EP0438650A1 - Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände - Google Patents
Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- EP0438650A1 EP0438650A1 EP90121657A EP90121657A EP0438650A1 EP 0438650 A1 EP0438650 A1 EP 0438650A1 EP 90121657 A EP90121657 A EP 90121657A EP 90121657 A EP90121657 A EP 90121657A EP 0438650 A1 EP0438650 A1 EP 0438650A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting
- lever
- hatch
- portal
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B19/00—Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
- B63B19/12—Hatches; Hatchways
- B63B19/14—Hatch covers
- B63B19/16—Hatch covers with detachable boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/10—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
- B63B27/12—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes of gantry type
Definitions
- the invention relates to a device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects, in particular gantry cranes for lifting and transporting hatch covers on ships, with a portal that can be moved on rails on both sides of the plate-shaped objects, and several that interact with the portal, for locking or relocation the drivers provided for the respective object and at least one lifting device.
- On-board gantry cranes often have the task of lifting heavy hatch covers with weights of 100 t and more and stacking them over a closed hatch.
- Solutions in the form of a portal-type deck crane with hanging hydraulic cylinders which raise the load via the ring surfaces of the cylinder are generally known.
- the latching of the cylinders in corresponding devices on the hatch cover and the absorption of the horizontal forces by trimming or heeling in connection with the acceleration forces that occur is difficult and complex.
- the German utility model 19 23 267 discloses a pallet truck deck for inland navigation vessels made of corrugated or trapezoidal profiled sheet metal. Several webs of the profiled sheets are joined together by riveted and welded-in angles to cover parts, which are lifted by a lifting truck with lifting device running over the cover parts, moved laterally and placed at several points on top of each other.
- the pallet truck can be moved in the longitudinal direction of the ship on rails running to the side of the sheets and is provided with drivers which engage under the protruding ends of the cover parts.
- the lifting takes place by means of a hydraulic cylinder in connection with a cable. With this device, there is only the possibility of lifting and transporting the relatively light corrugated metal covers.
- the device consists of a lifting gear that can be connected to the part of the hatch cover that is to be lifted and that rolls on a mounting rail that runs in the longitudinal direction along the hatch filling on each side of the ship.
- a hoist a gallows-shaped crane arranged on opposite sides of the hatch, which runs with its foot in a known manner on a mounting rail arranged on deck or in the vicinity of the hatch sill, points with its operating side to the hatch and at about half height with one horizontal force-absorbing guide roller is provided, which runs in a support rail attached to the upper edge of the hatch.
- a device is suitable for lifting and moving particularly heavy hatch covers, particularly those that are large in the longitudinal direction of the ship, in which each lifting device consists of two crane gallows braced together.
- a disadvantage of such a device is that after the respective hatch cover has been lifted, problems in handling are formed in such a way that the horizontal forces which are formed by trimming, heeling and accelerating forces can hardly be introduced into the supporting structure by this device, unless it is because that the entire storage (vertical and horizontal rollers) is stiffened so that it is able to absorb the corresponding forces. Such a measure would make the entire facility much heavier and more difficult to use.
- the invention has for its object to develop a device described in the generic part of the first claim to the extent that it is able to safely accommodate hatch covers of various shapes and weights without any movement of the respective Hatch covers, which are generated by the movement of the ship or the movement of the portal, adversely affect the construction.
- levers are preferably arranged on the travel beams of a gantry crane or gantry in such a way that one side of the levers is connected to the travel beam via two bearings.
- the other side of the lever has a hydraulically or pneumatically extendable bolt that engages in a corresponding opening on the hatch.
- the opening can be formed by a recess in the side surfaces of the hatch cover or by a welded eye.
- a hydraulic cylinder pushes the pin side of the lever up to the maximum stack height, which can be between 2 and 3 m.
- the hatch weight and all horizontal forces can thus be absorbed via the support bolts, bearings and hydraulic cylinders. There is no longer any movement of the plates, covers or hatch covers when lifting and moving, even when the ship is trimming or lifting.
- the hatch covers lie on the hatch in such a way that they end with their boundary edges.
