[go: up one dir, main page]

DE2516436B2 - Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung - Google Patents

Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung

Info

Publication number
DE2516436B2
DE2516436B2 DE2516436A DE2516436A DE2516436B2 DE 2516436 B2 DE2516436 B2 DE 2516436B2 DE 2516436 A DE2516436 A DE 2516436A DE 2516436 A DE2516436 A DE 2516436A DE 2516436 B2 DE2516436 B2 DE 2516436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier
bearing blocks
structural unit
pivot axis
copy carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2516436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516436A1 (de
Inventor
Kurt Moser
Helmut Wegmann
Reinhold 7015 Korntal Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develop Dr Eisbein & Co 7016 Gerlingen GmbH
Original Assignee
Develop Dr Eisbein & Co 7016 Gerlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develop Dr Eisbein & Co 7016 Gerlingen GmbH filed Critical Develop Dr Eisbein & Co 7016 Gerlingen GmbH
Priority to DE2516436A priority Critical patent/DE2516436B2/de
Priority to IT20437/76A priority patent/IT1055422B/it
Priority to FR7607433A priority patent/FR2308132A2/fr
Priority to GB11442/76A priority patent/GB1518415A/en
Priority to US05/677,180 priority patent/US4119059A/en
Priority to JP51043505A priority patent/JPS51127737A/ja
Publication of DE2516436A1 publication Critical patent/DE2516436A1/de
Publication of DE2516436B2 publication Critical patent/DE2516436B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2092Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using pressure only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einer 4-ί Einrichtung zum Übertragen eines Bildes von einer Kopiervorlage als ein elektrostatisches Ladungsrelief auf einen von Transporteinrichtungen durch das Gerät geführten Kopieträger mit einer Entwicklungsstation, die eine mit magnetisierbarcm Pulver bedeckte v> angetriebene Magnetwalze aufweist, und mit einer Fixiereinrichtung, die ein angetriebenes Preßwalzcnpaar enthält, wobei die Entwicklungseinrichtung und die Fixiereinrichtung zu einer Führungs- und Transportmitte! für den Kopieträger enthaltende und mit einem '>"> eigenen Antrieb versehene und in Transportrichiung des Kopieträgers aus dem Gerätegehäuse herausnehmbare Baueinheit zusammengefaßt sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 23 41 531.8.
Durch die Hauptpatenlanme'dung wird ein Kopier- w gerät geschaffen, dessen finlwicklungssiaiion und Fixiereinrichtung für eine Überprüfung und Wartung eine Baueinheit bilden, die durch Herausnehmen aus dem Gerätegehäuse gut überprüft und gewartet werden kann. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß durch h'> llcrrusbewegen der Baueinheit unter Umstanden ein Papierslau schon aufgelöst zumindest aber nach llcrausbcwcgcn aufgehoben werden kann. Außerdem kann die gesamte Baueinheit bei ernsteren Störungen ausgebaut und gegebenenfalls gegen eine andere Baueinheit ausgetauscht werden. Einjustierungen an der Baueinheit können dann in dem Herstellerwerk mittels geeigneter Werkzeuge und Vorrichtungen ausgeführt werden, wobei aufgrund des eigenen Antriebes der Baueinheit eine Prüfung auf die Funktionsfähigkeit einfach durchgeführt werden kann. Bei dem Gegenstand des Hauptpatentes wird vorgesehen, daß da, Herausnehmen der Baueinheit durch eine Schiebeführung ermöglicht wird, die eine relativ aufwendige Konstruktion darstellt, insbesondere da ein vollständiges Trennen von Baueinheit und Kopiergerät angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kopiergerät der Hauptanmeldung so weiter zu bilden, daß die gleichen Vorteile erhalten werden, jedoch der herstellungstechnische Aufwand verringert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Baueinheit lösbar auf einer Schwenkachse gelagert ist, die im Bereich der stirnseitigen Unterkante des Gerätegehäuses liegt, so daß die Baueinheit in Transportrichtung des Kopieträgers herausschwenkbar ist.
Eine derartige Schwenklagerung läßt sich in der Praxis relativ einfach realisieren, ohne daß ein Aufwand insbesondere bezüglich der Tolerierung und Bemessung der einzelnen Teile getrieben werden muß. Außerdem ist der Raumbedarf bei geöffnetem Kopiergerät kleinen
Bei einer vorteilhaften Ausführungsforrn der Erfindung dient als Schwenkachse eine querliegende Stange, die in Lagerböcken der unleren Preßwalze gehalten und in an dem Kopiergerätegehäuse angebrachten Lagerblöcken gelagert ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Lagerblöckc eine nach der Stirnseite des Kopiergerätegehäuses offene Schlitzführung für die Schwenkachse aufweisen. Dadurch wird es möglich, in der geöffneten Stellung, d. h. bei abgeschwenkter oder herausgekippier Baueinheit, die Baueinheit auszubauen und gegebenenfalls gegen eine andere auszutauschen, ohne daß die Schwenkachse ausgebaut weiden muß. Um sicherzustellen, daß dies nicht ungewollt geschehen kann, sind die Enden der Stange mit vorzugsweise zylindrischen, gegenüber der Stange verdickten Muttern versehen, die in vergrößerten Aussparungen der Lagerblöcke liegen, die über die kleinere Schlitzführung nach außen offen sind. Ein Ausheben der Baueinheit ist erst dann möglich, wenn die Muttern entfernt sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand der nachfolgender! Beschreibung beschrieben.
F i g. I zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Kopiergerätes, der in Transportrichtiing des Kopicträgers geführt ist,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Teil der F i g. I in Richtung des Teiles II.
F i g. 3 einen Teilschnitt der Fig. I entlang der Linie HI-III in größerem Maßstab und
F i g. 4 eine Teilansicht der F i g. J in Richtung des Pfeiles IV.
Innerhalb eines nur teilweise sichtbaren Kopicrgcrätcgchäuses I, das in nicht näher dargestellter Weise eine Hinrichtung /um Übertragen eine, Bildes als Laclungs· relief auf einen beschichteten Kopicträger enthält, ist die in F i g. I schematisch dargestellte Einrichtung eingebaut, mit der auf dem Kopicträger ein magnclisicrbares Pulver aufgebracht wird, das anschließend fixiert wird. Zum Aufbringen des magnctisierbaren Pulvers dient eine nur gestrichelt dargestellte Pulvermühlc 2, zu der eine Magnctwalze Ϊ gcnort, die auf ihrem Umi'.ing
das magnetisierbare Pulver trägt. Der Kopieträger wird unterhalb der Magnetwalze 3 auf einer gestrichelt dargestellten Leitfläche 4 vorbeigeführt. Das Zuführen des Kopieträgers erfolgt über ein Transportwalzenpaar 5, das in Transportrichtung vor der Pulvermühle 2 angeordnet ist. Die Leitfläche 4 führt den Kopieträger zwei Preßwalzen 6 und 7 zu, die das Pulver auf dem beschichteten Kopieträger unter hohem Druck fixieren. Von den Preßwalzen 6 und 7 gelangt das Kopiermaterial unmittelbar über einen Ausgabeschlitz nach außen. Die obere Preßwalze 7 ist in Transportrichtung des Kopieträgers etwas zurückgesetzt, so daß eine leicht schräg nach oben weisende Transporirichtung erhalten wird.
Die beiden Preßwalzen 6 und 7 sind jeweils in zwei Lagerböcken 8 und 9 gelagert. Die jeweils übereinander angeordneten Lagerböcke 8 und 9 sind an der der Pulvermühle 2 zugekehrten Seite über ein Blattfedergelenk 10 miteinander verbunden. Im Bereich ihres anderen Endes werden sie mit vorgespannten Druckfedern 11 belastet.
Die bisher erwähnten Teile 2 und 10 bilden eine Baueinheit, die nach der den Abgabeschlitz enthaltenden Stirnseite des Kopiergerätes herausgeschwenkt werden kann, so daß sie für eine Wartung oder zum Beheben eines Papierstaus o. dgl. zugänglich ist. Das Verschwenken erfolgt um eine Schwenkachse 12, die in dem Bereich der Unterkäme der Stirnseite des Kopiergerätegehäuses 1 liegt. Dadurch erfolgt das Schwenken so, daß sich alle Teile im wesentlichen in Transportrichtung des Kopieträgers bewegen, so daß ein Papierstau die Beweglichkeit nicht behindern kann, wahrend ein möglicher Papierstau unter Umständen schon teilweise durch das Hcrausschwenken aufgelöst wird.
