[go: up one dir, main page]

DE4230564C2 - Be- und Entladevorrichtung für Schiffe - Google Patents

Be- und Entladevorrichtung für Schiffe

Info

Publication number
DE4230564C2
DE4230564C2 DE4230564A DE4230564A DE4230564C2 DE 4230564 C2 DE4230564 C2 DE 4230564C2 DE 4230564 A DE4230564 A DE 4230564A DE 4230564 A DE4230564 A DE 4230564A DE 4230564 C2 DE4230564 C2 DE 4230564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
unloading device
crane
ship
hatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4230564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230564A1 (de
Inventor
Volkmar Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE4230564A priority Critical patent/DE4230564C2/de
Priority to DE59300889T priority patent/DE59300889D1/de
Priority to EP93111814A priority patent/EP0581209B1/de
Priority to DK93111814.5T priority patent/DK0581209T3/da
Priority to AT93111814T priority patent/ATE129973T1/de
Priority to NO932654A priority patent/NO932654L/no
Publication of DE4230564A1 publication Critical patent/DE4230564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230564C2 publication Critical patent/DE4230564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/02Awnings, including rigid weather protection structures, e.g. sunroofs; Tarpaulins; Accessories for awnings or tarpaulins
    • B63B17/023Hatchway tents, e.g. for weather protection of cargo during loading or unloading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Be- und Entladevorrichtung für Schiffe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 15 06 259 ist eine gattungsgemäße Be- und Entladevorrichtung für Schiffe bekannt. Diese weist zwei Krankonstruktionen in Form von Kranlaufkatzen auf, die längs feststehender querschiffs­ verlaufender außerhalb der Schiffsseite verlängerbarer Fahrbahnen beweg­ bar sind und die für im Laderaum horizontal förderbare Lastkollis berech­ net sind (beispielsweise Einheitslasten, wie Palettenlasten und Behälter) und mit Ladeluken am Hauptdeck, welche dazu eingerichtet sind, durch Ladebäume, Schwingkrane oder dergleichen bedient zu werden. Jede Fahrbahn wird von einem Tragaufbau getragen, der die Ladeluken derart überspannt, daß im wesentlichen die ganze Lukenöffnung frei ist und durch die Ladebäume oder dergleichen unbehindert bedient werden kann. Die beiden Laufkatzen mit ihren Hubwerken und Lastkörben fahren über den offenen Endbereich der Ladeluken und bedienen diese. Der Trag­ aufbau ist mit einem Dach versehen, das den Endteil der Ladeluken überdeckt, wobei die offenen Querschiffsseiten des Tragaufbaus mit abnehmbaren Schotten aus Segeltuch oder dergleichen versehen sind. Der Wetterschutz ist anwendbar bei Einsatz von Lukendeckeln, die aus scharnierartig mit­ einander verbundenen Abschnitten bestehen, die an der Ladeluke entlang gezo­ gen und bei einem Ende der Ladeluke vertikal abgestellt werden, wobei die Fahrbahn am anderen Ende der Ladeluke angeordnet ist. Abgesehen davon, daß das außerhalb des Tragaufbaus zu transportierende Gut im Laderaum bei ganz geöffneter Ladeluke bei schweren Regenfällen naß werden kann, muß auch bei einer solchen Vorrichtung sowie einzelnen Ladelukenabdeckungen der Vor­ gang des Abnehmens und Transportierens der Ladeluken wie bereits vorab beschrieben, durchgeführt werden. Im Endbereich der Ladeluke kann zwar ein wettergeschützter Transport der Ladekollis herbeigeführt werden, wobei jedoch außerhalb, d. h. im ganz ausgefahrenen Zustand der Lukenabdeckung, dies nicht mehr gewähr­ leistet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be- und Entladevorrichtung zum Laden und Löschen von Schif­ fen, insbesondere von Kühlschiffen mit Paletten so zu verbessern, daß bei vollständig geöffneter Ladeluke jeder Be- und/oder Entladestellung der Fracht ein hinreichender Wetterschutz gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Be- und Entladevorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann ein nahezu vollkommener Wetter­ schutz gewährleistet werden, zumal die geschlossene Krankonstruktion beim Laden bzw. Löschen ständig über der Ladeluke verfährt und somit die Öffnung regensicher abdeckt.