- this device which describes a circular arc when lifting.
- the invention is not only applicable to so-called gantries, i.e. On-board cranes, straightened, there is also the possibility of using this gantry crane on land and using it to lift and transport heavy and heaviest loads that cannot otherwise be handled by other cranes.
- the lifting device 1 which is arranged on board a ship, not shown, consists of a portal 2, which is arranged approximately in the middle on two carriers 3, 4.
- the travel carriers 3, 4 are designed with undercarriages 5, 6, 7 and 8, which can be moved on board on a rail, also not shown.
- the lifting devices 9, 10, 11 and 12 are fastened to the travel carriers 3, 4.
- the hatch cover 13 to be lifted is only shown in broken lines for the sake of a better overview.
- the lifting device 9 consists of a lever 14 which is articulated in the region of its one end 15 via two bearings 16, 17 to the travel carrier 3.
- the bearing axis 18 is directed transversely to the driving beams 3, 4.
- a tube 20 is provided, which serves to receive a bolt 21 and a hydraulic cylinder 22.
- the axis 23 of the bolt 21 is also arranged transversely to the associated travel carrier 3, 4.
- the bolt 21 can be extended so far by means of the hydraulic cylinder 22 be that he reaches into an opening (not shown) of the hatch cover 13 and lock it in this way.
- a piston-cylinder unit 24 is used to lift the hatch cover 13 and is displaced on the one hand about half way up the lever 14 via a joint 25.
- the other side of the cylinder 24 is moved laterally of the associated carrier 3 via a further joint 26.
- the respective hatch cover 13 can be raised on the circular arc 28 by extending the piston rod 27.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Portalkran zum Anheben und Transportieren von Lukenabdeckungen auf Schiffen, mit einem beidseitig der plattenförmigen Gegenstände auf Schienen verfahrbaren Portal, mehreren mit dem Portal zusammenwirkenden, zur Arretierung bzw. Verlagerung an dem jeweiligen Gegenstand vorgesehenen Mitnehmern sowie mindestens einer Hubvorrichtung.
- Schiffseigene Portalkrane (Gantrys) haben häufig die Aufgabe, schwere Lukendeckel mit Gewichten von 100 t und mehr zu heben und über einer geschlossenen Schiffsluke übereinander zu stapeln. Allgemein bekannt sind Lösungen in Form eines portalartigen Deckkranes mit hängenden Hydraulikzylindern, die über die Ringflächen des Zylinders die Last anheben. Das Einklinken der Zylinder in entsprechende Vorrichtungen am Lukendeckel und die Aufnahme der Horizontalkräfte durch Trimmen oder Krängung in Verbindung mit den auftretenden Beschleunigungskräften ist schwierig und aufwendig.
- Durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 23 267 ist ein Hubwagendeck für Binnenschiffe aus wellenförmig oder trapezförmig profilierten Blechen bekannt. Mehrere Bahnen der profilierten Bleche sind durch untergenietete und untergeschweißte Winkel zu Deckelteilen zusammengefügt, die durch einen über den Deckelteilen laufenden Hubwagen mit Hubvorrichtung angehoben, seitlich verfahren und an beliebiger Stelle zu mehreren übereinander abgesetzt werden. Der Hubwagen ist auf seitlich der Bleche verlaufenden Schienen in Längsrichtung des Schiffes verfahrbar und mit Mitnehmern versehen, die unter die überstehenden Enden der Deckelteile greifen. Das Anheben erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders in Verbindung mit einem Seilzug. Mit dieser Vorrichtung besteht lediglich die Möglichkeit, die relativ leichten Wellblechdeckel anzuheben und zu transportieren. Gegenstände, die u.U. mehr als 100 t wiegen können, sind durch diese Vorrichtung, insbesondere durch die aus Seilen gebildete Hubvorrichtung, nicht realisierbar. Darüberhinaus ist es hier erforderlich, daß die Lukendeckel über ihren Begrenzungsrand hinwegragen, damit die Mitnehmer des Hubwagens daruntergreifen und diesen somit anheben können. Für Lukendeckel, die unmittelbar mit der Begrenzungskante abschließen, ist diese Einrichtung nicht anwendbar.
