abbrandträger 1 auf nachfolgende Abbrandträger als auch ein Übergreifen der beim Abbrand entstehenden thermischen Strahlung auf die nachfolgenden Abbrandträger 1 verhindern soll.
  • An einer Stirnseite 10 der Grundplatte 4 jedes Abbrandträgers 1 ist eine obere Kupplungsplatte 18 und eine untere Kupplungsplatte 20 befestigt, deren Breite derjenigen der Schottwand 12 entspricht. In Längsrichtung stehen die obere und untere Kupplungsplatte 18, 20 so weit über die Grundplatte 4 hinaus, daß sie die Grundplatte 4 des benachbarten, angekuppelten Abbrandträgers 1 zwischeneinander aufnehmen. Die hier in der Fig. 1 dargestellten benachbarten Abbrandträger sind noch nicht vollständig zusammengekuppelt; das ist erst dann der Fall, wenn sich die benachbarten Grundplatten 4 an ihren Stirnseiten berühren, da somit die Schubkräfte von einem Abbrandträger auf den anderen übertragen werden. Die obere Kupplungsplatte 18 verhindert, daß in den Kupplungsbereich - insbesondere in den Bereich der beiden aneinanderstoßenden Grundplatten 4 - Explosivstoffe geraten, die durch den Druck der aneinanderstoßenden Grundplatten 4 zur Explosion gebracht werden könnten. Die untere Kupplungsplatte 20 sorgt ergänzend dafür, daß weder Explosivstoffe noch Reaktionsprodukte zwischen den Abbrandträgern auf die Fahrspur 25 herabfallen können. Die unteren Kupplungsplatten 20 bilden ferner im Zusammenwirken mit den aneinanderstoßenden Grundplatten 4 und den oberen Kupplungsplatten 18 eine durchgehende Abschottung gegen den Boden, was eine unter den Abbrandträgern 1 zwischen den Fahrwerken hindurchgleitende kühlende Luftströmung begünstigt.
  • Der obere Rand 8 der Wanne 2 ist umlaufend winklig auskragend ausgebildet, so daß eine umlaufende Borte 15 vorhanden ist, die nicht von der nach oben gerichteten thermischen Strahlung erfaßt wird und der Wanne 2 eine beträchtliche Stabilität beim Abbrennvorgang verleiht.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen der Abbrandträger 1 der Fig. 1. Hier ist insbesondere die Größenaufteilung der Wanne 2 mit ihrer umlaufenden Borte 15 im Verhältnis zur an der Stirnseite 10 des Abbrandträgers 1 befindlichen Schottwand 12 und zur Grundplatte 4 ersichtlich. Die Breite der Schottwand 12 übersteigt diejenige der Wanne 2, um die vorstehend erläuterte Abschirmung sowohl gegen Funken als auch gegen die thermische Strahlung des voranfahrenden Abbrandträgers zu gewährleisten. Die Breite der Schottwand 12 ist jedoch geringer als die der Grundplatte 4, was nachstehend anhand der Fig. 3 noch erläutert werden wird. Schließlich ist anhand der Fig. 2 die symmetrische Aufteilung der Abstandshalter bzw. Stützen 6 erkennbar, die der Wanne 2 trotz der hohen thermischen Beanspruchung eine gute Formstabilität verleiht.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Abbrenn-Reaktor 9, dessen Innenwände mit temperaturfestem Fasermaterial 13, beispielsweise Steinwolle, ausgekleidet sind. Im oberen Teil des Abbrenn-Reaktors 9 ist ein Absaugstutzen 19 dargestellt, der im Ausgangsbereich 5 oberhalb der Ausgangspassage 5′ des Abbrenn-Reaktors 9 angeordnet ist (Fig. 4).
