[go: up one dir, main page]

EP0239920A2 - Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem - Google Patents

Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0239920A2
EP0239920A2 EP87104364A EP87104364A EP0239920A2 EP 0239920 A2 EP0239920 A2 EP 0239920A2 EP 87104364 A EP87104364 A EP 87104364A EP 87104364 A EP87104364 A EP 87104364A EP 0239920 A2 EP0239920 A2 EP 0239920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving head
pivot axis
electric shaver
head system
shaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239920A3 (en
EP0239920B1 (de
Inventor
Klaus Oprach
Lühr Harms
Gebhard Braun
Karl Trölltsch
Werner Messinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6297585&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0239920(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT87104364T priority Critical patent/ATE51562T1/de
Publication of EP0239920A2 publication Critical patent/EP0239920A2/de
Publication of EP0239920A3 publication Critical patent/EP0239920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239920B1 publication Critical patent/EP0239920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable

Definitions

  • the invention relates to an electric shaver with a housing and a shaving head system which can be moved about a pivot axis relative to the housing and which consists of a shaving head frame, a shaving plane formed by at least one upper knife with arcuate transitions to the longitudinal sides of the shaving head frame and at least one driven by a motor Upper knife assigned lower knife exists.
  • a shaving head is pivotally mounted on the handle of a shaving apparatus with both one and two parallel flat shaving surfaces known.
  • the width of the shear plane exposed to the contact pressure in the shaving head according to US Pat. No. 2,099,537 extends beyond the shear area formed by the upper knife and lower knife. It is limited by two roles serving the skin protection, which are assigned to the planar shear area outside it, running parallel to its longitudinal direction. 8 of US Pat. No. 2,099,537, the pivot axis of the shear plane lies on the lever line connecting the center axes of the two rollers.
  • the pivot axis of the shear plane is arranged below the lever line connecting the center axes of the two rollers.
  • the tilting effect of a shear plane previously described with reference to FIG. 8 of US Pat. No. 2,099,537 also occurs in the device according to FIG. 3 of US Pat. No. 2,526,153.
  • the shear plane is formed by the tangential plane connecting the circumference of the two circular shaving heads.
  • the shear-active area of the two arched transitions extends from the respective transition points of the shaving head frame to the arched transitions and their tangential points into the shear plane.
  • the pivot axis for the lever arm connecting the two shaving heads lies below the connecting line connecting the transition points of the shear-active regions of the curved shaving head frames.
  • the US design patent 232 494 shows a shaving apparatus with a pivotable double-headed shaving system, the pivot axis of which is determined by the represented pivoting radius and lies below the connecting line connecting the transition points of the shear-active regions of the arcuate transitions to the shaving head frame, as a result of which the two shaving heads are applied to the shaving head in a targeted manner Depending on the respective direction of movement of the shaving heads across the skin surface, only one shaving head remains on the skin surface while the other tilts away from the skin surface.
  • a shaver with at least two adjacent, flat shaving surfaces having shaving heads is known, which are movably mounted in a shaving head frame immovably placed on a handle, at least one of the shaving heads so movable relative to the other gert is that the shaving heads automatically take positions, depending on the pressure exerted against the skin, in which their shaving surface is either in the same plane or to each other at a more or less large angle.
  • This control of the shaving head position which is dependent on pressing forces, assumes that the handle with the shaving heads is pressed onto the skin surface almost at a right angle and, in order to ensure that all shaving heads rest against the skin, only a small pivoting range of the handle.
  • contact of the shear surface with the skin surface is excluded in this known device.
  • the invention has for its object to arrange the shaving head of a razor such that the entire shear surface that can be used for shaving comes into contact with the skin surface at normal angles of incidence of its housing to the skin surface and that the shifting directions of the shaving head on the skin surface cause the tilting away Shear surface or part of the usable shear surface is prevented by the skin surface.
  • the entire usable shear surface should follow the contour of the skin surface regardless of the respective pressure forces acting on it.
  • this object is achieved in that the pivot axis is provided in the vicinity of the intersection of a common tangent to the arc shapes of the transitions with a straight line intersecting this tangent in the middle of the distance between the two tangential points from the tangent with the arc shapes of the transitions, where the surrounding area lies above the connecting line of the lower end points of the shear-active area of the transitions facing away from the tangential points.
  • the storage of a shaving head system or shaving head according to the invention ensures that, within the normal angle of attack of the shaving head of a razor to the skin surface, the optimal shaving surface that is usable for the respective shaving head system in the form of a shaving plane is automatically moved to the skin surface and there remains, irrespective of the pressure forces acting on it and the shifting directions of the shaving head across the skin surface.
  • a particular advantage of this balanced shaving head system storage is that the respective pressure force exerted on the handle of the razor after the shaving plane has been applied to the skin surface is evenly distributed over the effective shaving surface.
  • the pivot axis runs through the intersection.
  • the pivot axis of the shaving head system is provided up to half the distance between the tangent and the connecting line in the region of the straight line, below the tangent on the straight line.
  • the pivot axis of the shaving head system is provided at a distance up to ten times the distance between the tangent and the connecting line in the region of the straight line, above the tangent on the straight line.
  • the pivot axis of the movable shaving head system can be provided at a distance from the straight line.
  • Such a displacement of the pivot axis leads to an unbalanced shaving head system bearing with an uneven opening division of the pressure force exerted on the shear surface or shear plane divided by the swivel axis. Tilting away of the shear surface or the shear plane from the skin surface is excluded within a certain distance of the swivel axis from the straight line.
  • the permissible distance is not mathematically calculable in all embodiments according to the invention and can therefore be determined by practical tests.
  • the shaving head system is acted upon by at least one spring acting on the shaving head system.
  • a shaving head system that is closed on all sides is arranged to be movable about the pivot axis between two support arms provided on the handle.
  • the all-round closed shaving head system consists of a shaving head frame, at least one upper knife covering the shaving head frame on the cutting side and bottom part covering the drive side, and at least one lower knife which can be moved back and forth linearly between the upper knife and the bottom part.
  • the interior of the shaving head system which is closed on all sides, advantageously serves as a collecting container for the hair dust accumulating in one or more shaves, which can be easily removed from the shaving head frame by separating the bottom part.
  • two stops and a locking pin which projects from the drive side of the handle and can be actuated by a switch are provided on the base part.
  • a drive plate is slidably attached to the bottom part and is provided with a drive groove for the drive pin.
  • the shaving head system is preferably rotatably attached to the support arms by means of two bearing bolts or two fastening screws.
  • the shaving head system is slidably guided in the grooves provided in the support arms by means of two guide elements.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an upper knife 4 with arcuate transitions B1 and B2 to the long sides 5 and 6 of a shaving head frame 3.
  • the arcuate transitions B1 and B2 each represent parts of a circular arc with a matching radius size in this embodiment.
  • the arcuate gene transitions B1 and B2 connecting tangential plane is an imaginary plane, which is referred to below as the shear plane SE.
  • the common tangent T3 to the arc shapes of the arcuate transitions B1 and B2 determines with the tangential points TP1 and TP2 on the one hand the transition from the shear plane SE into the arcuate transitions B1 and B2 and on the other hand by the distance A that the tangential points TP1 and TP2 have to each other, the broadside of the shear plane SE.
  • the extent of the shear plane SE in the longitudinal direction parallel to the long sides 5 and 6 of the shaving head frame 3 is dependent on its intended length.
  • Under shear-active area of the arcuate transitions B1 and B2 is to be understood as the area in which the bottom knife and top knife are shear-active or can be shear-active due to a cuttable contact between bottom knife and top knife.
  • the end points facing away from the tangential points TP1 and TP2 P1 and P2 of the shear-active area of the arcuate transitions B1 and B2 are determined, for example, by the transition of the upper knife 4 into the long sides 5 and 6 of the shaving head frame 3.
  • the die End points P1 and P2 connecting connecting line is denoted by V and the line intersecting both the connecting line V and the tangent T3 with G.
  • the straight line G intersects the tangent T3 at right angles, namely in the middle of the distance A, which the tangential points TP1 and TP2 have to one another.
  • the intersection point SP resulting from this cut serves as a preferred axis center point for the pivot axis Z and also as a reference point for the surrounding area within which the pivot axis Z is also provided can be.
  • the pivot axis Z runs, as shown, through the intersection SP and in the shear plane SE and in the longitudinal direction of the shear plane SE parallel to the long sides 5 and 6 of the shaving head frame 3.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a shaving head system with asymmetrically formed arcuate transitions B1 and B2.
  • the arcuate transitions B1 and B2 each represent part of a circular arc with a different circle radius in this embodiment.
  • the common tangent T3 to the arc shapes of the arcuate transitions B1 and B2 determines with the tangential points TP1 and TP2 both the transition from the shear plane SE to the arcuate transitions B1 and B2 as well as by the distance A, the tangential points TP1 and TP2 have each other, the broad side of the shear plane SE.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a shaving head system with asymmetrically formed arcuate transitions B1 and B2.
  • the arcuate transitions B1 and B2 each represent part of a circular arc with a different circle radius in this embodiment.
  • the common tangent T3 to the arc shapes of the arcuate transitions B1 and B2 determines with the
  • the most distant points on the arcuate transitions B1 and B2 from each other were provided as end points P1 and P2.
  • the shear active area of the arcuate transition B1 thus extends from P1 over the vertex S1 of the arcuate transition to the tangential point TP1 of the tangent T3 with the arcuate transition B1, while the shear active area of the arcuate transition B2 extends from the end point P2 to the point before the apex S2 lying tangential point TP2 extends the tangent T3 with the arcuate transition B2.
  • a straight line referred to as connecting line V connects the end points P1 and P2.
  • the broad side of the shear plane SE is determined in this embodiment by the distance A that the tangential points TP1 and TP2 have on the tangent T3 to each other.
  • a bisecting the distance A and the straight line G intersecting the tangent T3 gives the intersection point SP.
  • This intersection point SP represents the center point of the axis for the pivot axis Z.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a section through an upper knife 4 and through the upper knife associated with the lower knife 25 and 26.
  • the asymmetrical and deviating from a circular arc-shaped transitions B1 and B2 of the upper knife 4 protrude into the longitudinal sides 5 and 6 of the shaving head frame 3rd and are attached there.
  • the located on the curve shape of the arcuate transitions B1 and B2 end points P1 and P2 of the shear-active area in the illustrated embodiment are the lower limit points of the given contact area of the likewise curved lower knife 25 and 26 on the upper knife 4.
  • the straight line connecting the end points P 1 and P 2 is referred to as the connecting line V.
  • the common tangent T3 to the arc shapes of the arcuate transitions B1 and B2 determines with the tangential points TP1 and TP2 both the transition from the shear plane SE into the arcuate transitions B1 and B2 and the distance A that the tangential points TP1 and TP2 have to each other, the broadside of the shear plane SE.
  • the shear-active area of the arcuate transitions B1 and B2 extends from the respective tangential points TP1 and TP2 to the end points P1 and P2 lying away from them on the arc shapes of the arcuate transitions B1 and B2.
  • the straight line G intersects the tangent T3 at right angles and in the middle of the distance A which the tangential points TP1 and TP2 have to one another.
  • the resulting intersection point SP represents the center of the axis for the pivot axis Z of the shear system.
  • the pivot axis Z for the movable shaving head system Z can ensure that the entire shaving surface that can be used for shaving comes into contact with the skin surface at normal angles of incidence of the shaving apparatus housing to the skin surface and that the shaving surface on the skin surface tilts away when the shaving head is shifted in different directions a part of the usable shear surface from the skin surface is prevented from being provided within a surrounding area around the intersection SP, which is to be determined as explained with reference to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3.
  • a shift of the pivot axis Z on the tangent line T3 intersecting straight line G has a due to the always the same distances between the center of the pivot axis Z to the tantential points TP1 and TP2 one balanced shaving head system storage, which causes the respective pressure force exerted on the housing of the shaving apparatus to spread evenly over the entire surface of the shaving plane after contact of the shaving plane with the skin surface.
  • a displacement of the pivot axis Z at a distance from the straight line G both in the direction of the tangential point TP1 and in the direction of the tangential point TP2, namely in the shear plane or below or above the shear plane is also feasible.
  • an unbalanced movement of the shear plane SE or the shaving head frame about this pivot axis Z occurs.
  • the result of this is that after the shear plane SE has been applied to the skin surface, the pressure force of the shaving apparatus is distributed unevenly to the shear plane, as a result of which the shear plane rests on the skin surface with unequal pressure forces.
  • the unbalanced movement of the shear plane SE can be compensated for by at least one spring acting on the shaving head system.
  • the limits of the permissible distance of the pivot axis Z to the straight line G may be due to the numerous influencing factors to be taken into account, such as B. arc shape of the arcuate transitions, distance B of the intersection points SP and SP1 of the straight line G with the shear plane and the connecting line V, friction of the upper knife on the skin and area of the pressure forces of the razor on the skin surface, for the respective embodiment only by practical tests be determined.
  • Fig. 4 shows a shaving apparatus with a housing serving as a handle 1 and a shaving head system 2 movable about a pivot axis Z, consisting of a shaving head frame 3 and a shaving plane formed by a double-curved upper knife 4 with a bow shaped transitions B1 and B2 to the longitudinal sides 5 and 6 of the shaving head frame 3.
  • an electric motor is housed, which sets a drive pin 7 protruding from the handle 1 into an oscillating oscillating movement.
  • the drive pin 7 protrudes from the side surface of the handle 1, hereinafter referred to as drive side 8, and can be coupled both indirectly and directly to the lower knife (s) (not shown in FIG. 4).
  • FIGS. 6 to 9 Details of the design options and assignments of the lower knife and upper knife can be found in FIGS. 6 to 9.
  • two protruding support arms 11 and 12 are provided in the extension of the narrow sides 9 and 10 of the handle 1 for the purpose of mounting the pivotable shaving head frame 3.
  • the handle 1 is divided into two housing assemblies 1.1 and 1.2, which are held releasably together by a locking mechanism to be operated by a locking button 13.
  • a switch 14 provided on the broad side of the handle 1 on the housing assembly 1.2 serves to actuate a locking pin 15.
  • FIG. 5 shows the housing assembly 1.2 of the handle 1 according to FIG. 4 with a shaving head frame 3 which takes up a different pivot position, in such a way that the side of the shaving head frame 3 facing the drive side 8 is visible.
  • the shaving head frame 3 is provided with a base plate 16 which is detachably held between the end cheeks 17 and 18 of the shaving head frame 3, that is to say removably via locking means 19 and 20.
  • two stops 21 and 22 are provided in the base plate 16, against which the locking pin 15, which can be moved via the switch 14, comes to rest in the pushed-out state, while in the withdrawn state of the locking pin 15, the shaving head frame 3 is pivotable about the pivot axis Z by 360 °.
  • a drive plate 23 coupled to the lower knife (s) arranged in the shaving head frame 3 is slidably mounted in the base plate 16.
  • the drive plate 23 is provided with a drive groove 44, in which the drive pin 7 engages for the purpose of transmitting motion from the motor to the lower knife (s).
  • the shaving head frame 3 in conjunction with the upper knife 4 forming the shear plane, the base plate 16 and the bottom knife (s) arranged to be oscillatable between the upper knife and the base plate, represents a shaving head system 2 which is closed on all sides and which is located between the support arms 11 and 12 is pivotally mounted about the pivot axis Z, the pivoting movement being limited by means of a locking pin 15 and stops 21 and 22 in such a way that the transmission of motion from the oscillating drive pin 7 to the lower knife or blades is ensured when the razor is used.
  • 6 to 9 show a schematic representation of different design variants and assignments of the upper knife and lower knife in a shaving head frame 3.
  • Fig. 6 shows an upper knife 4 arched over two circularly designed lower knives 25 and 26, which is fastened to the long sides 5 and 6 of the shaving head frame.
  • a guide roller 24 is arranged such that a U-shaped recess between the two lower knives is achieved by the course of the upper knife 4 around the guide roller 24.
  • the guide roller 24 runs parallel to the longitudinal sides 5 and 6 and is movably arranged in the end cheeks 17 and 18 in an elongated guide device 29, such as a groove, for example, which is oriented at right angles to the non-swung out shear plane SE.
  • a coupling block 27, which transmits the oscillating drive movement to the lower knives 25 and 26, is arranged on the base plate 16 resting on the longitudinal sides 5 and 6.
  • the tangent plane connecting the arcuate transitions B 1 and B 2, limited by the tangential points TP 1 and TP 2 or their tangential lines running in the longitudinal direction of the shaving head frame 3 and the length of the upper knife 4, is an imaginary plane which is referred to as the shear plane SE according to the present invention.
  • the end points P1 and TP2 facing away from the tangential points TP1 and TP2 of the shear-active area of the arcuate transitions B1 and B2 result, starting from the clamping of the upper knife in the longitudinal sides 5 and 6 of the shaving head frame 3, with the first contact of the arc circumference of the lower knife 26 and 25 with the upper knife.
  • a bore 28 is provided in the end cheek 17 to support the pivot axis Z.
  • the central axis of the bore 28 is also part of the pivot axis Z and is slightly below the shear plane SE in the embodiment of FIG. 6.
  • the shear plane SE shifts when the razor is used, caused by the contact pressure of the razor on the skin surface, with respect to the pivot axis Z, so that at least at times the shear plane SE intersects the swivel axis Z horizontally.
  • the shear system according to FIG. 7 shows two upper knives 4.1 and 4.2 arched over the circular lower knives 25 and 26.
  • the upper knife 4.1 is fastened to the longitudinal side 6 of the shaving head frame and guided around the lower knife 26 until it comes into contact with the guide roller 24 located between the two lower knives 25 and 26.
  • the upper knife 4.2 fastened on the long side 5 is guided around the lower knife 25 until it rests on the guide roller 24.
  • the guide roller 24 and the two upper knives 4.1 and 4.2 are firmly connected, for. B. by means of a welded or riveted connection.
  • the guide roller 24 is slidably guided in the guide device 29 as described in FIG. 6.
  • the shaving head system is provided with an upper knife 4 and a lower knife 30.
  • the lower knife 30 consists of two semicircular knife heads 31 and 32, which are connected via a connecting web 33 to form a one-piece component.
  • the lower knife 30 is coupled to the coupling piece 27 and can be moved on it or with it, as described under FIG. 7, in the vertical direction against a suspension, not shown.
  • the upper knife 4 is stretched around the illustrated contour of the lower knife 30 and fastened in the longitudinal sides 5 and 6 of the shaving head frame 3.
  • the guide roller 24 sliding in a guide device 29, around which the upper knife 4 is guided, ensures the required contact of the upper knife 4 with the lower knife 30 or the spring-mounted lower knife 30 with the upper knife 4.
  • FIG. 9 shows a shaving head system with an upper knife 4 stretched over a lower knife 34.
  • the sides running in the longitudinal direction of the lower knife 34 are curved to the long sides 5 and 6 of the shaving head frame 3 in order to form the curves shaped transitions B1 and B2 for the upper knife 4 above it from the shear plane SE.
  • the bottom 35 of the lower knife 34 falls in this embodiment together with the going through the center points M1 and M2, the arc points P1 and P2 of the arcuate transitions B1 and B2 connecting connecting line V.
  • the tangential points TP1 lying perpendicular to the center axes of the center points M1 and M2 and TP2 connecting shear plane SE leads to adaptation of the lower knife shape to the shear plane SE to form the lower knife, which has two arcuate shear areas and a flat shear area in connection with the upper knife 4 stretched over it.
  • a bore 28 serving to support the pivot axis Z is arranged in the end cheek 17.
  • the center axis of the bore 28, at the same time the pivot axis Z, is arranged in the end cheek 17 at the level of the shear plane SE.
  • the pivot axis Z therefore runs through the shear plane.
  • FIG. 10 and 11 show, for example, two embodiments of the bearing configuration for the pivot axis Z of the shaving head system, specifically on one of the support arms according to FIG. 4.
  • the support arm 11, the front cheek 17, the base plate 16 and the upper knife 4 partially shown in section and a lower knife.
  • the bore 28 is provided in the manner of a blind bore and a through bore 36 is provided in the front cheek 17.
  • the pivot axis Z ver runs in the illustrated embodiment through the center axes of the through bore 36 and the bore 28 and lies at the level of the shear plane SE of the upper knife 4.
  • the support arm 12, not shown, of the handle 1 and the end cheek 18 are provided with an analog bearing design.
  • the support arm 11 is arranged slightly offset from the narrow side 8 of the handle 1.
  • the support arm 11 projects into the interior of the shaving head frame 3 and is partially surrounded by the front cheek 17.
  • a through bore 36 is provided in the end cheek 17 and a threaded bore 38 is provided in the support arm 11.
  • a fastening screw 39 which is provided with a turnable mounting of the front cheek 17 and thus the shaving head system serving paragraph 40 extends through the through hole 36 and is screwed into the threaded bore 38.
  • the support arm 12, not shown, of the handle 1 and the end cheek 18 are provided with an analog bearing design.
  • the pivot axis Z runs through the center axes of the through bores 36 and threaded bores 38 of the support arms 11 and 12.
  • Fig. 12 shows a shaver with a serving as a handle 1 housing and a movable about the pivot axis Z shaving head system 2, consisting of a shaving head frame 3 and a shear plane SE formed by a double-curved upper knife 4 with arcuate transitions B1 and B2 to the long sides 5 and 6 of the shaving head frame 3.
  • two projecting support arms 11 and 12 are provided, on which the shaving head frame 3 is movably mounted about the pivot axis Z lying above the shear plane SE.
  • the pivot axis Z running in the longitudinal direction of the shaving head system 2 intersects both the shear plane SE at the intersection SP as well as the straight line G intersecting the connecting line V above the shear plane at a distance which lies within the specified surrounding area around the intersection SP. This can be up to ten times the distance B, which have the intersection of the straight line G with the shear plane SE lying on the tangent T3 and the connecting line V to each other.
  • the shaving head frame 3 is movably supported by means of guide elements 40 and 41 in grooves 42 and 43 provided in the support arms 11 and 12, both the guide elements 40 and 41 and the grooves 42 and 43 having an arc shape corresponding to the radius R starting from the pivot axis Z. .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit einem als Handgriff (1) dienenden Gehäuse und einem um eine Schwenkachse (Z) bewegbaren Scherkopfsystem (2), bestehend aus einem Scherkopfrahmen (3), einer von mindestens einem Obermesser (4) gebildeten Scherebene mit bogenförmigen Übergängen zu den Längsseiten (5, 6) des Scherkopfrahmens (3) und mindestens einem von einem Motor angetriebenen dem Obermesser (4) zugeordneten Untermesser. Das Scherkopfsystem 2 ist zwischen zwei an dem Handgriff 1 vorgesehenen Tragarmen (11, 12) um die Schwenkachse Z schwenkbar gelagert derart, daß durch eine entsprechende konstruktive Positionierung der Schwenkachse Z zur Scherebene die gesamte für eine Rasur nutzbare Scherfläche an der Hautfläche zur Anlage kommt und ein Wegkippen der Scherfläche von der Hautfläche bei wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfsystems nicht stattfindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit einem Gehäuse und einem um eine Schwenkachse relativ zum Gehäuse bewegbaren Scherkopfsystem, das aus einem Scherkopfrahmen, einer von mindestens einem Obermesser gebildeten Scherebene mit bogenförmigen Übergängen zu den Längsseiten des Scherkopfrahmens und mindestens einem von einem Motor angetriebenen dem Obermesser zugeordneten Untermesser besteht.
  • Aus der US-PS 2 099 537 ist ein an dem Handgriff eines Rasierappa­rates schwenkbar gelagerter Scherkopf mit sowohl einer als auch zwei parallel zueinander verlaufenden ebenen Scherflächen bekannt. Die dem Anpreßdruck ausgesetzte Scherebene geht bei dem Scherkopf nach der US-PS 2 099 537 in ihrer Breitenausdehnung über den von Obermesser und Untermesser gebildeten Scherbereich hinaus. Sie wird begrenzt durch zwei dem Hautschutz dienende Rollen, die dem ebenflächigen Scherbereich außerhalb desselben, parallel zu seiner Längsrichtung verlaufend, zugeordnet sind. Nach Fig. 8 der US-PS 2 099 537 liegt die Schwenkachse der Scherebene auf der die Mittenachsen der beiden Rollen verbindenden Hebellinie. Aufgrund des Abstandes der parallel zur Scherebene verlaufenden, durch die Schwenkachse führende Hebellinie zur Scherebene, wird als Folge der senkrecht auf die Scherebene einwirkenden Andruckkräfte der jeweiligen Schiebekraft, mit der die Scherebene über die Hautober­fläche geführt wird sowie der Gleitreibung ein Drehmoment erzeugt, das in einer Schiebereichtung die Scherebene zur Anlage an die Hautoberfläche dreht und in der entgegengesetzten Schieberichtung die Scherebene von der Hautoberfläche wegkippt. Letztgenannter Wegkippeffekt ist mit Sicherheit dann gegeben, wenn der Rasier­apparat über eine der Rollen zur Anlage an die zu rasierende Hautfläche gebracht und über die Hautfläche gezogen wird.
  • Das die Scherebene von der Hautoberfläche wegkippende Drehmoment wird noch größer, wenn, wie Fig. 4 der US-PS 2 099 537 zu ent­nehmen ist, die Schwenkachse der Scherebene unterhalb der die Mit­tenachsen der beiden Rollen verbindenden Hebellinie angeordnet ist. Der zuvor anhand von Fig. 8 der US-PS 2 099 537 dargelegte Kippeffekt einer Scherebene tritt auch bei der Vorrichtung nach Fig. 3 der US-PS 2 526 153 auf. Die Scherebene wird bei dieser Vorrichtung durch die den Kreisumfang der beiden kreisförmig aus­gebildeten Scherköpfe verbindenden Tangentialebene gebildet. Der scheraktive Bereich der beiden bogenförmigen Übergänge erstreckt sich von den jeweiligen Übergangspunkten des Scherkopfrahmens zu den bogenförmigen Übergängen und deren Tangentialpunkten in die Scherebene. Die Schwenkachse für den die beiden Scherköpfe verbin­denden Hebelarm liegt bei dieser Vorrichtung unterhalb der die Übergangspunkte der scheraktiven Bereiche der bogenförmigen Scher­kopfrahmen verbindenden Verbindungslinie.
  • Das US-Design-Patent 232 494 zeigt einen Rasierapparat mit einem schwenkbaren Doppelkopfschersystem, dessen durch den dargestellten Schwenkradius bestimmte Schwenkachse unterhalb der die Übergangs­punkte der scheraktiven Bereiche der bogenförmigen Übergänge zum Scherkopfrahmen verbindenden Verbindungslinie liegt, wodurch auch bei gezielt durchgeführter Anlage der beiden Scherköpfe an die Hautoberfläche in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegungsrich­tung der Scherköpfe über die Hautfläche stets nur ein Scherkopf an der Hautfläche verbleibt, während der andere von der Hautfläche wegkippt.
  • Aus der DE-AS 10 48 509 ist ein Rasierapparat mit mindestens zwei nebeneinander liegenden, ebene Scherflächen aufweisenden Scher­köpfen bekannt, die in einem auf einem Handgriff unbeweglich auf­gesetzten Scherkopfrahmen bewegbar gelagert sind, wobei mindestens einer der Scherköpfe gegenüber dem anderen derart beweglich gela­ gert ist, daß die Scherköpfe je nach gegen die Haut ausgeübtem Andruck selbsttätig Stellungen einnehmen, in denen ihre Scher­fläche entweder in gleicher Ebene oder zueinander in mehr oder weniger großem Winkel liegen. Diese von Andruckkräften abhängige Steuerung der Scherkopfstellung geht davon aus, daß der Handgriff mit den Scherköpfen nahezu im rechten Winkel an die Hautfläche an­gedrückt wird und läßt, um die Anlage sämtlicher Scherköpfe an der Haut zu gewährleisten, nur einen geringen Schwenkbereich des Hand­griffes zu. Bei Hautandruck der längsseits vorgesehenen umgeroll­ten Kanten ist eine Anlage der Scherfläche an die Hautfläche bei dieser bekannten Vorrichtung ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Scherkopf eines Rasierapparates derart schwenkbar anzuordnen, daß bei normal übli­chen Anstellwinkeln seines Gehäuses zur Hautfläche die gesamte für eine Rasur nutzbare Scherfläche an der Hautfläche zur Anlage kommt und daß bei wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes an der Hautfläche ein Wegkippen der Scherfläche bzw. eines Teiles der nutzbaren Scherfläche von der Hautfläche verhindert ist. Die ge­samte nutzbare Scherfläche soll unabhängig von den jeweiligen auf sie einwirkenden Andruckkräften der Kontur der Hautfläche folgen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkachse im Umgebungsbereich des Schnittpunktes von einer gemeinsamen Tangente an die Bogenformen der Übergänge mit einer diese Tangente in der Mitte des Abstandes der beiden Tangential­punkte von der Tangente mit den Bogenformen der Übergänge recht­winklig schneidenden Geraden vorgesehen ist, wobei der Umgebungs­bereich oberhalb der Verbindungslinie der unteren, von den Tangen­tialpunkten abgewandten Endpunkte des scheraktiven Bereichs der Übergänge liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lagerung eines Scherkopfsystems bzw. Scherkopfes ist gewährleistet, daß innerhalb normal üblicher An­stellwinkel des Scherkopfes eines Rasierapparates zur Hautfläche automatisch die bei dem jeweiligen zum Einsatz gelangenden Scher­kopfsystem gegebene optimale, für eine Rasur nutzbare Scherfläche in Form einer Scherebene zur Hautfläche bewegt wird und dort ver­bleibt, unabhängig von den auf sie einwirkenden Andruckkräften und wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes über die Hautfläche. Ein besonderer Vorteil dieser ausgeglichenen Scherkopfsystemlage­rung besteht darin, daß die jeweilige über den Handgriff des Rasierapparates ausgeübte Andruckkraft nach Anlage der Scherebene an die Hautfläche sich gleichmäßig über die wirksame Scherfläche aufteilt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schwenkachse durch den Schnittpunkt ver­läuft.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenk­achse des Scherkopfsystems bis zur Hälfte des Abstandes, den die Tangente und die Verbindungslinie im Bereich der Geraden zueinan­der haben, unterhalb der Tangente auf der Geraden vorgesehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenk­achse des Scherkopfsystems in einem Abstand bis zu dem Zehnfachen des Abstandes, den die Tangente und die Verbindungslinie im Be­reich der Geraden zueinander haben, oberhalb der Tangente auf der Geraden vorgesehen.
  • Die Schwenkachse des beweglichen Scherkopfsystems ist nach einer weiteren Ausführungsform in einem Abstand zur Geraden vorsehbar. Eine derartige Verlagerung der Schwenkachse führt zu einer nicht ausgeglichenen Scherkopfsystemlagerung mit ungleichmäßiger Auf­ teilung der jeweils ausgeübten Andruckkraft auf die von der Schwenkachse geteilten Scherfläche bzw. Scherebene. Ein Wegkippen der Scherfläche bzw. der Scherebene von der Hautfläche ist inner­halb eines bestimmten Abstandes der Schwenkachse zur Geraden aus­geschlossen. Der zulässige Abstand ist bei allen Ausführungsformen nach der Erfindung mathematisch nicht errechenbar und daher durch praktische Versuche zu ermitteln.
  • In weiterer Ausgestaltung letztgenannter Ausführungsform ist vor­gesehen, daß das Scherkopfsystem von wenigstens einer auf das Scherkopfsystem einwirkenden Feder beaufschlagt ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen zwei an dem Handgriff vorgesehenen Tragarmen ein all­seitig geschlossenes Scherkopfsystem um die Schwenkachse bewegbar angeordnet.
  • Das allseitig geschlossene Scherkopfsystem besteht aus einem Scherkopfrahmen, wenigstens einem den Scherkopfrahmen schneidsei­tig abdeckenden Obermesser und antriebsseitig zudeckenden Boden­teil sowie wenigstens einem zwischen Obermesser und Bodenteil linear hin- und herbeweglichen Untermesser.
  • Der Innenraum des allseitig geschlossenen Scherkopfsystems dient in vorteilhafter Weise als Auffangbehälter für den bei einer oder mehreren Rasuren anfallenden Haarstaub, der durch Trennung des Bodenteils vom Scherkopfrahmen leicht entfernt werden kann.
  • Zum Zwecke der Begrenzung der Schwenkbewegung des um die Schwenk­achse Z bewegbaren Schersystems sind an dem Bodenteil zwei An­schläge sowie ein aus der Antriebsseite des Handgriffes herausra­gender Sperrstift, der von einem Schalter betätigbar ist, vorge­sehen.
  • Für die Bewegungsübertragung vom Antriebsstift auf das Untermesser ist an dem Bodenteil eine Antriebsplatte gleitend befestigt, die mit einer Antriebsnut für den Antriebsstift versehen ist.
  • Vorzugsweise ist das Scherkopfsystem mittels zweier Lagerbolzen oder zweier Befestigungsschrauben an den Tragarmen drehbar befestigt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist das Scherkopfsystem mittels zweier Führungselemente in in den Tragarmen vorgesehenen Nuten gleitend geführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eini­ge bevorzugte Ausführungsbeipiele dargestellt sind, und zwar zei­gen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit Scherebene und Geraden sowie mit symmetrisch ausgebilde­ten bogenförmigen Übergängen,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit unsymmetrisch ausgebildeten bogenförmigen Übergängen,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit unsymmetrischen und von einer Kreisform abweichenden bo­genförmigen Übergängen,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Rasierapparates mit einem um die Schwenkachse Z bewegbaren Scherkopfsystem,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines in ausgeschwenk­tem Zustand befindlichen Scherkopfsystems mit Ansicht der Bodenplatte,
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit einem Schnitt durch ein Obermesser, zwei Untermesser und einen Scherkopfrahmen,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit einem Schnitt durch zwei Obermesser, zwei Untermesser und einen Scherkopfrahmen,
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit einem Schnitt durch ein Obermesser, ein Untermesser und einen Scherkopfrahmen,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit einem Schnitt durch ein Obermesser, ein Untermesser und einen Scherkopfrahmen,
    • Fig. 10 eine Lagerausbildung für die Schwenkachse Z an einem der Tragarme und einer der Stirnwangen des Scherkopfrahmens im Schnitt,
    • Fig. 11 eine Lagerausbildung für die Schwenkachse Z an einem der Tragarme und einer der Stirnwangen des Scherkopfrahmens im Schnitt,
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Rasierapparates mit einer oberhalb der Scherebene verlaufenden Schwenk­achse Z.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Obermesser 4 mit bogenförmigen Übergängen B₁ und B₂ zu den Längsseiten 5 und 6 eines Scherkopfrahmens 3. Die bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ stellen bei dieser Ausführungsform jeweils Teile eines Kreis­bogens mit übereinstimmender Radiengröße dar. Die die bogenförmi­ gen Übergänge B₁ und B₂ verbindende Tangentialebene ist eine gedachte Ebene, die im folgenden als Scherebene SE bezeichnet wird. Die gemeinsame Tangente T₃ an den Bogenformen der bogen­förmigen Übergänge B₁ und B₂ bestimmt mit den Tangentialpunk­ten TP₁ und TP₂ einerseits den Übergang von der Scherebene SE in die bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ und andererseits durch den Abstand A, den die Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ zueinander haben, die Breitseite der Scherebene SE. Die Er­streckung der Scherebene SE in Längsrichtung parallel zu den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3 ist abhängig von dessen vorgesehener Länge.
  • Unter scheraktiver Bereich der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ ist der Bereich zu verstehen, in dem Untermesser und Ober­messer scheraktiv wirksam sind oder scheraktiv wirksam werden können, aufgrund einer schneidfähigen Berührung von Untermesser und Obermesser. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­spiel sind die von den Tangentialpunkten TP₁ und TP₂ abgewand­ten Endpunkte P₁ und P₂ des scheraktiven Bereichs der bogen­förmigen Übergänge B₁ und B₂ beispielsweise festgelegt durch den Übergang des Obermessers 4 in die Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3. Die die Endpunkte P₁ und P₂ miteinander verbindende Verbindungslinie ist mit V und die sowohl die Verbin­dungslinie V als auch die Tangente T₃ schneidende Gerade mit G bezeichnet.
  • Die Gerade G schneidet die Tangente T₃ rechtwinklig, und zwar in der Mitte des Abstandes A, den die Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ zueinander haben. Der aus diesem Schnitt resultierende Schnittpunkt SP dient als bevorzugter Achsmittelpunkt für die Schwenkachse Z sowie auch als Anhaltspunkt für den Umgebungsbe­reich innerhalb dessen die Schwenkachse Z ebenfalls vorgesehen werden kann. Die Schwenkachse Z verläuft, wie dargestellt, durch den Schnittpunkt SP sowie in der Scherebene SE und in Längsrich­tung der Scherebene SE parallel zu den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Scherkopfsystems mit unsymmetrisch ausgebildeten bogenförmigen Übergängen B₁ und B₂. Die bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ stellen bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils Teil eines Kreisbogens mit unter­schiedlichem Kreisradius dar. Die gemeinsame Tangente T₃ an den Bogenformen der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ bestimmt mit den Tangentialpunkten TP₁ und TP₂ sowohl den Übergang von der Scherebene SE in die bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ als auch durch den Abstand A, den die Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ zueinander haben, die Breitseite der Scherebene SE. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wurden die auf den bogen­förmigen Übergängen B₁ und B₂ von einander am weitesten ent­fernt liegenden Punkte als Endpunkte P₁ und P₂ vorgesehen. Der scheraktive Bereich des bogenförmigen Überganges B₁ erstreckt sich demnach von P₁ über den Scheitelpunkt S₁ des bogenför­migen Überganges bis zum Tangentialpunkt TP₁ der Tangente T₃ mit dem bogenförmigen Übergang B₁, während der scheraktive Be­reich des bogenförmigen Überganges B₂ sich vom Endpunkt P₂ bis zu dem vor dem Scheitelpunkt S₂ liegenden Tangentialpunkt TP₂ der Tangente T₃ mit dem bogenförmigen Übergang B₂ erstreckt. Eine als Verbindungslinie V bezeichnete Gerade verbindet die End­punkte P₁ und P₂. Die Breitseite der Scherebene SE ist bei dieser Ausführungsfrom durch den Abstand A bestimmt, den die Tan­gentialpunkte TP₁ und TP₂ auf der Tangente T₃ zueinander haben. Eine den Abstand A halbierende und die Tangente T₃ recht­winklig schneidende Gerade G ergibt den Schnittpunkt SP. Dieser Schnittpunkt SP stellt den Achsmittelpunkt für die Schwenkachse Z dar.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch ein Obermesser 4 sowie durch die dem Obermesser zugeordneten Unter­messer 25 und 26. Die unsymmetrisch ausgebildeten und von einer Kreisform abweichenden bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ des Obermessers 4 ragen in die Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrah­mens 3 hinein und sind dort befestigt. Die auf der Kurvenform der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ befindlichen Endpunkte P₁ und P₂ des scheraktiven Bereichs sind bei dem dargestellten Aus­führungsbeispiel die unteren Grenzpunkte des gegebenen Anlagebe­reiches der ebenfalls bogenförmigen Untermesser 25 und 26 an dem Obermesser 4. Wie aus der Darstellung ersichtlich, endet die für einen Schneidvorgang nutzbare Bogenform der Untermesser 25 und 26 in den Endpunkten P₁ und P₂ und verläuft danach von dem Ober­messer 4 weg in den Innenraum des Scherkopfrahmens 3 hinein. Die die Endpunkte P₁ und P₂ verbindende Gerade ist als Verbin­dungslinie V bezeichnet.
  • Die gemeinsame Tangente T₃ an den Bogenformen der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ bestimmt mit den Tangentialpunkten TP₁ und TP₂ sowohl den Übergang von der Scherebene SE in die bogen­förmigen Übergänge B₁ und B₂ als auch durch den Abstand A, den die Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ zueinander haben, die Breit­seite der Scherebene SE. Der scheraktive Bereich der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ erstreckt sich von den jeweiligen Tangen­tialpunkten TP₁ und TP₂ zu den von diesen abgewandten auf den Bogenformen der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ liegenden Endpunkte P₁ und P₂.
  • Die Gerade G schneidet die Tangente T₃ rechtwinklig und in der Mitte des Abstandes A, den die Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ zueinander haben. Der daraus resultierende Schnittpunkt SP stellt den Achsmittelpunkt für die Schwenkachse Z des Schersystems dar.
  • Untersuchungen an praxisgerechten Ausführungsformen von relativ zum Gehäuse bewegbaren Scherkopfsystemen haben ergeben, daß ein Verlauf der Schwenkachse 2 durch den Schnittpunkt SP ein hervorra­gendes Kippverhalten des Scherkopfsystems 2 mit der Scherebene SE zur Hautfläche und Anlageverhalten an der Hautfläche bewirkt.
  • Die Schwenkachse Z für das bewegliche Scherkopfsystem Z kann unter Sicherstellung, daß bei normal üblichen Anstellwinkeln des Rasier­apparategehäuses zur Hautfläche die gesamte, für eine Rasur nutz­bare Scherfläche an der Hautfläche zur Anlage kommt und daß bei wechselnden Schieberichtungen des Scherkopfes an der Hautfläche ein Wegkippen der Scherfläche bzw. eines Teiles der nutzbaren Scherfläche von der Hautfläche verhindert ist, innerhalb eines Um­gebungsbereiches um den Schnittpunkt SP, der wie anhand der Aus­führungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 ausgeführt, zu ermitteln ist, vorgesehen werden. Es versteht sich von selbst, daß eine An­ordnung der Schwenkachse Z im Umgebungsbereich um den Schnittpunkt SP unter praxisgerechten Gesichtspunkten, wie z.B. Kurvenverlauf der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂, Breite der Scherebene SE, Größe des Abstandes B von SP zu SP₁ sowie Reibung und An­druckkraft der Scherfläche SE an der Hautfläche, durchzuführen ist. Die mit den nachstehenden Bereichsangaben aufgezeigten Grenzen des Umgebungsbereiches können deshalb im Einzelfall einer Einengung unterliegen. Ausgehend von der durch die Tangential­punkte TP₁ und TP₂ begrenzten Scherebene SE erstreckt sich der Umgebungsbereich unterhalb der Scherebene in etwa bis zur Mitte des von dem Schnittpunkt SP bis zum Schnittpunkt SP₁ der Gera­den G mit der Verbindungslinie V gegebenen Abstandes B und oberhalb der Scherebene in etwa bis zu dem Zehnfachen des zuvor dargelegten Abstandes B. Eine Verlagerung der Schwenkachse Z auf der die Tangente T₃ rechtwinklig schneidenden Geraden G hat aufgrund der stets gleichen Abstände des Achsmittelpunktes der Schwenkachse Z zu den Tantentialpunkten TP₁ und TP₂ eine ausgeglichene Scherkopfsystemlagerung zur Folge, die bewirkt, daß die jeweilige über das Gehäuse des Rasierapparates ausgeübte Andruckkraft nach Anlage der Scherebene an die Hautfläche sich gleichmäßig über die gesamte Fläche der Scherebene aufteilt.
  • Eine Verlagerung der Schwenkachse Z in einem Abstand zur Geraden G sowohl in Richtung des Tangentialpunktes TP₁ als auch in Rich­tung des Tangentialpunktes TP₂, und zwar in der Scherebene oder unterhalb oder oberhalb der Scherebene ist ebenfalls durchführbar. Bei einer derartigen Ausführungsform stellt sich eine nicht ausge­glichene Bewegung der Scherebene SE bzw. des Scherkopfrahmens um diese Schwenkachse Z ein. Dies hat zur Folge, daß nach Anlage der Scherebene SE an der Hautfläche die Andruckkraft des Rasierappara­tes auf die Scherebene ungleichmäßig aufteilt wird, wodurch die Scherebene mit ungleichen Andruckkräften an der Hautfläche an­liegt. Die nicht ausgeglichene Bewegung der Scherebene SE kann durch wenigstens eine auf das Scherkopfsystem einwirkende Feder kompensiert werden. Die Grenzen des zulässigen Abstandes der Schwenkachse Z zur Geraden G können aufgrund der zu berücksichti­genden zahlreichen Einflußgrößen, wie z. B. Bogenform der bogen­förmigen Übergänge, Abstand B der Schnittpunkte SP und SP₁ der Geraden G mit der Scherebene und der Verbindungslinie V, Reibung des Obermessers an der Haut und Bereich der auftretenden Andruck­kräfte des Rasierapparates an der Hautfläche, für die jeweilige Ausführungsform nur durch praktische Versuche ermittelt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Rasierapparat mit einem als Handgriff 1 dienen­den Gehäuse und einem um eine Schwenkachse Z bewegbaren Scherkopf­system 2, bestehend aus einem Scherkopfrahmen 3 und einer von ei­nem 2-fach gewölbten Obermesser 4 gebildeten Scherebene mit bogen­ förmigen Übergängen B₁ und B₂ zu den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3. In dem Handgriff 1 ist ein elektrischer Motor untergebracht, der einen aus dem Handgriff 1 herausragenden An­triebsstift 7 in eine oszillierende Schwingbewegung versetzt. Der Antriebsstift 7 ragt aus der im folgenden als Antriebsseite 8 be­zeichneten Seitenfläche des Handgriffes 1 heraus und ist sowohl mittelbar als auch unmittelbar mit dem oder den in Fig. 4 nicht dargestellten Untermesser(n) kuppelbar. Einzelheiten der Ausge­staltungsmöglichkeiten und Zuordnungen von Untermesser und Ober­messer sind den Fig. 6 bis Fig. 9 zu entnehmen. An der Antriebs­seite 8 sind in Verlängerung der Schmalseiten 9 und 10 des Hand­griffes 1 zwei abstehende Tragarme 11 und 12 vorgesehen zwecks Lagerung des schwenkbaren Scherkopfrahmens 3.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Rasierapparat ist der Handgriff 1 in zwei Gehäusebaugruppen 1.1 und 1.2 unterteilt, die über eine von einer Verriegelungstaste 13 zu betätigende Verriegelungsmecha­nik lösbar zusammengehalten werden.