- Durch die DE-PS 10 53 964 ist eine Vorrichtung zum Heben und Verfahren von Teilen einer Lukenabdeckung auf Binnenschiffen bekannt. Die Vorrichtung besteht aus je einem auf einer in Längsrichtung entlang dem Lukensüll auf jeder Schiffsseite verlaufenden Tragschiene rollenden mit dem zu hebenden Teil der Lukenabdeckung verbindbaren Hebezeug. Als Hebezeug dient je ein an gegenüberliegenden Seiten der Luke angeordneter galgenförmiger Kran, der mit seinem Fuß in bekannter Weise auf einer an Deck oder in dessen Nähe an dem Lukensüll angeordneten Tragschiene läuft, mit seiner Bedienungsseite zu der Luke hinweist und auf etwa halber Höhe mit einer horizontale Kräfte aufnehmenden Führungsrolle versehen ist, die in einer an dem oberen Rand des Lukensülls befestigten Stützschiene läuft. Zum Heben und Verfahren besonders schwerer, insbesondere in Längsrichtung des Schiffes großer Lukendeckel, eignet sich eine Vorrichtung, bei der jedes Hebezeug aus zwei miteinander verstrebten Krangalgen besteht. Nachteilig an einer solchen Vorrichtung ist festzustellen, daß nach erfolgtem Abheben des jeweiligen Lukendeckels Probleme bei der Handhabung dahingehend gebildet werden, daß die Horizontalkräfte, die durch Trimmen, Krängen und Beschleunigungskräfte gebildet werden, durch diese Vorrichtung kaum in die Tragkonstruktion eingeleitet werden können, es sei denn, daß die gesamte Lagerung (Vertikal- und Horizontalrollen) so versteift ausgebildet wird, daß sie in der Lage ist, die entsprechenden Kräfte aufzunehmen. Durch eine solche Maßnahme würde die gesamte Einrichtung wesentlich schwerer und auch schwieriger in der Handhabung werden. Darüberhinaus müssen bei einer solchen Vorrichtung auf dem Lukendeckel entsprechende Augen oder dgl. aufgeschweißt sein, damit mittels der Galgen ein entsprechendes Anheben überhaupt realisiert werden kann. Sind lediglich Ausnehmungen in den Seitenbereichen vorhanden, ist diese Vorrichtung nicht mehr einsetzbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschriebene Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß sie in der Lage ist, Lukendeckel unterschiedlichster Gestalt und Gewichte sicher aufzunehmen, ohne daß eine Bewegung der jeweiligen Lukendeckel, die durch die Schiffsbewegung oder aber die Fahrbewegung des Portales erzeugt werden, sich nachteilig auf die Konstruktion auswirkt.
- Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches gelöst durch mindestens zwei seitlich der Gegenstände auf dem jeweiligen Fahrträger der Portale angeordnete, einseitig gelagerte Hebel, die im Bereich ihrer freien Enden mit in Richtung der der Gegenstände bewegbaren Mitnehmern versehen sind, wobei jeder Hebel mittels einer außerhalb der Mitnehmer am Hebel angreifenden Hubvorrichtung um seine Lagerstelle am Fahrträger schwenkbar ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Bei der vorgeschlagenen Lösung sind vorzugsweise vier Hebel (jeweils zwei auf einer Seite) auf den Fahrträgern eines Portalkranes bzw. Gantrys so angeordnet, daß die eine Seite der Hebel mit dem Fahrträger über zwei Lager verbunden ist. Die andere Seite des Hebels hat einen hydraulisch oder pneumatisch ausfahrbaren Bolzen, der in eine entsprechende Öffnung an der Luke eingreift. Die Öffnung kann hierbei durch je eine Ausnehmung in den Seitenflächen des Lukendeckels oder aber durch je ein aufgeschweißtes Auge gebildet sein. Ein Hydraulikzylinder drückt die Bolzenseite des Hebels bis zur maximalen Stapelhöhe, die zwischen 2 und 3 m betragen kann. Das Lukengewicht und sämtliche Horizontalkräfte können so über die Tragbolzen, Lager und Hydraulikzylinder aufgenommen werden. Eine Bewegung der Platten, Deckel oder Lukenabdeckungen ist beim Anheben und Verfahren auch bei Trimm- oder Krängbewegungen des Schiffes nicht mehr gegeben.
- In der Regel liegen die Lukendeckel so auf der Luke, daß sie mit deren Begrenzungskanten abschließen. Hier bestehen beim Aufnehmen des Lukendeckels keine Probleme, den Lukendeckel mit dieser Vorrichtung, die beim Anheben einen Kreisbogen beschreibt, anzuheben.
- Ist der Lukendeckel jedoch so innerhalb der Luke angeordnet, daß er mit deren Stirnfläche abschließt, so kann durch gezieltes Verfahren des Portales in Verbindung mit einem gleichzeitigen Anhebevorgang ein lineares vertikales Anheben des Lukendeckels realisiert werden.
- Um eine gleichmäßige Betätigung der Hydraulikzylinder zu gewährleisten, werden diese von einer zentralen Steuereinheit gleichmäßig beaufschlagt.
- Die Erfindung ist nicht nur auf sogenannte Gantrys, d.h. Bordkrane, gerichtet, vielmehr besteht auch die Möglichkeit, diesen Portalkran an Land einzusetzen und ihn zum Anheben und Transportieren schwerer und schwerster Lasten zu verwenden, die sonst mittels anderer Krane nicht bewältigt werden können.
- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 -
- perspektivische Darstellung eines Portalkranes (Gantry) samt Hebevorrichtungen
- Figuren 2 und 3 -
- verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Hebevorrichtungen
- Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung 1, die an Bord eines nicht weiter dargestellten Schiffes angeordnet ist, besteht aus einem Portal 2, welches etwa mittig auf zwei Fahrträgern 3,4 angeordnet ist. Die Fahrträger 3,4 sind mit Fahrwerken 5,6,7 und 8 ausgebildet, die auf ebenfalls nicht dargestellten Schiene an Bord verfahrbar sind. Auf den Fahrträgern 3,4 sind die erfindungsgemäßen Hebevorrichtungen 9,10,11 und 12 befestigt. Der zu hebende Lukendeckel 13 ist der besseren Übersicht halber nur strichpunktiert dargestellt.
- Aufbau und Funktion der Einrichtungen 9-12 sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt und werden anhand des Beispieles 9 erläutert. Die Hebevorrichtung 9 besteht aus einem Hebel 14, der im Bereich seines einen Endes 15 über zwei Lager 16,17 mit dem Fahrträger 3 gelenkig verbunden ist. Die Lagerachse 18 ist hierbei quer zu den Fahrträgern 3,4 gerichtet. Am freien Ende 19 des Hebels 14 ist ein Rohr 20 vorgesehen, das zur Aufnahme eines Bolzens 21 sowie eines Hydraulikzylinders 22 dient. Die Achse 23 des Bolzens 21 ist hierbei ebenfalls quer zum zugehörigen Fahrträger 3,4 angeordnet. Mittels des Hydraulikzylinders 22 kann der Bolzen 21 so weit ausgefahren werden, daß er in eine nicht weiter dargestellte Öffnung des Lukendeckels 13 hineingreift und diesen so arretieren. Zum Anheben des Lukendeckels 13 dient eine Kolben-Zylinder-Einheit 24, die einerseits etwa auf halber Höhe des Hebels 14 über ein Gelenk 25 verlagert ist. Die andere Seite des Zylinders 24 ist seitlich des zugehörigen Fahrträgers 3 über ein weiteres Gelenk 26 verlagert. Durch Ausfahren der Kolbenstange 27 kann der jeweilige Lukendeckel 13 auf dem Kreisbogen 28 angehoben werden. Durch Verfahren des Portales 2 bei gleichzeitigem Anheben des Lukendeckels 13 kann auch ein geradliniges Anheben des Lukendeckels 13 realisiert werden.
