EP0314964A2 - Hängeschrank aus Stahlblech - Google Patents
Hängeschrank aus Stahlblech Download PDFInfo
- Publication number
- EP0314964A2 EP0314964A2 EP88117176A EP88117176A EP0314964A2 EP 0314964 A2 EP0314964 A2 EP 0314964A2 EP 88117176 A EP88117176 A EP 88117176A EP 88117176 A EP88117176 A EP 88117176A EP 0314964 A2 EP0314964 A2 EP 0314964A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cabinet
- wall
- front panel
- wall cabinet
- cabinet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B63/00—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/38—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
- E06B3/385—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening specially adapted for furniture
Definitions
- the invention relates to a wall cabinet made of sheet steel, the double-walled front panel about a vertical, fixed pivot axis from a vertical closed position to a horizontal open position and can be locked in this.
- Wall cabinets of this type for holding folders or other objects are already being used in many places. With these cabinets, locking of the front panel in the horizontal open position is ensured by brackets, for example segment brackets, shock absorbers, chains or the like.
- brackets for example segment brackets, shock absorbers, chains or the like.
- the object of the invention is therefore to improve a wall cabinet made of sheet steel of the generic type in such a way that folders or other objects can be accommodated in it within easy reach, its front panel can be used in its full width and depth in the open position and it can also be used in many ways and at low cost the manufacture is.
- pivotable front panel is extended downward beyond the pivot axis and that in the region of the extension the inner wall of the front panel is stepped and the pivot axis is arranged such that the stepped surface in the open position of the front panel approximately with the underside of the cabinet floor is aligned.
- elastic buffers are arranged on at least one of the two support surfaces.
- the invention proposes - according to claim 4 - that the front panel comes into contact with its upper longitudinal edge against at least one stop on the underside of the cabinet ceiling, on which at least one elastic buffer is arranged.
- the long edge of the front plate should - according to claim 5 - be designed as a C-shaped, open to the front of the front panel engagement bar.
- an opening is provided in the upper flange of the C-shaped engagement bar for engaging a bolt of a locking system arranged in the cabinet ceiling.
- the invention further proposes - according to claim 7 - that the wall cabinet has at least one pull-out frame with a plurality of shelves or the like arranged one above the other, the frame dimensions corresponding approximately to the clear cabinet dimensions.
- the intermediate floors or the like should rest on guide rails attached to the frame.
- each frame frame having on its top side a dimensionally superior guide profile that extends in the pull-out direction and the stop on the underside of the cabinet ceiling has corresponding recesses.
- the invention proposes - according to claim 10, that the swivel axis for the front plate is formed by two slidably guided in a sleeve and resiliently supported against each other within it is, each of which is in a breakthrough in the side frames of the Front plate leads axially displaceable, and that a flange directed into the interior of the cabinet connects to the cabinet side walls and contains bearing holes into which the pivot pins of the pivot axis can be resiliently latched with their free ends.
- the free ends of the hinge pins have a tapered, preferably frustoconical shape, because this simplifies and facilitates the engagement of the hinge pins in the bearing holes of the flanges.
- each hinge pin - according to claim 12 - in a socket e.g. made of plastic, which sits in the opening of the side frames of the front wall.
- Fig. 1 shows a wall cabinet 1, the front panel 2 is locked in the horizontal open position. In this position, a wall of the front plate 2 forms a continuous surface with the top of the cabinet base 5 and thus enables easy removal of files or other objects.
- the area created in this way can be used as a storage area, the usable area being able to be increased further by arranging a second cabinet 1. If two or more cabinets 1 are arranged side by side, it has proven to be advantageous if the front panel 2 comes into contact with the side walls and closes with their outer sides, so that there is no gap between the storage surfaces between two wall cabinets 1 when the front panel 2 is opened.
- Fig. 2 it can be seen that the double-walled front panel 2 is extended beyond the pivot axis 3. Both the extension 4 of the front panel 2 and the longitudinal edge of the cabinet base 5 are mirrored to each other. The distance between the cabinet-fixed pivot axis 3 and the gradation of the cabinet base 5 must be such that a problem-free opening and closing of the front panel 2 is possible. In the open position, the gradation of the front plate 2 is approximately aligned with the gradation of the cabinet base 5 and comes to a stop against this or against an interposed buffer 6.
- the front plate 2 which is advantageously designed in this area as a C-shaped engagement strip 9, comes to rest against a stop 7 attached to the underside of the cabinet ceiling 8.
- An additional locking device must be provided here, e.g. can be done in that a recessed in the cabinet 8 locking system engages in an opening in the upper flange of the engagement bar 9. But it is also conceivable that the front plate 2 is locked in the closed position by pivotable levers, locking knobs, magnets or the like.
- Fig. 3 shows an embodiment in which two frame frames 10 are provided in the interior of the cabinet, which divide the interior by its intermediate floors in height. If more than one frame 10 is provided, exact and safe guidance of the frames 10 is necessary. For this purpose, they have a guide profile 12 on their upper side, which engages in a corresponding recess in the stop 7 on the underside of the cabinet ceiling 8.
- the guide profile 12 runs in the pull-out direction over the entire length of the upper side and has at its end facing away from the front end a device which brings about an at least temporary locking before the complete removal of the frame.
- the intermediate shelves can also be designed as drawers which rest on guide rails 11.
- FIG. 4 of the drawing it can be seen that the cabinet side walls 13 in the region of the front opening have inwardly directed bevels 14 which have a flange 15 which is parallel to the cabinet side walls 13 but is spaced apart therefrom.
- a bearing hole 16 is formed in each of these flanges 15, into which the pivot axis 3 for the front plate 2 engages with its ends.
- the pivot axis 3 is formed according to FIG. 4 by two articulated bolts 18 which are guided coaxially displaceably in a sleeve or a tube 17 and which are supported against one another within the sleeve or the tube 17 by a helical compression spring 19.
- Each hinge pin 18 is also in a socket 20, e.g. made of plastic, which is inserted into an opening 21 of the side frames 22 of the front panel 2.
- the free end 23 of the hinge pin 18 protrudes from the bush 20. It is tapered, preferably frustoconical, as can be clearly seen in FIG. 4.
- the two hinge pins 18 of the pivot axis 3 can be inserted with their free ends into the bearing holes 16 of the flanges 15, so that the front plate 2 can be hingedly suspended between the side walls 13 of the wall cabinet 1 without their bearing points being visible from the outside .
- wall cabinets of the type described in detail above can also be used as free-standing cabinets if required, preferably using bases or base frames. It is also possible to arrange several identical units of wall cabinets directly next to and / or one above the other if necessary.
- wall brackets as supports for a single or several units of wall cabinets which are of identical construction and which are arranged next to and / or one above the other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hängeschrank aus Stahlblech, dessen doppelwandige Frontplatte um eine senkrechte, schrankfeste Schwenkachse aus einer senkrechten Geschlossenstellung in eine waagerechte Offenstellung schwenkbar und in dieser arretierbar ist.
- Derartige Hängeschränke zur Aufnahme von Ordnern oder anderen Gegenständen kommen bereits vielerorts zum Einsatz. Bei diesen Schränken wird eine Arretierung der Frontplatte in der waagerechten Offenstellung durch Halterungen z.B. Segmentbügeln, Stoßdämpfer, Ketten oder dergleichen gewährleistet. Bei dem Gebracuh dieser Schränke hat sich aber herausgestellt, daß eine Nutzung der Frontplatte z.B. durch das Ablegen oder Abstellen von Gegenständen auf der aufgeklappten Fläche nur bedingt möglich ist, da die oben genannten Klappenhalter sowohl die Ablagefläche einengen als auch den Eingriffsraum in das Schrankinnere einschränken. Zudem sind solche Halterungen meistens konstenintensiv und werden optisch als störend empfunden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hängeschrank aus Stahlblech der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß Ordner oder andere Gegenstände gut greifbar in ihm untergebracht werden können, seine Frontplatte in Offenstellung in voller Breite und Tiefe nutzbar ist und er zudem vielseitig verwendbar und kostengünstig in der Herstellung ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die schwenkbare Frontplatte nach unten über die Schwenkachse hinaus verlängert ist und daß im Bereich der Verlängerung die Innenwand der Frontplatte so abgestuft und die Schwenkachse so angeordnet ist, daß die abgestufte Fläche in Offenstellung der Frontplatte in etwa mit der Unterseite des Schrankbodens fluchtet.
- Dabei ist nach Anspruch 2 auch die Möglichkeit gegeben, die Unterseite des Schrankbodens im Bereich der Abstützung spiegelbildlich zur Abstufung der Frontplatte abzustufen. Durch diese Ausbildungsformen kann die Frontplatte in ihrer waagerechten Offenstellung ohne Einsatz von Halterungen arretiert werden.
- Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß auf mindestens einer der beiden Abstützflächen elastische Puffer angeordnet sind.
- Die Erfindung schlägt - gemäß Anspruch 4 - vor, daß die Frontplatte in Geschlossenstellung mit ihrer oberen Längskante gegen mindestens einen Anschlag an der Unterseite der Schrankdecke zur Anlage kommt, auf dem mindestens ein elastischer Puffer angeordnet ist. Die Längskante der Front platte sollte - nach Anspruch 5 - als C-förmige, zur Vorderseite der Frontplatte offene Eingriffsleiste ausgebildet sein.
- Gemäß Anspruch 6 ist eine Öffnung im oberen Flansch der C-förmigen Eingriffsleiste zum Eingriff eines Riegels eines in der Schrankdecke angeordneten Schließsystems vorgesehen.
- Damit eine möglichst vielseitige Nutzung des Hängeschrankes gegeben ist, schlägt die Erfindung - gemäß Anspruch 7 - weiterhin vor, daß der Hängeschrank mindestens ein ausziehbares Rahmengestell mit mehreren übereinander angeordneten Zwischenböden oder dergleichen aufweist, wobei die Rahmengestell-Abmaße in etwa den lichten Schrankmaßen entsprechen. Dabei sollten - gemäß Anspruch 8 - die Zwischenböden oder dergleichen auf am Rahmengestell angebrachten Fürhungsschienen aufliegen.
- Andererseits können jedoch auch - nach Anspruch 9 - mindestens zwei ausziehbare Rahmengestelle vorgesehen sein, wobei jedes Rahmengestell auf seiner Oberseite ein seine Abmaße überragendes, in Ausziehrichtung verlaufendes Führungsprofil aufweist und der Anschlag an der Unterseite der Schrankdecke entsprechende Ausnehmungen aufweist.
- Damit die Lagerstellen der Schwenkachse für die Frontplatte eine völlig verdeckte, also außen nicht sichtbare Anordnung erhalten können, schlägt die Erfindung - nach Anspruch 10 vor, daß die Schwenkachse für die Frontplatte von zwei in einer Hülse verschiebbar geführten und innerhalb desselben gegeneinander federnd abgestützen Gelenkbolzen gebildet ist, deren jeder sich in einem Durchbruch der Seitenzargen der Frontplatte axial verschiebbar führt, und daß an die Schrankseitenwände ein in das Schrankinnere gerichteter Flansch anschließt, der Lagerlöcher enthält, in die die Gelenkbolzen der Schwenkachse mit ihren freien Enden federnd einrastbar sind.
- Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn - gemäß Anspruch 11 - die freien Enden der Gelenkbolzen eine konisch zugespitzte, vorzugsweise kegelstumpfförmige, Gestalt haben, weil hierdurch das Einrücken der Gelenkbolzen in die Lagerlöcher der Flansche vereinfacht und erleichtert wird.
- Schließlich hat es sich erfindungsgemäß aber auch bewährt, wenn jeder Gelenkbolzen - nach Anspruch 12 - in einer Buchse, z.B. aus Kunststoff, geführt ist, die im Durchbruch der Seitenzargen der Frontwand sitzt.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
- Figur 1 eine räumliche Ansichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Hängeschrankes,
- Figur 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hängeschrank entlang der Linie II-II in Fig. 1,
- Figur 3 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Hängeschrankes einer abgewandelten Ausführungsform,
- Figur 4 einen Horizontalschnitt durch die Frontplatte und den Hängeschrank in Höhe der die Frontplatte mit dem Hängeschrank verbindenden Schwenkachse.
- Fig. 1 zeigt einen Hängeschrank 1, dessen Frontplatte 2 in der waagerechten Offenstellung arretiert ist. In dieser Stellung bildet eine Wand der Frontplatte 2 mit der Oberseite des Schrankbodens 5 eine durchgehende Fläche und ermöglicht so eine einfache Entnahme von Ordnern oder anderen Gegenständen. Die so entstandene Fläche kann als Ablagefläche genutzt werden, wobei durch die Anordnung eines zweiten Schrankes 1 die nutzbare Fläche noch vergrößert werden kann. Werden zwei oder mehr Schränke 1 nebeneinander angeordnet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Frontplatte 2 gegen die Seitenwände zur Anlage kommt und mit deren Außenseiten abschließt, so daß zwischen zwei Hängeschränken 1 bei aufgeklappter Frontplatte 2 kein Spalt zwischen den Ablageflächen entsteht.
- In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die doppelwandige Frontplatte 2 über die Schwenkachse 3 hinaus verlängert ist. Sowohl die Verlängerung 4 der Frontplatte 2 als auch die Längskante des Schrankbodens 5 sind spiegelbildlich zueinander abgestuft. Der Abstand zwischen der schrankfesten Schwenkachse 3 und der Abstufung des Schrankbodens 5 muß so bemessen sein, daß ein problemloses Öffnen und Schließen der Frontplatte 2 möglich ist. In Offenstellung fluchtet die Abstufung der Frontplatte 2 in etwa mit der Abstufung des Schrankbodens 5 und kommt gegen diese bzw. gegen einen zwischengefügten Puffer 6 zum Anschlag.
- An der Oberseite des Schrankes 1 kommt die Frontplatte 2, die in diesen Bereich vorteilhafterweise als C-förmige Eingriffsleiste 9 ausgebildet ist, gegen einen an der Unterseite der Schrankdecke 8 angebrachten Anschlag 7 zur Anlage.
- Hier muß eine zusätzliche Arretierung vorgesehen werden, die z.B. dadurch erfolgen kann, daß ein in die Schrankdecke 8 eingelassenes Schließsystem in eine Öffnung im oberen Flansch der Eingriffsleiste 9 eingreift. Es ist aber auch denkbar, daß ein Feststellen der Frontplatte 2 in Geschlossenstellung durch schwenkbare Hebel, Rastnoppen, Magnete oder ähnliches erfolgt.
- Fig. 3 zeigt eine Ausbildungsform, bei der im Innenraum des Schrankes zwei Rahmengestelle 10 vorgesehen sind, die durch ihre Zwischenböden den Innenraum in seiner Höhe unterteilen. Ist mehr als ein Rahmengestell 10 vorgesehen, so ist eine exakte und sichere Führung der Gestelle 10 notwendig. Zu diesem Zweck weisen diese an ihrer Oberseite ein Führungsprofil 12 auf, das in eine entsprechende Ausnehmung des Anschlags 7 an der Unterseite der Schrankdecke 8 eingreift. Das Führungsprofil 12 verläuft in Ausziehrichtung über die gesamte Länge der Oberseite und weist an seinem der Vorderfront abgewandten Ende eine Vorrichtung auf, die vor der vollständigen Entnahme des Gestells eine zumindest vorübergehende Arretierung herbeiführt. Die Zwischenböden können auch als Schubladen ausgebildet sein, die auf Führungsschienen 11 aufliegen.
- In Fig. 4 der Zeichnung ist zu sehen, daß die Schrankseitenwände 13 im Bereich der Frontöffnung einmwärts gerichtete Abkantungen 14 aufweisen, die einen zu den Schrankseitenwänden 13 parallelen, aber hiervon beabstandeten Flansch 15 haben.
- In jedem dieser Flansche 15 ist dabei ein Lagerloch 16 ausgebildet, in das die Schwenkachse 3 für die Frontplatte 2 mit ihren Enden eingreift.
- Die Schwenkachse 3 wird gemäß Fig. 4 von zwei in einer Hülse bzw. einem Rohr 17 koaxial verschiebbar geführten Gelenkbolzen 18 gebildet, welche innerhalb der Hülse bzw. des Rohres 17 durch eine Schraubdruckfeder 19 gegeneinander abgestützt sind.
- Jeder Gelenkbolzen 18 wird darüber hinaus in einer Buchse 20, z.B. aus Kunststoff, gehalten, die in einen Durchbruch 21 der Seitenzargen 22 der Frontplatte 2 eingesetzt ist. Dabei steht das freie Ende 23 der Gelenkbolzen 18 aus der Buchse 20 vor. Es ist dabei konisch zugespitzt, vorzugsweise kegelstumpfförmig gestaltet, wie das der Fig. 4 deutlich entnommen werden kann.
- Unter der Einwirkung der Schraubdruckfeder 19 lassen sich die beiden Gelenkbolzen 18 der Schwenkachse 3 mit ihren freien Enden in die Lagerlöcher 16 der Flansche 15 einrücken, womit die Frontplatte 2 klappbeweglich zwischen den Seitenwänden 13 des Hängeschrankes 1 aufgehängt ist, ohne daß ihre Lagerstellen außenseitig sichtbar sind.
- Abschließend sei lediglich noch erwähnt, daß Hängeschränke der vorstehend im einzelnen beschriebenen Bauart im Bedarfsfalle ohne weiteres auch, vorzugsweise unter Benutzung von Sockeln oder Fußsgestellen als Standschränke in Gebrauch genommen werden können. Ebenso ist es möglich, mehrere baugleiche Einheiten von Hängeschränken im Bedarfsfalle unmittelbar neben- und/oder übereinander anzuordnen.
- Es besteht schließlich aber auch die Möglichkeit einer Benutzung von Wandkonsolen als Träger für eine einzelne oder auch mehrere neben- und/oder übereinander angeordnete, baugleiche Einheiten von Hängeschränken.
Claims (13)
dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbare Frontplatte (2) nach unten über die Schwenkachse (3) hinaus verlängert ist und daß im Bereich der Verlängerung (4) die Innenwand der Frontplatte (2) so abgestuft und die Schwenkachse (3) so angeordnet ist, daß die abgestufte Fläche in Offenstellung der Frontplatte (2) in etwa mit der Unterseite des Schrankbodens (5) fluchtet.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite des Schrankbodens (5) im Bereich der Abstützung spiegelbildlich zur Abstufung der Frontplatte (2) abgestuft ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß auf mindestens einer der beiden Abstützflächen elastische Puffer (6) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frontplatte (2) in Geschlossenstellung mit ihrer oberen Längskante gegen mindestens einen Anschlag (7) an der Unterseite der Schrankdecke (8) zur Anlage kommt, auf dem mindestens ein elastischer Puffer (6) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Längskante der Frontplatte (2) als C-förmige, zur Vorderseite der Frontplatte (2) offene Eingriffsleiste (9) ausgebildet ist.
gekennzeichnet durch
eine Öffnung im oberen Flansch der C-förmigen Eingriffsleiste (9) zum Eingriff eines Riegels eines in der Schrankdecke (8) angeordneten Schließsystems.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hängeschrank (1) mindestens ein ausziehbares Rahmengestell (10) mit mehreren übereinander angeordneten Zwischenböden oder dergleichen aufweist, wobei die Rahmenprofil-Abmaße in etwa den lichten Schrankmaßen entsprechen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenböden oder dergleichen auf am Rahmengestell (10) angebrachten Führungsschienen (11) aufliegen.
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Rahmengestell (10) auf seiner Oberseite ein seine Abmaße überragendes, in Ausziehrichtung verlaufendes Führungsprofil (12) aufweist und der Anschlag (7) an der Unterseite der Schrankdecke (8) entsprechende Ausnehmungen aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (3) für die Frontplatte (2) von zwei in einer Hülse (17) verschiebbar geführten und innerhalb derselben gegeneinander federnd (19) abgestützten Gelenkbolzen (18) gebildet ist, deren jeder sich in einem Durchbruch (21, 20) von Seitenzargen (22) der Frontplatte (2) axial verschiebbar führt,
und daß an die Schrankseitenwände (13) ein in das Schrankinnere gerichteter Flansch (15) anschließt, der Lagerlöcher (16) enthält, in die die Gelenkbolzen (18) der Schwenkachse (3) mit ihren freien Enden (23) federnd einrastbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden (23) der Gelenkbolzen (18) eine konisch zugespitzte, vorzugsweise kegelstumpfförmige, Gestalt haben.
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Gelenkbolzen (18) in einer Buchse (20), z.B. aus Kunststoff, geführt ist, die im Durchbruch (21) der Seitenzargen (22) der Frontplatte (2) sitzt.
dadurch gekennzeichnet,
daß er auf einen Unterbau, bspw. in Form eines Sockels, eines Fußgestells oder einer Wandkonsole einzeln oder mehreren baugleichen Einheiten neben- und/oder übereinander aufsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714524U DE8714524U1 (de) | 1987-10-31 | 1987-10-31 | Hängeschrank aus Stahlblech |
DE8714524U | 1987-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0314964A2 true EP0314964A2 (de) | 1989-05-10 |
EP0314964A3 EP0314964A3 (en) | 1989-08-09 |
EP0314964B1 EP0314964B1 (de) | 1992-12-23 |
Family
ID=6813630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117176A Expired - Lifetime EP0314964B1 (de) | 1987-10-31 | 1988-10-15 | Hängeschrank aus Stahlblech |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0314964B1 (de) |
DE (2) | DE8714524U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655826A1 (fr) * | 1989-12-14 | 1991-06-21 | Guillouard Roger | Meuble: table a dessin, secretaire, de rangement de plans, tableau et ecran de projection. |
WO2002014760A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
EP1586733A2 (de) * | 2004-04-15 | 2005-10-19 | bulthaup GmbH & Co KG | Verschwenkbare Klappe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446321A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Bulthaup Gmbh & Co | Möbelfront oder Gerätefront aus Metall |
CN109057632A (zh) * | 2018-07-31 | 2018-12-21 | 黄秀红 | 烹饪电器 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE338862A (de) * | ||||
BE637406A (de) * | ||||
BE496208A (de) * | ||||
US1410713A (en) * | 1922-03-28 | norquist | ||
LU39778A1 (de) * | 1960-04-21 | 1961-04-15 | ||
US3341270A (en) * | 1965-10-21 | 1967-09-12 | Art Metal Inc | Office equipment system and components thereof |
US4002384A (en) * | 1975-09-04 | 1977-01-11 | General Motors Corporation | Compact refrigerator combined with top storage container |
DE8528988U1 (de) * | 1985-10-11 | 1985-10-31 | Drescher, Johannes, 8858 Neuburg | Schrankfach mit Klapptür |
-
1987
- 1987-10-31 DE DE8714524U patent/DE8714524U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-10-15 DE DE8888117176T patent/DE3876949D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-15 EP EP88117176A patent/EP0314964B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE338862A (de) * | ||||
BE637406A (de) * | ||||
BE496208A (de) * | ||||
US1410713A (en) * | 1922-03-28 | norquist | ||
LU39778A1 (de) * | 1960-04-21 | 1961-04-15 | ||
US3341270A (en) * | 1965-10-21 | 1967-09-12 | Art Metal Inc | Office equipment system and components thereof |
US4002384A (en) * | 1975-09-04 | 1977-01-11 | General Motors Corporation | Compact refrigerator combined with top storage container |
DE8528988U1 (de) * | 1985-10-11 | 1985-10-31 | Drescher, Johannes, 8858 Neuburg | Schrankfach mit Klapptür |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655826A1 (fr) * | 1989-12-14 | 1991-06-21 | Guillouard Roger | Meuble: table a dessin, secretaire, de rangement de plans, tableau et ecran de projection. |
WO2002014760A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
EP1586733A2 (de) * | 2004-04-15 | 2005-10-19 | bulthaup GmbH & Co KG | Verschwenkbare Klappe |
EP1586733A3 (de) * | 2004-04-15 | 2006-01-25 | bulthaup GmbH & Co KG | Verschwenkbare Klappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3876949D1 (de) | 1993-02-04 |
EP0314964A3 (en) | 1989-08-09 |
DE8714524U1 (de) | 1987-12-17 |
EP0314964B1 (de) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039499C2 (de) | ||
DE3822019C2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE69715279T2 (de) | Modulares korbhaltendes Gerüst für links- und rechtsöffnende Eckschränke | |
EP0663166B1 (de) | Schublade | |
DE1927656A1 (de) | Moebelkonstruktion | |
EP0314964A2 (de) | Hängeschrank aus Stahlblech | |
DE3120263C2 (de) | Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank | |
DE1951215A1 (de) | Schubladenfuehrungseinrichtung | |
EP3685705A1 (de) | Profil zum aufbau von betriebseinrichtungen und betriebseinrichtung | |
DE10127311B4 (de) | Möbelkorpus | |
EP1264564A1 (de) | Möbelkorpus | |
AT17979U1 (de) | Trägergerüst für ein Möbel | |
DE202015101598U1 (de) | Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen | |
DE29805224U1 (de) | Schrank | |
EP3760080A1 (de) | Montagesystem für möbel | |
DE20201094U1 (de) | Beschlag für einen Schiebetürschrank | |
EP1334674A2 (de) | Küchenmöbel, insbesondere Hängeschrank | |
DE1924533U (de) | Schrankwand. | |
DE1222218B (de) | Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel | |
DE102004041861A1 (de) | Bodenseitiger Schubkasten | |
DE20019055U1 (de) | Teleskopauszug | |
EP1969963A1 (de) | Tischplatteneinrichtung | |
DE3125654A1 (de) | Schreibtisch | |
DE7416009U (de) | Schrankmöbel mit Schiebetür | |
DE202016106767U1 (de) | Schrank mit Schiebetüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881015 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB LU NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB LU NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900613 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921223 Ref country code: GB Effective date: 19921223 Ref country code: FR Effective date: 19921223 Ref country code: BE Effective date: 19921223 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3876949 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930204 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19931031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931208 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950701 |