DE8902353U1 - Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. - Google Patents
Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl.Info
- Publication number
- DE8902353U1 DE8902353U1 DE8902353U DE8902353U DE8902353U1 DE 8902353 U1 DE8902353 U1 DE 8902353U1 DE 8902353 U DE8902353 U DE 8902353U DE 8902353 U DE8902353 U DE 8902353U DE 8902353 U1 DE8902353 U1 DE 8902353U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- housing
- rolls
- roll
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 65
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000009991 pite Nutrition 0.000 description 1
- 244000293655 pite Species 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/02—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
- B26D1/025—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/04—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
·":*'.'* j ·'.'· .QlVU.:fcNfc. ALEX STENGER
·":*'.'* j ·'.'· .QlVU.:fcNfc. ALEX STENGER
.' ·..' ' ·..·.:.. dW.-ihg. wolfram watzke
uruerZeichen: 30 062 Datum: 27. Februar 1989
Aufnahas- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Paplarrollen
oder dgl.
&zgr; , Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum
Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papierrollen oder dgl,, insbesondere Frischhaltefolien, Alufolien oder
Brotpapier für den Haushaltsbedarf, mit einem Gehäuse, in dem die Rollen angeordnet sind und welches einen Entnahmeschlitz
aufweist, sowie mit einer dem Entnahmeschlitz zugeordneten und längs diesem verschiebbaren Schneideinrichtung.
Eine Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen
oder dgl. dieser Art ist aus der DE-PS 28 49 457 bekannt. Die Vorrichtung dient dabei der Aufnahme zweier
derartiger Rollen beispielsweise für Frischhaltefolien, Alufolien oder Brotpapier für den Haushaltsbedarf. Zu diesem
< ) Zweck sind in einem Gehäuse Übereinander zwei Fächer zur Aufnahme
Jeweils einer Rolle angeordnet. Diesen beiden Fächern ist dabei jeweils ein waagerecht verlaufender Entnahmeschlitz
sowie eine längs dieses Entnahmeschlitzes verschiebbare Schneideinrichtung zugeordnet, mittels der die aus dem entsprechenden
Entnahmeschlitz herausragende Folie bzw. das Papier abgeschnitten werden kann, nachdem es auf die gewünschte
Länge herausgezogen worden ist. Die Schneideinrichtung besteht dabei jeweils aus einem Schlitten, der oberhalb des zugehörigen
Entnahmeschlitzes über eine L-förmige Schiene mit dem Ge-
I. häuse verbunden und längs diesem verschiebbar ist. Unterhalb
f: des Entnahmeschlitzes diesen überbrückend meist der Schlitten
ein Schneidelement beispielsweise in Form eines drehbar gela- f gerten Kreismessers auf, mittels welchem beim Entlangfahren
des Schlittens die Folie bzw, das Papier abgeschnitten wird.
&rgr; Bei dieser bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, daß für Je-
;>. des Fach bzw. für jede Rolle eine eigene Schneidvorrichtung
vorgesehen ist, um die jeweils benötigte Folie bzw. das Je- f wells benötigte Papier abschneiden zu können. Dief ist tech-O
nisch aufwendig, insbesondere da auch die Schneideinrichtungen aus vielen Einzelteilen bestehen und somit die Herstellungs-
\': kosten sehr hoch sind. Darüber hinaus sind bei der bekannten
■'■ Vorrichtung die Fächer übereinander anzuordnen, so daß das Gehäuse
bei beispielsweise vier Fächern sehr hoch baut und somit Schwierigkeiten bestehen, die Vorrichtung beispielsweise unter
Hängeschränken in der Küche anzubringen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die bekannte Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Fcüenrollen, Papierrollen oder dgl. derart welterzuentwickeln,
daß diese mit nur einer einzigen, für sämtliche RoI-len
gemeinsame Schneideinrichtung auskommt.
Als te hnische Lösung wird mit der Erfindung ein die
Rollen aufnehmendes Magazin vorgeschlagen, welches zur Entnahme und zum Abschneiden der jeweils benötigten Folie bzw.
des jeweils benötigten Papiers von der entsprechenden Rolle In eine vorgegebene Entnahmeposltirr um eine Achse drehbar bzw.
schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen oder dgl.
I t
• &igr; « *
hat den Vorteil, daß sie für sämtliche Rollen eine gemeinsame
Schneideinrichtung aufweist. Entsprechend ist im Gehäuse nur ein einziger Entnahmeschlitz für alle Rollen vorgesehen. Dadurch
ist der technische Aufwand der Vorrichtung beträchtlich
vermindert, da beispielsweise bei vier Rollen nicht mehr wie bisher auch vier Schneideinrichtungen vorgesehen werden müßten,
sondern lediglich eine einzige. Bei mehr aufnehmbaren Rollen vermindert sich somit die Anzahl der Einzelteile beträchtlich.
Die Rollen sind dabei bezüglich der Dreh- bzw. Schwenkachse des Magazins parallel ausgerichtet. Sollten drei
und mehr Rollen zur Aufnahme im Gehäuse vorgesehen sein, so sind diesp gleichmäßig um den Umfarq zu verteilen, beispielsweise
bei vier Rollen mit einem Winkelabstand von 90°. In diesem Fall besitzen sämtliche Rollen jine gemeinsame
Entnahmeposition, in die das Magazin entsprechend gedreht wird, wobei diese Entnahmeposition vorzugsweise im Bereich des
Entnahmeschlitzes im Gehäuse liegt. Sofern eine bestimmte Rolle benötigt wird, wird somit das Magazin in die vorgegebene
Entnahmeposition gedreht, so daß der Zipfel der Folie bzw. des Papiers im Entnahmeschlitz sichtbar ist, und der Anfang der
Folie bzw. des Papiers auf die gewünschte Länge herausgezogen und anschließend durch Beta igen der Schneideinrichtung
abgeschnitten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem
drehbaren Magazin hat darüber hinaus den vorteil, daß das Gehäuse zwar an Tiefe zunimmt, jedoch höhenmäflig nicht allzu
hoch baut, so daß das Gehäuse selbst mit vier Rollen unter Hängeschränken an der Wand aufgehängt werden kann.
In einer ersten Ausführungsform des Magazins weist dieses
teilkreiszylinderförisige Wannen zur Aufnahme jeweils einer
Rolle auf, wobei den Wannen jeweils eine ebenfalls teilkreiszyünderförmige,
koaxial verschwenkbare Abdeckung zum Öffnen und Verschließen der Wanne zugeordnet ist, wobei bei geschlossener
Wanne zwischen dieser und der Abdeckung ein Durchführ-
-A-
schlitz für die Folie bzw. das Papier definiert ist. Eine derartige
Magazinausbildung hat den Vorteil, daß die Rollen von vorne in die Aufnahmewannen eingelegt werden können, nachdem
die Abdeckung in die Öffnungsstellung verschwenkt worden ist. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn aufgrund
beengter Platzverhältnisse die Rollen nicht si itlich in das Gehäuse eingeschoben werden können. Die Wannen des Magazins
sind dabei starr miteinander verbunden. Die Abdeckungen verhindern dabei in der Schließstellung, daß bei der Drehbewegung
des Magazins die Rollen aus den Wannen herausfallen, wobei der Zipfel der Folie bzw. des Papiers durch den lippenartigen
Durchführschlitz festgeklemmt wird. Dieser verhindert auch ein Abknicken des Zipfels.
In einer Weiterbildung der Abdeckung ist diese federnd ausgebildet
und liegt im geschlossenen Zustand federnd an der eingelegten Rolle an. Dadurch wird verhindert, daß sich die Rolle
innerhalb der Wanne beim Drehen des Magazins aufrollt bzw. abrollt. Vielmehr wird durch das Festhalten der Rolle gewährleistet,
daQ der aus dem Durchführschlitz herausragende Zipfel der Folie bzw. des Papiers auch bei einer mehrmaligen Umdrehung
des Magazins seine Länge beibehält, die er beim vorherigen Abschneiden erfahren hat.
Um im geschlossenen Zustand der Wanne zu verhindern, daß sich die Abdeckung unbeabsichtigt und selbständig öffnet, ist in
einer Weiterbildung zwischen der Wanne und der Abdeckung eine Rasteinrichtung für den geschlossenen Zustand vorgesehen.
Schließlich weist in einer Weiterbildung dieser Ausführungsform die Wanne endseitig Anschläge für die eingelegte Rolle
auf, so daß der Zipfel auch seitlich gegriffen und herausgezogen werden kann.
In einer zweiten Ausführungsform des Magazins weist dieses geschlitzte
Rohre zur Aufnahme jeweils einer Rolle auf. In diesem Fall sind die Rollen seitlich in die Rohre des Magazins
einzuschieben, wobei der Zipfel der Folio bzw. des Papiers
durch den im Rohr ausgebildeten lippenartigen Schlitz griffbereit nach außen geführt und dieser zangenartig gehalten ist,
ohne nach unten abzuknicken.
Auch hier weisen die Rohre vorzugsweise jeweils wenigstens eine Festhaltefeder auf, die bei eingelegter Rolle an diese*
federnd anliegt und diese somit bei einem Drehen des Magazins fixiert und beim Ziehen dagegenfedert. Die Festhaltefeder isdabei
vorzugsweise als eine in Längsrichtung des Rohres sich erstreckende Federzunge ausgebildet, die aus dem Mantel des
Rohres ausgeschnitten ist. Dies stellt fertigungstechnisch eine einfache Möglichkeit zur Ausbildung der Festhaltefeder
dar.
In einer dritten Ausführungsform des Magazins weist dieses teilkreiszylinderförmige sowie um jeweils eine Achse pendelbar
im Gehäuse aufgehängte Wannen zur Aufnahme jeweils einer Rolle auf. Durch die in diesen Wannen liegenden Rollen stellen sich
diese beim Drehen des Magazins immer so ein, daß die öffnung der Wannen aufgrund der Schwerkraftverhältnisse oben liegt.
Um bei dieser Ausführungsform auf jeden Fall zu gewährleisten, daß die öffnungen der Wannen beim Umlauf des Magazins nach
oben gerichtet sind, wird in einer Weiterbildung dieser Ausführungsform vorgeschlagen, daß das Magazin teilkreiszylinderförmige
sowie jeweils um eine Achse drehbar im Gehäuse gelagerte Wannen zur Aufnahme jeweils einer Rolle aufweist,
wobei den Wannen ein gemeinsames Planetenradgetriebe derart zugeordnet ist, daß bairn Drehen des Magazins die Öffnungen der
Wannen immer oben liegen.
Eine vierte Ausführungsform des Magazins schlägt vor, daß dieses
durch ein Fächerkreuz zur Aufnahme jeweils einer Rolle ge-
« ■
I. t ·
bildet ist, wobei in jedem Fach dieses Fächerkreu'.es eine um
eine Achse verschwenkbare und am Fächerkreuz fixierbaro Niederhalteleiste
zur Definition eines lippenartigen DurchführschJJ tzes für die Folie bzw. das Papier angeordnet
ist.
Eine fünfte Ausführungsform des Magazins, welches für zwei
Rollen vorgesehen ist, weist Verschwenkarme für diese beiden Rollen auf, mittels denen diese um die Achse jeweils in die
Entnahmeposition schwenkbar sind. Diese fünfte Ausführungsform unterscheidet sich somit dahingehend von den ersten vier Aupführungsformen
dadurch, daß das Magazin keine (endlose) Drehbewegung ausführt, sondern eine Schwenkbewegung, mittels der
die beiden -ollen alternierend in die jeweilige Entnahmeposition gegen Anschläge verschwenkt werden. Die
Entnahmepositionen für die beiden Rollen brauchen dabei nicht übereinzustimmen, sondern jede Rolle kann ihre eigene
Entnahmeposition aufweisen. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß die dann ungleich langen Anfänge der Folie bzw. des
Papiers im Bereich des Entnahmeschlitzes zu liegen kommen. Das Magazin kann somit schaukelähnlich ausgebildet sein. Auch bei
dieser Ausführungsform kann das Magazin spezielle Aufnahmeelemente für die beiden Rollen vorsehen, wobei als Aufnah/eelemente
diejenigen dienen können, wie sie z'ivor bei den ersten vier Ausführungsformen beschrieben worden sind, also Wannen
(gegebenenfalls mit Abdeckung) oder geschlitzte Rohre.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist zwischen dem Gehäuse und dem Magazin eine Bremseinrichtung vorgesehen, insbesondere zwischen einem
Drehknopf des Magazins und dem Gehäuse. Eine derartige Bremseinrichtung verhindert, daß sich das Magazin aufgrund ungleich
schwerer Rollen selbständig dreht.
In einer «eiteren Weiterbildung ist zwischen dem Gehäuse und
dem Magazin eine Rasteinrichtung zum Festlegen der Entnahmeposition für die Rollen vorgesehen. Eine derartige Rasteinrichtung
ermöglicht es, daß das Magazin auf zuverlässig schnelle Weise in die richtige Position gedreht bzw. geschwenkt werden
kann. Diese Rasteinrichtung besitzt dabei zur Verbesserung der Greifverhältnisse vorzugsweise etwas Spiel.
Um unterschiedliche Rollenbreiten verwenden zu können, sind die Aufnahmeelemente des Magazins für die Rollen in einer
Weiterbildung mittels federbelasteter Spannkonusse im Magazin gelagert. Dies ist insbesondere für die Ausführungsform mit
dem Fächerkreuz vorgesehen.
