[go: up one dir, main page]

DE2158890B2 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2158890B2
DE2158890B2 DE19712158890 DE2158890A DE2158890B2 DE 2158890 B2 DE2158890 B2 DE 2158890B2 DE 19712158890 DE19712158890 DE 19712158890 DE 2158890 A DE2158890 A DE 2158890A DE 2158890 B2 DE2158890 B2 DE 2158890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting wheel
cutting
rail
housing
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712158890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158890A1 (de
Inventor
Barry Ian Shepperton Middlesex Loveless (Grossbritannien)
Original Assignee
Send Engineering Ltd, Send, Woking, Surrey; M. Myers & Son Ltd., Oldbury, Warley, Worcestershire; (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Send Engineering Ltd, Send, Woking, Surrey; M. Myers & Son Ltd., Oldbury, Warley, Worcestershire; (Großbritannien) filed Critical Send Engineering Ltd, Send, Woking, Surrey; M. Myers & Son Ltd., Oldbury, Warley, Worcestershire; (Großbritannien)
Priority to DE19712158890 priority Critical patent/DE2158890B2/de
Publication of DE2158890A1 publication Critical patent/DE2158890A1/de
Publication of DE2158890B2 publication Critical patent/DE2158890B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für pier, Pappe und andere Flachmaterialien mit einem in lern Gehäuse dreh- und lösbar gelagerten Schneidrad, s entlang der Schneidkante eines feststehenden Messers bewegbar und gegen die Schneidkante gedrückt ist, und mit einem mit dem Schneidrad verbundenen Antriebsrad, das auf einer Andruckschiene oberhalb des Messers läuft.
Durch die GB-PS 11 41 951 ist eine Einrichtung zum Schneiden von Papier o.a. Flachmaterialien bekannt geworden, die ein drehbares Schneidrad und ein längliches feststehendes Messer aufweist. Das Schneidrad ist entlang der Schneidkante des Messers mit Hilfe
ίο eines Schlittens entlang einer Schiene bewegbar. Die Drehung des Schneidrades wird bewirkt durch ein mit dem Schneidrad verbundenes Rad, das auf einer Andrückschiene läuft Der Schlitten weist ein Gehäuse auf, in dem die Achse des Schneidrades fest aber lösbar
»5 gelagert ist.
Bei der bekannten Schneideinrichtung nach der GB-PS ist die durch eine Feder fest eingestellte Spannung nachteilig, mit der das Schneidrad an der Schneidkante des Messers anliegt, weil der Andruck
to entsprechend der Art des zu schneidenden Materials nicht verändert, insbesondere nicht erhöht werden kann, was zu schlechten Schnittergebnissen bei festeren und auch sehr weichen Materialien führen kann, da die Gefahr besteht, daß bei großem Schneidwiderstand oder infolge des Eindringens von weichem Material zwischen Schneidrad und Schneidkante das Schneidrad von der Schneidkante weg gedrückt wird. Von Nachteil ist ferner, daß dieses bekannte Schneidrad mit Gehäuse nur umständlich von der Gesamtvorrichtung lösbar ist, wodurch praktisch ein Einsatz nur in Verbindung mit der Gesamtanordnung möglich ist.
Die DT-PS 4 62 194 zeigt eine Besatz-Schneidvorrichtung mit einem Kreismesser, das in einem Führungskörper gelagert ist, welcher entlang eines Lineals bewegbar ist Auf dem Lineal ist eine Zahnstange angeordnet, die als Führung für den Führungskörper dient. Der Führungskörper weist ein Zahnritzel auf. das mit der Zahnstange kämmt und so das Kreismesser antreibt Eine besondere Einrichtung zur Einstellung des Andruckes des Kreismessers ist nicht vorgesehen, so daß die Einsatzmöglichkeiten dieser bekannten Schneidvorrichtung begrenzt sind. Außerdem ist die Antriebsvorrichtung durch Verwendung einer Zahnstange und eines Zahnritzels relativ aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß insbesondere auch bei Materialien mit schwierigen Schnitteigenschaften stets eine gute Schneidwirkung erzielbar ist und ferner die Schneidvorrichtung vielseitig und auch ohne speziell angepaßten Schneidtisch verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schneidrad die Form eines Kegelstumpfes hat und mit der Kegelstumpfmantelfläche auf einer in Schneidrichtung verlaufenden Schiene aufliegt, derart, daß durch eine vermittels auf das Schneidrad ausgeübten Druck zwischen dem Schneidrad und der Schiene entstehende Keilwirkung die Andruckkraft des Schneidrades gegen die Schneidkante des Messers veränder bar ist
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schneidvorrich tung bestehen insbesondere darin, daß die Andruckkraf des Schneidrades an die Schneidkante des Messer veränderbar ist, wodurch eine Anpassung an dii verschiedenartigsten Materialien möglich und stets eil einwandfreier Schnitt erreichbar ist, auch bei sehr festei und sehr weichen Flachmaterialien. Da die erfindungs
gemäße Schneidvorrichtung sozusagen nur auf den Schneidtisch aufgesetzt wird bzw. eine Schiene für das Antriebsrad vorgesehen ist, kann sie leicht auch ohne den Schneidtisch verwendet werden, wodurch eine erhebliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten gegeben ist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltunger:, der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. t eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht des Gehäuses und von Teilen der Grundplatte nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Schneidvorrichtung entlang der Linie III-III nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig.5 eine Seitenansicht eines Gehau.es für das Jo Schneidrad nach F i g. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 5 entlang der Linie VI-VI,
Fig.7 eine Detailansicht der Vorrichtung nach F i g. 6,
Fig.8 eine Seitenansicht eines Gehäuses mit zum Teil weggebrochenen Gehäuseteilen,
Fig.9 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach F i g. 8 und
F i g. 10 eine Ansicht von unten auf das Gehäuse nach Fig. 8.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung besteht aus einer Grundplatte 2, die eine zur feststehenden Schneidkante 6 senkrechte Skala 4 aufweist. Die Skala wird gebildet von einem Schenkel einer L-förmigen Papierführung, wobei der andere Schenkel eine parallel zur feststehenden Schneidkante 6 verlaufende Andrückschiene 8 bildet und mit einem Zwischenraum zwischen sich und der Grundplatte, in welcher das Papier gehalten wird.
Das Gehäuse to umschließt das Schneidrad und hat die Form eines entlang der Schiene 12 verschiebbaren Wagens, wobei die Schiene 12 an beiden Enden durch Blöcke 14 getragen ist.
Die F i g. 2 zeigt das Schneidrad enthaltende Gehäuse 10 in einer Stellung auf der Schiene 12. Die Andrückschiene 8 bildet zwischen sich und der Grundplatte 2 einen Zwischenraum 16, in den das Papier zum Schneiden geschoben wird.
Die Fig.3 zeigt das Schneidrad 18 in seiner so Arbeitsstellung. Das Schneidrad 18 ist auf einer Seite der Schneidkante zu einem kegelstumpfartigen Teil 20 geformt, wobei die Schneidkante einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt hat, und ist auf der anderen Seite mit einer im Durchmesser kleineren zylindrischen Laufrolle 22 versehen, die auf der Andrückschiene 8 aufliegt und entlang dieser rollt, wenn die Schneidvorrichtung bewegt wird. Das kegelstumpfartige Teil 20 liegt derart auf der Schiene 12 auf, daß das Schneidrad 18 zwischen der Schiene 12 und der feststehenden Schneidkante 6 eingekeilt wird, wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf das Schneidrad 18 ausgeübt wird. Das Schneidrad 18 hat eine Achse 23.
Das Gehäuse 10 ist mit inneren senkrechten Schlitzen 24 versehen, deren Breite dem Durchmesser der Achse 23 entspricht, wobei die Schlitze 24 in Schultern 26 enden, mit denen das Gehäuse 10 auf den Achsenden niiflietrt. wenn es sich in der Arbeitsstellung befindet.
Das Gehäuse 10 weist an der Basis eine horizontal verlaufende Rille 28 auf, die einen etwas mehr als halbkreisförmigen Querschnitt und einen etwas größeren Durchmesser als die Schiene 12 aufweist. Das derart gestaltete, vorzugsweise aus elastischem Material bestehende Gehäuse kann über dem Schneidrad 18 angebracht und auf die Schiene 12 geklemmt werden. Das Gehäuse 10 kann dann als Handgriff für die Bedienungsperson dienen zur Ausübung eines nach unten gerichteten Druckes auf das Schneidrad 18 und einer Kraft in Horizontalrichtung, um das Schneidrad 18 entlang der feststehenden Schneidkante 6 zu bewegen. Das Schneidrad 18 läuft mit der auf der Andrückschiene 8 aufliegenden Laufrolle 22 und hat einen größeren Durchmesser als die Laufrolle 22. Auf diese Weise wird der wirkliche Schneidvorgang, der am Punkt 30, d. h. vor dem Berührungspunkt zwischen der Laufrolle 22 und der Andrückschiene 8 stattfindet, beschleunigt, wobei das Schneidrad 18 an der feststehenden Schneidkante 6 mit einer scherähnlichen Bewegung entlangschleift. Das zwischen Andrückschiene 8 und Schneidkante 6 gehaltene Papier wird auf diese Weise sehr viel wirkungsvoller geschnitten, als wenn kein beschleunigender Effekt vorhanden wäre.
Fig.4 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem in Arbeitsstellung befindlichen Schneidrad (zur Verdeutlichung ist das Gehäuse dieser Figur nicht gezeigt). Die Grundplatte 32 weist wiederum eine L-förmige Papierführung 34 auf, die an den Punkten 36 mit der Grundplatte verbunden ist und deren freier Schenkel eine Andrückschiene bildet. In dieser Ausführungsform besteht die Grundplatte aus einer einzelnen Metallplatte mit nach unten zeigendem Winkel 40. Nahe der einen Kante ist parallel zur Andrückschiene 38 ein Schlitz 42 ausgebildet. Die Innenseite 44 des Schlitzes 42 bildet die feststehende Schneidkante. Die gegenüberliegende Kante 46 ist aus der Ebene der Grundplatte 32 heraus nach oben gekehrt und bildet so einen abgebogenen Flansch. Das Schneidrad 48 ist im wesentlichen bis auf geringe weiter unten aufgeführte Unterschiede dem oben beschriebenen Schneidrad gleich.
Die F i g. 5 zeigt das Schneidrad 48 in einer Stellung in dem Schlitz der Grundplatte 32 mit einem Gehäuse 50, das die Form eines Wagens hat, der einen Handgriff 52 aufweist. Das Schneidrad 48 hat eine auf der Andrückschiene 38 aufliegende Laufrolle 54. Hinter dem Schneidrad 48 ist der Flansch 46 zu sehen, gegen den das kegelstumpfartige Teil des Schneidrades 48 anliegt.
Die F i g. 6 zeigt das Gehäuse 50 im Querschnitt. Das Gehäuse 50 weist keinen Schlitz für eine Führungsschiene auf, da diese Ausführungsform keine gesonderte Schiene enthält. Das Schneidrad 48 weist eine Achse 56 auf, und das Gehäuse ist mit innen liegenden Ausnehmungen versehen, die die Enden der Achse aufnehmen. Die kegelstumpfartige Seite 58 des Schneidrades 48 liegt auf dem nach oben gebogenen Flansch 46 der Grundplatte 32 auf, und die Laufrolle 60 liegt auf der Andrückschiene 38 auf. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist mit derjenigen der oben beschriebenen Ausführungsform identisch, mit dem Unterschied, daß mit dem Handgriff 52 ein höherer nach unten gerichteter Druck ausgeübt und das Schneidrad 48 trotz des höheren Druckes leicht bewegt werden kann.
Fig.7 zeigt eine der Fig.6 ähnliche Ausführungsform, nur daß hier der Flansch 46 des Schlitzes 42 anstatt einfach nach oben gebogen nach oben umgerollt
ist. Diese Anordnung erlaubt eine leichtere Handhabung, da der kegelstumpfartige Teil 58 des Schneidrades somit auf einer runden Oberfläche 62 aufliegt.
F i g. 8 zeigt eine Ansicht eines Gehäuses in zum Teil weggebrochener Darstellung mit einer für die Achse des Schneidrades bevorzugten Auflageanordnung, wobei die dem feststehenden Messer benachbarte Seite des Gehäuses gezeigt ist. Anstelle eines senkrechten Schlitzes für das Achsende 64 weist das Gehäuse 66 eine ebene Schulter 68 auf, die auf dem Achsende aufliegt. Das andere Achsende 70 (s. Fig.9) befindet sich in einem vertikalen Schlitz. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Gehäuse um das Achsende 70 um einen kleinen Winkel schwenkbar ist, wie durch den Pfeil in der Fig. 10 angedeutet ist Dieser zusätzliche Freiheitsgrad des Gehäuses sichert, daß jede Drehbewegung, die aus Versehen von der Bedienungsperson auf das Gehäuse ausgeübt wird, und die das Lösen der Schneidkante des Schneidrades von dem feststehenden Messer bewirken würde, nicht auf das Schneidrad übertragen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
'«•ti

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schneidvorrichtung für Papier, Pappe und andere Flachmaterialien mit einem in einem Gehäuse dreh- und lösbar gelagerten Schneidrad, das entlang der Schneidkante eines feststehenden Messers bewegbar und gegen die Schneidkante andrückbar ist, und mit einem mit dem Schneidrad verbundenen Antriebsrad, das auf einer Andruckschiene oberhalb des Messers läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad (18) die Form eines Kegelstumpfes hat und mit der Kegelstumpfmantelfläche (z. B. 20) auf einer in Schneidrichtung verlaufenden Schiene (z.B. 12) aufliegt, derart, daß durch eine vermittels auf das Schneidrad ausgeübten Druck zwischen dem Schneidrad (18) und der Schiene (z. B. 12) entstehende Keilwirkung die Andruckkraft des Schneidrades gegen die Schneidkante des Messers (6) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Paar vertikaler Schlitze (24) oder innere vertikale Rillen (28) zum Einführen der Achsenden des Schneidrads (18) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenwand des Gehäuses (10) einen vertikalen Schlitz (24) oder eine vertikale Rille und die gegenüberliegende Wand eine horizontal verlaufende Schulter (26) aufweist, so daß das Gehäuse auf den Achsenden des Schneidrads (18) anbringbar ist und um die vertikale Achse des Schlitzes oder der Rille relativ zur Achse (23) des Schneidrads um einen kleinen Winkel schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem elastischen Material geformt ist und ein Paar gegenüberliegender Vertiefungen oder Löcher (bei 56) aufweist, in die die Achsenden des Schneidrads einlegbar sind, so daß das Gehäuse elastisch über dem Schneidrad gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine Auflagefläche für die Schiene (12) aufweist und von der Schiene geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad in einem Schlitz (42) in einer Grundplatte (32) bewegbar ist, wobei eine Seite (44) des Schlitzes (42) vom feststehenden Messer (6) und die andere Seite von der Schiene (z. B. 12) gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Schlitzes (42), die von der Schiene gebildet wird, ein abgebogener Flansch (46) ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (46) gebördelt ist und eine abgerundete Fläche darstellt, gegen die das kegelstumpfartige Teil (20) des Schneidrades (18) anliegt.
DE19712158890 1971-11-27 1971-11-27 Schneidvorrichtung Ceased DE2158890B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158890 DE2158890B2 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158890 DE2158890B2 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2158890A1 DE2158890A1 (de) 1973-05-30
DE2158890B2 true DE2158890B2 (de) 1977-08-18

Family

ID=5826329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158890 Ceased DE2158890B2 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158890B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035787A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Papierschneidegeraet
DE3721423A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Gaemmerler Hagen Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
DE8902353U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-24 Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035787A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Papierschneidegeraet
DE3721423A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Gaemmerler Hagen Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
DE8902353U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-24 Hörnlein, Reinhard, 3450 Holzminden Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158890A1 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE3510995A1 (de) Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE2849457C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl.
DE2925936B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE1454971B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von bahnenfoermigen Materialien
DE2657506C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einer Folienbahn
DE2158890B2 (de) Schneidvorrichtung
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE3145750C2 (de) Kartenleser
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE1654734C3 (de) Klappenhalter
DE2151621A1 (de) Kreisschere fuer leichtes material
DE2917613C2 (de) Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial
DE2105078C3 (de) Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl
DE1560060C3 (de) Hebevorrichtung fur Fuhrungs bzw Klemmschienen an Zuschneidetischen
DE3436998C2 (de) Druckmittelbetätigte Schere
DE2438185C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
AT34674B (de) Maschine zum Walzen von Fingerringen.
DE856253C (de) Schere
DE8320935U1 (de) Vorrichtung zum kantengeraden schneiden von ebenen, bahnenfoermigen waren
DE202009000210U1 (de) Sägevorrichtung für geführte Sägeschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused