[go: up one dir, main page]

EP0375949A2 - Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem - Google Patents

Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0375949A2
EP0375949A2 EP89121739A EP89121739A EP0375949A2 EP 0375949 A2 EP0375949 A2 EP 0375949A2 EP 89121739 A EP89121739 A EP 89121739A EP 89121739 A EP89121739 A EP 89121739A EP 0375949 A2 EP0375949 A2 EP 0375949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving
shaving head
housing
axis
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375949B1 (de
EP0375949A3 (de
Inventor
Werner Messinger
Karl Trölltsch
Bernd Tewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0375949A2 publication Critical patent/EP0375949A2/de
Publication of EP0375949A3 publication Critical patent/EP0375949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375949B1 publication Critical patent/EP0375949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/146Complete cutting head being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor

Definitions

  • the invention relates to an electric dry shaving apparatus with a housing, a movably mounted shaving head, in which at least one shaving system with a circular upper knife and a rotating lower knife is provided, the axis of rotation of which is aligned at right angles to a shear plane running parallel to the outer surface of the upper knife, and with a shaving head axis of symmetry intersecting the shear plane at the geometric center of the surface of the shear system (s) provided.
  • An electric shaver with a shaving head is already known (EP-A 0 176 128), in which two or three rotating shaving systems are arranged.
  • the shaving head according to FIGS. 7 and 8 is rotatably mounted about a fixed shaving head symmetry axis running through the geometric center of the surface of the three shaving systems provided, so that the position of the shaving plane relative to the outer surface of the upper blades of the shaving systems relative to the razor housing is not changed.
  • 9 is mounted between support arms provided on the shaver housing.
  • the pivot axis of the shaving head is provided relatively far below the shear plane of the rotating shear systems.
  • the invention has for its object to arrange the shaving head of a razor such that the entire shear surface that can be used for shaving comes into contact with the skin surface at normal angles of incidence of its housing to the skin surface and that with changing loads or shear directions of the shaving head on the skin surface tilting of the shaving surface or a part of the usable shearing surface from the skin surface is prevented.
  • the entire usable shaving surface regardless of the pressure forces acting on it, should follow the skin contour without further ado in order to ensure a perfect shave.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the geometric center of the surface is provided as a stationary pole for the shaving head symmetry axis which can be moved in any direction with the shear plane.
  • This mounting of the shaving head ensures that the shaving surfaces of the shaving system (s) provided are automatically moved in the form of a shaving plane to the skin surface and remain there, irrespective of the pressing forces acting on this shearing plane and changing shifting directions of the shaving plane, within the normal normal setting angle of the shaving head to the skin surface Shaving head over the surface of the skin.
  • a particular advantage of this balanced shaving head bearing is that the respective pressure forces exerted on the handle of the razor are evenly distributed over the effective shaving surfaces after the shaving plane is in contact with the skin surface. Since the pole of the shaving head and thus the intended shaving system (s) in geometric center point of the intended shaving surfaces, the shaving head system can oscillate very easily and thus directly follow the skin surface.
  • the shear plane and the shaving head axis of symmetry can be moved about three spatial axes running through the pole and oriented at right angles to one another.
  • the common movement of the shaving plane and the shaving head symmetry axis can expediently be limited by means of stops provided on the shaving head and on the housing.
  • the housing of the shaving head is at least partially designed as a spherical shell, which is pivotably mounted in a bearing shell designed in the form of a spherical cap in the housing of the shaving apparatus.
  • the common center of the radii of the spherical shell and the bearing shell lies in the pole.
  • form-fitting guides are provided in the region of the spherical shell of the shaving head and the bearing shell of the housing in accordance with another advantageous embodiment of the invention , in such an orientation that movement around the vertical spatial axis Z is blocked.
  • an advantageous further development of the invention provides a separate coupling part which engages both in the guides of the spherical shell and in the bearing shell.
  • the coupling part is preferably provided with ribs and blocks which intersect at right angles, the coupling part being mountable on the concave side of the spherical shell and, with its blocks penetrating correspondingly dimensioned recesses in the spherical shell, engaging in guides of the bearing shell.
  • an expedient development of the invention provides only a form-fitting guidance between the shaving head and the housing.
  • the shaving system 1 shows an electric dry shaving apparatus 1 with a housing 2 serving as a handle and a shaving head 4 which can be moved about a stationary pole 3 and in which three shaving systems 5 are provided, two of which can be seen from the illustration.
  • the shaving systems 5 each consist of a circular upper knife 6 and associated rotating lower knives 7, the axes of rotation 8 of which are aligned at right angles to the shear plane E formed by the outer surfaces 9 of the upper knives 6.
  • the fixed pole 3 is in the embodiment 1 at the height of the shear plane E, the exact position in the shear plane E being determined by the geometric center of the surface of the shear systems 5 provided, as is explained in more detail under FIG. 2.
  • the shaving head symmetry axis 10 intersecting the shear plane E at right angles runs through the pole 3 and, together with the shear plane E, performs all pivoting movements of the shaving head 4 around the stationary pole 3.
  • This swiveling or tumbling movement of the shaving head 4 around the stationary or stationary pole 3 can also be described as a swiveling movement about three spatial axes x, y, z which are directed at right angles to one another and pass through this pole 3, with the shaving head 4 in the central position , ie in the non-swung-out position, the spatial axes x and y lie in the shear plane E and the spatial axis z coincides with the shaving head axis of symmetry 10; the shaving head 4 therefore has three degrees of freedom.
  • the housing 11 of the shaving head 4 is at least partially designed, namely on the housing side opposite the outer surface 9, as a spherical shell 12 which is movably supported in any direction in a bearing shell 13 provided in the housing 2 and in the form of a spherical cap.
  • the common center of the radius R1 of the spherical shell 12 and the radius R2 of the bearing shell 13 is in the pole 3rd
  • an electric motor 15 is fastened to a holder 14, which is coupled via a gear 16 to the lower knives 7 of the shear systems 5 provided, in order to set them into a rotational movement after the motor has been started up.
  • the motor 15, which is arranged centrally in the shaving head 4 in relation to the shaving head axis of symmetry 10, protrudes from the housing 11 and into the housing 2 through an opening 17 provided centrally to the center of the spherical cap-shaped bearing shell 13.
  • the engine is surrounded by a plate-shaped slide bearing part 18, which is held on the convex wall 19 of the bearing shell 13 facing the interior of the housing 2 by means of a sleeve 20 which can be screwed onto the motor 15 in a slidable manner.
  • the shaving head 4 is thus slidably attached to the housing 2 via the motor 15, the slide bearing part 18 and the bearing part 13.
  • the opening diameter of the opening 17 and thus of the shaving head 4 is larger than the outside diameter of the motor 15.
  • the edge of the opening 17 serves as a stop 21 to limit the freedom of movement of the motor 15 within the opening 17.
  • the size of the opening 17 is such that, starting from the central position of the shaving head 4, in which the shaving head axis of symmetry 10 through both the center of the Opening 17 as well as through the pole 3, the shaving head axis of symmetry 10 together with the shear plane E together with an angular movement ⁇ around the stationary pole 3 in any direction, ie can perform a wobble movement up to approx. 20 ° around the pole 3, as is indicated by the circle K around the spatial axis Z.
  • a seal 22 is provided between the spherical shell 12 and the bearing shell 13, preferably in the region of the outer edge thereof, which is made of plastic or a ceramic material and additionally the bearing function of the bearing shell 13 can also take over the function as a seal. Furthermore, the friction between the two components and the choice of the pressing force by means of the sleeve 20, the smoothness and damping of movement of the movable shaving head 4 can be adjusted by selecting the suitable materials of the spherical shell 12 or the seal 22.
  • the three shear systems 5 are arranged on the outer surface 9 of the shaving head 4 in such a way that the three drive axes 8 lie in the corners of an isosceles triangle whose center of area is identical to the stationary pole 3 as the geometric center of the area.
  • the shaving head axis of symmetry 10 perpendicular to the shear plane E and, when the shaving head 4 is in the center position, the spatial axis z.
  • the spatial axes x and y lying in the shear plane E are entered.
  • the shaving head 4.3 has only one shaving system 5.
  • the pole 3 is at the same time the center of the surface of the shaving head 4.3, and through it - perpendicular to the plane of the drawing, which also represents the shaving plane E - the shaving head axis of symmetry 10 and the spatial axis z.
  • the spatial axes x and y lie in the shear plane E and go through the pole 3; the axis of rotation 8 of the shear system 5 also passes through it.
  • the shaving head 4.5 has four shaving systems 5, the axes of rotation 8 of which are arranged in the corners of a square standing on the top.
  • the center of the area lies at the intersection of the diagonals of the square, which here are identical to the spatial axes x - y, and is at the same time the pole 3 through which the spatial axis z and the shaving head axis of symmetry 10 go - perpendicular to the plane of the drawing.
  • the shaving head 4.6 also has four shaving systems 5, the axes of rotation 8 of which are arranged in the corners of a square, in the center of whose surface the pole 3, the shaving head axis of symmetry 10 and the vertical spatial axis z lie, but in the manner that the spatial axes x and y going through the pole 3 are directed parallel to the sides of the square.
  • the electric dry shaving apparatus 1.7 according to FIG. 7 is of a similar construction to that shown in FIG. 1; it has a housing 2.7 serving as a handle, a shaving head 4.7 provided with the rotating shaving systems 5 and an electric motor 15.7 mounted therein.
  • the shear plane E is also defined here as the outer surface 9 of the shear systems 5.
  • the shaving head axis of symmetry 10 penetrates the shear plane E in the stationary pole 3, through which the spatial axes x and y lying in the shear plane E go even when the shaving head 4.7 is in the middle (FIG. 9 ).
  • the shaving head 4.7 is also formed on its side opposite the shear plane E in the manner of a spherical shell 12.7, which, as in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the centerpiece of these guides is a coupling part 23, which has on its longitudinal sides 24 two parallel ribs 25 and 26, on the center of which, transversely to this, are placed two blocks 27 and 28 which project outwards and which act as Guide elements transverse to the guide direction of the ribs 25 and 26 are used.
  • a cutout 29 for the motor 15.7 which is dimensioned such that it closely encloses the motor with the longitudinal sides 24, ie parallel to the ribs 25 and 26, while between the transverse sides 30, ie parallel to the blocks 27 and 28 and the corresponding dimensions of the motor 15.7 a game is provided which allows a relative movement of the motor 15.7 relative to the coupling part 23 within the selected pivoting movement of the shaving head 4.7.
  • FIG. 9 shows these relationships in a top view with a view of the concave side of the spherical shell 12.7 when the coupling part 23 is inserted in a schematic representation.
  • a central recess 36 for the motor 15.7 which has such an excess compared to its cross-sectional dimensions that the motor 15.7 can move freely in the direction of the x- and y-space axes when the shaving head is pivoted .
  • This recess 36 is adjoined on both sides - as shown in FIG. 9 - in the middle of its longitudinal edges by recesses 37 and 38 (FIG. 8) which are made transversely to the direction of the ribs 25 and 26.
  • the blocks 27, 28 engage in these recesses 37 and 38 for the purpose of guiding the pivoting movement of the shaving head 4.7 about the y-spatial axis.
  • the coupling part 23 is pushed onto the motor 15.7 before it is fastened in the shaving head 4.7 until the ribs 25, 26 engage in their recesses serving as guides and the blocks 27, 28 pass through the recesses 34, 35 to engage in them assigned, serving as a guide recesses 37, 38 come to rest in the bearing shell 13.7.
  • Ver tension of the shaving head 4.7 with the bearing shell 13.7 of the housing 2.7 also serves here a sleeve 39 which can be screwed onto the motor 15.7 and presses against the convex side of the bearing shell 13.7 via a slide bearing part 40.
  • the narrow sides of the slot-like recesses serve as stops to limit the pivoting movements of the shaving head.
  • a pivoting movement is provided only about a spatial axis passing through the pole 3, the x-axis.
  • the movements around the y and z spatial axes are blocked.
  • the structural design otherwise corresponds to the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the pole 3 lies at the point of intersection of the shaving head axis of symmetry 10 with the shear plane E, which is determined by the surface of the shear systems 5.
  • the electric motor 15 for driving the shaving systems 5 is fastened in the shaving head 4 and penetrates the underside of the shaving head 4, which is designed as a spherical shell 12, in the recess 41 and the spherical cap-shaped bearing shell 13 of the housing 2 in the recess 42; this is widened in the pivoting direction of the shaving head 4 and thus of the motor 15 by such an amount compared to the cross-sectional dimensions of the motor 15 that the motor 15 can move freely in this direction.
  • the motor 15 is surrounded by a plate-like slide bearing part 18, which is held in a slidable contact with the convex side of the bearing shell 13 by a sleeve 20 which can be screwed onto the motor 15.
  • a seal 22 is provided between the shaving head 4 and the housing 2.
  • the radii R1 of the spherical shell 12 and R2 of the bearing shell 13 have their common starting point in pole 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Trockenrasierapparat (1) ist mit einem Gehäuse (2), einem bewegbar gelagerten Scherkopf (4), einem Schersystem mit wenigstens einem kreisrunden Obermesser (5) und rotierenden Untermesser (7), deren Rotationsachse rechtwinklig zu einer parallel zur Außenoberfläche des Obermessers (6) verlaufenden Scherebene verläuft, ausgestattet. Im geometrischen Flächenmittelpunkt der Schersysteme schneidet die bewegbare Scherkopfsymmetrieachse die Scherebene in beliebiger Richtung. Der geometrische Flächenmittelpunkt ist als ruhender Pol vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Trockenrasier­apparat mit einem Gehäuse, einem bewegbar gelagerten Scherkopf, in dem wenigstens ein Schersystem mit einem kreisrunden Obermesser und einem rotierenden Untermesser vorgesehen ist, dessen Rota­tionsachse rechtwinklig zu einer parallel zur Außenoberfläche des Obermessers verlaufenden Scherebene ausgerichtet ist, und mit einer die Scherebene im geometrischen Flächenmittelpunkt des bzw. der vorgesehenen Schersysteme rechtwinklig schneidenden Scherkopf­symmetrieachse.
  • Es ist bereits ein elektrischer Rasierapparat mit einem Scherkopf bekannt (EP-A 0 176 128), in dem zwei bzw. drei rotierende Scher­systeme angeordnet sind. Der Scherkopf nach den Figuren 7 und 8 ist um eine feststehende, durch den geometrischen Flächenmittel­punkt der drei vorgesehenen Schersysteme verlaufende Scherkopf­symmetrieachse drehbar gelagert, so daß die Lage der parallel zur Außenoberfläche der Obermesser der Schersysteme verlaufenden Scherebene zum Rasierergehäuse nicht verändert wird. Der Scherkopf nach Fig. 9 ist zwischen am Gehäuse des Rasierapparates vorgesehe­nen Trägerarmen gelagert. Die Schwenkachse des Scherkopfes ist re­lativ weit unterhalb der Scherebene der rotierenden Schersysteme vorgesehen. Aufgrund des relativ großen Abstandes zwischen der Scherebene der Schersysteme und der Schwenkachse wird als Folge der senkrecht auf die Scherebene einwirkenden Anlagekraft der je­weiligen Schiebekraft, mit der die Scherebene über die Hautober­fläche geführt wird, ein Drehmoment erzeugt, das in einer Schiebe­richtung die Scherebene zur Anlage an die Hautoberfläche dreht und in der entgegengesetzten Schieberichtung die Scherebene von der Hautoberfläche wegkippt. Je größer der Abstand zwischen der Scherebene und der Schwenkachse liegt, desto größer ist auch das wegkippende Drehmoment, so daß eine ständige Anlage der Scherebene der vorgesehenen Schersysteme an der Haut nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Scherkopf eines Rasierapparates derart bewegbar anzuordnen, daß bei normal üb­lichen Anstellwinkeln seines Gehäuses zur Hautfläche die gesamte für eine Rasur nutzbare Scherfläche an der Hautfläche zur Anlage kommt und daß bei wechselnden Belastungen bzw. Schieberichtungen des Scherkopfes an der Hautfläche ein Wegkippen der Scherfläche bzw. eines Teils der nutzbaren Scherfläche von der Hautoberfläche verhindert wird. Die gesamte nutzbare Scherfläche soll, unabhängig von den jeweiligen auf sie einwirkenden Andruckkräften, der Haut­kontur ohne weiteres folgen, um eine einwandfreie Rasur zu gewähr­leisten.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der geometrische Flächenmittel­punkt als ruhender Pol für die mit der Scherebene in beliebiger Richtung bewegbare Scherkopfsymmetrieachse vorgesehen ist. Diese Lagerung des Scherkopfes gewährleistet, daß innerhalb normal übli­cher Anstellwinkel des Scherkopfes des Rasierapparates zur Haut­oberfläche automatisch die Scherflächen des bzw. der vorgesehenen Schersysteme in Form einer Scherebene zur Hautfläche bewegt werden und dort verbleiben, unabhängig von den auf diese Scherebene ein­wirkenden Andruckkräften und wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes über die Hautoberfläche. Ein besonderer Vorteil dieser ausgeglichenen Scherkopflagerung besteht darin, daß die jeweiligen über den Handgriff des Rasierapparates ausgeübten Andruckkräfte nach Anlage der Scherebene an die Hautoberfläche sich gleichmäßig über die wirksamen Scherflächen aufteilen. Da der Pol des Scher­kopfes und somit des bzw. der vorgesehenen Schersysteme im geometrischen Flächenmittelpunkt der vorgesehenen Scherflächen liegt, kann das Scherkopfsystem sehr leicht pendeln und somit direkt der Hautoberfläche folgen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe wird auch dann noch erreicht, wenn durch eine elastische und/oder kippbare Lagerung des oder der Schersysteme eine geringfügige Ver­schiebung und/oder Verformung der Scherebene gegenüber dem ruhen­den Pol auftritt. Solche vorübergehend geometrische Abweichungen liegen daher im Schutzumfange des Hauptanspruches.
  • Nach einem Vorteil der Erfindung ist die Scherebene und die Scher­kopfsymmetrieachse um drei durch den Pol verlaufende, rechtwinklig zueinander gerichtete Raumachsen bewegbar.
  • Zweckmäßig ist dabei die gemeinsame Bewegung der Scherebene und der Scherkopfsymmetrieachse mittels am Scherkopf und am Gehäuse vorgesehener Anschläge begrenzbar.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse des Scherkopfes wenigstens teilweise als Kugel­schale ausgebildet ist, die in einer im Gehäuse des Rasierappara­tes vorgesehenen, kugelkalottenartig ausgebildeten Lagerschale schwenkbar gelagert ist. Der gemeinsame Mittelpunkt der Radien der Kugelschale und der Lagerschale liegt im Pol.
  • Nähere vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung gehen aus den Kennzeichen der Unteransprüche 6 bis 9 hervor.
  • Will man die Schwenkbewegung des Scherkopfes um alle drei Raum­achsen x, y und z auf eine Bewegung nur um die zwei Raumachsen x und y beschränken, sind gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbil­dungsform der Erfindung formschlüssige Führungen im Bereich der Kugelschale des Scherkopfes und der Lagerschale des Gehäuses vor­gesehen, in solcher Ausrichtung, daß eine Bewegung um die verti­kale Raumachse Z gesperrt ist. Zu diesem Zweck sieht eine vorteil­hafte Weiterbildung der Erfindung ein separates, sowohl in die Führungen der Kugelschale als auch der Lagerschale eingreifendes Kupplungsteil vor. Vorzugsweise ist das Kupplungsteil mit sich rechtwinklig kreuzenden Rippen und Blöcken versehen, wobei das Kupplungsteil auf der Konkavseite der Kugelschale montierbar ist und, mit seinen Blöcken entsprechend bemessene Aussparungen der Kugelschale durchdringend, in Führungen der Lagerschale eingreift.
  • Bei weiterer Beschränkung der Bewegung der Scherkopfes um nur eine Raumachse x oder y sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfin­dung nur eine formschlüssige Führung zwischen Scherkopf und Ge­häuse vor.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Trockenrasierapparates mit einem Scherkopf, in dem drei in einer Scherebene liegende Schersysteme mit rotieren­den Untermessern, die gemeinsam mit dem Scherkopfrahmen um einen ruhenden Pol in beliebiger Richtung verschwenk­bar sind, vorgesehen sind;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Scherkopf gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3-6 vier Scherköpfe in Draufsicht mit verschiedener Anord­nung und Anzahl des oder der Schersysteme und ihre Lage in bezug auf den ruhenden Pol;
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Trockenrasierapparates mit in zwei Richtungen schwenk­barem Scherkopf in schematischer Darstellung;
    • Fig. 8 eine Ansicht längs der Schnittlinie 8 - 8 in Fig. 7, in schematischer Darstellung;
    • Fig. 9 eine Einzelheit aus Fig. 7 in Draufsicht;
    • Fig. 10 eine weitere Einzelheit aus Fig. 7 in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Trockenrasierapparates mit in einer Richtung schwenk­barem Scherkopf in schematischer Darstellung;
    • Fig. 12 eine konstruktive Variante zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11.
  • Fig. 1 zeigt einen elektrischen Trockenrasierapparat 1 mit einem als Handgriff dienenden Gehäuse 2 und einem um einen ortsfesten Pol 3 bewegbaren Scherkopf 4, in dem drei Schersysteme 5 vorge­sehen sind, von denen zwei aus der Darstellung ersichtlich sind. Die Schersysteme 5 bestehen jeweils aus einem kreisrunden Ober­messer 6 und diesen zugeordneten, rotierenden Untermessern 7, deren Rotationsachsen 8 rechtwinklig zu der von den Außenober­flächen 9 der Obermesser 6 gebildeten Scherebene E ausgerichtet sind. Der ortsfeste Pol 3 liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Höhe der Scherebene E, wobei die genaue Lage in der Scherebene E bestimmt ist durch den geometrischen Flächenmittel­punkt der vorgesehenen Schersysteme 5, wie unter Fig. 2 näher er­läutert ist. Die die Scherebene E rechtwinklig schneidende Scher­kopfsymmetrieachse 10 verläuft durch den Pol 3 und führt gemeinsam mit der Scherebene E sämtliche Schwenkbewegungen des Scherkopfes 4 um den ortsfesten Pol 3 aus.
  • Diese Schwenk- oder Taumelbewegung des Scherkopfes 4 um den orts­festen oder ruhenden Pol 3 kann auch als Schwenkbewegung um drei durch diesen Pol 3 gehende, rechtwinklig zueinander gerichtete, im Raum ortsfeste Raumachsen x, y, z beschrieben werden, wobei in der Mittelstellung des Scherkopfes 4, also in der nicht ausgeschwenk­ten Stellung, die Raumachsen x und y in der Scherebene E liegen und die Raumachse z mit der Scherkopfsymmetrieachse 10 zusammen­fällt; der Scherkopf 4 hat demnach drei Freiheitsgrade. Das Ge­häuse 11 des Scherkopfes 4 ist wenigstens teilweise, und zwar auf der der Außenoberfläche 9 gegenüberliegenden Gehäuseseite als Kugelschale 12 ausgebildet, die in einer im Gehäuse 2 vorgesehe­nen, kugelkalottenartig ausgebildeten Lagerschale 13 in beliebige Richtungen bewegbar gelagert ist. Der gemeinsame Mittelpunkt des Radius R₁ der Kugelschale 12 sowie des Radius R₂ der Lager­schale 13 liegt im Pol 3.
  • Im Gehäuse 11 ist an einer Halterung 14 ein Elektromotor 15 be­festigt, der über ein Getriebe 16 mit den Untermessern 7 der vor­gesehenen Schersysteme 5 gekoppelt ist, um diese nach Inbetrieb­nahme des Motors in eine Rotationsbewegung zu versetzen. Der zen­trisch zur Scherkopfsymmetrieachse 10 im Scherkopf 4 angeordnete Motor 15 ragt aus dem Gehäuse 11 heraus und durch eine zentrisch zum Mittelpunkt der kugelkalottenartig ausgebildeten Lagerschale 13 vorgesehenen Öffnung 17 in das Gehäuse 2 hinein. Der Motor ist von einem tellerartig geformten Gleitlagerteil 18 umgeben, das an der dem Inneren des Gehäuses 2 zugewandten, konvexen Wand 19 der Lagerschale 13 mittels eines auf den Motor 15 aufschraubbaren Hülse 20 in gleitbarer Anlage gehalten ist.
  • Der Scherkopf 4 ist sonach über den Motor 15, das Gleitlagerteil 18 und das Lagerteil 13 am Gehäuse 2 gleitbar befestigt. Der Öff­nungsdurchmesser der Öffnung 17 und somit des Scherkopfes 4 ist gegenüber dem Außendurchmesser des Motors 15 größer ausgebildet. Der Rand der Öffnung 17 dient als Anschlag 21 zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit des Motors 15 innerhalb der Öffnung 17. Die Größe der Öffnung 17 ist derart bemessen, daß, ausgehend von der Mittenstellung des Scherkopfes 4, in der dessen Scherkopfsymme­trieachse 10 sowohl durch den Mittelpunkt der Öffnung 17 als auch durch den Pol 3 verläuft, die Scherkopfsymmetrieachse 10 mit der Scherebene E gemeinsam eine Winkelbewegung α um den ortsfesten Pol 3 in beliebiger Richtung, d.h. eine Taumelbewegung bis zu ca. 20° um den Pol 3 ausführen kann, wie dies durch den Kreis K um die Raumachse Z angedeutet ist.
  • Um zu verhindern, daß Schmutzpartikel, insbesondere Haarstaub, in das Innere des Gehäuses 2 dringen kann, ist zwischen der Kugel­schale 12 und der Lagerschale 13 vorzugsweise im Bereich dessen Außenrandes eine Dichtung 22 vorgesehen, die aus Kunststoff oder auch aus einem keramischen Material bestehen und zusätzlich zu der Funktion als Dichtung auch die Lagerfunktion der Lagerschale 13 übernehmen kann. Ferner kann durch Wahl der geeigneten Materialen der Kugelschale 12 bzw. der Dichtung 22 die Reibung zwischen bei­den Bauteilen und durch Wahl der Andruckkraft mittels der Hülse 20 die Leichtgängigkeit und Bewegungsdämpfung des bewegbaren Scher­kopfes 4 eingestellt werden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die drei Schersysteme 5 derart auf der Außenfläche 9 des Scherkopfes 4 angeordnet sind, daß die drei Antriebsachsen 8 in den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen, dessen Flächenschwerpunkt als geometrischer Flächenmittel­punkt mit dem ruhenden Pol 3 identisch ist. Durch dessen Mittel­punkt bzw. Pol 3 geht die senkrecht auf der Scherebene E stehende Scherkopfsymmetrieachse 10 und bei Mittelstellung des Scherkopfes 4 auch die Raumachse z. Ferner sind die in der Scherebene E lie­genden Raumachsen x und y eingetragen.
  • Nach Fig. 3 besitzt der Scherkopf 4.3 nur ein Schersystem 5. Der Pol 3 ist gleichzeitig Flächenmittelpunkt des Scherkopfes 4.3, und durch ihn gehen - senkrecht zur Zeichenebene, die hier auch die Scherebene E darstellt - die Scherkopfsymmetrieachse 10 und die Raumachse z. Die Raumachsen x und y liegen in der Scherebene E und gehen durch den Pol 3; durch ihn geht ebenfalls die Rotationsachse 8 des Schersystems 5.
  • Nach Fig. 4 hat der Scherkopf 4.4 zwei Schersysteme 5; auf der Mitte der Verbindungslinie zwischen den Rotationsachsen 8 und da­mit im Flächenmittelpunkt liegt der Pol 3, durch den sowohl die Scherkopfsymmetrieachse 10 und die Raumachse z senkrecht zur Zei­chenebene = Scherebene E geht als auch die in dieser Ebene liegen­den Raumachsen x und y.
  • Nach Fig. 5 hat der Scherkopf 4.5 vier Schersysteme 5, deren Ro­tationsachsen 8 in den Ecken eines auf der Spitze stehenden Qua­drates angeordnet sind. Der Flächenmittelpunkt liegt im Schnitt­punkt der Diagonalen des Quadrates, die hier identisch mit den Raumachsen x - y sind, und ist gleichzeitig der Pol 3, durch den die Raumachse z und die Scherkopfsymmetrieachse 10 - senkrecht zur Zeichenebene - gehen.
  • Nach Fig. 6 hat der Scherkopf 4.6 ebenfalls vier Schersysteme 5, deren Rotationsachsen 8 in den Ecken eines Quadrates angeordnet sind, in dessen Flächenmittelpunkt in vorstehend beschriebener Weise der Pol 3, die Scherkopfsymmetrieachse 10 und die vertikale Raumachse z liegen, jedoch in der Weise, daß die durch den Pol 3 gehenden Raumachsen x und y parallel zu den Seiten des Quadrates gerichtet sind.
  • Der elektrische Trockenrasierapparat 1.7 gemäß Fig. 7 ist von ähn­lichem Aufbau wie der in Fig. 1 dargestellte; er hat ein als Hand­griff dienendes Gehäuse 2.7, einen mit den rotierenden Scher­systemen 5 versehenen Scherkopf 4.7 und einen in diesem montierten Elektromotor 15.7. Die Scherebene E ist auch hier definiert als die Außenoberfläche 9 der Schersysteme 5. Die Scherkopfsymmetrie­achse 10 durchstößt die Scherebene E im ruhenden Pol 3, durch den auch bei Mittelstellung des Scherkopfes 4.7 die in der Scherebene E liegenden Raumachsen x und y gehen (Fig. 9). Der Scherkopf 4.7 ist ferner auf seiner der Scherebene E entgegengesetzten Seite ebenfalls nach Art einer Kugelschale 12.7 ausgebildet, die wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, mit einer kugelkalottenar­tigen Lagerschale 13.7 des Gehäuses 2.7 korrespondiert. Zwischen beiden Schalen 12.7 und 13.7 ist ebenfalls eine Dichtung 22.7 an­gebracht. Der gemeinsame Mittelpunkt beider Radien R₁ und R₂ der Schalen 12.7 und 13.7 ist der Pol 3. Zur Bestimmung der Schwenkbewegung des Scherkopfes 4.7, ausschließlich um die Raum­achsen x und y, d.h. Ausschluß einer Schwenkbewegung um die Verti­kalachse Z bzw. Scherkopfsymmetrieachse 10, sind zwischen den Schalen 12.7 und 13.7 wirkende, formschlüssige Führungen vorge­sehen, die nachstehend in Verbindung mit den Figuren 8, 9 und 10 näher beschrieben sind. Kernstück dieser Führungen ist ein Kupp­lungsteil 23, das an seinen Längsseiten 24 zwei parallele Rippen 25 und 26 aufweist, auf deren Mitte, quer zu diesem, zwei frei nach außen abstehende Blöcke 27 und 28 aufgesetzt sind, die als Führungselemente quer zur Führungsrichtung der Rippen 25 und 26 dienen. In der Mitte des Kupplungsteiles 23 ist eine Aussparung 29 für den Motor 15.7 angebracht, die so bemessen ist, daß sie den Motor mit den Längsseiten 24, d.h. parallel zu den Rippen 25 und 26 eng umschließt, während zwischen den Querseiten 30, d.h. pa­rallel zu den Blöcken 27 und 28 und den entsprechenden Maßen des Motors 15.7 ein Spiel vorgesehen ist, das eine Relativbewegung des Motors 15.7 gegenüber dem Kupplungsteil 23 im Rahmen der gewählten Schwenkbewegung des Scherkopfes 4.7 erlaubt. In der Kugelschale 12.7 des Scherkopfes 4.7 sind eine zentrale Aussparung 31 mit den Abmessungen des Motorquerschnittes (siehe Fig. 8) und schlitz­artige Ausnehmungen 32, 33 für die Rippen 25, 26 und Ausnehmungen 34, 35 für die Blöcke 27, 28 vorgesehen. Fig. 9 zeigt diese Ver­hältnisse in Draufsicht mit Blick in die Konkavseite der Kugel­schale 12.7 bei eingesetztem Kupplungsteil 23 in schematischer Darstellung. Entsprechend ist in der Lagerschale 13.7 des Gehäuses 2.7 eine zentrale Aussparung 36 für den Motor 15.7 angebracht, die gegenüber seinen Querschnittsabmessungen ein solches Übermaß auf­weist, daß sich der Motor 15.7 bei der Schwenkbewegung des Scher­kopfes in Richtung der x- und y-Raumachse frei bewegen kann. An diese Aussparung 36 schließen sich nach beiden Seiten - entspre­chend der Darstellung in Fig. 9 - in der Mitte ihrer Längskanten Ausnehmungen 37 und 38 (Fig. 8) an, die quer zur Richtung der Rippen 25 und 26 angebracht sind. In diese Ausnehmungen 37 und 38 greifen die Blöcke 27, 28 zwecks Führung der Schwenkbewegung des Scherkopfes 4.7 um die y-Raumachse ein. Ihre Länge ist nach dem gewählten Maß des Ausschlags der Schwenkbewegung bestimmt. Zur Montage wird das Kupplungsteil 23 auf den Motor 15.7 vor seiner Befestigung im Scherkopf 4.7 soweit aufgeschoben, bis die Rippen 25, 26 in ihre als Führungen dienende Ausnehmungen eingreifen und die Blöcke 27, 28 durch die Ausnehmungen 34, 35 hindurchgreifen, um in den ihnen zugeordneten, als Führung dienenden Ausnehmungen 37, 38 in der Lagerschale 13.7 zur Anlage zu kommen. Zur Ver­ spannung des Scherkopfes 4.7 mit der Lagerschale 13.7 des Gehäuses 2.7 dient auch hier eine Hülse 39, die auf den Motor 15.7 auf­schraubbar ist und über ein Gleitlagerteil 40 gegen die Konvex­seite der Lagerschale 13.7 drückt. Die Schmalseiten der schlitzartigen Ausnehmungen dienen als Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegungen des Scherkopfes.
  • Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Trockenrasierapparates ist eine Schwenkbewegung nur um eine durch den Pol 3 gehende Raumachse, die x-Achse, vorgesehen. Die Be­wegungen um die y- und z-Raumachse sind gesperrt. Der konstruktive Aufbau entspricht sonst dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1. Der Pol 3 liegt im Kreuzungspunkt der Scherkopfsymmetrieachse 10 mit der Scherebene E, die durch die Oberfläche der Schersysteme 5 bestimmt ist. Im Scherkopf 4 ist der Elektromotor 15 zum Antrieb der Scher­systeme 5 befestigt und durchdringt die als Kugelschale 12 ausge­bildete Unterseite des Scherkopfes 4 in der Aussparung 41 und die kugelkalottenartig ausgebildete Lagerschale 13 des Gehäuses 2 in der Aussparung 42; diese ist in Schwenkrichtung des Scherkopfes 4 und damit des Motors 15 um ein solches Maß gegenüber den Quer­schnittsmaßen des Motors 15 erweitert, daß sich der Motor 15 in dieser Richtung frei bewegen kann. An der Konvexseite der Kugel­schale 12 sind beiderseits der Aussparung 41 für den Motor 15 zwei Rippen 43 angebracht - in Fig. 11 ist nur eine Rippe 43 zu sehen -, die in zwei entsprechend angeordneten und um das notwen­dige Bewegungsspiel für den Scherkopf 4 verlängerte Führungs­schlitze 44 eingreifen. Auch hier ist der Motor 15 von einem tellerartigen Gleitlagerteil 18 umgeben, das von einer auf den Motor 15 aufschraubbaren Hülse 20 in gleitbarer Anlage mit der Konvexseite der Lagerschale 13 gehalten ist. Wie schon in Fig. 1 dargestellt, ist eine Dichtung 22 zwischen Scherkopf 4 und Gehäuse 2 vorgesehen. Die Radien R₁ der Kugelschale 12 und R₂ der Lagerschale 13 haben ihren gemeinsamen Ausgangspunkt im Pol 3.
  • Einen abweichenden, konstruktiven Aufbau eines elektrisch ange­triebenen Trockenrasierapparates 45 zeigt Fig. 12. Dessen Gehäuse 46 trägt an seinem oberen Ende zwei abgewinkelte Wangen 47 und 48, zwischen denen der Scherkopf 49 um eine waagerechte Achse 50 schwenkbar gelagert ist. Die Schersysteme 5 sind zum Scherkopf in der in Fig. 4 dargestellten Weise angeordnet, d.h. die Achse 50 ist identisch mit der Raumachse x und geht durch den zwischen den beiden Schersystemen 5 liegenden Pol 3, der praktisch in der Scherebene E liegt. Der Antriebsmotor 51 ist im Scherkopf 49 an einer Antriebsplatte 52 befestigt; die getriebliche Verbindung zu den Schersystemen ist der Übersichtlichkeit halber nicht darge­stellt. Zur Aufnahme des Motors 51 ist das Gehäuse des Scherkopfs 49 nach unten verlängert und das Apparate-Gehäuse 46 entsprechend ausgespart. Will man diese Gestaltung vermeiden, bietet es sich an, den Motor fest im Gehäuse 46 zu installieren und die Scher­systeme 5 über eine geeignete, gelenkige Verbindung anzutreiben, z.B. eine biegsame Welle, eine Welle mit Kardangelenken oder Ke­gelradgetrieben, wie dies an sich bekannt ist.
    • 1 Rasierapparat 1.7
    • 2, 2.7 Gehäuse
    • 3 Pol
    • 4,4.3,4.4 Scherkopf 4.5,4.6,4.7
    • 5 Schersysteme
    • 6 Obermesser
    • 7 Untermesser
    • 8 Rotationsachsen
    • 9 Außenoberfläche
    • 10 Scherkopfsymmetrieachse
    • 11 Scherkopfgehäuse
    • 12, 12.7 Kugelschale
    • 13, 13.7 Lagerschale
    • 14 Halterung
    • 15,15.7 Elektromotor
    • 16 Getriebe
    • 17 Öffnung in 13
    • 18 Gleitlagerteil
    • 19 Innenwand von 13
    • 20 Hülse
    • 21 Anschlag
    • 22, 22.7 Dichtung
    • 23 Kupplungsteil
    • 24 Längsseiten
    • 25 Rippe
    • 26 Rippe
    • 27 Block
    • 28 Block
    • 29 Aussparung in 23 K Kreis der Taumelbewegung E Scherebene R₁ Radius Kugelschale 12 R₂ Radius von Lagerschale 13 α Ausschlagwinkel der Taumelbewegung von Achse 10 x y z Raumachsen
    • 30 Querseite
    • 31 Aussparung in 12.7
    • 32 Ausnehmungen in 12.7
    • 33 Ausnehmungen in 12.7
    • 34 Ausnehmungen in 12.7
    • 35 Ausnehmungen in 12.7
    • 36 Aussparung in 13.7
    • 37 Ausnehmungen in 13.7
    • 38 Ausnehmungen in 13.7
    • 39 Hülse
    • 40 Gleitlager
    • 41 Aussparung in 12, Fig. 11
    • 42 Aussparung in 13, Fig. 11
    • 43 Rippen an 12
    • 44 Führungsschlitze in 13
    • 45 Rasierapparat Fig. 12
    • 46 Gehäuse Fig. 12
    • 47 Wangen Fig. 12
    • 48 Wangen Fig. 12
    • 49 Scherkopf Fig. 12
    • 50 Achse Fig. 12
    • 51 Elektromotor Fig. 12
    • 52 Antriebsplatte Fig. 12

Claims (13)

1. Trockenrasierapparat (1) mit einem Gehäuse (2, 2.7), einem be­wegbar gelagerten Scherkopf (4), in dem wenigstens ein Scher­system (5) mit einem kreisrunden Obermesser (6) und einem rotierenden Untermesser (7) vorgesehen ist, dessen Rotations­achse (8) rechtwinklig zu einer parallel zur Außenoberfläche (9) des Obermessers (6) verlaufenden Scherebene (E) ausgerich­tet ist, und mit einer die Scherebene (E) im geometrischen Flächenmittelpunkt des bzw. der vorgesehenen Schersysteme (5) rechtwinklig schneidenden Scherkopfsymmetrieachse (10), dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Flächenmittel­punkt als ruhender Pol (3) für die mit der Scherebene (E) in beliebiger Richtung bewegbare Scherkopfsymmetrieachse (10) vorgesehen ist.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherebene (E) und die Scherkopfsymmetrieachse (10) gemeinsam um drei durch den Pol (3) verlaufende, rechtwinklig zueinander gerichtete Raumachsen (x, y, z) bewegbar sind.
3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die gemeinsame Bewegung von Scherebene (E) und Scherkopfsymmetrieachse (10) mittels am Scherkopf (4) und am Gehäuse (2) vorgesehener Anschläge (21) begrenzbar ist.
4. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Scherkopfes (4) wenigstens teilweise als Kugelschale (12, 12.7) ausgebildet ist, die in einer im Gehäuse (2) des Rasierapparates (1) vor­gesehenen, kugelkalottenartig ausgebildeten Lagerschale (13, 13.7) schwenkbar gelagert ist.
5. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Mittelpunkt der Radien (R₁, R₂) der Kugelschale (12, 12.7) und der Lagerschale (13, 13.7) im Pol (3) liegt.
6. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Scherkopfes (4) eine Halterung (14) aufweist, an der ein Elektromotor (15) als An­trieb für das oder die Schersysteme (5) koaxial zur Scherkopf­symmetrieachse (10) montiert ist, der mit seinem freien Ende durch eine Öffnung (17) in der Lagerschale (13) in das Innere des Apparategehäuses (2) ragt, daß auf das freie Ende des Motors eine Hülse (20) aufschraubbar ist und daß zwischen Hülse (20) und Lagerschale (13) ein tellerartiges Gleitlager­teil (18) vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung (17) im Lagerteil (13) des Ge­häuses (2), und daß das Gleitlagerteil (18) durch die Hülse (20) in gleitbarer Anlage an der Wand (19) der Lagerschale (13) gehalten ist.
7. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kugelschale (12, 12.7) und der kugelkalottenartigen Lagerschale (13, 13.7), vorzugsweise in dessen Außenrand, eine ringförmige Dichtung (22, 22.7) vor­gesehen ist.
8. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung (17, 42) in der Lagerschale (13, 13.7) gegenüber dem Durchmesser des Motors (15, 15.7) ein Übermaß aufweist, das der gewünschten Bewegungsfreiheit des Scherkopfes (4, 4.7) entspricht, wobei der Rand der Öffnung (17, 42) als Anschlag (21) für die Be­wegung des Scherkopfes (4) vorgesehen ist.
9. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlagwinkel (α) der Schwenkbe­wegung oder Taumelbewegung (K) der Scherkopfsymmetrieachse (10) gemeinsam mit der Scherebene (E) um den ruhenden Pol (3) bis zu ca. 20° beträgt.
10. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, gekenn­zeichnet durch formschlüssige Führungen (25 bis 28, 32 bis 35, 37, 38, 43, 44) im Bereich der Kugelschale (12, 12.7) des Scherkopfes (4, 4.7) und der Lagerschale (13, 13.7) des Ge­häuses (2, 2.7) in solcher Ausrichtung, daß mindestens eine Schwenkbewegung um die vertikale Raumachse gesperrt ist.
11. Trockenrasierapparat nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein in die Führungen (32 bis 35, 37, 38, 43, 44) der Kugel­schale (12, 12.7) und der Lagerschale (13, 13.7) eingreifendes Kupplungsteil (23).
12. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (23) mit sich recht­winklig kreuzenden Rippen (25, 26) und Blöcken (27, 28) ver­sehen ist, daß das Kupplungsteil (23) auf der Konkavseite der Kugelschale (12.7) montierbar ist und mit seinen Blöcken (27, 28) entsprechend bemessene Aussparungen (34, 35) der Kugel­schale (12.7) durchdringend, in Führungen (37, 38) der Lager­schale (13) eingreift.
13. Trockenrasierapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Scherkopf (4) und Gehäuseteil nur eine Führung (Rippe 43, Schlitz 44) vorgesehen ist, die eine Schwenkbewegung um eine der beiden in der Scherebene (E) lie­genden Raumachsen (x oder y) ermöglicht, während Bewegungen um die anderen beiden Raumachsen (y) oder (x) bzw. (z) gesperrt sind (Fig. 11).
EP89121739A 1988-12-24 1989-11-24 Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem Expired - Lifetime EP0375949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843936 1988-12-24
DE3843936A DE3843936C1 (de) 1988-12-24 1988-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0375949A2 true EP0375949A2 (de) 1990-07-04
EP0375949A3 EP0375949A3 (de) 1991-07-10
EP0375949B1 EP0375949B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6370290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121739A Expired - Lifetime EP0375949B1 (de) 1988-12-24 1989-11-24 Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5007168A (de)
EP (1) EP0375949B1 (de)
JP (1) JP2667267B2 (de)
AT (1) ATE111798T1 (de)
DE (2) DE3843936C1 (de)
ES (1) ES2061899T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543460A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Rasiergerät
WO1996002368A1 (en) * 1994-07-19 1996-02-01 Philips Electronics N.V. Shaving apparatus
EP0707926A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Wahl Clipper Corporation Haarschneider mit Wegwerfklingeneinheit
EP2281670A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 Izumi Products Company Elektrischer Rotationsrasierapparat
WO2014184065A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Koninklijke Philips N.V. Shaving head with pivotable shaving unit
CN104191439A (zh) * 2014-09-03 2014-12-10 上海奔腾电工有限公司 剃须刀头机构
CN107735231A (zh) * 2015-06-08 2018-02-23 芭比丽丝法科私人有限公司 带有摆动安装的切割系统的剃须刀

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588211A (en) * 1994-10-29 1996-12-31 Elul; Rafael Razor with angled blades and guides
JP3682997B2 (ja) * 1995-01-11 2005-08-17 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
US6032365A (en) * 1997-02-24 2000-03-07 James L. Hodges Slotted rotary shaver
US6212776B1 (en) * 1997-02-25 2001-04-10 Izuma Products Company Electric shaver
EP1231034B1 (de) 2001-02-08 2005-10-12 P.J. Dr. Walls Trockenrasierer mit variabler Schneidehöhe
ATE303886T1 (de) * 2001-11-15 2005-09-15 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer mit schwenkbarem kopf
GB2383970A (en) * 2002-01-11 2003-07-16 Eddie Palin Distrib Ltd Electric hair clippers
WO2003095158A1 (en) 2002-05-07 2003-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaving apparatus with spring-mounted shaving head holder
CN2647519Y (zh) * 2003-06-17 2004-10-13 上海真博电器有限公司 四头双向电动剃须器
JP4562418B2 (ja) * 2004-04-28 2010-10-13 三洋電機株式会社 電気カミソリ
EP1827775B1 (de) * 2004-11-29 2010-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierer mit scharnier zwischen dem gehäuse und dem scherkopf
JP5021490B2 (ja) * 2004-12-22 2012-09-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ シェービングヘッドのための改良された駆動及び支持構造を備える回転シェーバー
WO2006067713A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaver with improved drive mechanism
EP1833645B1 (de) 2004-12-22 2009-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierapparat
JP4756908B2 (ja) 2005-05-18 2011-08-24 株式会社泉精器製作所 ロータリー式電気かみそり
JP2007300944A (ja) * 2006-05-08 2007-11-22 Izumi Products Co 回転式電気かみそり
JP2007319339A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Izumi Products Co ロータリー式電気かみそり
US20080034591A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Kam Fai Fung Shaver with swivel head
DK2086729T4 (en) * 2006-11-20 2019-03-18 Koninklijke Philips Nv ROTATING SHAVER MACHINE WITH IMPROVED SHAFT HEAD SUPPORT STRUCTURE
JP5252537B2 (ja) * 2007-10-29 2013-07-31 日立マクセル株式会社 電気かみそり
US9027251B2 (en) * 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
US8601696B2 (en) * 2010-01-18 2013-12-10 Hybrid Razor Ltd Motorized shaving apparatus head and shaving apparatus implementing the same
US10456935B2 (en) 2010-01-18 2019-10-29 Hybrid Razor Ltd Shaving apparatus and shaving apparatus head
US8720072B2 (en) * 2010-08-11 2014-05-13 Thomas J. Bucco Razor with three-axis multi-position capability
US9579250B2 (en) 2011-06-30 2017-02-28 Thomas Nichols Handheld motorized facial brush having pivoting, floating head
US8397388B1 (en) * 2011-11-03 2013-03-19 Hy Steinberg Rotary shaver platform rotation system
US11000448B2 (en) 2012-09-04 2021-05-11 Thomas Nichols Handheld motorized facial brush having specialized torque transfer clip
US9174349B2 (en) 2013-01-11 2015-11-03 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
CN104768718B (zh) * 2013-11-05 2016-09-21 皇家飞利浦有限公司 个人护理装置
USD765982S1 (en) * 2015-01-28 2016-09-13 Thomas Nichols Handheld motorized facial brush having three floating heads
DE202015100475U1 (de) 2015-02-02 2015-02-23 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Rasierer
USD752237S1 (en) 2015-03-03 2016-03-22 Carol Cole Company Skin toning device
EP3103600A1 (de) 2015-06-08 2016-12-14 BaByliss Faco sprl Bartschneideset mit einem oder mehreren drehköpfen, die von kämmen mit besonderer geometrie umgeben und mit einer schutzposition des kamms ausgestattet sind
US10383486B2 (en) 2015-10-29 2019-08-20 Thomas Nichols Handheld motorized facial brush having three floating heads
EP3260252B1 (de) * 2016-06-24 2020-04-15 Braun GmbH Schneidekopf für körperpflegegeräte
JP7191029B2 (ja) * 2017-01-27 2022-12-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 主ピボット軸を備える切断ユニットを有するシェービングユニット
WO2018205081A1 (zh) * 2017-05-08 2018-11-15 浙江美森电器有限公司 一种剃须刀
EP3546151A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546149B1 (de) * 2018-03-27 2021-05-12 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
USD854699S1 (en) 2018-05-15 2019-07-23 Carol Cole Company Elongated skin toning device
WO2020019200A1 (zh) * 2018-07-25 2020-01-30 舒可士(深圳)科技有限公司 剃须刀及刀头浮动结构
KR102594739B1 (ko) * 2018-07-26 2023-10-25 썬전 수카스 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 결합구조 및 면도장치
WO2020029014A1 (zh) * 2018-08-06 2020-02-13 舒可士(深圳)科技有限公司 一种剃须刀
USD845545S1 (en) 2018-08-21 2019-04-09 E. Mishan & Sons, Inc. Rotary shaver
USD931829S1 (en) * 2018-12-21 2021-09-28 Sony Corporation Speaker box
EP3825078A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-26 Koninklijke Philips N.V. Rasiereinheit und elektrischer rasierer mit der rasiereinheit
USD953553S1 (en) 2020-02-19 2022-05-31 Carol Cole Company Skin toning device
USD957664S1 (en) 2020-07-29 2022-07-12 Carol Cole Company Skin toning device
EP4112248A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Koninklijke Philips N.V. Übertragungssystem zur verwendung in einem rasierkopf eines elektrischen rasierers
CN117751028A (zh) * 2021-07-12 2024-03-22 思派创品牌公司 包括枢转组件的电动毛发梳理器具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279056A (en) * 1964-10-28 1966-10-18 Andis Clipper Co Double-edge combination dry shaver and finishing hair clipper with adjustable head
JPS53106256A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Matsushita Electric Works Ltd Electric razor
EP0176128A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierapparat
EP0239920A2 (de) * 1986-03-29 1987-10-07 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547716A (de) * 1955-05-13
NL91371C (de) * 1956-01-17
US3369294A (en) * 1965-10-23 1968-02-20 Timac Inc Power driven wet shaver
NL7108535A (de) * 1971-06-21 1972-12-27
US3844033A (en) * 1972-07-14 1974-10-29 Bissell Inc Rotary shaver with interlocking means to prevent shear plate rotation
US4001932A (en) * 1972-07-14 1977-01-11 Bissell Inc. Rotary shaver with shear plate rotation preventing means
US4038747A (en) * 1973-09-27 1977-08-02 Upton Douglas J Electric razor having an oscillating cutting head
NL7704475A (nl) * 1977-04-25 1978-10-27 Philips Nv Scheerapparaat.
US4910869A (en) * 1987-11-24 1990-03-27 U.S. Philips Corp. Electric shaving apparatus
NL8800405A (nl) * 1988-02-18 1989-09-18 Philips Nv Scheerapparaat.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279056A (en) * 1964-10-28 1966-10-18 Andis Clipper Co Double-edge combination dry shaver and finishing hair clipper with adjustable head
JPS53106256A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Matsushita Electric Works Ltd Electric razor
EP0176128A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierapparat
EP0239920A2 (de) * 1986-03-29 1987-10-07 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN (M-78)[4529], 16. September 1978; & JP-A-53 106 256 (MATSUSHITA DENKO K.K.) 06-09-1978 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543460A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrisches Rasiergerät
US5313704A (en) * 1991-11-18 1994-05-24 U.S. Philips Corporation Electric shaver
WO1996002368A1 (en) * 1994-07-19 1996-02-01 Philips Electronics N.V. Shaving apparatus
CN1047550C (zh) * 1994-07-19 1999-12-22 皇家菲利浦电子有限公司 剃须器
EP0707926A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Wahl Clipper Corporation Haarschneider mit Wegwerfklingeneinheit
US5606799A (en) * 1994-10-21 1997-03-04 Wahl Clipper Corporation Detachable pivoting clipper blades
EP2281670A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 Izumi Products Company Elektrischer Rotationsrasierapparat
US8393082B2 (en) 2009-08-06 2013-03-12 Izumi Products Company Rotary electric shaver
WO2014184065A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 Koninklijke Philips N.V. Shaving head with pivotable shaving unit
US9592614B2 (en) 2013-05-16 2017-03-14 Koninklijke Philips N.V. Shaving head with pivotable shaving unit
CN104191439A (zh) * 2014-09-03 2014-12-10 上海奔腾电工有限公司 剃须刀头机构
CN107735231A (zh) * 2015-06-08 2018-02-23 芭比丽丝法科私人有限公司 带有摆动安装的切割系统的剃须刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908409D1 (de) 1994-10-27
JP2667267B2 (ja) 1997-10-27
JPH02213378A (ja) 1990-08-24
ES2061899T3 (es) 1994-12-16
EP0375949B1 (de) 1994-09-21
DE3843936C1 (de) 1990-05-31
ATE111798T1 (de) 1994-10-15
EP0375949A3 (de) 1991-07-10
US5007168A (en) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375949B1 (de) Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem
DE2815943C2 (de)
DE69209091T2 (de) Trockenrasiergerät
EP0372376B1 (de) Oszillationsantrieb
DE2413592C3 (de) Trockenrasierapparat
DE69019680T2 (de) Schwingkopf-Sicherheitsrasierer.
DE60108932T2 (de) Elektrischer, rotierender Rasierer
DE102008031132A1 (de) Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
DE7536914U (de) Papierschneider
DE2206924A1 (de) Trockenrasierer mit schwenkbaren Scherblättern
EP0478704B1 (de) Gelenkrahmen für einen trockenrasierapparat
DE69705326T2 (de) Sicherheitsrasierer
DE10297096T5 (de) Scharnierkonstruktion und Scharnierbetätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Seitenspiegel eines Motorfahrzeugs
DE69106674T2 (de) Elektrisches Rasiergerät mit einer flexiblen Schneiderhalterung.
EP3781371B1 (de) Befestigungsvorrichtung und roboterarm mit einer solchen befestigungsvorrichtung
DE2601152A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE3635552A1 (de) Rasierapparat
AT409604B (de) Elektrischer rasierapparat
DE2062360B2 (de) Lochstanze
EP3962701B1 (de) Positioniervorrichtung
DE4003578C1 (en) Dry shaver with spring-loaded blade assembly - comprising two blocks in parallel with intermediate and edge support webs
DE2907145A1 (de) Ferngesteuerte rueckspiegelanordnung
DE2801267C2 (de)
DE2246309A1 (de) Anordnung zum schneiden oder markieren eines bandes
CH622727A5 (en) Plate shears

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOSSHARD & LUCHS PATENTANWAELTE;LUCHS & PARTNER PA

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20031130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601