Ausgehend von einer Vorrichtung, bei der die Schneideinrichtung einen Schlitten aufweist, der oberhalb des
Entnahmeschlitzes über eine schienenförmige Führung mit dem Gehäuse verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der
unterhalb des Entnahmeschlitzes ein Schneidelement aufweist, wird in einer Weiterbildung dieser Schneideinrichtung vorgeschlagen,
daQ die Führung für den Schlitten durch zwei zueinander parallele und einen Abstand aufweisende Führungsschienen
gebildet ist, die elastisch gegeneinander verbiegbar sind und auf denen der Schlitten aufgesteckt ist. Eine derartige Führung
hat den Vorteil, daO der Schlitten problemlos längs der
beiden Führungsschienen verschoben werden kann, ohne daß die Gefahr eines Verkantens und damit eines Stockens der Schlittenbewegung
besteht, da sich dl* Führungsschienen aufgrund
ihrer Elastizität dem Verkantungswinkel des Schlittens anpassen.
Vorzugsweise ist der Schlitten auf die Führungsschienen aufklipsbar.
Dies hat den Vorteil einer sinfachen Montage des Schlittens.
Ebenfalls ausgehend von einer Vorrichtung, bei der die Schneideinrichtung einen Schlitten aufweist, der oberhalb des
Entnahmeschlitzes übar eine schienenförmige Führung mit dem
Gehäuse verbunden und längs diesem verschiebbar ist und de; unterhalb des Entnahmeschlitzes ein Schneidelement aufwerst*
wird in einer Weiterbildung dieses Schneidelements vorgeschlagen, daß parallel zum Entnahmeschlitz eine eine Kante aufweisende
Schiene auf dem Gehäuse angeordnet ist und daß der Schlitten eine auf der Kante der Schiene beim Längsverschieben
des Schlittens abrollende Rolle aufweist. Schiene und Rolle bestehen dabei vorzugsweise aus (gehärtetem) Metall. Die Kante
der Schiene kann dabei beispielsweise einen Winkel von 90° einschließen, so daß sich der Benutzer an dieser Schienenkante
nicht schneiden kann. Durch das Abrollen der Rolle auf der Schienenkante wird dabei das dazwischenbefindliche Material
durch einen Quetschvorgang geteilt. Dieses System eignet sich insbesondere für Klarsichtfolien, funktioniert aber auch einwandfrei
bei Alufolien und bei Brotpapier und hat insbesondere auch den Vorteil, daß keine Festhalteelemente beispielsweise
in Form von beiseitigen Gummirollen benötigt werden.
Vorzugswelse ist dabei die Rolle auf ihrer Drehachse längsverschiebbar
gelagert. Dies hat den Vorteil, daß die Rolle bei der Längsverschiebung nicht immer auf der gleichen Umfangslinie
auf der Schienenkante abläuft, sondern daß die Rolle bei dar Längsverschiebung allmählich aufgrund der nicht zu
vermeidenden Verkantung des Schlittens allmählich nach oben wandert, so daß die ganze Umfangsfläche der Rolle qleichmäßig
beansprucht wird.
In einer Weiterbildung der Schiene weist diese einen rechteckigen Querschnitt auf und ist in einem Aufnahmeschlitz des
Gehäuses einsetzbar. Dadurch können alle vier Kanten der Schiene durch entsprechendes Einsetzen genutzt werden.
Ein dazu zusätzliches Schneidsystem sieht vor, daß die Rolle mit einem koaxialen Kreismesser verbunden ist und daß zwischen
der Schiene und einer dazu parallelen Gehäuseleiste eine Rille ausgebildet ist, in die das Kreismesser ragt. Dieses Kreismesser
führt einen konventioneilen Schneidvorgang durch und ist insbesondere für Alufolie und Brotpapier geeignet. Die abzuschneidende
Folie bzw. das abzuschneidende Papier ist dabei zwischen der Schiene und der Gehäuseleiste gespannt. Die Klarsichtfolie
wird dabei von der Schiene/Rolle getrennt.
( , In einer Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß unterhalb
des Magazins eine davon separate Küchenpapierrolle auf einem Querstab de& Gehäuses gelagert ist. Digs stellt eine zusätzliche
Möglichkeit zur Unterbringung einer Rolle dar, die jedoch keine Schneidvorrichtung bedarf, da das Küchenpapier
mit einer eigenen Perforation versehen ist.
In einer weiteren Weiterbildung ist oberhalb des Magazins im Gehäuse ein Ablagefach für Vorratsrollen vorgesehen.
Schließlich weist das Gehäuse eine Frontklappe mit daran angeordneter
Schneideinrichtung auf, so daß nach öffnen der Frontklappe, wobei diese vorzugsweise in der geöffneten Stellung
eine Rastelnrichtung besitzt, das Magazin auf einfache Weise aufgefüllt werden kann.
Die zuvor beschriebene und in den Ansprüchen 16 bis 20 beanspruchte
Schneideinrichtung für die erfindungsgemäße Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen oder
dgl. stellt mit ihren Merkmalen eine eigenständige Erfindung dar, die nicht an den Gegenstand des Hauptanspruches mit der
Ausbildung eines Magazins gebunden ist, insbesondere auch nicht an eine Vorrichtung für mehrere Folien- oder Papierrol-
- 10 -
- &iacgr;&ogr; -
len. So kann die erfindungsgemäße Schneideinrichtung bei-
n spielsweise auch für eine Vorrichtung vorgesehen sein, die nur
eine einzige Folien- oder Papierrolle oder dgl. aufweist. Diese Eigenständigkeit der Erfindungen gilt gleichermaßen für
die Ausbildung der Schlittenführung (Ansprüche 16 und 17) sowie für die Ausbildung der Schneidelemente (Ansprüche 18 bis
20).
\ Heitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes
C der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
;! der zugehörigen Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen
einer erfindungsgemäQen Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papierrollen
oder dgl. schematisch darstellt sind. In den Zeichnungen zeigt:
rungsform mit teilweise weggebrochenen Teilen zur Sichtbarmachung des Innern;
Fig. l;
Fig. l;
rungsform mit ebenfalls teilweise weggebrochenen Ttilen zur Sichtbarmachung des
Innern;
Fig. 4;
- 11 -
fig· 6 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh
rungsform mit ebenfalls teilweise weqge- " brochenen Teilen zur Sichtbarmachung des
Innern;
in Fig. 6;
rungsform mit ebenfalls teilweise weggebrochenen Teilen zur Sichtbarmachung des
Innern;
Fig. 8;
rungsform mit ebenfalls teilweise weggebrochenen Teilen zur Sichtbarmachung des
Innern;
Fig. 10;
rungsform;
in Fig. i2;
- 12 -
AusfUhrungsform einer Schneideinrichtung,
welche auf der in Fig. 14 dargestellten ersten Ausführungsform basiert;
Führung des Schlittens der Schneideinrichtung längs des Gehäuses der Vorrichtung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste, bevorzugte Ausführungsform
einer Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von vier Rollen 1 beispielsweise für Frischhaltefolien, Mikrowellenfolien,
Alufolien oder Brotpapier für den Haushaltsbedarf dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 2, welches
beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Zur Aufnahme der vier Rollen 1 ist innerhalb des Gehäuses ein
Magazin 3 mit besonderen Aufnahmeelementen für jede der Rollen 1 angeordnet. Dieses Magazin 3 für die Rollen 1 ist dabei um
eine Achse A in den Seitenwänden 4 des Gehäuses 2 drehbar gelagert, wobei als Drehbetätigung ein Drehknopf 5 dient, wie er
insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist.
