[go: up one dir, main page]

DE7536914U - Papierschneider - Google Patents

Papierschneider

Info

Publication number
DE7536914U
DE7536914U DE19757536914U DE7536914U DE7536914U DE 7536914 U DE7536914 U DE 7536914U DE 19757536914 U DE19757536914 U DE 19757536914U DE 7536914 U DE7536914 U DE 7536914U DE 7536914 U DE7536914 U DE 7536914U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
edge
cutting
housing
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757536914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB
Original Assignee
PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB filed Critical PATERSON PRODUCTS Ltd LONDON GB
Publication of DE7536914U publication Critical patent/DE7536914U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/76With scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7784With means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/856To work-engaging member
    • Y10T83/857Calibrated scale or indicator
    • Y10T83/858Indicates dimension of work being cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

1::;:: Patentanwälte
U)FJ(AIX)R JgJ DR. KLLiN K ER Patentanwälte KadorA Klunker 8 München 22 Knoebcistr. 36
Paterson Products Limited
London, Grossbritannien
Papierschneider
I)R. WC.. M. K. KU1NKKH(I)II1I.. I
I)R. HKR. NAIM
IV8Miim-h.-ii22
AmMiix ll-IVnkmiil Ti-lcl<in:(!»■)-22 MM Tflrprannii: hrljiiU
20. November 1975
K 11 241/3-ho
Die Erfindung bezieht sich auf einen Papierschneider.
Zum Schneiden von Papier sind verschiedenartige Vorrichtungen bekannt. Die bekannteste ist wahrscheinlich die Standard-Guillotine. Eine Standard-Guillotine weist eine Grundplatte auf, auf der das Papier geschnitten wird und ein Rand der Grundplatte ist als viereckige Schneide aus hartem Metall ausgebildet. Mit diesem
Rand ist eine zweite Metallschneide drehbar verbunden und wirkt mit dieser wi<? sine Schere zusammen, wenn sie nach unten bewegt wird und das Papier, das über den Rand der feststehenden Schneide hervorragt, abschneidet. Verschiedene Ausführungsformen solcher Guillotinen sind im Handel erhältlich und seit vielen Jahren bekannt.
In jüngerer Zeit wurden drehende Papierschneider entwickelt, bei denen die feststehende Schneide länge des Randes einer Grundplatte beibehalten wurde, bei denen jedoch die teuere, drehbar angeordnete Schneide durch ein sich drehendes Schneidrad ersetzt wurde. Das drehende Schneidrad wird im Anschlag gegen den Rand der feststehenden Schneide geführt und schneidet über den Rand der feststehenden Schneide hervorstehendes Papier durch Scherwirkung. Papierschneider dieser Art sind in den Britischen Patentschriften 1 247 681 und 1 334 854 beschrieben.
Ein wesentlicher Nachteil dieser aus den Brit.Patentschriften bekannten Papierschneider besteht darin, daß es erforderlich ist, eine Leitschiene vorzusehen, längs der das Gehäuse, das das sich drehende Schneidrad enthält, geführt werden kann. Es ist erforderlich, daß diese Leitschiene gerade und genau parallel zur feststehenden Schneide angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Papierschneiders, bei dem die Nachteile der bekannten Papierschneider vermieden werden und der sich insbesondere durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, einen glatten Schnitt liefert und geringe Abnutzung zeigt.
I i « I 1*11
Gegenstand der Erfindung ist ein Papierschneider mit Grundplatte und feststehender Schneide an einem Rand der Grundplatte, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine Leitschiene, die oberhalb und in geringem Abstand von der Schneide angeordnet ist, und ein Gehäuse, das mit der Leitschiene verschiebbar verbunden ist, umfaßt,im Gehäuse ein Schneidrad vorgesehen ist, das an der feststehenden Schneide anliegt und daß sich bei Bewegung des Gehäuses auf der Leitschiene aufgrund der Einwirkung eines durch Reibung angetriebenen Rades, das gegenüber dem Schneidrad koaxial angeordnet ist, auf die Oberseite der Leitschiene dreht.
Vorzugsweise werden die Leitschiene und das Gehäuse durch eine ineinander greifende Anordnung, z.B. einen Schwalbenschwanz, zusammengehalten. Das Schneidrad und das Antriebsrad liegen vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten eines Lagerzapfens, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, um die Anordnung aus Antriebsrad und Schneidrad zu tragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anordnung aus Schneidrad und Antriebsrad um einen Winkel verstellt werden, wodurch sichergestellt wird, daß bei Bewegung des Gehäuses längs der Leitschiene der vordere Rand des Schneidrades an der feststehenden Schneide anliegt. Die Winkelbewegung muß nur ein paar Grad betragen, um sicherzustellen, daß bei Vorwärtsbewegung des Gehäuses der Schneidrand des Schneidrades mit der feststehenden Schneide "in Eingriff steht". Der hintere Rand des Schneidrades steht dann mit der feststehenden Schneide nicht in Verbindung. Auf diese Weise wird der Abrieb verringert.
Bei einer solchen Anordnung sind vorzugsweise Einrichtungen vorgesehen, mit denen die Anordnung aus Schneidrad und Antriebsrad in eine von zwei Stellungen eingestellt werden kann, die winkelsymme-crisch in Bezug auf die Ebene senkrecht zur Schneidekante der feststehenden Schneide sind.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Papierschneidere,
Fig. 2 einen Querschnitt länge der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf den Schneidkopf und
Fig. 4 einen Querschnitt einer Feder und eines Teils einer StummelwelIe.
Der Papierschneider besteht aus einer Grundplatte 1,an deren Rand eine Schneide 2 aus Stahl vorgesehen ist. Oberhalb und in geringem Abstand von der Schneide 2 (um die Einführung des zu schneidenden Papiers zu gestatten) ist eine durchsichtige Leitschiene 3 aus Kunststoff vorgesehen, die einen abgeschrägten Rand TI aufweist, um die Einführung des Papiers zu erleichtern. Durch einen Schwalbenschwanzteil 4 ist ein Gehäuse 5 mit der Leitschiene 3 verbunden. Im Gehäuse 5 ist eine Anordnung aus einem Schneidrad 6 aus Metall, einem Antrieberad 7 und einer Stummelwelle 8 vorgesehen. Die Welle 8 ist an ihrem vom Rad 7 entfernt liegenden Teil in einem Teil des Gehäuses 5 gelagert. Das Rad 7
besteht aus geeignetem reibungevermittelnden Material und wird mittels einer im Gehäuse vorgesehenen Feder 12 mit der Leitschiene 3 in Druckkontakt gebracht. Wird das Gehäuse längs der Schiene 3 auf und ab bewegt, führt das Had 6 längs der Schneide 2 eine Schneidwirkung aus, und schneidet das über den Rand hervorstehende Papier ab. Das Rad 6 wird während des Gebrauchs durch die Wirkung einer nach oben stehenden Rippe 9 auf der !Leitschiene 3 auf einen Teil der Welle gegenüber der Schneide 2 eingestellt gehalten.
Die Feder 12 hat zwei vertiefte Bereiche, in denen das Rad 7 liegen kann. In Abhängigkeit von dieser Lage befindet sich die Sohneidradanordnung entweder in der in Fig. 3 durch die ausgezogene Linie oder in der in Fig. 3 durch die strichlierte Linie wiedergegebenen Stellung. Bei Bewegung des Gehäuses 5 nimmt das Rad 7 jene der beiden in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen ein , bei denen das Rad hinten liegt. Dies führt dazu, daß der vordere Rand des Schneidrades 6 mit der Schneide 2 "im Eingriff steht" und einen glatten Schnitt sicherstellt. Ferner wird dadurch die Abnutzung vermindert.
Das zu schneidende Papier kann in einem rechten Winkel geschnitten werden, wenn eine Kante des Papiers längs eines Maßstabs 10 angelegt wird, der auf der Grundplatte 1 in bekannter Weise angeordnet ist.In der Grundplatte 1 sind zwei Vertiefungen vorgesehen, um das Abheben des Papiers von der Grundplatte zu erleichtern.

Claims (4)

Paterson Products Ltd. (Neue) Schutzansprüche
1. Papierschneider mit Grundplatte und feststehender Schneide an einem Rand der Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Leitschiene (3), die oberhalb und in geringem Abstand von der Schneide (2) angeordnet ist und ein Gehäuse (5), das mit der Leitschiene verschiebbar verbunden ist, umfaßt, im Gehäuse ein Schneidrad (6) vorgesehen ist, das an der feststehenden Schneide (2)anliegt und das sich bei Bewegung des Gehäuses (5) auf der Leitschiene (3) aufgrund der Einwirkung eines durch Reibung angetriebenen Rades (7), das gegenüber dem Schneidrad (6) koaxial angeordnet ist, auf die Oberseite der Leitschiene (3) dreht.
2. Papierschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (3) und das Gehäuse (5) durch ein keilförmiges Teil (4) miteinander verbunden sind.
3. Papierschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus Schneidrad (6) und Antriebsrad (7) um einen Winkel verstellbar angeordnet ist, so daß, wenr das Gehäuse (5) längs der Leitschiene (3) geführt wird, der vordere Rand des Schneidrades (6) mit der Schneide (2) in Berührung steht und der hintere Rand damit nicht in Berührung steht.
-2-
• · · •»•••
4. Papierschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (12) mit zwei Vertiefungen an dem Antriebsrad (7) angreift, um die Anordnung aus Schneidrad (6) und Antriebsrad (7) in eine von zwei in Bezug auf eine Ebene senkrecht zum schneidenden Rand der Schneide (2) winkelsymmetrischen Positionen einzustellen.
DE19757536914U 1974-11-26 1975-11-20 Papierschneider Expired DE7536914U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51138/74A GB1479645A (en) 1974-11-26 1974-11-26 Paper trimmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536914U true DE7536914U (de) 1981-09-03

Family

ID=10458796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552096 Withdrawn DE2552096A1 (de) 1974-11-26 1975-11-20 Papierschneider
DE19757536914U Expired DE7536914U (de) 1974-11-26 1975-11-20 Papierschneider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552096 Withdrawn DE2552096A1 (de) 1974-11-26 1975-11-20 Papierschneider

