DE1923267A1 - Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe - Google Patents
Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreiheInfo
- Publication number
- DE1923267A1 DE1923267A1 DE19691923267 DE1923267A DE1923267A1 DE 1923267 A1 DE1923267 A1 DE 1923267A1 DE 19691923267 DE19691923267 DE 19691923267 DE 1923267 A DE1923267 A DE 1923267A DE 1923267 A1 DE1923267 A1 DE 1923267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- hydrogen
- chlorine
- general formula
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 9
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 title claims description 3
- NGQSLSMAEVWNPU-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-phenylethenyl)benzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 NGQSLSMAEVWNPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical group ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- -1 Rp and R Chemical compound 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 11
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 10
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XTKQUBKFKSHRPS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(diethoxyphosphorylmethyl)benzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(CP(=O)(OCC)OCC)C=C1 XTKQUBKFKSHRPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XZGADYWXPSHNAD-UHFFFAOYSA-N [2,5-dimethoxy-4-(phosphonomethyl)phenyl]methylphosphonic acid Chemical compound COC1=CC(CP(O)(O)=O)=C(OC)C=C1CP(O)(O)=O XZGADYWXPSHNAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L disodium;4-formylbenzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=O)C(S([O-])(=O)=O)=C1 UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Unser Zeichen: O.Z. 26 I67 Bg/O,
6700 Ludwigshafen, 5. Mal I969
Sulfonsäuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styrylbenzolreihe
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel I
;(HO,S)
-CH=CH-^/ W-CH=CH-
(SOJi)' 3
in der A ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe, R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoff- oder
Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, Rp und
R, Wasserstoff- oder Chloratome oder Methyl- oder Methoxygruppen
und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, wobei jedoch mindestens 3 von
Wasserstoff verschiedene Substituenten im Molekül vorhanden sind. Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind z.B. Methyl,Äthyl,
n- oder i-Propyl, n-, i-oder t-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl. Entsprechende
Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Butoxy oder Octoxy.
Bei einer Gruppe von technisch besonders wertvollen Verbindungen
der allgemeinen Formel
R11
(H0,S)
/r\- CH=CH- /7 VcH=CH- X=J \=J
'n
5.
(SO,H)
bedeuten R2, und R1- Wasser stoff atome oder Methylgruppen und Rg
ein Wasserstoffatom, wenn η = 2 ist, oder ein Chloratom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, wenn η = 1 ist» Die neuen Verbindungen sind farblos©
bis blaßgelbe Substanzen, die in Wasser vollständig löslich sind. Sie können z.B. in Form der freien Säuren oder vorzugsweise
247/69 0 0 9-847/186 0 " 2 '
- 2 - O.Z. 26 167 ■
als Alkali- oder Ammoniumsalze verwendet werden.
Sie eignen sich hervorragend zum optischen Aufhellen von Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden, wie Nylon 6 oder 6,6 oder
chemisch analog gebauten Verbindungen, und insbesondere von Baumwolle. Hervorzuheben sind der hervorragende Weißgrad und die mit
den neuen Verbindungen erzielbare Brillanz sowie die hohe Farbstärke. Außerdem erzielt man gute Lichtechtheiten.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen kann man z.B. Verbindungen der allgemeinen Formel II
γ Χ
in der X ein Chloratom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten,
mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum sulfieren.
Vorteilhafter kann man die neuen Verbindungen herstellen, wenn
man Aldehyde der allgemeinen Formel III
CHO
III
in der A, R und R, die angegebenen Bedeutungen haben, mit konzentrierter
Schwefelsäure oder Oleum sulfiert und die Reaktionsprodukte als Alkalisalze nach Art einer Wittig-Reaktion (z.B. entsprechend
dem Verfahren des deutschen Patents 1 108 219) mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV
R,
CH2-Z IV
0Ό98Α7/1860
- 3 - O.Z. 26 16?
umsetzt, in der R~ und R., die angegebenen Bedeutungen haben und
Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet*
Die Verbindungen der Formel IV werden dazu zunächst in eine für
die Wittig-Reaktion geeignete phosphororganische Verbindung überführt.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen
beziehen sich, .sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Ein Gemisch aus 38 Teilen p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester,
49 Teilen des Natriumsalzes der 4-Methylbenzaldehyd-3-sulfonsäure
und 250 Teilen Dimethylformamid wird unter Rühren bei 30 bis 4o C langsam mit 54 Teilen 30$iger methanolischer Natriummethylatlösung
versetzt. Anschließend erwärmt man 3 Stunden auf 60 bis 700C und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird in I500 Teile Aceton eingegossen, der Niederschlag
abgesaugt und in 250 Teilen l8#iger wäßriger Kochsalzlösung unter Rühren auf 80 bis 1000C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
wird das Rohprodukt abgesaugt und aus Dimethylformamid und Wasser (1:1) umkristallisiert. Man erhält 35 Teile (= 68$ der
Theorie) des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(4-methylstyryl)-benzol-3',
3"-disulfonsäure in Form farbloser bis blaßgelber Kristalle. Fluoreszenzspektrum: Xmov = 425 m/u, gemessen in DimethyIform-
luciX /
Das als Ausgangsverbindung benötigte Natriumsalz der 4-Methylbenzaldehyd-3-sulfonsäur,e
wird folgendermaßen hergestellt:
480 Teile 24#iges Oleum werden unter Rühren allmählich mit 96
Teilen p-Methy!benzaldehyd versetzt, wobei die Temperatur unterhalb
300C gehalten wird. Die Lösung wird 3 Stunden bei So bis 900C
gerührt und nach dem Abkühlen auf 2000 Teile Eis gegossen; das Reaktionsprodukt
wird durch Aussalzen mit Kochsalz abgeschieden,· abgesaugt und mit 800 Teilen gesättigter Kochsalzlösung bei 80
bis 100°C verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Produkt erneut abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 50 bis
0-0 9847/1860 " 4 "
- 4 - O.Z. 26 167
βθ C getrocknet. Es werden 179 Teile SuIfonat mit einem Kochsalzgehalt von 29,5 % erhalten (= 71 % der Theorie).
In ein Gemisch aus 38 Teilen p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester,
54 Teilen des Natriumsalzes der 4-Methoxybenzaldehyd-3-sulfonsäure
und J500 Teilen Dimethylformamid läßt man unter Rühren bei 30 bis 4o° 54 Teile einer 30#igen methanolischen Natriummethylatlösung
langsam einlaufen. Danach wird 3 Stunden bei 60 bis 7O0C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt.
Die Reaktionsmischung wird in I500 Teile Aceton eingegossen,
der Niederschlag abgesaugt und mit J500 Teilen l8#iger wäßriger
Kochsalzlösung bei 80 bis 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 50 bis 60°C getrocknet. Man erhält 46 TIe.
des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(4-methoxystyryl)-benzol-3f,3"-disulfonsäure
in Form eines hellgelben Pulvers, das noch 21,5$ Kochsalz enthält ( = 66 % der Theorie). Fluoreszenzspektrum:
A.max = 435 m/U, gemessen in Dimethylformamid.
Die Verbindung hat die Formel:
H^CO-(v />-CH=CH-(\ /)-CH=CH-(v /) -OCH3 ■
"sO^Na
Das als Ausgangsverbindung benötigte Natriumsalz der 4-Methoxybenzaldehyd-3-sulfonsäure
wird folgendermaßen hergestellt:
450 Teile 5#iges Oleum werden unter Rühren allmählich mit 109
Teilen p-Methoxybenzaldehyd versetzt, wobei die Temperatur der
Mischung unterhalb 100C gehalten wird. Danach erwärmt man innerhalb
1 Stunde auf 90 bis 95°C und gibt nach weiteren 2 Stunden 45 Teile 24#iges Oleum hinzu. Das Gemisch wird 4,5 Stunden bei
90 bis 950C nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
wird die Lösung auf 2000 Teile Eis gegossen und das Produkt durch Zugabe von Kochsalz ausgesalzen. Man saugt ab, suspendiert den
009847/1860 " 5 "
- 5 - O.Z. 26 167
Kristallbrei in 600 Teilen gesättigter wäßriger Kochsalzlösung und erwärmt unter Rühren auf 80 bis 10O0C. Anschließend wird das'
Reaktionsprodukt bei Raumtemperatur abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 50 bis 6o°C getrocknet. Man erhält 172 Teile
SuIfonat mit einem Kochsalzgehalt von 26,5 % ( = 66,5 % der
Theorie).