  • Ein auf der Breitseite des Handgriffes 1 an der Gehäusebau­gruppe 1.2 vorgesehener Schalter 14 dient zur Betätigung eines Sperrstiftes 15.
  • In Fig. 5 ist die Gehäusebaugruppe 1.2 des Handgriffes 1 nach Fig. 4 mit einem eine andere Schwenkstellung einnehmenden Scher­kopfrahmen 3 dargestellt, und zwar derart, daß die der Antriebs­seite 8 zugewandte Seite des Scherkopfrahmens 3 sichtbar ist. Der Scherkopfrahmen 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Bodenplatte 16 versehen, die zwischen den Stirnwangen 17 und 18 des Scherkopfrahmens 3 lösbar, d. h. herausnehmbar über Verriege­lungsmittel 19 und 20 gehalten ist. Zwecks Begrenzung der Schwenk­bewegung des um die Schwenkachse Z bewegbaren Scherkopfsystems bzw. Scherkopfrahmens 3 nach den Fig. 4 und 5 sind in der Boden­platte 16 zwei Anschläge 21 und 22 vorgesehen, an die der über den Schalter 14 verschiebbare Sperrstift 15 in herausgeschobenem Zu­stand zur Anlage gelangt, während im zurückgenommenen Zustand des Sperrstiftes 15 der Scherkopfrahmen 3 um die Schwenkachse Z um 360° schwenkbar ist.
  • In der Bodenplatte 16 ist eine mit dem bzw. den im Scherkopfrah­men 3 angeordneten Untermesser(n) gekuppelte Antriebsplatte 23 verschiebbar gelagert. Die Antriebsplatte 23 ist mit einer An­triebsnut 44 versehen, in die der Antriebsstift 7 zum Zwecke der Bewegungsübertragung vom Motor auf das bzw. die Untermesser ein­greift.
  • Der Scherkopfrahmen 3 nach den Fig. 4 und 5 stellt in Verbindung mit dem die Scherebene bildenden Obermesser 4, der Bodenplatte 16 und dem zwischen dem Obermesser und der Bodenplatte oszillierbar angeordneten Untermesser(n) ein allseits geschlossenes Scherkopf­system 2 dar, das zwischen den Tragarmen 11 und 12 um die Schwenk­achse Z schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung mittels eines Sperrstiftes 15 und Anschlägen 21 und 22 derart begrenzbar ist, daß die Bewegungsübertragung vom oszillierenden Antriebs­stift 7 auf das oder die Untermesser bei Benutzung des Rasierappa­rates sichergestellt ist.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ausgestaltungsvarianten und Zuordnungen von Obermesser und Unter­messer in einem Scherkopfrahmen 3.
  • Fig. 6 zeigt ein über zwei kreisförmig ausgebildete Untermesser 25 und 26 gewölbt gespanntes Obermesser 4, das an den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens befestigt ist. Zwischen den Unter­ messern 25 und 26 ist eine Führungsrolle 24 derart angeordnet, daß durch den Verlauf des Obermessers 4 um die Führungsrolle 24 eine U-förmige Vertiefung zwischen den beiden Untermessern erreicht wird. Die Führungsrolle 24 verläuft parallel zu den Längsseiten 5 und 6 und ist in den Stirnwangen 17 und 18 in einer länglich aus­gebildeten und rechtwinklig zur nicht ausgeschwenkten Schere­bene SE ausgerichteten Führungseinrichtung 29, wie z.B. einer Nut, bewegbar angeordnet. Auf der an den Längsseiten 5 und 6 anliegen­den Bodenplatte 16 ist ein die oszillierende Antriebsbewegung auf die Untermesser 25 und 26 übertragender Kupplungsblock 27 angeord­net. Die die bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ verbindende Tangentialebene, begrenzt durch die Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ bzw. deren in Längsrichtung des Scherkopfrahmens 3 verlau­fenden Tangentiallinien und der Länge des Obermessers 4, ist eine gedachte Ebene, die nach der vorliegenden Erfindung als Scher­ebene SE bezeichnet wird. Die von den Tangentialpunkten TP₁ und TP₂ abgewandten Endpunkte P₁ und P₂ des scheraktiven Be­reichs der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ ergeben sich, ausgehend von der Einspannung des Obermessers in den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3, mit der ersten Berührung des Bogen­umfanges des Untermessers 26 und 25 mit dem Obermesser. In der Stirnwange 17 ist eine der Lagerung der Schwenkachse Z dienende Bohrung 28 vorgesehen. Die Mittenachse der Bohrung 28 ist zugleich Teil der Schwenkachse Z und liegt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 geringfügig unterhalb der Scherebene SE. Bei auf dem Kupp­lungsblock 27 in vertikaler Richtung federnd gelagerten Unter­messern 25 und 26 oder bei einem in vertikaler Richtung federnden Kupplungsblock 27 verlagert sich die Scherebene SE beim Gebrauch des Rasierapparates, veranlaßt durch den Anpreßdruck des Rasier­apparates an der Hautfläche, zur Schwenkachse Z, so daß zumindest zeitweise die Scherebene SE die Schwenkachse Z horizontal schnei­det.
  • Das Schersystem nach Fig. 7 zeigt, abweichend von dem Scherkopf­system nach Fig. 6, zwei über die kreisförmig ausgebildeten Unter­messer 25 und 26 gewölbt gespannte Obermesser 4.1 und 4.2. Das Obermesser 4.1 ist an der Längsseite 6 des Scherkopfrahmens be­festigt und um das Untermesser 26 herumgeführt, bis es zur Anlage an die zwischen den beiden Untermessern 25 und 26 befindliche Führungsrolle 24 kommt. Das an der Längsseite 5 befestigte Ober­messer 4.2 ist bis zur Anlage an der Führungsrolle 24 um das Un­termesser 25 herumgeführt. Die Führungsrolle 24 und die beiden Obermesser 4.1 und 4.2 sind fest miteinander verbunden, z. B. mittels einer Schweiß- oder Nietverbindung. Die Führungsrolle 24 ist wie unter Fig. 6 beschrieben in der Führungseinrichtung 29 gleitend geführt.
  • Nach Fig. 8 ist das Scherkopfsystem mit einem Obermesser 4 und einem Untermesser 30 versehen. Das Untermesser 30 besteht aus zwei halbrunden Messerköpfen 31 und 32, die über einen Verbindungs­steg 33 zu einem einstückigen Bauteil verbunden sind. Das Unter­messer 30 ist mit dem Kupplungsstück 27 gekoppelt und auf diesem bzw. mit diesem, wie unter Fig. 7 beschrieben, in vertikaler Rich­tung gegen eine nicht dargestellte Federung bewegbar. Das Ober­messer 4 ist um die dargestellte Kontur des Untermessers 30 ge­spannt und in den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3 be­festigt. Die in einer Führungseinrichtung 29 gleitende Führungs­rolle 24, um die das Obermesser 4 herumgeführt ist, gewährleistet die erforderliche Anlage des Obermessers 4 am Untermesser 30 bzw. des federnd gelagerten Untermessers 30 am Obermesser 4.
  • Fig. 9 zeigt ein Scherkopfsystem mit einem über ein Untermesser 34 gespannten Obermesser 4. Die in Längsrichtung des Untermessers 34 verlaufenden Seiten sind zu den Längsseiten 5 und 6 des Scher­kopfrahmens 3 bogenförmig ausgebildet zwecks Bildung der bogen­ förmigen Übergänge B₁ und B₂ für das darüber befindliche Ober­messer 4 von der Scherebene SE. Die Unterseite 35 des Unter­messers 34 fällt bei diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit der durch die Mittelpunkte M₁ und M₂ gehenden, die Bogenpunk­te P₁ und P₂ der bogenförmigen Übergänge B₁ und B₂ verbin­denden Verbindungslinie V. Die die senkrecht über den Mittenachsen der Mittelpunkte M₁ und M₂ liegenden Tangentialpunkte TP₁ und TP₂ verbindende Scherebene SE führt bei Anpassung der Unter­messerform an die Scherebene SE zu einer Ausbildung des Unter­messers, das zwei bogenförmige Scherbereiche und einen ebenen Scherbereich in Verbindung mit dem darüber gespannten Obermesser 4 aufweist. In der Stirnwange 17 ist eine der Lagerung der Schwenk­achse Z dienende Bohrung 28 angeordnet. Die Mittenachse der Boh­rung 28, zugleich Schwenkachse Z, ist in der Stirnwange 17 in Höhe der Scherebene SE angeordnet. Die Schwenkachse Z verläuft demnach durch die Scherebene. Beim Gebrauch des Rasierapparates, veranlaßt durch den Anpreßdruck des Rasierapparates an die Haut, findet bei einem federnd gelagerten Untermesser 34 oder bei einem in verti­kaler Richtung federnden Kupplungsblock 27 eine diesem Federweg entsprechende Verlagerung der Scherebene SE in den unterhalb der Schwenkachse Z befindlichen Bereich statt.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen beispielsweise zwei Ausführungsformen der Lagerausbildung für die Schwenkachse Z des Scherkopfsystems, und zwar an einem der Tragarme nach Fig. 4. In Fig. 10 sind der Tragarm 11, die Stirnwange 17, die Bodenplatte 16 und das Ober­messer 4 teilweise im Schnitt sowie ein Untermesser dargestellt. Auf der Innenseite des Tragarmes 11 ist die Bohrung 28 nach Art einer Sacklochbohrung und in der Stirnwange 17 eine Durchgangs­bohrung 36 vorgesehen. Ein die Durchgangsbohrung 36 durchsetzender und mit dieser fest verbundener Lagerbolzen 37 greift in die Boh­rung 28 ein und ist dort drehbar gelagert. Die Schwenkachse Z ver­ läuft in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Mitten­achsen der Durchgangsbohrung 36 sowie der Bohrung 28 und liegt in Höhe der Scherebene SE des Obermessers 4. Der nicht dargestellte Tragarm 12 des Handgriffes 1 sowie die Stirnwange 18 sind mit einer analogen Lagerausbildung versehen.
  • Nach Fig. 11 ist der Tragarm 11 gegenüber der Schmalseite 8 des Handgriffes 1 geringfügig versetzt angeordnet. Der Tragarm 11 ragt in den Innenraum des Scherkopfrahmens 3 hinein und wird von der Stirnwange 17 teilweise umgeben. In der Stirnwange 17 ist eine Durchgangsbohrung 36 und in dem Tragarm 11 eine Gewindebohrung 38 vorgesehen. Eine mit einem der drehbaren Lagerung der Stirn­wange 17 und somit des Scherkopfsystems dienenden Absatz 40 ver­sehene Befestigungsschraube 39 durchragt die Durchgangsbohrung 36 und ist in die Gewindebohrung 38 eingeschraubt. Der nicht darge­stellte Tragarm 12 des Handgriffes 1 sowie die Stirnwange 18 sind mit einer analogen Lagerausbildung versehen. Die Schwenkachse Z verläuft durch die Mittenachsen der Durchgangsbohrungen 36 und Gewindebohrungen 38 der Tragarme 11 und 12.
  • Fig. 12 zeigt einen Rasierapparat mit einem als Handgriff 1 die­nenden Gehäuse und einem um die Schwenkachse Z bewegbaren Scher­kopfsystem 2, bestehend aus einem Scherkopfrahmen 3 und einer von einem 2-fach gewölbten Obermesser 4 gebildeten Scherebene SE mit bogenförmigen Übergängen B₁ und B₂ zu den Längsseiten 5 und 6 des Scherkopfrahmens 3. In Verlängerung der Schmalseiten 9 und 10 des Handgriffes 1 sind zwei abstehende Tragarme 11 und 12 vorge­sehen, an denen der Scherkopfrahmen 3 um die oberhalb der Scher­ebene SE liegende Schwenkachse Z bewegbar gelagert ist.
  • Die in Längsrichtung des Scherkopfsystems 2 verlaufende Schwenk­achse Z schneidet die sowohl die Scherebene SE im Schnittpunkt SP als auch die Verbindungslinie V schneidende Gerade G oberhalb der Scherebene in einem Abstand, der innerhalb des angegebenen Umge­bungsbereiches um den Schnittpunkt SP liegt. Dieser kann bis zu dem Zehnfachen des Abstandes B, den die Schnittpunkte der Gera­den G mit der auf der Tangente T₃ liegenden Scherebene SE und der Verbindungslinie V zueinander haben, betragen.
  • Der Scherkopfrahmen 3 ist mittels Führungselemente 40 und 41 in in den Tragarmen 11 und 12 vorgesehenen Nuten 42 und 43 beweglich ge­lagert, wobei sowohl die Führungselemente 40 und 41 als auch die Nuten 42 und 43 eine dem von der Schwenkachse Z ausgehenden Ra­dius R entsprechende Bogenform aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Handgriff
    • 1.1 Gehäusebaugruppe
    • 1.2 Gehäusebaugruppe
    • 2 Scherkopfsystem
    • 3 Scherkopfrahmen
    • 4 Obermesser
    • 5 Längsseiten des Scherkopfrahmens 3
    • 6 Längsseiten des Scherkopfrahmens 3
    • 7 Antriebsstift
    • 8 Antriebsseite
    • 9 Schmalseiten des Handgriffes 1
    • 10 Schmalseiten des Handgriffes 1
    • 11 Tragarme
    • 12 Tragarme
    • 13 Verriegelungstaste
    • 14 Schalter
    • 15 Sperrstift
    • 16 Bodenplatte
    • 17 Stirnwangen
    • 18 Stirnwangen
    • 19 Verriegelungsmittel
    • 20 Verriegelungsmittel
    • 21 Anschlag
    • 22 Anschlag
    • 23 Antriebsplatte
    • 24 Führungsrolle
    • 25 Untermesser
    • 26 Untermesser
    • 27 Kupplungsblock
    • 28 Bohrung
    • 29 Führungseinrichtung für 24
    • 30 Untermesser
    • 31 Messerkopf
    • 32 Messerkopf
    • 33 Verbindungssteg
    • 34 Untermesser
    • 35 Unterseite
    • 36 Durchgangsbohrung
    • 37 Lagerbolzen
    • 38 Gewindebohrung
    • 39 Befestigungsschraube
    • 40 Führungselemente
    • 41 Führungselemente
    • 42 Nut in 11
    • 43 Nut in 12
    • 44 Antriebsnut
    • SE Scherebene
    • G Gerade
    • M₁ Mittelpunkt
    • M₂ Mittelpunkt
    • V Verbindungslinie von P₁ zu P₂
    • B₁ bogenförmiger Übergang
    • B₂ bogenförmiger Übergang
    • P₁ ein Endpunkt des scheraktiven Bereiches
    • P₂ ein Endpunkt des scheraktiven Bereiches
    • TP₁ Tangentialpunkt
    • TP₂ Tangentialpunkt
    • SP Schnittpunkt von G mit SE
    • Z Schwenkachse
    • r Radius
    • SP₁ Schnittpunkt von G mit V
    • T₃ gemeinsame Tangente auf B₁ und B₂
    • A Abstand von TP₁ zu TP₂
    • B Abstand von SP zu SP₁

Claims (14)

1. Elektrischer Rasierapparat mit einem Gehäuse (1) und einem um eine Schwenkachse (Z) relativ zum Gehäuse (1) bewegbaren Scherkopfsystem (2), das aus einem Scherkopfrahmen (3), einer von mindestens einem Obermesser (4) gebildeten Scherebene (SE) mit bogenförmigen Übergängen (B₁, B₂) zu den Längssei­ten (5, 6) des Scherkopfrahmens (3) und mindestens einem von einem Motor angetriebenen, dem Obermesser (4) zugeordneten Un­termesser (25, 26, 34) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) im Umgebungsbereich des Schnittpunk­tes (SP) von einer gemeinsamen Tangente (T₃) an die Bogen­formen der Übergänge (B₁ und B₂) mit einer diese Tangen­te (T₃) in der Mitte des Abstandes (A) der beiden Tangen­tialpunkte (TP₁ und TP₂) von der Tangente (T₃) mit den Bogenformen der Übergänge (B₁ und B₂) rechtwinklig schnei­denden Geraden (G) vorgesehen ist, wobei der Umgebungsbereich oberhalb der Verbindungslinie (V) der unteren, von den Tangen­tialpunkten (TP₁ und TP₂) abgewandten Endpunkte (P₁ und P₂) des scheraktiven Bereichs der Übergänge (B₁ und B₂) liegt.
2. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwenkachse (Z) durch den Schnittpunkt (SP) verläuft.
3. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwenkachse (Z) des Scherkopfsystems (2) bis zur Hälfte des Abstandes (B), den die Tangente (T₃) und die Verbindungslinie (V) im Bereich der Geraden (G) zueinander haben, unterhalb der Tangente (T₃) auf den Geraden (G) vor­gesehen ist.
4. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwenkachse (Z) des Scherkopfsystems (2) in einem Abstand bis zu dem Zehnfachen des Abstandes, den die Tangente (T₃) und die Verbindungslinie (V) im Bereich der Geraden (G) zueinander haben, oberhalb der Tangente (T₃) auf der Geraden (G) vorgesehen ist.
5. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Z) des bewegbaren Scherkopfsystems in einem Ab­stand zur Geraden (G) vorgesehen ist.
6. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Scherkopfsystem von wenigstens einer auf das Scherkopfsystem einwirkenden Feder beaufschlagt ist.
7. Elektrischer Rasierapparat nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei an dem Handgriff (1) vorgesehenen Tragarmen (11 und 12) ein allseitig geschlossenes Scherkopfsystem (2) um die Schwenkachse (Z) bewegbar angeordnet ist.
8. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Scherkopfsystem (2) aus einem Scherkopfrah­men (3), wenigstens einem der Scherkopfrahmen (3) schneidsei­tig abdeckenden Obermesser (4) und antriebsseitig zudeckenden Bodenteil (16) sowie wenigstens einem zwischen Obermesser (4) und Bodenteil (16) linear hin- und herbeweglichen Untermesser (25, 26, 34) besteht.
9. Elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bodenteil (16) eine An­triebsplatte (23) gleitend befestigt ist.
10. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Antriebsplatte (23) mit einer Antriebsnut (44) versehen ist.
11. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bodenteil (16) zwei Anschläge (21 und 22) vorgesehen sind.
12. Elektrischer Rasierapparat nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (1) ein aus der Antriebsseite (8) herausragender von einem Schalter (14) be­tätigbarer Sperrstift (15) vorgesehen ist.
13. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherkopfsystem (2) mittels zwei La­gerbolzen (37) oder zwei Befestigungsschrauben (39) an den Tragarmen (11 und 12) drehbar befestigt ist.
14. Elektrischer Rasierapparat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherkopfsystem (2) mittels zwei Führungselementen (40, 41) in in den Tragarmen (11 und 12) vorgesehenen Nuten (42 und 43) gleitend geführt ist.
EP87104364A 1986-03-29 1987-03-24 Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem Expired - Lifetime EP0239920B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104364T ATE51562T1 (de) 1986-03-29 1987-03-24 Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610736 1986-03-29
DE19863610736 DE3610736A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239920A2 true EP0239920A2 (de) 1987-10-07
EP0239920A3 EP0239920A3 (en) 1989-04-05
EP0239920B1 EP0239920B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6297585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104364A Expired - Lifetime EP0239920B1 (de) 1986-03-29 1987-03-24 Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4796359A (de)
EP (1) EP0239920B1 (de)
JP (1) JP2749571B2 (de)
KR (1) KR940005311B1 (de)
AT (1) ATE51562T1 (de)
DE (2) DE3610736A1 (de)
ES (1) ES2014269B3 (de)
HK (1) HK54791A (de)
SG (1) SG50191G (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297300A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Braun Aktiengesellschaft Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
EP0375949A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem
WO1991002629A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Braun Aktiengesellschaft Messerblockkupplung für doppelkopfrasierer
EP0529477A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Rasierapparat
GB2303813A (en) * 1995-07-31 1997-03-05 Hitachi Maxell Electric shaver with swinging cutter unit
US7461456B2 (en) 2003-12-26 2008-12-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Dry shaver

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE3917849C1 (de) * 1989-06-01 1990-11-29 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3917847C1 (de) * 1989-06-01 1990-05-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE9010731U1 (de) * 1990-07-18 1990-10-31 Peukert, Gerhard, 3500 Kassel Elektrisch betriebener Rasierapparat
US5131148A (en) * 1990-11-23 1992-07-21 Wahl Clipper Corporation Electric shaver with flexible cutter holder
US5189792A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory electric shaver
US5138767A (en) * 1991-03-11 1992-08-18 Remington Products, Inc. Enhanced cutting system for electric dry shavers
DE4117990A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
DE4128219A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Braun Ag Rasierapparat
DE4128220C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4128218C1 (de) * 1991-08-26 1992-08-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5611145A (en) * 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
DE4303972C1 (de) * 1993-02-11 1993-10-14 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Scherkopfsystem
JP3699736B2 (ja) 1995-01-11 2005-09-28 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
DE19601780C1 (de) * 1996-01-19 1997-06-26 Braun Ag Rasierapparat
DE19736776C2 (de) 1997-08-23 1999-06-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
JP3979052B2 (ja) 2001-09-25 2007-09-19 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
US8627573B2 (en) 2002-10-05 2014-01-14 Braun Gmbh Hair-removing device
DE10246519A1 (de) 2002-10-05 2004-04-15 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
JP2005040358A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Matsushita Electric Works Ltd シェーバー
KR100660979B1 (ko) * 2004-10-08 2006-12-26 오태준 헤드무빙면도기
KR200373625Y1 (ko) 2004-10-12 2005-01-27 오태준 헤드무빙면도기
KR200373624Y1 (ko) * 2004-10-12 2005-01-27 오태준 왕복식 헤드무빙면도기
DE102005044175A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
DE102005044176A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
JP4715425B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-06 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
DE102006004675A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierer
KR200426275Y1 (ko) 2006-06-08 2006-09-19 오태준 멀티형 헤드무빙면도기
DE102006030947A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Elektrischer Trockenrasierapparat
JP4265666B2 (ja) * 2007-02-23 2009-05-20 パナソニック電工株式会社 脱毛装置
JP5576175B2 (ja) * 2010-04-27 2014-08-20 日立マクセル株式会社 電気かみそり
EP3854540B1 (de) * 2020-01-23 2025-03-19 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
EP3854538B1 (de) 2020-01-23 2024-10-16 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
EP3854541B1 (de) 2020-01-23 2024-06-26 Braun GmbH Elektrischer bartschneider

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR871290A (fr) * 1940-02-25 1942-04-17 Rasoir électrique
CH550056A (de) * 1971-06-12 1974-06-14 Philips Nv Scherkopf an einem motorisch angetriebenen trockenrasierapparat.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048509B (de) * 1959-01-08
US1997096A (en) * 1931-01-26 1935-04-09 Andis Mathew Cutter head for power driven hair clipping and shaving devices
US2099537A (en) * 1936-06-17 1937-11-16 Schmitt George Philip Razor and hair clipper
US2148712A (en) * 1936-11-11 1939-02-28 Gustave T Reich Multiple effect distillation of alcoholic liquids and the like
US2164425A (en) * 1937-07-09 1939-07-04 Remington Rand Inc Multiple head dry shaver
US2265382A (en) * 1937-10-20 1941-12-09 Angus A Martin Hair clipping instrument
US2146712A (en) * 1938-05-18 1939-02-14 Knapp Monarch Co Shearing head construction
US2526153A (en) * 1946-11-20 1950-10-17 Herbert E Page Multihead dry shaver
FR1158440A (fr) * 1956-10-23 1958-06-13 Perfectionnements aux rasoirs électriques
US3279056A (en) * 1964-10-28 1966-10-18 Andis Clipper Co Double-edge combination dry shaver and finishing hair clipper with adjustable head
GB1460732A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Gillette Co Safety razor
US4505036A (en) * 1982-03-15 1985-03-19 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Electric shaver arranged to be tilted
DE3309221A1 (de) * 1982-03-15 1983-10-20 Kyushu Hitachi Maxell Ltd., Fukuoka Elektrischer rasierapparat
JPH0246227B2 (ja) * 1983-03-11 1990-10-15 Hitachi Maxell Denkikamisori
NL8402778A (nl) * 1984-09-12 1986-04-01 Philips Nv Scheerapparaat.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR871290A (fr) * 1940-02-25 1942-04-17 Rasoir électrique
CH550056A (de) * 1971-06-12 1974-06-14 Philips Nv Scherkopf an einem motorisch angetriebenen trockenrasierapparat.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297300A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Braun Aktiengesellschaft Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
EP0375949A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem
EP0375949A3 (de) * 1988-12-24 1991-07-10 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Trockenrasierapparat mit einem bewegbaren Scherkopfsystem
WO1991002629A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Braun Aktiengesellschaft Messerblockkupplung für doppelkopfrasierer
EP0529477A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Rasierapparat
GB2303813A (en) * 1995-07-31 1997-03-05 Hitachi Maxell Electric shaver with swinging cutter unit
US5745995A (en) * 1995-07-31 1998-05-05 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Electric shaver with swinging cutter unit
GB2303813B (en) * 1995-07-31 1998-12-09 Hitachi Maxell Electric shaver with swinging cutter unit
US7461456B2 (en) 2003-12-26 2008-12-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Dry shaver

Also Published As

Publication number Publication date
JP2749571B2 (ja) 1998-05-13
JPS62227395A (ja) 1987-10-06
DE3762101D1 (de) 1990-05-10
SG50191G (en) 1991-08-23
DE3610736C2 (de) 1988-04-21
DE3610736A1 (de) 1987-10-01
KR940005311B1 (ko) 1994-06-16
ATE51562T1 (de) 1990-04-15
EP0239920A3 (en) 1989-04-05
US4796359A (en) 1989-01-10
KR870008668A (ko) 1987-10-20
ES2014269B3 (es) 1990-07-01
EP0239920B1 (de) 1990-04-04
HK54791A (en) 1991-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239920B1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
EP0603617B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE69231548T2 (de) Trockenrasiergerät
DE69019680T2 (de) Schwingkopf-Sicherheitsrasierer.
DE69007468T2 (de) Rasiergetriebe.
DE3721243C2 (de)
EP0587600B1 (de) Elektrischer rasierapparat
WO2000006348A1 (de) Trockenrasierapparat
EP0399412A1 (de) Nassrasierapparat
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
EP0673728B1 (de) Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
WO1991002629A1 (de) Messerblockkupplung für doppelkopfrasierer
DE69106674T2 (de) Elektrisches Rasiergerät mit einer flexiblen Schneiderhalterung.
EP0306711A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE2937432C2 (de)
DE4190357C2 (de) Feilschablone für das Feilen von Sägeketten
EP0345449B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE3302875A1 (de) Schere zum querunterteilen von strangfoermigem schneidgut
DE8704352U1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
EP0652085A1 (de) Gerät zum Schneiden von Haaren mit einer Zahnschneideinrichtung
EP0141279A2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden der unten aus einer Leiterplatte herausragenden Anschlussdraht-Enden von Bauelementen
DE2717620A1 (de) Hebelschere
DE29711136U1 (de) Schneidemesseranordnung für elektrische Rasierapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MESSINGER, WERNER

Inventor name: TROELLTSCH, KARL

Inventor name: BRAUN, GEBHARD

Inventor name: HARMS, LUEHR

Inventor name: OPRACH, KLAUS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890810

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Effective date: 19901224

ITTA It: last paid annual fee
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910919

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104364.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST BOSSHARD PATENTANWALTSBUREAU;LUCHS & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050308

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050312

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331