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4046044A (de)
JP (1) JPS5192490A (de)
AU (1) AU497324B2 (de)
CA (1) CA1037859A (de)
DE (2) DE2552096A1 (de)
FR (1) FR2292559A1 (de)
GB (1) GB1479645A (de)
HK (1) HK3181A (de)
IT (1) IT1050921B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5743675Y2 (de) * 1978-01-23 1982-09-27
JPS54113778U (de) * 1978-01-23 1979-08-10
FR2442114A2 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Zelant Gazuit Perfectionnement au chariot de coupe d'une machine de coupe pour pneumatiques
DE3430443A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-20 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Schneidvorrichtung fuer papier- und folienbahnen, insbesondere fuer druckwerke, plotter, kopiergeraete und aehnliche maschinen
AU569201B1 (en) * 1987-02-18 1988-01-21 Shing-Huei Chen Wrap-film cutter
GB2215654B (en) * 1988-03-17 1992-10-07 Kenncut Ltd Machines for cutting card,board and like materials
WO1989012532A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Hot Roller Laminating Co. (Melb.) Pty. Ltd. Cutter devices
DE8902353U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-24 Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl.
JP2656878B2 (ja) * 1991-11-29 1997-09-24 株式会社大西ライト工業所 シート材の切断装置
EP0586821B1 (de) * 1992-07-07 1999-02-03 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten
DE4438282A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Fmc Corp Geführte Messeranordnung für eine Beutelherstellungsmaschine
US5440961A (en) * 1994-01-24 1995-08-15 Reynolds Metals Company Film cutting apparatus and method
US5819618A (en) * 1994-05-10 1998-10-13 Martin Yale Industries, Inc. Rotary paper trimmer
JPH0857797A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Onishi Raito Kogyosho:Kk シート材の切断装置
JPH09193083A (ja) * 1996-01-24 1997-07-29 Onishi Raito Kogyosho:Kk シート材の切断装置
WO1997039863A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Hunt Holdings, Inc. Rotary trimmer on a blade biasing carriage
USD387377S (en) * 1996-04-25 1997-12-09 Hunt Holdings, Inc. Rotary trimmer
DE59802514D1 (de) * 1997-03-11 2002-01-31 Frama Ag Brieföffner
USD417693S (en) * 1998-04-15 1999-12-14 Hunt Holdings, Inc. Compact rotary trimmer
US6286403B1 (en) * 1999-04-22 2001-09-11 Rosenthal Manufacturing Co., Inc. Cutting machine
CA2466668C (en) * 2001-11-13 2006-08-08 Acme United Corporation Coating for stationery cutting implements
US20040187318A1 (en) * 2002-10-28 2004-09-30 Acme United Corporation Rotary trimmer
US20080178477A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-31 Acme United Corporation Cutting Instrument
US7913402B2 (en) * 2001-11-13 2011-03-29 Acme United Corporation Coating for cutting implements
US20060137971A1 (en) * 2002-07-01 2006-06-29 Larry Buchtmann Method for coating cutting implements
US6931974B2 (en) 2002-09-16 2005-08-23 Primax Electronics, Ltd. Cutting apparatus
US7934319B2 (en) * 2002-10-28 2011-05-03 Acme United Corporation Pencil-sharpening device
DE20310228U1 (de) * 2003-07-03 2003-09-18 Schwelling, Hermann, 88682 Salem Papierschneidgerät
TWI250094B (en) * 2004-02-06 2006-03-01 Primax Electronics Ltd Rotary multi-functional trimming apparatus
US20070144015A1 (en) * 2005-11-08 2007-06-28 Peterson Michael E Mechanically assisted scissors
US7261484B2 (en) * 2005-11-08 2007-08-28 Thomas Gallagher Loss prevention device for pens
WO2008124833A2 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer
USD593599S1 (en) 2007-06-26 2009-06-02 Acme United Corporation Trimmer
US8132490B2 (en) * 2007-06-26 2012-03-13 Acme United Corporation Rotary trimmer
USD607501S1 (en) 2008-09-19 2010-01-05 Acme United Corporation Laptop paper trimmer
US20100132522A1 (en) * 2008-09-19 2010-06-03 Peterson Michael E Trimmer
ES1071399Y (es) * 2009-09-23 2010-05-20 Verdaguer Maria Teresa Moliner Aparato cortador de clises
TWM417245U (en) * 2011-07-21 2011-12-01 hua-zhang Wu Multi-knife cutter
CH712069A2 (de) * 2016-01-29 2017-07-31 Alu-Vertriebsstelle Ag Schneidvorrichtung und Foliendispenser mit einer solchen Schneidvorrichtung.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532822A (en) * 1895-01-22 Emil saltzkorn and ludwig nicolai
US855301A (en) * 1906-06-08 1907-05-28 Edwin Eetor Gobie Paper-hanger's trimmer.
US1735520A (en) * 1926-12-27 1929-11-12 Frank M Williams Cutting or trimming device
US1981866A (en) * 1934-05-12 1934-11-27 King Bernard Carbon cutting device
DE719649C (de) * 1939-05-10 1942-04-13 Fr Wilhelm Peter Handschneidvorrichtung fuer Tapeten
US2219485A (en) * 1940-04-27 1940-10-29 Testrite Instr Company Inc Cutting apparatus
US2266629A (en) * 1941-03-04 1941-12-16 Flynn Wilford Envelope opener
US3447409A (en) * 1967-01-23 1969-06-03 Clarence T Lewis Paper cutter
US3766816A (en) * 1971-11-26 1973-10-23 Send Eng Ltd Apparatus for cutting paper and the like
US3774495A (en) * 1972-01-28 1973-11-27 M Matthew Sheet material cutting device and cutting block therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292559A1 (fr) 1976-06-25
GB1479645A (en) 1977-07-13
HK3181A (en) 1981-02-04
DE2552096A1 (de) 1976-08-12
US4046044A (en) 1977-09-06
IT1050921B (it) 1981-03-20
AU497324B2 (en) 1978-12-07
FR2292559B1 (de) 1979-01-05
CA1037859A (en) 1978-09-05
JPS5192490A (de) 1976-08-13
AU8670875A (en) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7536914U (de) Papierschneider
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2065306A1 (de) Bohrkopf
DE60213233T2 (de) Sägeblattpaar
DE1703019A1 (de) Verstellbarer Schneidekopf fuer eine Haarschneidemaschine
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2429186B2 (de) Vorrichtung zum Kerben des Randes einer Karte, insbesondere in Form einer Mikrofilmtasche
DE2165952A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE827607C (de) Lineal
DE29604095U1 (de) Sektionaltor
DE2225417B2 (de) Schneidvorrichtung zum nachschneiden einer bahn
DE8031094U1 (de) Handschere
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
DE1193834B (de) Einstellbare Haarschneidemaschine
DE2140903C3 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter
DE2622329A1 (de) Ritzeinrichtung fuer die oberflaechen von platten, insbesondere von mit relativ harten flaechenschichten versehenen platten
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE813067C (de) Glasschneider
DE694174C (de) Briefoeffner
DE2115084A1 (de) Abdeckung für die Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE7210834U (de) Messer
DE29711988U1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Ecken von Karten
DE8312668U1 (de) Kreissaege