In gleicher Weise wie das Be- und/oder Entladen kann mittels des Hubwer­ kes der Krankonstruktion die Abdeckung der jeweiligen Ladeluke angehoben und im Bereich des Schiffdecks abgelegt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Abdeckung der jeweiligen Ladeluke als Gegengewicht im hinteren Bereich der Kran­ konstruktion abzulegen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Öffnung der jeweiligen Ladeluke während der Fahrt des Schiffes unmittelbar durch die zugehörige Krankonstruktion, gegebenenfalls in Verbindung mit Bauteilen derselben, verschlossen wird. Die Krankonstruktion wird mit Verbindungs- und Befestigungsmitteln mit dem jeweiligen Ladelukensüll verbunden. Durch diese Maßnahme kann auf die schweren und kosten­ intensiven Lukendeckel verzichtet und darüber hinaus - da der Vorgang des Abhebens, Transportierens und Wiederauflegens des bzw. der Lukendeckel nicht mehr durchgeführt werden muß - der Be- und/oder Entladevorgang schneller realisiert werden.
Darüber hinaus wird eine Be- und Entladevorrichtung für ein Schiff, insbesondere Kühlschiff vorgeschlagen, das mit mehreren, gegebenenfalls außermittig angeordneten Ladeluken versehen ist, wobei jeweils eine Krankonstruktion mit einem Wetterschutz an jeder Ladeluke angeordnet ist. Die Krankonstruktion bzw. Bauteile derselben kann bzw. können hierbei unmittelbar als Ab­ deckung der Ladeluke verwendet werden, so daß die bisher verwendeten Lukendeckel entbehrlich sind.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles darge­ stellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 perspektivische Prinzipsskizze der Be- und Entladevorrichtung für Schiffe,
Fig. 2 Vorderansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Seitenansicht bzw. Draufsicht gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt als Prinzipskizze in perspektivischer Darstellung die Be- und Entladevorrichtung 1, die quer zur Schifflängsrichtung 2 auf Fahrbahnen 3 in Form von Schie­ nen verfahrbar ist. Die hier nur angedeutete Krankonstruktion 4 der Be- und Entladevorrichtung 1 ist mit einem Wetterschutz 5 umgeben, der dem Querschnitt der Krankonstruktion 4 angepaßt trapezförmig ausgebildet ist. Der Wetter­ schutz 5 deckt die Oberseite 6, die Seiten 7 der Krankonstruktion sowie stirnseitig 8 die Krankonstruktion ab. Die Ladeluke 9 des Schiffes 10 ist hierbei ebenfalls nur angedeutet. Unterhalb der Krankonstruktion 4 ist ein Lastkorb 11 darge­ stellt, der zur Aufnahme von Paletten dient, der in eingefahrenen Zustand innerhalb der Krankonstruktion 4 ruht. Im hinteren Bereich 12 der Kran­ konstruktion 4 verringert sich die Höhe des Wetterschutzes, wobei diese jedoch die Ladeluke 9 nach wie vor vollständig umgibt, auch wenn die Krankonstruktion 4 sich in ausgefahrener Position befindet, d. h. der Lastkorb 11 außerhalb des Schiffes 10 angeordnet ist. Die gesamte Krankonstruktion 4 einschließlich des Wetterschutzes 5 ist auf den Fahrbahnen 3 quer zum Schiff 10 verfahrbar, wobei in eingefahrenem Zustand der Krankonstruktion der Wetterschutz 5 die Ladeluke 9 nach wie vor abdeckt.
Die Fig. 2-4 zeigen die Be- und Entladevorrichtung 1 in der Vorderansicht (Fig. 2), der Seitenansicht (Fig. 3) sowie der Draufsicht (Fig. 4).
Erkennbar ist die trapezförmig ausgebildete Krankonstruktion 4, die eine solche Höhe hat, daß sie den Lastkorb 11 problemlos aufnehmen kann. Ferner dargestellt sind Umlenkrollen 13, die zu Seiltrommeln führen, die letztendlich das Hubwerk 14 für den Lastkorb 11 bilden. Ferner erkennbar sind die Fahrbahnen 3, der Wetterschutz 5 sowie der in der Höhe gleichmäßig abnehmende Bereich des Wetterschutzes 5 oberhalb der Ladeluke 9.