Bei dieser ersten Ausführungsform besteht das Magazin 3 aus vier Wannen 6, welche im wesentlichen halbkreiszylinderförmig
ausgebildet und gleichmäßig um die Achse A mit einem Winkelabstand von 90° angeordnet sind. Diese Wannen 6 dienen jeweils
zur Aufnahme einer Rolle 1. wie beispielsweise in Fig. 2 bei der Hanne 6 rechts unten erkennbar ist. Endseitig sind die
Wannen 6 jeweils als Ringe 7 ausgebildet. Dies hat den Zweck, daß eine Abdeckung 8 für jede der Wannen 6 koaxial in diesen
derart verschwenkt werden kann, daß die Abdeckung 8 in eine Öffnungsstellung zum Einlegen einer neuen Rolle und anschlies-
- 13 -
send in eine Schließstellung gebracht werden kann, in der die Wanne &ogr; vollständig durch die Abdeckung 8 abgedeckt ist. Die
Abdeckungen 8 sind dabei ebenfalls teilkreiszylinderförmig ausgebildet und weisen endseitig jeweils einen Ring 9 auf,
mittels denen die Abdeckung 8 in den Ringen 7 der Wanne 6 koaxial verschwenkbar ist. Darüber hinaus sind die Abdeckungen
8 jeweils federnd ausgebildet derart, daß sie an den Rollen 1 innerhalb der Wannen 6 stufenlos anliegen und somit diese
fixieren. Entsprechend dem Durchmesser der jeweils in der Wanne 6 befindlichen Rolle 1 sind in Fig. 2 bei der Abdeckung 8
) rechts unten die verschiedenen Stellungen gestrichelt angedeutet, wobei in der durchgezogenen Linie die Endstellung der
Abdeckung 8 angedeutet ist. Im geschlossenen Zustand der Abdeckung 8 ist dabei zwischen dieser und der Wanne 6 ein Durchführschlitz
10 für den Anfang der auf der Rolle 1 aufgewickelten Folie bzw. des Papiers 11 definiert.
Um in der geschlossenen Stellung der Abdeckung 8 diese bezüglich ihrer Wanne 6 zu fixieren, ist zwischen der Abdeckung 8
und der Wanne 6 eine Rasteinrichtung 12 vorgesehen, wie insbesondere
in Fig. 1 erkennbar ist. Diese Rasteinrichtung 12 ist dabei zwischen den beiden Ringen 7 und 9 der Wanne 6 einer-
,. seits und der Abdeckung 8 andererseits ausgebildet. Weiterhin
sind die Wannen 6 endseitig jeweils mit Anschlägen 13 versehen, die die Rollen 1 in ihren Wannen 6 lagefixieren.
In sämtlichen der vier Wannen 6 ist jeweils eine unterschiedliche
Rolle 1 angeordnet. Der Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 ragt dabei jeweils durch den Durchführschlitz 10
zwischen der Abdeckung 8 und der Wanne 6. Wenn eine bestimmte Rolle 1 benötigt wird, kann von Hand das Magazin 3 derart um
die Achse A gedreht werden, bis die entsprechende Rolle 1 sich in der Entnahmeposition befindet, wie sie in Fig. 2 durch die
- 14 -
• t ·
t ·
«I *
- 14 -
Wanne 6 rechts unten dargestellt ist. Der durch den Durchfühlschlitz
lü ragende, sichtbare Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 ragt dabei in dieser Entnahmeposition durch einen
waagerecht verlaufenden Entnahmeschlitz IA, der in einer
Frontklappe 15 ries Gehäuses 2 ausgebildet ist. Durch Ziehen am Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 kann dieses auf die gewünschte
Länge durch uen Entnahmeschlitz IA hindurch herausgezogen
werden. Zum Abschneiden dient eine parallel /&ugr;,&eegr; Entnahmeschlitz
IA verschiebbare Schneideinrichtung 16, die in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Fig. IA und 15 naher beschrieben
werden soll. Die in Fig. IA dargestellte Schneideinrichtung
16 ist dabei bis auf die Ausbildung einer Führung für diese Schneideinrichtung 16 bei der in den Fig. 1 bis 3
dargestellten ersten Ausführungsform cer Vorrichtung verwirklicht.
Die Schneideinrichtung 16 besteht aus einem L-förmig ausgebildeten
Schlitten 17. Dieser ist mittels einer Führung längs des Entnahmeschlitzes IA des Gehäuses 2 verschiebbar. Zu diesem
Zweck sieht die Führung grundsätzlich bei sämtlichen Ausführungsformen der Vorrichtung zwei Führungsschienen 18 vor, die
parallel zueinander und mit Abstand am Gehäuse angeformt sind. Das besondere an diesen Führungsschienen ist, daß sie
elastisch gegeneinander verbiegbar sind. Darüber hinaus läßt sich der Schlitten 17 durch korrespondierende Aussparungen 19
auf die Führungsschienen 18 aufklipsen.
Verschiedene Formen der Führungsschienen 18 sind in den Zeichnungen
erkennbar, insbesondere in den speziellen Darstellungen der Fig. 14 bis 16a bis f. Das Grundprinzip der elastisch
gegeneinander verbiegbaren Führungsschienen 18 besteht dabei darin, daß beim Verschieben des Schlittens 17 längs dieser
Führungsschienen 18 der Schlitten 17 unweigerlich bezüglich
- 15 -
der Uängserstreckung der Führungsschienen 13 etwas verkantet
wird, so daß bei starr ausgebildeten Führungsschienen 18 diese Verkantung dazu führen würde, daß der Schlitten 17 nicht mehr
weiter bewegt werden könnte. Durch die elastische Verbiegbarkeit der Führungsschienen 18 passen sich diese jedoch der Verkantung
des Schlittens 17 an, so daß dieser problemlos längs det Führungsschienen 18 verschiebbar ist, gleichgültig wo der
Schlitten angefaßt wird. Damit der Schlitten 17 endseitig nicht aus den Führungsschienen 18 herausspringt, sind diese
vorzugsweise mit Anschlägen in diesem endseitigen Bereich ver-( sehen.
Ein weiteres besonderes Merkmal der Schneideinrichtung 16 liegt in der Ausbildung der dem Schlitten 17 zugeordneten
Schneidelemente. Zu diesem Zweck ist bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Entnahmeschlitzes
14 in einem Aufnahmeschlitz des Gehäuses eine dazu parallele, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Schiene 20 aus
Metall eingesetzt. Das besondere an dieser Schiene 20 ist, daß sie eine Kante 21 aufweist, die im dargestellten
Ausführungsbeispiel einen Winkel von 90° einschließt. Dieser Winkel kann auch etwas größer oder kleiner sein. Auf jeden
C Fall ist durch die Kante 21 gewährleistet, daß sich ein Benutzer
nicht daran schneiden kann.
Der Schiene 20 zugeordnet ist eine im Schlitten 17 gelagerte, zylinderförmige Rolle 22. Deren zylinderförmige Drehachse D
erstreckt sich dabei senkrecht zur Schiene 20 sowie parallel zur Ebene des Entnahmeschlitzes 14. Die Rolle 22 ist dabei auf
dieser Drehachse D längsverschiebbar gelagert. Für den Schneidvorgang rollt dabei diese Rolle 22 beim Verschieben des
Schlittens 17 auf der Kante 21 der Schiene 20 ab, nachdem die Folie bzw. das Papier 11 zwischen die Schiene 20 und die Rolle
22 gebracht worden ist, wenn sich der Schlitten 17 in einer der beiden äußersten Endstellungen befindet, so daß die Folie
- 16 -
bzw. das Papier 11 durch den Entnahneschlitz 14 hindurch
herausgezogen werden kann. Durch dieses Abrollen der Rolle 22 auf der Kante 21 der Schiene 20 wird die Folie bzw. das Papier
11 zerquetscht und dabei geteilt. Dieses System eignet sich insbesondere für Klarsichtfolien- funktioniert aber auch sehr
gut bei Alufolie oder Brotpapier. Durch die Vsrschiebebewegung
des Schlittens 17 unter leichtem Druck wandert aufgrund der nicht zu vermeidenden Verkantung die Rolle 22 auf der
Drehachse D allmählich nach oben, so daß der gesamte Umfangsbereich der Rolle 22 beansprucht wird. In der
Endstellung nach erfolgtem Schneidevorgang rutscht die Rolle 22 dann wieder auf der Drehachse D selbständig nach unten.
Das in Fig. 15 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels in Fig. 14 dar.
Dieses weist ebenfalls eine Schiene 20 sowie eine darauf abrollende Rolle 22 auf sowie zusätzlich ein mit der Rolle 22
koaxiales Kreismesser 23, welches mit der Rolle 22 fest verbunden ist. Diese Einheit aus Rolle 22 und Kreismesser 23 ist
ebenfalls auf der Drehachse D längsverschiebbar gelagert. Beidseits der Schneidkante des Kreismessers 23 ist im Gehäuse
2 eine Gehäuseleiste 24 ausgebildet, die zusammen mit der Schiene 20 eine Rille 25 definiert, in welche die Schneidkante
des Kreismessers 23 ragt. Zum Schneiden der Folie bzw. des Papiers 11 ist dieses dabei zwischen diese Gehäuseleiste 24 und
der Schiene 20 gespannt, so daß ein herkömmlicher Schneidvorgang durch das Kreismesser 23 erfolgt, sofern der Schlitten 17
verschoben wird. Dieses System eignet sich insbesondere für Alufolie und Brotpapier, ist aber auch in gleicher Weise für
Klarsichtfolien geeignet. Da somit das Ausführungsbeispiel in Fig. 15 beide Schneidsysteme ineinander vereinigt, stellt
diese Schneideinrichtung 16 eine optimale Möglichkeit dar, um die unterschiedlichsten Materialien zu schneiden, da entsprechend
dem Jeweiligen Material das entsprechende System den Quetsch* bzw. Schneidvorgang ausführt.
- 17 -
tt et ·· ·<
Bei sämtlichen Ausführungsformen des Magazins 3 ist dieses mit einer Bremseinrichtung 26 sowie mit einer Rasteinrichtung 27
versehen. Diese beiden Einrichtungen sollen anhand Fig. 3 1er ersten AusfUhrungsform beschrieben werden.
Wie bereits oben erwähnt, besitzt das Magazin 3 einen aus dem Gehäuse 2 herausgeführten Drehknopf 5. Dieser ist in einer
Ausnehmung 28 der Seitenwand 4 gelagert. Die Bremseinrichtung
26 besteht dabei aus einer bogenförmigen Feder 29, welche
durch Arme 51 des Drehknopfes 5 dadurch nach außen verschwenkbar
sind, daß die Arme 5' an der Innenseite der Feder 19 reibungsschlüssig
anliegen. Durch diese Bremseinrichtung 26 wird verhindert, daß sich das Magazin 3 aufgrund ungleich schwerer
Rollen 1 selbständig dreht.
Die Reffeinrichtung 27 wird einerseits durch die Feder 29 und
andererseits durch eine zweite Feder 3D definiert, wobei zwischen diesen e*.n Zwischenabstand definiert ist. In diesen
Zwischenabstand 31 rasten die Arme 51 des Drehknopfes 5 ein
und definieren die Entnahmeposition der jeweiligen Rolle 1. Dabei besitzt der Drehknopf 5 eine zu der Anzahl deu Rollen 1
entsprechende Anzahl von Armen 5*. Die Feder 30 ist dabei entsprechend
der Feder 29 ausgebildet, d.h. sie ist nach außen verschwenkbar. Um eine andere Rolle 1 in ihre Jeweilige
Entnahmeposition zu bringen, wird daher der Drehknopf 5 entlang der Pfeiles weitergedreht. Da die Feder 30 mit einer Auflauffläche
32 versehen ist, wird diese durch den jeweiligen Arm 5' nach außen verschwenkt, so daß der Arm 5* die Feder 30
passieren und der nachfolgende Arm 5' des Drehknopfes 5 einrasten kann.
Bei der ersten AusfUhrungsform in den Fig. 1 und 2 ist weiterhin erkennbar, daß unterhalb des Magazins 3 auf einem Querstab
33 eine separate Küchenpapierrolle 34 angeordnet ist. Oberhalb
- 18 -
des Gehäuses 2 weist dieses ein Ablagefach 35 für Vorratsrollen 36 bzw. wie im dargestellten Ausführungsbeispiel für Frühstücksbeutel
auf. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Frühstücksbeutel durch einen Schlitz im Gehäuse
2 nach außen geführt und kann entlang seiner Perforation abgerissen werden.
Während in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform
die Rollen 1 von vorne in die Aufnahmeelemente des Magazins 3 aufgrund der mit Abdeckungen 8 verschließbaren
,&lgr; Wannen 6 einlegbar sind, sind bei der in den Fig. 4 end 5 dargestellten
Ausführungeform die Rollen 1 seitlich in die Aufnahmeelemente einbringbar. Zu diesem Zweck weist das Magazin 3
gleichmäßig um den Umfang verteilt Rohre 37 auf, die jeweils mit einem Schlitz 38 versehen sind, und zwar in einer Anordnung,
daß der durch den Schlitz 38 herausragende Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 durch den Entnahmeschlitz 14 hindurchragt,
wenn sich die entsprechende Rolle 1 in der Entnahmeposition befindet.