  • Innerhalb des Abbrenn-Reaktors 9 befindet sich auf Höhe der Anzündvorrichtung (beidseitige Brenner 22) ein fahrbarer Abbrandträger gemäß den Fig. 1 und 2, dessen Schottwand 12 mit ihren Seitenkanten 11 dicht an der Fasermaterial-Innenauskleidung 13 des Abbrenn-Reaktors 9 entlanggleiten und dort bei der Bewegung des Abbrandträgers 1 durch den Abbrenn-Reaktor feste Reaktionsprodukte, die sich an den Innenwänden niedergeschlagen haben, abkratzen. Der Abbrandträger 1 rollt mit seinen Rädern 14 auf einem Fahrweg 25, der in das Betonfundament 21 des Abbrenn-Reaktors 9 eingelassen ist. Auf jeder Fahrspur eines Rades 14 gleitet druckbeaufschlagt eine am Abbrandträger 1 befestigte Bürste aus leitendem Material (nicht dargestellt), die mit dem Abbrandträger 1 leitend verbunden ist und somit einer elektrostatischen Aufladung des Abbrandträgers 1 bzw. der Räder entgegenwirkt. Um diese Sicherheitsmaßnahme zu unterstützen, weisen die Fahrspuren des Fahrwegs 25 beispielsweise einen Messingbelag auf und die Räder 14 der Abbrandträger 1 bestehen aus Kunststoff.
  • Bei seiner Bewegung durch den Abbrenn-Reaktor 9 greift die Grundplatte 4 seitlich unter die Fasermaterial-Auskleidung 13, wodurch die von der Auskleidung 13 mittels der Schottwand 12 abgekratzten festen Reaktionsprodukte von der Grundplatte 4 aufgefangen und aus dem Abbrenn-Reaktor 9 heraustransportiert werden.
  • Fig. 4 zeigt den Abbrenn-Reaktor 9 in einem Längsschnitt. Hier ist erkennbar, wie eine Vielzahl von Abbrandträgern 1 hintereinandergekuppelt durch eine (hier nicht dargestellte) Fördereinrichtung nacheinander erst durch eine Eingangspassage 3′ den Eingangsbereich 3 passieren, danach in den Abbrennbereich 7 zu den Brennern 22 weiterbefördert werden und anschließend den Abbrennreaktor 9 durch die Ausgangspassage 5′ wieder verlassen. Am Übergang von dem Eingangsbereich 3 zum Abbrennbereich 7 ist eine Funkenklappe 23 angeordnet, die ein Überspringen von Funken aus dem Abbrennbereich 7 auf die bereits mit Explosivstoffen beladenen Abbrandträger in der Eingangspassage 3′ verhindern soll.
  • Der Abbrenn-Reaktor 9 wird von einer kontinuierlichen Luftströmung in Richtung des Pfeils 26 durchströmt, die durch eine Luft-Ansaugvorrichtung über einen oder mehrere Ansaugstutzen 24 und einen Absaugstutzen 19 erzeugt wird. Diese Luftströmung ist durch eine hinsichtlich der Lamellen-Stellung einstellbare und arretierbare Jalousie 27 beeinflußbar.

Claims (8)

  1. Abbrandträger als Teil einer Fördereinrichtung in einer Anlage zum Abbrennen von Explosivstoffen, mit einer Grundplatte und einer auf der Grundplatte montierten Wanne aus zunder- und temperaturfestem Material zur Aufnahme der Explosivstoffe, wobei die Abbrennanlage einen Abbrenn-Reaktor aufweist, den die Abbrandträger hintereinander im Fließbandbetrieb durch einen Eingangsbereich und durch einen Ausgangsbereich durchlaufen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (2) von der Grundplatte (4) beabstandet mittels säulenartiger Stützen (6) montiert ist, die auf der Fläche des Wannenbodens symmetrisch verteilt sind; und
    daß an wenigstens einer Stirnseite (10) der Grundplatte (4) eine senkrecht stehende Schottwand (12) angeordnet ist, deren Breiten- und Höhenmaße derart dimensioniert sind, daß sie den Eingangsbereich (3) und den Ausgangsbereich (5) nach außen hin im wesentlichen luftdicht verschließen.
  2. Abbrandträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützen (6) in symmetrischer Fünferform angeordnet sind.
  3. Abbrandträger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (2) an ihrem oberen Rand (8) umlaufend winklig auskragend ausgebildet ist.
  4. Abbrandträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Innenwände des Abbrenn-Reaktors mit temperaturfestem Fasermaterial ausgekleidet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der Schottwände (12) derart gewählt ist, daß die Seitenkanten (11) der Schottwände (12) an dem Fasermaterial (13) entlanggleiten.
  5. Abbrandträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der Schottwand (12) die Breite der Grundplatte (4) um ein definiertes Maß unterschreitet, und daß die Grundplatte (4) die Auskleidung mit Fasermaterial (13) seitlich untergreift.
  6. Abbrandträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundplatte (4) als Fahrgestell mit Rädern (14) ausgebildet ist, und daß an einer Stirnseite (10) der Grundplatte (4) eine obere Kupplungsplatte (18) und eine untere Kupplungsplatte (20) befestigt sind, welche die Breite der Schottwand (12) besitzen und welche über die Grundplatte (4) in Längsrichtung so weit überstehen, daß sie die Grundplatte (4) eines benachbarten, angekuppelten Abbrandträgers (1) zumindest in deren Randbereich zwischeneinander aufnehmen.
  7. Abbrandträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorrichtungen zur Aufnahme oder Halterung von Körpern vorgesehen sind, welche abzubrennende Explosivstoffe enthalten.
  8. Abbrandträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Fahrtrichtung vor jedem Rad (14) des Abbrandträgers (1) eine Bürste aus leitendem Material angeordnet ist, die druckbeaufschlagt auf der Fahrspur vor dem Rad (14) gleitet und mit dem Abbrandträger (1) leitend verbunden ist.
EP92909900A 1991-05-10 1992-05-05 Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen Expired - Lifetime EP0600891B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115233A DE4115233C1 (de) 1991-05-10 1991-05-10
DE4115233 1991-05-10
PCT/EP1992/000974 WO1992020970A1 (de) 1991-05-10 1992-05-05 Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600891A1 EP0600891A1 (de) 1994-06-15
EP0600891B1 true EP0600891B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6431356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909900A Expired - Lifetime EP0600891B1 (de) 1991-05-10 1992-05-05 Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5423271A (de)
EP (1) EP0600891B1 (de)
CN (1) CN1068648A (de)
AU (1) AU665348B2 (de)
DE (2) DE4115233C1 (de)
FI (1) FI934972L (de)
PT (1) PT100466A (de)
TR (1) TR26433A (de)
WO (1) WO1992020970A1 (de)
ZA (1) ZA923231B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741465A (en) * 1995-12-05 1998-04-21 Advanced Environmental Technology, Inc. Reactive waste deactivation facility and method
WO1998030861A2 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Loizeaux Group Int'l Ltd. Method and apparatus for the destruction of articles
US5864767A (en) * 1997-06-09 1999-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical biological explosive containment system
US6250236B1 (en) 1998-11-09 2001-06-26 Allied Technology Group, Inc. Multi-zoned waste processing reactor system with bulk processing unit
US6257157B1 (en) * 1999-10-19 2001-07-10 Synturian Enterprises, Inc. Refuse incineration plant and exhaust gas filtration system and method for use therewith
US6199491B1 (en) * 2000-05-12 2001-03-13 Kun-Cheng Wu Refuse incinerating oven
US6352040B1 (en) 2000-11-22 2002-03-05 Randall P. Voorhees Mobile armored incinerator
US6431094B1 (en) 2001-02-13 2002-08-13 Advanced Environmental Technology, Inc. Reactive waste deactivation facility and method
US6834597B2 (en) 2001-09-10 2004-12-28 Terry Northcutt Small caliber munitions detonation furnace and process of using it
FR2926224A1 (fr) * 2008-01-16 2009-07-17 Cesim Cabinet D Expertise Suba Procede et dispositif de traitement hyperbares de matieres dangereuses, notamment explosives
US8178744B1 (en) * 2008-01-22 2012-05-15 U.S. Demil LLC Method and apparatus to demilitarize small caliber ammunition
US9366517B2 (en) * 2008-01-22 2016-06-14 Us Demil, Llc Method and apparatus to demilitarize munition energetics
US20130105469A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Advanced Environmental Technology Reactive Waste Deactivation Facility
RU2614286C2 (ru) * 2015-06-24 2017-03-24 Владимир Владимирович Ивченко Способ уничтожения взрывчатого вещества сжиганием
CN111981924A (zh) * 2020-09-02 2020-11-24 雅化集团绵阳实业有限公司 一种nhn起爆药安全销爆方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386012A (en) * 1919-05-20 1921-08-02 American Dressler Tunnel Kilns Ware-support for kilns
FR505035A (fr) * 1919-10-18 1920-07-21 Henri Breuille Système de four tunnel à mouffles pour la cuisson, à l'abri des flammes, de produits divers
US1474607A (en) * 1922-02-08 1923-11-20 Blaw Knox Co Annealing bottom
US1893123A (en) * 1931-02-13 1933-01-03 Norton Co Tunnel kiln car
US2550147A (en) * 1947-09-30 1951-04-24 Ann C Hardesty Method of firing ceramic articles and apparatus therefor
DE2220702A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Anlage zum beseitigen von nicht mehr brauchbaren, insbesondere in metallgehaeusen angeordneten chemischen festtreibstoffen, insbesondere fuer rueckhaltesysteme von kraftfahrzeugen
GB8628597D0 (en) * 1986-11-29 1987-01-07 Acme Marls Ltd Kiln cars
DE3822648A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Meissner Gmbh & Co Kg Josef Verfahren und vorrichtung zum ab- und verbrennen von explosivstoffen und von mit solchen behafteten gegenstaenden
US4944236A (en) * 1989-08-24 1990-07-31 Sheen Chao Chin Tunnel type garbage incinerator

Also Published As

Publication number Publication date
FI934972A0 (fi) 1993-11-10
PT100466A (pt) 1994-04-29
AU1681892A (en) 1992-12-30
US5423271A (en) 1995-06-13
TR26433A (tr) 1995-03-15
ZA923231B (en) 1992-12-30
CN1068648A (zh) 1993-02-03
DE59203128D1 (de) 1995-09-07
FI934972L (fi) 1994-01-07
WO1992020970A1 (de) 1992-11-26
AU665348B2 (en) 1996-01-04
DE4115233C1 (de) 1992-10-01
EP0600891A1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600891B1 (de) Abbrandträger zum abbrennen von explosivstoffen
DE4115234C1 (de)
DE3822648C2 (de)
DE4041744C2 (de) Reaktor zur Verbrennung von Explosivstoffen
DE4333780A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von toxischen, festen und/oder flüssigen Stoffen, insbesondere von Geschossen, die mit chemischen Kampfstoffen gefüllt sind
DE4308490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
DE4230318A1 (de) Ressourcen-rueckgewinnungssystem
DE4422447C1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Spreng- und/oder Brenngut
DE4037919A1 (de) Verfahren zur entsorgung von treibladungsmitteln aus munition durch verbrennung
DE2923755A1 (de) 2-wege-sammelkammer fuer raketenabgase zur unterdrueckung von verbrennungsvorgaengen
DE4041746C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Explosivstoffen
DE4115232C1 (de)
DE19716567C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören von Munition
DE2052578A1 (de) Brennofen
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE4306165C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Explosivstoffen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3238990A1 (de) Verfahren zum schnellen enteisen
DE3026008C2 (de) Verfahren zum Befeuern von hochbelasteten Kesseln mit Kohlenstaub
DE4317031C1 (de) Reaktor zur Entsorgung von Explosivstoffen
DE3839922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenstoffhaltigem flugstaub in rauchgasen
DE3610422A1 (de) Vorkammer fuer oefen zur verbrennung von abfaellen
DE1254801B (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe
DE1247532B (de) Anlage zum Abbrennen oelverseuchter Erde
DE2522739B2 (de) Anlage zum Verbrennen von nicht mehr erneuerbaren Fahrzeugreifen aus Gummi u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59203128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950908

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92909900.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505