76 Teile p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester werden in 1000
Teilen Dimethylformamid gelöst und mit 117 Teilen des Dinatriumsalzes
der Benzaldehyd-2.4-disulfonsäure versetzt. Anschließend läßt man unter Rühren bei 30 bis 4p°C I80 Teile 30#ige methanolische
Natriummethylatlösung langsam einlaufen. Danach wird 5 Stunden
auf 50 bis 600C erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur
nachgerührt. Das Gemisch wird in 25OO Teile Aceton eingegossen, der Niederschlag abgesaugt und in 500 Teilen Wasser gelöst. Man
stellt mit Schwefelsäure einen pH-Wert von 3 bis 4 ein, saugt
vom Unlöslichen ab und versetzt das Filtrat mit 2500 Teilen Äthanol. Der abgeschiedene Kristallbrei wird in 400 Teilen 90#igem
wäßrigem Dimethylformamid heiß gelöst, vom Unlöslichen abfiltriert und das Piltrat mit Isopropanol versetzt. Man erhält nach der
Isolierung 62 Teile C = ^5 % der Theorie) des Tetranatriumsalzes
der 1.4-Bis-styryl-benzol-2f, 2", 4', 4"-tetrasulfonsäure.
Fluoreszenzspektrum: X-mr,„ = 432 m/U, gemessen in Dimethylformamid.
IUaX. /
Entsprechend dem Beispiel 1 werden 42 Teile p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester
mit 60 Teilen des Natriumsalzes der 2-Methoxybenzaldehyd-5-sulfonsäure
umgesetzt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 Teilen 80#igem wäßrigem Dimethylformamid unter Erhitzen
gelöst und vom Unlöslichen abfiltriert. Aus dem Piltrat wird das SuIfonat mit Isopropanol gefällt. Man erhält 35 Teile
( = 58$ der Theorie) des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(2-methoxystyryl)-benzol-5'*
5"-disulfonsäure in Form gelber Kristalle. Fluoreszenzspektrum: Xmov = 438 und 4l6 m/U, gemessen in Dimethylformamid.
009847/1860 " 6 "
6AD ORIGINAL
- 6 - O.Z. 26 167
Entsprechend dem Beispiel 1 werden 42 Teile p-Xylylen-diphosphon
säure-tetraäthylester mit 67 Teilen des Natriumsalzes der 2.4-Dimethoxybenzaldehyd-5-sulfonsäure
umgesetzt. Das Rohprodukt wird zur Reinigung in 600 Teilen 70#igem wäßrigem Dimethylformamid
heiß gelöst, vom Unlöslichen abfiltriert und das SuIfonat mit
Äthanol gefällt. Man erhält 39 Teile ( = 59$ der Theorie) des
Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(2,4-dimethoxystyryl)-benzol-5j5"-disulfonsäure
in Form leuchtend gelber Kristalle. Fluoreszenzspektrum: X. - 462 m/U, gemessen in Dimethylformamid.
Entsprechend der Arbeitsweise in Beispiel 1 werden 42 Teile p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester
mit 6l Teilen des Natriumsalzes der 2-Chlorbenzaldehyd-5-sulfonsäure kondensiert.
Das Rohprodukt wird zur weiteren Reinigung in 300 Teilen 80^igem
wäßrigem Dimethylformamid heiß gelöst und vom Unlöslichen abfiltriert. Nach Fällen mit Isopropanol werden 28 Teile ( = 46 %
der Theorie) des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(2-chlorstyryl)-benzol-5',
5"-disulfonsäure als gelbes Pulver erhalten. Fluoreszenzspektrum: ^.max = 445 und 434 rryu, gemessen in Dimethylform
Analog Beispiel 1 werden 42 Teile p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester
mit 6l Teilen des Natriumsalzes der 4-Chlorbenzaldehyd-2-sulfonsäure
kondensiert. Das Rohprodukt löst man unter Erwärmen in 400 Teilen 8o#igem wäßrigem Dimethylformamid, filtriert vom Unlöslichen
ab und fällt mit Isopropanol. Es werden 36 Teile ( =
59 % der Theorie) des Dinatriumsalzes Ider 1.4-Bis-(4-chlorstyryl)-benzol-2',
2"-disulfonsäure in Form blaßgelber Kristalle erhalten. Fluoreszenzspektrum: A^ = ^29 rryu, gemessen in Dimethylformamid.
009847/1860
- 7 - . O.Z. 26 167 Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 1 werden 26,5 Teile p-Xylylen-diphosphonsäure-tetraäthylester
und 37>5 Teile des Natriumsalzes der 2.4-Dimethyl-benzaldehyd-5-sulfonsäure
umgesetzt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 400 Teilen Dimethylformamid unter Erwärmen gelöst
und vom Unlöslichen abfiltriert. Nach Ausfällen mit Aceton erhält man 23 Teile ( = 6$der Theorie) des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(2.4-dimethylstyryl)-benzol-5'i
5"-disulfonsäure in Form gelber Kristalle. Pluoreszenzspektrum: \ „ev = 432 m/U, gemessen in
Dimethylformamid.
Ersetzt man in Beispiel 1 38 Teile p-Xylylen-diphosphonsäureester
durch 44 Teile 2.5-Dimethoxy-p-xylylen-diphosphonsäureester, so
werden nach Umfallen des Rohprodukts aus 300 Teilen 8o$igem
wäßrigem Dimethylformamid und 600 Teilen Isopropanol 31»5 Teile
( =a 55 % der Theorie) des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(4-methylstyryl)-2.5-dimethoxybenzol-5!,
5"-disulfonsäure^als gelbes Pulver
erhalten. Fluoreszenzspektrum: A.„.„ = 465 und 445 m/u, gemessen
ΓΠ3.Λ /
,in Dimethylformamid.
Die Verbindung hat die Formel
Die Verbindung hat die Formel
OCH3
H,C-(\ λ - CH = CH -(V />
- CH = CH -
(χ A -OH = CH-(V,/
Ersetzt man in dem Beispiel 6 42 Teile p-Xylylen-diphosphonsäureester
durch 48,5 Teile 2.5-Dime'thoxy-p-xylylen-diphosphonsäure-
, ester, so werden nach analoger Aufarbeitung 30,5 Teile ( = 45 %
der Theorie) des Dinatriumsalzes der 1.4-Bis-(2-chlorstyryl)-2.5-
* dimethoxybenzol-51, 5"-disulfonsäure als gelbes Pulver gewonnen.
Fluoreszenzspektrum: λ. e„ = 46Om7U, gemessen in Dimethylformamid,
max /
009847/1860 -8-
O.Z. 26 167
Ersetzt man in dem Beispiel 3 76 Teile p-Xylylen-diphosphonsäureester
durch 88 Teile 2.5-Dimethoxy-p-xylylen-diphosphonsäureester.,
so werden nach analoger Aufarbeitung 74 Teile ( = 49 % der Theorie)
des Tetranatriumsalzes der 1.4-Bis-styryl-2.5-dimethoxybenzol-2', 2", 4', 4"-tetrasulfonsäure als gelbes Pulver erhalten.
Fluoreszenzspektrum: /L_,„v = 475 und 450m/
formamid.