Claims (9)

1. Be- und Entladevorrichtung (1) für Schiffe (10), insbesondere für Paletten, mit einer eine Ladeluke (9) bedienenden Krankon­ struktion (4), die ein Hubwerk (14) für einen Lastkorb (11) aufweist und die quer zur Schiffslängsrichtung (2) auf Fahrbah­ nen (3) verfahrbar ist, wobei ein Wetterschutz (5) vorgesehen ist, der die Krankonstruktion (4) beim Be- und Entladen ab­ deckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wetterschutz (5) als fest mit der Krankonstruktion (4) verbundene, feste Hülle die Krankonstruktion (4) auf ihrer Oberseite (6) und an ihren beiden quer zur Schiffslängsrichtung (2) liegenden Seiten (7) umgibt und die jeweilige Ladeluke (9) in jeder Position des Verschiebeweges der Krankonstruktion (4) vollständig überspannt und daß die Krankonstruktion (4) auf den Fahrbahnen (3) quer zur Schiffslängsrichtung (2) soweit ver­ fahrbar ist, daß der Teil der Krankonstruktion (4) mit dem Lastkorb (11) die Bordwand überragt.
2. Be- und Entladevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wetterschutz (5) die Krankonstruktion (4) und den entsprechenden Bereich der jeweiligen Ladeluke (9) auch stirnseitig (8) umgibt.
3. Be- und Entladevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankonstruktion (4) einen sich nach oben verjüngenden, trapezförmig ausgebildeten Querschnitt aufweist, dem der Wetterschutz (5) angepaßt ist.
4. Be- und Entladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (14) für den Lastkorb (11) im Bereich des Dach­ abschnittes des Wetterschutzes (5) vorgesehen ist.
5. Be- und Entladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der jeweiligen Ladeluke (9) durch das Hubwerk (14) der Krankonstruktion (4) anhebbar und im Bereich des Schiffsdecks ablegbar ist.
6. Be- und Entladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der jeweiligen Ladeluke (9) als Gegengewicht im hinteren Bereich der Krankonstruktion (4) ablegbar ist.
7. Be- und Entladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der jeweiligen Ladeluke (9) während der Fahrt des Schiffes (10) unmittelbar durch die zugehörige Krankonstruktion (4), gegebenenfalls in Verbindung mit Bauteilen derselben, verschlossen wird.
8. Be- und Entladevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankonstruktion (4) über Verbindungs- und Befestigungselemente mit dem jeweiligen Ladelukensüll verbindbar ist.
9. Be- und Entladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schiff (10), insbe­ sondere einem Kühlschiff, das mit mehreren, gegebenenfalls außer­ mittig angeordneten Ladeluken (9) versehen ist, jeweils eine Krankonstruktion (4) mit einem Wetterschutz (5) an jeder Ladeluke (9) angeordnet ist.
DE4230564A 1992-07-29 1992-09-12 Be- und Entladevorrichtung für Schiffe Expired - Fee Related DE4230564C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230564A DE4230564C2 (de) 1992-07-29 1992-09-12 Be- und Entladevorrichtung für Schiffe
DE59300889T DE59300889D1 (de) 1992-07-29 1993-07-23 Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff.
EP93111814A EP0581209B1 (de) 1992-07-29 1993-07-23 Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff
DK93111814.5T DK0581209T3 (da) 1992-07-29 1993-07-23 Skibskran i forbindelse med et skib
AT93111814T ATE129973T1 (de) 1992-07-29 1993-07-23 Schiffskran in verbindung mit einem schiff, insbesondere kühlschiff.
NO932654A NO932654L (no) 1992-07-29 1993-07-23 Kran for skip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224961 1992-07-29
DE4230564A DE4230564C2 (de) 1992-07-29 1992-09-12 Be- und Entladevorrichtung für Schiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230564A1 DE4230564A1 (de) 1994-02-10
DE4230564C2 true DE4230564C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=25916997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230564A Expired - Fee Related DE4230564C2 (de) 1992-07-29 1992-09-12 Be- und Entladevorrichtung für Schiffe
DE59300889T Expired - Fee Related DE59300889D1 (de) 1992-07-29 1993-07-23 Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300889T Expired - Fee Related DE59300889D1 (de) 1992-07-29 1993-07-23 Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0581209B1 (de)
AT (1) ATE129973T1 (de)
DE (2) DE4230564C2 (de)
DK (1) DK0581209T3 (de)
NO (1) NO932654L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447386C2 (de) * 1994-12-22 1999-05-06 Mannesmann Ag Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung
WO2024068712A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 Omt Naval Aps A ship and a method of loading and unloading a ship