Claims (7)
- Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Portalkran zum Anheben und Transportieren von Lukenabdeckungen auf Schiffen, mit einem beidseitig der plattenförmigen Gegenstände auf Schienen verfahrbaren Portal, mehreren mit dem Portal zusammenwirkenden, zur Arretierung bzw. Verlagerung an dem jeweiligen Gegenstand vorgesehenen Mitnehmern sowie mindestens einer Hubvorrichtung, gekennzeichnet durch mindestens zwei seitlich der Gegenstände (13) auf dem jeweiligen Fahrträger (3,4) des Portales (2) angeordnete einseitig gelagerte Hebel (9,10,11,12), die im Bereich ihrer freien Enden (19) mit in Richtung der Gegenstände (13) bewegbaren Mitnehmern (21) versehen sind, wobei jeder Hebel (9-12) mittels einer außerhalb der Mitnehmer (21) am Hebel (9-12) angreifenden Hubvorrichtung (24,27) um seine Lagerstelle (16,17) am Fahrträger (3,4) schwenkbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (9-12) über zwei Lager (16,17) mit dem zugehörigen Fahrträger (3,4) verbunden ist.
- Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (18) der Lager (16,17)quer zum jeweiligen Fahrträger (3,4) verlaufen.
- Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (24,27) durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren eines Ende (25) etwa auf halber Höhe des Hebels (9-12) angelenkt und deren anderes Ende (26) seitlich des jeweiligen Fahrträgers (3,4) verlagert ist.
- Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Mitnehmer (21) durch Bolzen gebildet sind, die mittels eines horizontal verschiebbaren Hydraulik- oder Pneumatikzylinders (22) in entsprechende Ausnehmungen am zu hebenden Gegenstand (13) einführbar sind.
- Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (23) der Bolzen (21) bzw. der Hydraulikzylinder (22) quer zum jeweiligen Fahrträger (3,4) verlaufen.
- Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hubvorrichtungen (24,27) gemeinsam durch eine Steuereinheit betätigbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90121657T ATE88958T1 (de) | 1990-01-26 | 1990-11-13 | Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4002289 | 1990-01-26 | ||
DE4002289A DE4002289A1 (de) | 1990-01-26 | 1990-01-26 | Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0438650A1 true EP0438650A1 (de) | 1991-07-31 |
EP0438650B1 EP0438650B1 (de) | 1993-05-05 |
Family
ID=6398835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90121657A Expired - Lifetime EP0438650B1 (de) | 1990-01-26 | 1990-11-13 | Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0438650B1 (de) |
JP (1) | JPH0633156B2 (de) |
AT (1) | ATE88958T1 (de) |
DE (2) | DE4002289A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9400020A (nl) * | 1994-01-06 | 1995-08-01 | Coops & Nieborg B V | Samenstel van luiken voor het afsluiten van een luikopening van een schip en werkwijzen voor het openen en sluiten van het samenstel. |
NL9401345A (nl) * | 1994-08-19 | 1996-04-01 | Blommaert Bvba | Hefwerktuig voor scheepsluiken. |
US8087336B2 (en) | 2008-11-06 | 2012-01-03 | Lockheed Martin Corporation | Rotating and sliding hatch door for a launcher system |
CN104210411A (zh) * | 2014-09-24 | 2014-12-17 | 广东力特工程机械有限公司 | 重型设备装运的运输装置及方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209183C2 (de) * | 1992-03-20 | 1994-12-22 | Krupp Foerdertechnik Gmbh | Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände |
CN110712715B (zh) * | 2019-10-31 | 2020-08-07 | 台州技创机械科技有限公司 | 一种手扶舱口盖结构及其启闭方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053964B (de) * | 1955-05-16 | 1959-03-26 | Ir Maximiliaan Frederik Gunnin | Vorrichtung zum Heben und Verfahren von Teilen einer Lukenabdeckung auf Binnenschiffen |
FR1461905A (fr) * | 1965-01-22 | 1966-12-09 | Ensemble formé d'un panneau d'écoutille combiné à un appareil de manutention de cargaison | |
US3312990A (en) * | 1965-12-22 | 1967-04-11 | Lapworth Charles William | Retractable cabin hatch for boats |
DE2715779A1 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-20 | Algoship Int | Portalkran |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923267A1 (de) * | 1969-05-07 | 1970-11-19 | Basf Ag | Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe |
-
1990
- 1990-01-26 DE DE4002289A patent/DE4002289A1/de active Granted
- 1990-11-13 DE DE9090121657T patent/DE59001364D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-13 EP EP90121657A patent/EP0438650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-13 AT AT90121657T patent/ATE88958T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-24 JP JP3006937A patent/JPH0633156B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053964B (de) * | 1955-05-16 | 1959-03-26 | Ir Maximiliaan Frederik Gunnin | Vorrichtung zum Heben und Verfahren von Teilen einer Lukenabdeckung auf Binnenschiffen |
FR1461905A (fr) * | 1965-01-22 | 1966-12-09 | Ensemble formé d'un panneau d'écoutille combiné à un appareil de manutention de cargaison | |
US3312990A (en) * | 1965-12-22 | 1967-04-11 | Lapworth Charles William | Retractable cabin hatch for boats |
DE2715779A1 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-20 | Algoship Int | Portalkran |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9400020A (nl) * | 1994-01-06 | 1995-08-01 | Coops & Nieborg B V | Samenstel van luiken voor het afsluiten van een luikopening van een schip en werkwijzen voor het openen en sluiten van het samenstel. |
NL9401345A (nl) * | 1994-08-19 | 1996-04-01 | Blommaert Bvba | Hefwerktuig voor scheepsluiken. |
US8087336B2 (en) | 2008-11-06 | 2012-01-03 | Lockheed Martin Corporation | Rotating and sliding hatch door for a launcher system |
CN104210411A (zh) * | 2014-09-24 | 2014-12-17 | 广东力特工程机械有限公司 | 重型设备装运的运输装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE88958T1 (de) | 1993-05-15 |
DE4002289A1 (de) | 1991-08-08 |
EP0438650B1 (de) | 1993-05-05 |
DE59001364D1 (de) | 1993-06-09 |
JPH0633156B2 (ja) | 1994-05-02 |
DE4002289C2 (de) | 1991-11-14 |
JPH04358697A (ja) | 1992-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915737C3 (de) | Regalförderzeug für Frachtcontainer | |
DE112014003015B4 (de) | Mobilkran | |
DE1807061A1 (de) | Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container | |
DE60213132T2 (de) | Puffer-torkran | |
DE2641027A1 (de) | Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen | |
DE4120923A1 (de) | Stueckgutumschlageinrichtung | |
EP0438650B1 (de) | Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände | |
DE2944289A1 (de) | Hebefahrzeug | |
EP0706962B1 (de) | Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern | |
DE60213472T2 (de) | Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern | |
DE10355946B4 (de) | Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern | |
EP1362821B1 (de) | Portalhubwagen | |
WO1993001969A1 (de) | Bordkran in portalbauweise | |
DE3205302C2 (de) | Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container | |
DE1556967B1 (de) | Ladevorrichtung fuer Schiffe | |
DE2506450A1 (de) | Verlade- und stapelanlage fuer container | |
DE9000862U1 (de) | Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände | |
DE1919037A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer Leichter und Lukendeckel an Bord eines Schiffes | |
DE4224829C2 (de) | Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen | |
EP1640309B1 (de) | Hubwerk, insbesondere dessen Seilanordnung | |
DE2422692A1 (de) | Fahrzeug mit einem ladegeraet | |
DE4230564C2 (de) | Be- und Entladevorrichtung für Schiffe | |
DE69810075T2 (de) | Kran | |
DE3500930C2 (de) | Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff | |
EP0090949A1 (de) | Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910819 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921026 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 88958 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001364 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930609 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH TE DUISBURG, BONDSREPUBL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941014 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19941019 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19941021 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19941130 Year of fee payment: 5 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90121657.2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19951113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90121657.2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051113 |