Die Baueinheit besitzt eine stabile Tragkonstruktion, in welcher die Lagerböcke 8 der unleren Preßwalze 6 fest eingebaut sind, wahrend die Lagerböcke 9 der oberen Preßwalzen 7 nur mit den unteren Lagerböcken verbunden und sonst frei beweglich sind. Die beiden unteren Lagerböckc 8 sind beidseits an eine Grundplatte 13 angeschraubt, die als eine Blechschale ausgebildet ist. Mit den nach ölen weisenden Rändern der Stirnseiten der Grundplatte 13 ist eine Frontplatte 14 verschraubt, die zusätzlich noch mit den Lagerbötken 8 verschraubt sein kann. Mit dem rückwärtigen, innen liegenden Rand der Grundplatte 13 sind zwei seitliche Haltebleche 15 verschraubt, wobei gleichzeitig an der Grundplatte 13 noch ein aus einem Vierkantrohr gebildeter Querträger '6 angeschraubt wird. Zwischen den Halteblechen 15 und der Frontplatte 14 ist eine zusätzliche Verbindungsolatte 17 angebracht, die oberhalb der oberen Preßwalze 7 liegt und die frei an den beiden oberen Lagerböcken 9 vorbeigeführt ist. Diese Vcrbindungsplatle 17. die ebenfalls als eine Blcchschalc ausgebildet ist, ist an die llaltcbleche 15 und an die Frontplatte 14 angeschraubt.
Die Frontplatte 14 ist ein profilierter Blcchteil. der mit einem Ausgabeschlitz 18 und darüber mit zwei Ausnehmungen 19 und 20 versehen ist. Die Ausnehmung )9 besitz! eine kreisförmige Gestalt und dient .ils Ausblascöffnung für einen schematisch angedeuteten Lüfter 21, der zweekmhßigerwcise an der Fronlplattc 14 mit seinem Gehäuse befestigt wird. Wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. isi die flache, rechteckige Ausnehmung 20 nach innen zu mit einem weiteren Beispielsweise durch Punktschweißen angebrachten Profilblech 22 verschlossen, das in seinem oberen Bereich eine nach oben gerichtete Ausbuchtung 23 besitzt und einen Griff bildet, mit dem die Baueinheit ergriffen und um die Schwenkachse 12 gekippt werden kann. Der Ausgabeschlitz 18 wird durch Ausschneiden oder Ausstanzen einer Lasche 24 gebildet, die eine Leitfläche für das Kopiermaterial bildet, wie insbesondere in F i g. I gestrichelt angedeutet ist.
Die Verbindungsplatte 17 dient als Aufnahme für eine in F i g. 1 gestrichelt angedeutete Konsole 25, an der ein Antriebsmotor befestigt wird, der alle Teile der kippbaren Baueinheit antreibt. Dieser Antriebsmotor
is treibt mit einem Kettenritzel in nicht näher dargestellter Weise über eine Kette ein Kettenrad der oberen Preßwalze 7 und ein weiteres vorzugsweise in einem der seitlichen Lagerböcke 9 der oberen Preßwalze 7 gelagerten Kettenrad an und wird außerdem über einen
>(i Kettenspanner geführt. Das zusätzliche Kettenrad treibt über ein mit ihm drehfest ve.oundenes Zahnrad, die Magnetwalze 3 der Pulvermühle 2 ε.ί, die mit einem entsprechenden Zahnrad versehen ist. In das Zahnrad der Magnetwalze 3 greift ein weiteres in dem
j-, Halteblech 15 angeordnetes Zwischenrad an, das eine mit eii-°m Zahnrad versehene Walze des Transportwalzcnpaares 5 antreibt. Dadurch laufen alle angetriebenen Teile in bestimmten Geschwindigkeitsverhaltnissen zueinander, so daß ein Synchronlauf sichergestellt ist.
in Die Haltebleche 15 sind mit zwei L^nglöchern 26 versehen, in denen die Leitfläche 4 verstellbar gehalten ist. Außerdem besitzen die Haltebleche 15 abgewinkelte Anschläge 27, an denen sich die Pulvermühle 2 über eine Einstellschraube abstützt, so daß ihre Höhenlage justiert
ι» werden kann. Die Pulvermühle 2 besitzt eine Einfüllöffnung in einer in der in F i g. 1 dargestellten Betriebsstellung schrägliegenden Fläche 28, die bei dem Ausschwenken der Baueinheit in die Wartungsstellung wenigstens annähernd horizontal liegt, so daß in
in einfacher Weise das Pulver nachgefüllt werden kann.
Die Schwenkachse 12, die in die beiden Lagerböcke 8 dei unteren Preßwalzc 6 eingesetzt ist, ist in zwei Lagerblöcken 29 gelagert, die vorzugsweise außen an dem Kopiergerätegehäuse 1 angebracht sind. Diese
."> Lagerblöckc 29 besitzen zur Aufnahme der Schwenkachse eine nach außen offene Schlitzführung, die insbesondere in F i g. 1 und 4 zu sehen ist. Diese Schlitzführung ist so gelegt, daß die gesamte Baueinheit nach Abschwenken in die geöffnete Stellung ausgeho-
iii ben werden kann. Um ein ungewolltes Ausheben zu vermeiden, ist die Schwenkachse 12 in den Lagerblökkcn 29 gesichert. Hierzu sind auf die beiden Enden der als Schwenkachse 12 disncnden Stange zylindrische, mit rine..i Schlitz 30 zum Ansetzen eines Werkzeuges
V) versehene Muttern 31 aufgeschraubt, die einen größeren Durchmesser ,ils die Stange der Schwenkachse 12 besitzen und für die eine entsprechend vergrößerte Aussparung in den Lagerblöcken 29 vorgesehen ist. Die Schlitzführung besitzt jedoch nur eine dem Durchmesst scr der die Achse 12 bildenden Stange angepaßte Breite, so diif3 ein Ausheben erst nach vollständigem Entfernen der Muttern 31 möglich ist. Die Baueinheit ist elastisch in nicht näher dargestellter Weise mil einem Kabel und einem Stecker an eine Steckdose des Kopiergerätes
>> angeschlossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Übertragen eines Bildes einer Kopiervorlage als ein elektrostatisches Ladungsrelief auf einen von Trans-Porteinrichtungen durch das Gerät geführten Kopieträger mit einer Entwicklungsstation, die eine mit magnetisierbarem Pulver bedeckte, angetriebene Magnetwalze aufweist, und mit einer Fixiereinrichtung, die ein angetriebenes Preßwalzenpaar enthält, wobei die Entwicklungseinrichtung und die Fixiereinrichtung zu einer Führungs- und Transportmittel für den Kopieträger enthaltende und mit einem eigenen Antrieb versehene und in Transportrichtung des Kopieträgers aus dem Gerätegehäuse heraus- is nehmbare Baueinheit zusammengefaßt sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 23 41 531.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit lösbar auf einer Schwenkachse (12) gelagert ist, die im Bereich der stirnseitigen Unterkante des >o Gerätegehäuses (I) liegt, so daß die Baueinheit in Transportrichtung des Kopieträgers herausschwenkbar ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkachse (12) eine querliegen- 2') de Stange dient, die in Lagerböcken (8) der unteren Preßwalzen (6) gehalten und in an dem Kopiergerätegehäuse (1) angebrachten Lagerblöcken (29) gelagert ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- v> zeichnet, daß die Lagerblöcke (29) eine nach der Stirnseite oes Kopiergerätegehäuses (1) offene Schlitzführung für die. Schwe kachse( 12) aufweisen.
4. Kopiergerät nach \nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden d(. Stangen (12) mit r> vorzugsweise zylindrischen, gegenüber der Stange verdickten Muttern (31) versehen sind, die in vergrößerten Aussparungen der Lagerblöcke (29) liegen, die über die kleinere Schlitzführung nach außen offen sind. ■»>
DE2516436A 1975-04-15 1975-04-15 Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung Withdrawn DE2516436B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516436A DE2516436B2 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
IT20437/76A IT1055422B (it) 1975-04-15 1976-02-20 Apparecchio per copiare
FR7607433A FR2308132A2 (fr) 1975-04-15 1976-03-16 Appareil a copier
GB11442/76A GB1518415A (en) 1975-04-15 1976-03-22 Electrophotographic copier
US05/677,180 US4119059A (en) 1975-04-15 1976-04-15 Mounting arrangement for component elements of a copying machine
JP51043505A JPS51127737A (en) 1975-04-15 1976-04-15 Duplicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516436A DE2516436B2 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516436A1 DE2516436A1 (de) 1976-10-28
DE2516436B2 true DE2516436B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=5943947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516436A Withdrawn DE2516436B2 (de) 1975-04-15 1975-04-15 Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4119059A (de)
JP (1) JPS51127737A (de)
DE (1) DE2516436B2 (de)
FR (1) FR2308132A2 (de)
GB (1) GB1518415A (de)
IT (1) IT1055422B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729349C3 (de) * 1977-06-29 1981-06-25 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrostatisches Kopiergerät
DK156190C (da) * 1978-03-31 1989-11-27 Hitachi Metals Ltd Apparat til trykfiksering af et tonerbillede til et baereark
DE2935491A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Ausgabeeinrichtung eines kopiergeraets
GB2075128A (en) * 1980-04-28 1981-11-11 Lkb Produkter Ab A peristaltic pump
DE4018462C2 (de) * 1989-06-09 1999-03-25 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografische Druckeinrichtung
DE69131559T2 (de) * 1990-02-02 1999-12-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Filmkassette
EP0440240B1 (de) * 1990-02-02 1999-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Filmkassette
US5308009A (en) * 1992-06-11 1994-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film cassette and light-trapping method for the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181420A (en) * 1963-05-23 1965-05-04 American Photocopy Equip Co Copying machine
US3324791A (en) * 1964-12-31 1967-06-13 Xerox Corp Xerographic roller fuser drive apparatus
US3736053A (en) * 1969-10-24 1973-05-29 Statikon Copiers Ltd Electrostatic apparatus
US3877805A (en) * 1971-07-28 1975-04-15 Seaco Computer Display Inc Electrostatic viewer-copier apparatus with liquid developing means therefor
JPS5759550B2 (de) * 1973-05-01 1982-12-15 Ricoh Kk
US3901186A (en) * 1973-07-02 1975-08-26 Xerox Corp Transfer roller assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2308132B2 (de) 1978-12-29
FR2308132A2 (fr) 1976-11-12
GB1518415A (en) 1978-07-19
IT1055422B (it) 1981-12-21
JPS51127737A (en) 1976-11-08
US4119059A (en) 1978-10-10
DE2516436A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106124B1 (de) Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Luftkanalwandungen
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE69500216T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von flachen Gegenständen auf einem Tisch
DE2429103B2 (de) Laufkatze zum Transport einer Schweißvorrichtung oder eines Arbeitsgerätes
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
CH687511A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte.
DE2600949C3 (de) Einrichtung zum Zurückziehen einer Quetschrolle
DE2516436B2 (de) Kopiergerät mit einer Magnetwalzen-Entwicklungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung
DE69814202T2 (de) Aufrolleinrichtung
DE3137616C2 (de)
DE3538919C2 (de)
DE3129418C2 (de)
DE2930890C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE2607774A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern einer auf einer auflageflaeche aufliegenden vorlage
DE4443764B4 (de) Anordnung zum Halten eines Bildträgers
DE2029896B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE2559970C2 (de) Kopiergerät mit einem zum Fixieren eines Pulverbildes dienenden Preßwalzenpaar
DE2207138C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf eine Sattelplatte
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE2505716A1 (de) Heftmechanismus fuer akten, publikationen, kataloge und dgl.
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE1960636C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Offsetdruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8278 Suspension cancelled
8230 Patent withdrawn