Um die Rollen 1 innerhalb der Rohre 37 festzuha]ten, sind
Festhaltefedern in Form von Federzungen 39 vorgesehen, die aus der Mantelfläche des jeweiligen Rohres 37 in Längsrichtung
) verlaufend herausgeschnitten und nach innen derart gebogen sind, daß die Federzungen 39 an den Rollen 1 anliegen, wie in
Fig. 5 erkennbar ist.
Auch bei dieser Ausführungsform wird da? Magazin 3 so lange
gedreht, bis sich die gewünschte «olle l in der für sämtliche
Rollen 1 gemeinsamen Entnahmepüsition (Position rechts unten)
befindet, so daß der Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 durch den Entnahmeschlitz 14 hindurchragt und auf die
gewünschte Länge herausgezogen werden krnn, um ihn anschliessend mittels der Schneideinrichtung 16 abzuschneiden. l\. dieser
Ausführungsform ist dabei diese Schneideinrichtung 16 entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 15 ausgebildet.
i.7 -
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform der
Vorrichtung ist das Magazin 3 durch ein hakenkreuzförmiges FMcherkreuz 40 zur Definition von vier Fächern 41 ausgebildet.
In diesen Fächern 41 ist jeweils auf einer Achse A'1 Ri te
Rolle 1 gelagert. Endseitiq weist diese Achse A'1 Vorschwenkarme
4? auf. Die Enden dieser beiden Verschwenkarme 42 sind
durch eine Leiste 43 verbunden, wobei diese Leiste &Oacgr; mit dem
Fächerkreuz 40 jeweils einen Durchführungsschlitz h\% für den
Anfang der Folie bzw. des Papiers 11 definiert. Zum Einlegen der entsprechenden Rolle 1 in das Fach 41 wird dabei die Rolle
1 auf die Achse A11 aufgesteckt und die Leiste 43 mittels der
Verschwenkarme 42 nach oben verschwenkt, so daß der Anfang der
Folie bzw. des Papiers 11 hindurchgeführt werden kann. Anschließend
werden die Verschwenkarme 42 zurüci verschwenkt, so
daß die Leiste 43 am Fächerkreuz 40 zur Definition des Durchführschlitzes 43* anliegt. In dieser Position ist die
Leiste 43 bezüglich des Fächerkreuzes 40 zur Definiton eines
konstanten Durchführschlitzes 43' fixierbar.
Bei dieser Ausführungsform ist anhand Fig. 6 weiterhin erkennbar,
daß die Rollen 1 mittels Spannkonusse 44 innerhalb des Magazins 3 gelagert sind. Zu diesem Zweck sind auf der
rechten Seiten des Magazins 3 die Spannkonusse 44 fest angeordnet, während sie auf der linken Seite jeweils mittels einer
Feder 45 nach innen gedrückt werden. Dies hat den Vorteil, daß unterschiedlich breite Rollen 1 eingesetzt werden können, wobei
bei breiteren Rollen die Feder 45 entsprechend zusammenge
drückt und der zugehörige Spannkonus 44 nach links verschoben wird. Das Magazin 3 dient somit der Aufnahme unterschiedlich breiter Rollen 1.
drückt und der zugehörige Spannkonus 44 nach links verschoben wird. Das Magazin 3 dient somit der Aufnahme unterschiedlich breiter Rollen 1.
- 20 -
- 20 -
Bei der Ausführungsform in Fig. 8 und 9 bestehen die Aufnahmeelemente
des Magazins 3 für die Rollen 1 aus rinnenförmigen Wannen 46, die jeweils um eine Achse A1 pendelbar gelagert
sind. In diese Wannen 46 wird jeweils eine Rolle 1 eingelegt, wobei bei einer Umdrehung des Magazins 3 sich die Wannen 46
aufgrund der Schwerkraft derart einpendeln, daß dip Öffnung
immer oben liegt.
Fig. 10 und 11 ein Planetenradgetriebe <+/ zwischen den einzelnen
Wannen 46 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform in Fig. 12 und 13 schließlich ist das
Magazin 3 nicht wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen drehbar, sondern schwenkbar. Im übrigen ist diese Ausführungsform der Vorrichtung lediglich für zwei Rollen 1 gedacht.
Das Magazin 3 besteht zu diesem Zweck aus doppelarmigen Verschwsnkarmen
48, zwischen deren korrespondierenden Enden jeweils ein Aufnahmeelement für die Rollen 1 angeordnet ist.
Diese Aufnahmeelemente können entsprechend denen ausgebildet sein, wie sie anhand der vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben
worden sind.
Bei dieser Ausführungsfcrm der Vorrichtung werden die beiden
Rollen 1 mittels des Magazins 3 in die jeweilige Entnahmeposition verschwenkt, wobei beide Rollen 1 eine eigene Entnahmeposition
aufweisen. Für die untere Rolle 1 ist dies die Position rechts unten und für die obers Rolle 1 die Position rechts
oben, nachdem die Verschwenkarme 48 entsprechend verschwenkt worden sind. Beim Verschwenken in die jeweilige Entnahmeposition
ist gewährleistet, daß die Anfänge der Folie bzw. des Pa-
piers 11 der jeweiligen Rolle 1 durch den Entnahmeschlitz 14
hindurchragen, während der nicht benötigte Anfang der anderen Folie bzw. Papiers 11 der anderen Rolle 1 zurückgezogen ist.
Der Vorteil der anhand verschiedener Ausführungsformen beschriebenen
Vorrichtung liegt darin, daQ für sämtliche Rollen 1 nur eine einzige Schneideinrichtung 16 vorgesehen ist, wobei
zu diesem Zweck die Rollen 1 in einem Magazin 3 angeordnet
position derart gedreht bzw. verschwenkt werden kann, daß mittels einer Schneideinrichtung 16 die Folie bzw. das Papier 11
abgeschnitten werden kann. Die Schneideinrichtung 16 zeichnet sich durch ihre Funktionszuverlässigkeit aus.
- 22 -
1 | Rolle | A | 25 | Achse | Rille |
2 | Gehäuse | A1 | 26 | Achse | Bremseinrichtung |
3 | Magazin | A" | 27 | Achse | Rasteinrichtung |
4 | Seitenwand | D | 28 | Drehachse | Ausnehmung |
5 | Drehknopf | 29 | Feder | ||
51 | Arm | 30 | Feder | ||
&ugr; | ■&khgr; &igr; | ||||
- | Ring | 32 | Auflauffläche | ||
8 | Abdeckung | 33 | Querstab | ||
9 | Ring | 34 | Küchenpapierrolle | ||
10 | Durchführschlitz | 35 | Ablagefach | ||
11 | Folie bz«. Papiei | 36 | Vorratsrolle | ||
12 | Rasteinrijhtung | 37 | Rohr | ||
13 | Anschlag | 38 | Schlitz | ||
14 | Entnahmeschlitz | 39 | Federzunge | ||
15 | Frontklappe | 40 | Fächerkreuz | ||
16 | 41 | Fach | |||
17 | 42 | Verschwenkarm | |||
18 | 43 | Leiste | |||
&igr; &agr; | 43' | D'jrchführschlitz | |||
20 | 44 | Spannkonus | |||
21 | 45 | Feder | |||
22 | 46 | Wanne | |||
23 | 47 | Planetenradgetriebe | |||
24 | 4B | Verschwel 2 rm | |||
Schneideinrichtung | |||||
Schlitten | |||||
Führungsschiene | |||||
Aussparung | |||||
Schiene | |||||
Kante | |||||
Rolle | |||||
Kreismesser | |||||
Gehäuseleiste | |||||
- 23 -
Claims (1)
- • . · I 1 · ■ * < · I 1 · · I « I t L t 1 · «Ansprüche1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abschneiden von mindestens zwei Folienrollen, Papierrollen (l) oder dgl*, insbesondere Frischhaltefolien, Alufolien oder Brotpapier für den Haushaltsbedarf,mit einem Gehäuse (2), in dem die Rollen (1) angeordnet sind und welches einen Entnahmeschlitz (14) aufweist,
sowie mit einer dem Entnahmeschlitz (14) zugeordneten und ( längs diesem verschiebbaren Schneideinrichtung (16),
gekennzeichnet durcheine die Rollen (1) aufnehmendes Magazin (3), welches zur Entnahme und zum Abschneiden der jeweils benötigten Folie bzw. des jeweils benötigten Papiers (11) von der entsprechenden Rolle (1) in eine vorgegebene Entnahmeposition um eine Achse (A) drehbar bzw. schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ das Magazin (3) teilkreiszylinderförmige Wannen (6) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist, wobei den Wannen, (6) jeweils eine ebenfalls teilkreiszylinderförmige, koaxial verschwenkbare Abdeckung (8) zum öffnen und Verschließen der Wanne (6) zugeordnet ist, wobei bei geschlossener Wanne (6) zwischen dieser und der Abdeckung (8) ein Durchführschlitz (10) für die Folie bzw. das Papier (11) definiert ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) federnd ausgebildet ist und im geschlossenen Zustand federnd an der eingelegten Rolle (1) anliegt.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hanne (6) und der Abdeckung (8) eine Rasteinrichtung (12) für den geschlossenen Zustand vorgesehen ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) endseitig Anschläge 113) für die eingelegte Rolle (1) aufweist.r) 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) geschlitzte Rohre (37) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (37) jeweils wenigstens eine Festhaltefeder aufweisen, die bei eingelegter Rolle (1) an dieser federnd anliegt.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltefeder als eine in Längsrichtung des Rohres (37) sich erstreckende Federzunge (39) ausgebildet 1st, die aus dem Material des Rohres (37) ausgeschnitten ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) teilkreiszylinderförmige scwle um jeweils eine Achse (A') pendelbar im Gehäuse (2) aufgehängte Wannen (46) zur Aufnahme Jeweils einer Rolle (1) aufweist.IU. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) teilkreiszylinderförmige sowie Jeweils um eine Achse (A') drehbar im Gehäuse (2) gelagerte Wannen (46) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) aufweist, wobei den Wannen (46) ein gemeinsames Planetenradgetriebe (47)• ■ · * Iderart zugeordnet ist, daß beim Drehen des Magazins (3) die Offnungen der Wannen (46) immer oben liegen,11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) durch ein Fächerkreuz (40) zur Aufnahme jeweils einer Rolle (1) gebiiaet ist, wobei in jedem Fach (41) des Fächerkreuzes (40) eine um eine Achss (A11) verschwenkbare und am Fächerkreuz (40) fixierbäJE-e Leiste (43) zur Definition eines Durchführschlitzes (43') für die Folie bzw. das Papier (11) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) für zwei Rollen (1) vorgesehen ist und Verschwenkarme (48) für diese beiden Rollen (1) aufweist, mittels denen diese um die Achse (A) jeweils in die Entnahmeposition bchwt/ikbar sind.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und dem Magazin (3) eine Bremseinrichtung (26) vorgesehen ist.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und dem Magazin (3) eine Rasteinrichtung (27) zum Festlegen der Entnahmeposition für die Rollen (1) vorgesehen ist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente des Magazins (3) für die Rollen (1) mittels federbelasteter Spannkonusse (44) im Magazin (3) gelagert sind.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 15, bei der die Schneideinrichtung (16) einen Schlitten (17) aufweist, der- 26 -oberhalb des Entnahmeschlitzes (14) über eine schienenförmige Führung mit dem Gehäuse (2) verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der unterhalb des Entnahmeschlitzes (14) ein Schneidelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Schütten (17) durch zwei zueinander parallele und einen Abstand aufweisende Führungsschienen (18) gebildet ist, die elastisch gegeneinander verbiegbar sind und auf denen der Schlitten (17) aufgesteckt ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) auf die Führungsschienen (18) aufklipsbar ist.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Schneideinrichtung (16) feinen Schlitten (17) aufweist, der oberhalb des Entnahmeschlitzes (14) über eine schienenförmige Führung mit dem Gehäuse (2) verbunden und längs diesem verschiebbar ist und der unterhalb des Entnahmeschlitzes (14) ein Schneidelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Entnahmeschlitz (14) eine eine Kante (21) aufweisende Schiene (20) auf dem Gehäuse (2) angeordnet ist und daß der Schlitten (17) eine auf der Kante (21) der Schiene (20) bei Längsverschieben des Schlittens (17) abrollende Rolle (22) aufweist.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (22) auf ihrer Drehachse (D) längsverschiebbar gelagert ist.20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und in einen Aufnahmeschlitz des Gehäuses (2) einsetzbar ist.27 -21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurcr gekennzeichnet, daß die Rolle (22) mit einem koaxialer Kreismesser (23) verbunden ist und daß zwischen der Schiene (20) und einer dazu parallelen Gehäusoleiste (2A) niif Rille (25) ausgebildet ist, in die das Kreismesser (23! ragt.22. Vorrichtung nach eine™ der Ansprüche I bis 21; cMdiirrh nekennzeichnet, daß unterhalb des Magazins (3) eine davor separate Küchenpapierrolle (34) auf einem Querstab (33! des Gehäuses (2) qelagert ist.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Magozins (3) im Gehäuse (2! ein Ablagefach (35) für Vorratsrollen (36) und/oder Frühstücksbeutel vorgesehen ist.24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Frontklappe (15! mit daran angeordneter Schneideinrichtung (16) aufweist.ST/Gy/dg
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902353U DE8902353U1 (de) | 1989-02-28 | 1989-02-28 | Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. |
EP19900103674 EP0385332A3 (de) | 1989-02-28 | 1990-02-26 | Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902353U DE8902353U1 (de) | 1989-02-28 | 1989-02-28 | Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8902353U1 true DE8902353U1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6836489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8902353U Expired DE8902353U1 (de) | 1989-02-28 | 1989-02-28 | Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0385332A3 (de) |
DE (1) | DE8902353U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202778U1 (de) * | 1992-03-03 | 1992-07-30 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten | Folienspender mit Trennvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9103605U1 (de) * | 1991-03-23 | 1991-06-13 | Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Folienspender mit Trennvorrichtung |
DE9103606U1 (de) * | 1991-03-23 | 1991-06-27 | Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden | Vorrichtung zum Schneiden von Papier-, Alu- oder Klarsichtfolien |
DK0535182T3 (da) * | 1991-03-23 | 1995-08-21 | Melitta Haushaltsprodukte | Foliedispenser |
DE102009024552A1 (de) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Gerhard Ege | Folienspender |
CN112319973A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-02-05 | 攀枝花学院 | 轧辊防锈纸剥纸收纳一体式装置 |
BE1031321B1 (de) * | 2023-02-06 | 2024-09-16 | Braendel Sven | Flexibler Utensilienhalter samt Aufnahmeelement für Utensilienhalter |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1180640A (en) * | 1967-11-03 | 1970-02-04 | Norah Stoker | Improved Tissue Roll Holder and Dispenser Combined with a Musical Unit |
DE1946081B2 (de) * | 1969-09-11 | 1973-03-08 | Walker, Kurt, Dr med , 7000 Stutt gart | Abgabebehaelter fuer eine insbesondere der analhygiene dienende, angefeuchtete stoffbahn |
DE2552096A1 (de) * | 1974-11-26 | 1976-08-12 | Paterson Prod Ltd | Papierschneider |
DE2158890B2 (de) * | 1971-11-27 | 1977-08-18 | Send Engineering Ltd, Send, Woking, Surrey; M. Myers & Son Ltd., Oldbury, Warley, Worcestershire; (Großbritannien) | Schneidvorrichtung |
DE7720191U1 (de) * | 1977-06-28 | 1977-12-08 | Bauer, Hilmar, 7315 Weilheim | Spender fuer toilettenpapier |
FR2374003A1 (fr) * | 1976-12-17 | 1978-07-13 | Cepasy Ag | Distributeur de papier |
DE2741927A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-29 | Werner Cordes | Vorrichtung zum abschnittweisen entnehmen eines blattfoermigen materials von einer vorratsrolle |
DE2755921C2 (de) * | 1977-12-15 | 1982-12-16 | Gerdes Gmbh & Co, 5830 Schwelm | Behälter für mindestens eine zu einer Rolle gewickelte Folienbahn |
DE3410337A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-31 | Eckhardt, Walter, 6101 Brensbach | Schneidgeraet |
EP0265552A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-04 | LEIFHEIT Aktiengesellschaft | Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen |
DE3715179A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Intercolor Gewalt Roehrl Schla | Lichtdichte vorratsvorrichtung mit schneidkante fuer auf rollen aufgewickeltes fotopapier oder dgl. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849457C2 (de) * | 1978-11-15 | 1983-03-10 | Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau | Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl. |
DE3405435C2 (de) * | 1984-02-15 | 1986-06-26 | Paclan Folien- und Haushaltsprodukte GmbH, 8561 Henfenfeld | Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien |
-
1989
- 1989-02-28 DE DE8902353U patent/DE8902353U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-02-26 EP EP19900103674 patent/EP0385332A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1180640A (en) * | 1967-11-03 | 1970-02-04 | Norah Stoker | Improved Tissue Roll Holder and Dispenser Combined with a Musical Unit |
DE1946081B2 (de) * | 1969-09-11 | 1973-03-08 | Walker, Kurt, Dr med , 7000 Stutt gart | Abgabebehaelter fuer eine insbesondere der analhygiene dienende, angefeuchtete stoffbahn |
DE2158890B2 (de) * | 1971-11-27 | 1977-08-18 | Send Engineering Ltd, Send, Woking, Surrey; M. Myers & Son Ltd., Oldbury, Warley, Worcestershire; (Großbritannien) | Schneidvorrichtung |
DE2552096A1 (de) * | 1974-11-26 | 1976-08-12 | Paterson Prod Ltd | Papierschneider |
FR2374003A1 (fr) * | 1976-12-17 | 1978-07-13 | Cepasy Ag | Distributeur de papier |
DE7720191U1 (de) * | 1977-06-28 | 1977-12-08 | Bauer, Hilmar, 7315 Weilheim | Spender fuer toilettenpapier |
DE2741927A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-29 | Werner Cordes | Vorrichtung zum abschnittweisen entnehmen eines blattfoermigen materials von einer vorratsrolle |
DE2755921C2 (de) * | 1977-12-15 | 1982-12-16 | Gerdes Gmbh & Co, 5830 Schwelm | Behälter für mindestens eine zu einer Rolle gewickelte Folienbahn |
DE3410337A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-31 | Eckhardt, Walter, 6101 Brensbach | Schneidgeraet |
EP0265552A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-04 | LEIFHEIT Aktiengesellschaft | Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen |
DE3715179A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Intercolor Gewalt Roehrl Schla | Lichtdichte vorratsvorrichtung mit schneidkante fuer auf rollen aufgewickeltes fotopapier oder dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202778U1 (de) * | 1992-03-03 | 1992-07-30 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten | Folienspender mit Trennvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0385332A2 (de) | 1990-09-05 |
EP0385332A3 (de) | 1991-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437193C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen gleicher Wertigkeit | |
DE3831207A1 (de) | Kopfhoerer mit mikrophon und lautwandler | |
DE2927464A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben und abreissen von streifenabschnitten von einer rolle | |
DE2933378A1 (de) | Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material | |
DE2930474C2 (de) | Doppeltragwalzentwickelmaschine | |
DE3301889C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material | |
DE2817614A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen einer papierrolle | |
DE2801047A1 (de) | Bandabziehvorrichtung | |
EP3725717A1 (de) | Klebebandspender | |
DE8902353U1 (de) | Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. | |
DE2942996A1 (de) | Tonband-kassetten-ladevorrichtung | |
DE2741479C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial | |
DE2611739B2 (de) | Vorrichtung zum greifen von stoffstuecken | |
DE2516436B2 (de) | Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung | |
DE359664C (de) | Maschine zum Spitzen von Bleistiften | |
DE3427788C1 (de) | Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre | |
DE2724424C2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Garnknäueln in die Becher eines Förderbandes | |
DE2943136A1 (de) | Vorrichtung zum rollen von zigaretten | |
DE2124649B2 (de) | Münzenbehandlungsvorrichtung | |
DE1553782B1 (de) | Vorrichtung zum Entmanteln der Enden elektrischer Kabel | |
DE1549828C3 (de) | Behälter für eine Streifenrolle | |
DE3118439C1 (de) | Einrichtung an Kettelmaschinen | |
DE102011004511A1 (de) | Halter für Toilettenpapierrollen | |
DE2228213C3 (de) | Handtuchspender | |
DE2101307C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Klebebandes auf die Nahtstelle zwischen abnehmbarem Deckel und dem kreisförmigen Rand eines Behälters |