/L_,„v = 475 und 450m/u, gemessen in Dimethyl-
ITlaX /
In analoger Weise lassen sich die in der folgenden Tabelle durch Angabe der Substituenten charakterisierten Verbindungen der allgemeinen
Formel
B1
Bc '6 . v5
-CH = CH -
herstellen: | H | SO3M | B? | B4 | B5 | H | - 9 | B6 | - |
Bl | H | H | C2H5 | H | H | Cl | H | ||
H | SO3M | C(CH3)3 | H | SO3M | CH3- | H | |||
H | SO3M | TT/"! ( r*TT \ Π\_/ \ VyXl-^p / λ |
H | CH3 | H ■ H |
H | |||
H | SO3M | n-C8H17 | H | H | .H- | ||||
H | SO3M | CH3 | H | H | H | ||||
H CH3O |
CQ CQ
O O VjJ VjJ |
CH O | H." | H | H | ||||
n-C8H17O | SO3M | C2H5O CH3 |
H Cl |
Cl | H H |
||||
CH3 | SO3M | H | CH3 | H | |||||
CH3O | SO3M | CH3O | C(CH3)3 | H | |||||
Cl | SO M | H | *-C8H17 | H | |||||
H | H | H | |||||||
0 0 9 847/1 | 860 | ||||||||
BAD ORfGINAL | |||||||||
- 9 - O.Z. 2β 167
Bl | B2 | B3 | \ | 5 | H | B6 |
H | SO M | Br | H | H Cl |
H | |
SO3M Cl |
H SO3M |
Cl H |
H H |
H | CH3O CH 0 |
|
H | SO3M | CH3 | H | SO3M | Cl | |
H | Ή | C(CH3)3 | H | CH3 | Cl | |
H | SO3M | CH(CH3)2 | H | H · | Cl | |
H | SO3M | CH3O | H | Cl | Cl | |
H | SO3M . | H | H | H | Cl | |
SO3M | H | SO3M | H | H | Cl | |
SO3M | H | H | H | H | CH3 | |
H | SO3M | CH3 | H | CH3 | CH3 | |
H | SO3M | CH3 | H | H' | CH3 | |
H | SO3M | C2H5O | H | H | CH3 | |
CH3O | SO3M . | H | CH3 | H | OH3 | |
H-C8H17O | SO3M | H | CH J |
H |
S
VjJ |
|
SO3M | H | Cl | H | H | CH3 | |
CH3 | SO3M | CH3O | C(CH3), | CH3 |
M=H oder Alkaliatom
- 10 -
Claims (5)
1.JSulfonsäuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl
—' benzolreihe der allgemeinen Formel
R R0 R
in der A ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe,
R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-
oder Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoff-
oder Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Xthoxygruppe,
R2 und R, Wasserstoff- oder Chloratome oder Methyloder
Methoxygruppen und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, wobei
jedoch mindestens j5 von Wasserstoff verschiedene Substituenten im Molekül vorhanden sind.
2. Optische Aufheller gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
CH = CH
in der R^ und R1- Wasserstoffatome oder Methylgruppen und Rg
ein Wasserstoffatom ,wenn η = 2 ist, oder ein Chloratom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxy-
oder Äthoxygruppe, wenn η = 1 ist, bedeuten.
3. Ein Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellern gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
X
X
- CH - CH -<\ /> - CH = CH -
in der X ein Chloratom §4er ,eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und
Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten
mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum sulfiert.
4". Ein Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellern gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß man Verbindungen der
allgemeinen Formel
CHO
in der A, R und IL die angegebenen Bedeutungen haben, mit konzentrierter
Schwefelsäure oder Oleum sulfiert und die Reaktions produkte als Alkalisalze nach Art einer Wittig-Reaktion mit
Verbindungen der allgemeinen Formel
R2
Z-H0C-/ V CH0-Z
umsetzt, in der Rp und R., die angegebenen Bedeutungen haben
und Z ein Chlor oder Bromatom bedeutet.
5. Die Verwendung der optischen Aufheller gemäß Anspruch 1 zum optischen Aufhellen von Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden
und insbesondere Baumwolle.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
009847/1860
BAD OFHGfNAL
BAD OFHGfNAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691923267 DE1923267A1 (de) | 1969-05-07 | 1969-05-07 | Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe |
CH620570A CH529113A (de) | 1969-05-07 | 1970-04-24 | Verfahren zur Herstellung sulfo- oder sulfonatgruppenhaltiger optischer Aufheller der Bis-styrylbenzolreihe |
US034622A US3904678A (en) | 1969-05-07 | 1970-05-04 | Optical brighteners containing sulfonic acid groups of the bis-styrylbenzene series |
FR7016350A FR2047308A5 (de) | 1969-05-07 | 1970-05-05 | |
GB21788/70A GB1298614A (en) | 1969-05-07 | 1970-05-06 | Optical brighteners of the bis-styrylbenzene series containing sulfonic acid groups |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691923267 DE1923267A1 (de) | 1969-05-07 | 1969-05-07 | Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923267A1 true DE1923267A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=5733479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923267 Pending DE1923267A1 (de) | 1969-05-07 | 1969-05-07 | Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3904678A (de) |
CH (1) | CH529113A (de) |
DE (1) | DE1923267A1 (de) |
FR (1) | FR2047308A5 (de) |
GB (1) | GB1298614A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2139387A5 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-05 | Ciba Geigy Ag | |
DE2700292A1 (de) * | 1977-01-05 | 1978-07-06 | Bayer Ag | Farbstofflaser |
EP0014177A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien |
EP0038999A2 (de) * | 1980-04-26 | 1981-11-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-formylbenzolsulfonsäure |
US4925595A (en) * | 1987-07-03 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid detergent compositions containing disulfonated fluorescent whitening agents: di-styryl-biphenyl or di-styryl-benzene derivatives |
DE4002289A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Orenstein & Koppel Ag | Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende |
DE4209183A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Orenstein & Koppel Ag | Einrichtung zum heben und transportieren schwerer, im wesentlichen plattenfoermiger gegenstaende |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4314820A (en) * | 1979-04-11 | 1982-02-09 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbenzene fluorescent brightening agents |
US5001294A (en) * | 1988-10-31 | 1991-03-19 | Hay Allan S | Synthesis of diaryl alkenes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527425A (en) * | 1947-10-31 | 1950-10-24 | Geigy Ag J R | Stilbene disulfonic acid products |
US2547910A (en) * | 1948-08-13 | 1951-04-03 | Geigy Ag J R | Acylated derivatives of certain diamino distyrylbenzene disulfonic acids |
-
1969
- 1969-05-07 DE DE19691923267 patent/DE1923267A1/de active Pending
-
1970
- 1970-04-24 CH CH620570A patent/CH529113A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-04 US US034622A patent/US3904678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-05 FR FR7016350A patent/FR2047308A5/fr not_active Expired
- 1970-05-06 GB GB21788/70A patent/GB1298614A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2139387A5 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-05 | Ciba Geigy Ag | |
DE2700292A1 (de) * | 1977-01-05 | 1978-07-06 | Bayer Ag | Farbstofflaser |
EP0014177A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-08-06 | Ciba-Geigy Ag | Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien |
EP0038999A2 (de) * | 1980-04-26 | 1981-11-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-formylbenzolsulfonsäure |
EP0038999A3 (en) * | 1980-04-26 | 1981-12-30 | Bayer Ag | Process for preparing 2-chloro-5-formyl benzene sulphonic acid |
US4925595A (en) * | 1987-07-03 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid detergent compositions containing disulfonated fluorescent whitening agents: di-styryl-biphenyl or di-styryl-benzene derivatives |
DE4002289A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Orenstein & Koppel Ag | Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende |
DE4209183A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-09-23 | Orenstein & Koppel Ag | Einrichtung zum heben und transportieren schwerer, im wesentlichen plattenfoermiger gegenstaende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH529113A (de) | 1972-10-15 |
FR2047308A5 (de) | 1971-03-12 |
US3904678A (en) | 1975-09-09 |
GB1298614A (en) | 1972-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen | |
EP0003784B1 (de) | Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff | |
DE1963065A1 (de) | Neue Bis-(triazinylamino)-stilbene | |
EP0014344B1 (de) | Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe | |
DE1593723A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalen | |
DE1923267A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe | |
DE2602750C2 (de) | ||
DE1569603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen | |
DE1670482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cumarins | |
DE2458347A1 (de) | Verfahren zur herstellung von basischen oxazinfarbstoffen | |
DE2248820C3 (de) | Dikalium-4,4'-bis-(4-phenyl-2-vtriazolyl)-stilben-2,2'-disulfonat, dessen Herstellung und Verwendung als optischer Aufheller | |
DE2658329C2 (de) | Nitroaminäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Disazoverbindungen | |
EP0081125B1 (de) | Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben | |
DE1670478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils | |
DE1233818B (de) | Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oder Cellulosealkylcarbonsaeureestern mit Anthrachinonfarbstoffen | |
DE2326000A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE915128C (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Xantheniumverbindungen | |
DE959669C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen | |
DE2142564A1 (en) | 3 (3',4'-dichloro-6'-alkylphenyl)-delta-2-pyrazoline derivs - - prepn from unsatd ketones and 4-hydrazinophenyl-beta-hydroxyethyl s | |
DE838046C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen | |
DE867892C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen | |
DE19544269A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bis-alkoxy-aminohaltigen Stilbendisulfonsäuren oder deren Derivaten | |
DE2525679A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen distyrylbenzolen | |
DE3013279A1 (de) | Distryrylbenzolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller | |
CH279526A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes. |