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD69274A (de) *
FR1129820A (fr) * 1954-08-18 1957-01-28 écoutille de navire avec équipement de chargement et de déchargement
GB898666A (en) * 1960-10-19 1962-06-14 Sverre Munck Hatch cover assemblies for use on ships
US3238954A (en) * 1964-04-29 1966-03-08 Eriksson Alf Hatch tent
GB1058911A (en) * 1965-01-22 1967-02-15 Stavros Nicolaou Pissarides Improvements in ships' hatch covers and combined cargo-handling apparatus
SE327921B (de) * 1966-04-13 1970-08-31 G Blomberg
JPS58206480A (ja) * 1982-05-24 1983-12-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 船上クレ−ン用雨よけカ−テン装置
NO168937C (no) * 1989-04-26 1992-04-22 Jebsen Skipsrederi Anordning ved stykkgodsskip med sideportaapninger.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581209B1 (de) 1995-11-08
EP0581209A1 (de) 1994-02-02
ATE129973T1 (de) 1995-11-15
DE4230564A1 (de) 1994-02-10
NO932654D0 (no) 1993-07-23
NO932654L (no) 1994-01-31
DE59300889D1 (de) 1995-12-14
DK0581209T3 (da) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
EP0353712B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Containern an Schiffen
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE60005852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum seetransport von wickelrollen, zwischendeck und zwischendeckanordnung im ladebereich von schiffen
DE9014816U1 (de) Bahnwaggon mit anheb- und absenkbarem Ladeplatz, insbesondere für den Transport von Straßenfahrzeugen wie Lastkraftwagen u.ä.
DE3334353A1 (de) Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
DE3430642C2 (de) Verfahrbarer Schrägaufzug
DE2526782A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen
DE4230564C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für Schiffe
DE3805375C2 (de)
DE4002289C2 (de)
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
EP0384237B1 (de) Schiffsrumpf, insbesondere für ein Containerschiff
DE2507535C2 (de)
DE69002725T2 (de) Anordnung für frachtschiffe mit seitenpforten.
DE4209183C2 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände
DE9212308U1 (de) Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff
DE1919037B2 (de) Führungseinrichtung für Lukendeckel bzw. Leichter an Bord eines Leichter-Transportschiffes mit Portalkran
DE69810075T2 (de) Kran
DE2732256A1 (de) Strassenlastfahrzeug mit einem ladegeraet
DE2229276A1 (de) Normcontainer
DE3143930C2 (de)
DE3446059A1 (de) Ladeaufbau fuer ein strassentransportfahrzeug und mit einem derartigen aufbau ausgeruestetes strassentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee