[go: up one dir, main page]

DE29805224U1 - Schrank - Google Patents

Schrank

Info

Publication number
DE29805224U1
DE29805224U1 DE29805224U DE29805224U DE29805224U1 DE 29805224 U1 DE29805224 U1 DE 29805224U1 DE 29805224 U DE29805224 U DE 29805224U DE 29805224 U DE29805224 U DE 29805224U DE 29805224 U1 DE29805224 U1 DE 29805224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
pivotable
elements
vertical axis
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29805224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henss Michael At
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29805224U1 publication Critical patent/DE29805224U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

H* 1033 GM
Anmelder: HENSS Michael, Feldkirch (Vorarlberg) Gegenstand: Schrank Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schrank mit einem oder mehreren, seitlich aneinander anschließenden Schrankabschnitten zur Aufnahme von gleichen oder unterschiedlichen Waren, beispielsweise von Bekleidungsstücken, wobei im Bereich wenigstens eines Schrankabschnittes zwei hintereinander liegende Schrankelemente angeordnet sind und daß zumindest das der Frontseite des Schrankes zugewandte Schrankelement um eine vertikale Achse verschwenkbar gehalten ist, so daß dieses Schrankelement vor die Ebene der Frontseite herausschwenkbar und der Zugang zu dem dahinter liegenden Schrankelement ermöglicht ist.
Herausdrehbare Schrankelemente sind in diversen Ausführungen bekannt geworden (z.B. US-A-5.222.607, FR-A-402.586, FR-A-1.293.179). Die Schrankelemente sind um eine vertikale Achse verdrehbar am Schrank montiert, so daß nach dem Herausschwenken des Schrankelementes der dahinter liegende Schrankabschnitt zugänglich wird. Das verdrehbare Schrankelement selbst ist jedoch nur in der eingeschwenkten oder aber in der ausgeschwenkten Stellung zugänglich.
Bei Schränken jeder Art ergeben sich auch immer wieder Probleme mit der Tiefe derselben. Entweder sind die Schränke zu wenig tief, so daß die Waren nicht richtig verstaut werden können, oder zu tief, so daß kostbarer Raum vergeudet wird. Allein schon bei Schränken für Bekleidung ergeben sich solche Probleme, da beispielsweise Hängeware eine Tiefe von 60cm benötigt und Legeware nur eine Tiefe von 40cm.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, für Schränke eine individuelle Möglichkeit zu schaffen, um den vorhandenen Raum und auch die Schrankelemente selbst wesentlich besser ausnützen zu können.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß das verschwenkbare Schrankelement an um eine vertikale Achse verdrehbar gehaltenen Tragarmen befestigt ist und gegenüber den Tragarmen um eine vertikale Achse verdrehbar ist.
Das Innenleben eines Schrankes ist durch die Erfindung völlig neu regelbar. Es kann unter optimaler Raumausnutzung wesentlich mehr Ware platzsparend untergebracht werden. So ist es auch möglich geworden, Schubladen in den Schrankelementen zu plazieren, wo immer sie gewünscht bzw. benötigt werden. Es können also zwei Schrankelemente - im wesentlichen also zwei Schranke - hintereinander stehend bedienbar gemacht werden. Wenn das eine Schrankelement in der herausgeschwenkten Lage ist, wird das rückwärtige Schrankelement zugänglich, das heißt, daß dieser Schrankabschnitt begehbar wird, um das rückwärtige Schrankelement zu bedienen.
Durch die Anordnung der Schrankelemente an um eine vertikale Achse verdrehbar gehaltenen Tragarmen ist eine einfache konstruktive Gestaltung gegeben, um dieses eine Schrankelement zu verschwenken. Es wird durch die Erfindung ein Spezialbeschlag geschaffen, der es ermöglicht, das Schrankelement sowohl gegenüber dem Schrank zu verschwenken als auch gegenüber den Tragarmen selbst. Auf diese Weise ist es bei entsprechendem Angriffspunkt der Tragarme auch möglich, das verschwenkbare Schrankelement in herausgeschwenktem Zustand zugänglich zu machen. Es wird also das herausschwenkbare Schrankelement nicht einfach in eine um 180° verdrehte Stellung mit der Rückseite dieses Schrankelementes nach außen liegend gebracht, sondern es kann auch das herausgeschwenkte Schrankelement wiederum um die Achse der Aufhängung gegenüber den Tragarmen um 180° verschwenkt werden, so daß dann die Bedienungsseite des herausgeschwenkten Schrankelementes nach außen liegend angeordnet ist.
Eine von der Stabilität und von der Montage her einfache und wirkungsvolle Konstruktion ist dann gegeben, wenn die Tragarme Teil einer am Boden und der Decke eines Raumes oder eines Schrankes befestigbaren Tragsäule sind. Eine solche Tragsäule kann in einfacher Weise an der gewünschten Stelle montiert werden und bietet eine besondere Stabilität. Es ist damit auch gleich eine exakte Ausrichtung der Tragteile möglich, da diese nicht einzeln am Decken- bzw. Bodenbereich befestigt werden müssen.
In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, daß jeweils ein Tragarm an der Unterseite und am obersten Abschluß eines Schrankelementes angreift. Für die gute Bedien-
barkeit, eine ausreichende Festigkeit und die gute zusätzliche Verschwenkbarkeit des Schrankelementes um praktisch seine eigene Achse ist es völlig ausreichend, eben nur diese zwei Tragarme anzuordnen.
Im Rahmen der Erfindung wäre es auch möglich, daß zwei in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnete Schrankelemente unabhängig voneinander um die gleiche vertikale Achse verschwenkbar gehalten sind. Es ist also in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen worden, das herausschwenkbare Schrankelement aus zwei oder mehreren, einzeln ausschwenkbaren Teilen herzustellen.
Besonders vorteilhaft wirkt sich aus, daß die einzelnen Schrankabschnitte trennwandlos ineinander übergehen. Es ist dadurch nicht nur eine einfache Montagemöglichkeit der Schwenkbarkeit der Schrankelemente ermöglichenden Teile gegeben, sondern es kann dadurch auch der Verschwenkvorgang vereinfacht werden. Es sind keine störenden Zwischenwände vorhanden. Ein Schrank wird also zu einem durchgehenden Raum.
Gerade im Zusammenhang mit der trennwandlosen Ausführung eines Schrankes ist es vorteilhaft, wenn zumindest an der den schwenkbaren Schrankelementen zugewandten Frontseite desselben Schiebetüren vorgesehen sind. Dadurch kann praktisch der Großteil der Frontseite des Schrankes geöffnet werden, so daß fast alle aneinander anschließenden, unterschiedlichen oder gleichen Schrankabschnitte gleichzeitig zugänglich sind, wobei außerdem das Verschwenken der Schrankelemente ohne irgend eine Behinderung von Türen her erfolgen kann. Das Innenleben eines Schrankes ist dadurch völlig getrennt von der Front des Schrankes und somit ganz individuell zu gestalten. Es ist also auch nicht notwendig, daß die Schrankelemente auf die Breite eines Türelementes abgestimmt sind. Solche Schiebetüren können auch losgelöst vom Schrank zwischen Boden und Decke durchgehend verlaufen und an entsprechenden Schienen am Boden und an der Decke geführt verschoben werden. Es ist dadurch auch eine individuelle Gestaltung der Frontseite des Schrankes möglich geworden. Für die Schiebetüren selbst bzw. für deren Oberflächen kann Glas, Spiegelglas, Holz, Stoff, Tapeten u.a.m. eingesetzt werden. Es besteht dadurch auch die Möglichkeit ständiger Veränderungen, so daß beispielsweise Glas gegen Holz, Spiegel gegen Malerei, Tapeten gegen andere Tapeten ausgetauscht werden können.
Damit eine Anpassung des Schrankes an jede gewünschte Tiefe bzw. je nach im Schrank zu verstauender Ware möglich ist, können das feststehende Schrankelement und das
davor angeordnete verschwenkbare Schrankelement gleiche oder unterschiedliche Tiefe aufweisen. Es ist also eine individuelle Anpassung an eine erforderliche Tiefe des Schrankes, aber auch an eine vorhandene und ausnützbare Tiefe in einem Raum möglich geworden.
Insbesondere dann, wenn das entsprechende Schrankelement sowohl gegenüber dem Schrank selbst als auch gegenüber den Tragarmen verschwenkbar ist, ist es vorteilhaft, wenn das verschwenkbare Schrankelement von der Frontseite und/oder von der Rückseite zugänglich ist. Es ist dann beispielsweise bei einem solchen Schrankelement keine eigene Rückwand vorgesehen oder aber es sind nach beiden Seiten hin herausziehbare Schubladen vorhanden. Bei einer solchen Ausgestaltung könnte aber auch ein herausschwenkbares Schrankelement verschließbar ausgestattet werden, wobei dann dieses Schrankelement nur in herausgeschwenkter Stellung zur Bedienung zugänglich wird. Ein solches Schrankelement wäre beispielsweise zur Aufbewahrung von Wertsachen besonders geeignet.
Neben Schrankabschnitten mit herausschwenkbaren Schrankelementen ist es auch möglich, andere spezielle Schrankabschnitte vorzusehen, die trotz entsprechender Tiefe zugänglich sind oder aber es kann für bestimmte Schrankabschnitte in Richtung zur Frontseite des Schrankes hin nur eine bestimmte Tiefe zur Verfugung stehen. Dann ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Frontseite als auch die Rückseite desselben als Schiebetürfront ausgeführt ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die feststehenden Schrankelement sowohl von der Frontseite als auch von der Rückseite her zugänglich sind. Es kann dadurch eine Art Schrankwand geschaffen werden, die einen Zugang zumindest der feststehenden Schrankelemente auch von der Rückseite her ermöglicht. Es ist bei einer solchen Anordnung dann auch denkbar, daß zwei verschwenkbare Schrankelement hintereinander im gleichen Schrankabschnitt vorhanden sind, so daß von beiden Seiten des Schrankes her jeweils beide Schrankelemente zugänglich sind. Es ist somit sogar eine Art Durchgangsöffnung in diesem Schrankabschnitt geschaffen, wenn beide Schrankelemente zu den gegenseitigen Front- bzw. Rückseiten herausgeschwenkt sind.
Ein erfindungsgemäßer Schrank kann'den verschiedensten Anforderungen angepaßt werden und ist daher auch bei Sondereinbauten, wie zum Beispiel bei Dachschrägen oder bei Schränken um oder über eine Ecke einsetzbar. Der Schrank ist auch besonders
geeignet für eine Innenraumteilung im Wohn- und Schlafbereich und auch im Bürobereich.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schrankes, wobei die hier vorgesehenen Schiebetüren weggelassen sind;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen solchen Schrank;
Fig. 3 schematisch dargestellt eine Schrägsicht eines Teiles eines einzelnen Schrankabschnittes;
Fig. 4 schematisch dargestellt eine Schrägsicht eines gleichen Schrankabschnittes wie in Fig. 3, wobei ein Schrankelement herausgeschwenkt ist.
Bei dem dargestellten Schrank 1 sind vorteilhaft mehrere, seitliche aneinander anschließenden Schrankabschnitte 2 zur Aufnahme von gleichen oder unterschiedlichen Waren, beispielsweise von Bekleidungsstücken vorgesehen. Im Bereich eines Schrankabschnittes 2 oder auch im Bereich von zwei oder mehreren Schrankabschnitten 2 sind jeweils zwei hintereinander liegende Schrankelemente 3 und 4 angeordnet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß zumindest das der Frontseite des Schrankes 1 zugewandte Schrankelement 4 um eine vertikale Achse 5 verschwenkbar gehalten ist. Dadurch ist dieses Schrankelement 4 vor die Ebene der Frontseite herausschwenkbar, wie aus den Fig. 2, und 4 ersichtlich ist. Dadurch wird der Zugang zu dem dahinter liegenden Schrankelement 3 ermöglicht.
Das verschwenkbare Schrankelement 4 ist an Tragarmen 6 befestigt, welche um die vertikale Achse 5 verdrehbar gehaltenen sind. Weiters ist das verschwenkbare Schrankelement 4 gegenüber den Tragarmen 6 um eine vertikale Achse 7 verdrehbar. Die Tragarme 6 sind beim gezeigten Beispiel Teil einer am Boden8 und der Decke 9 eines Raumes oder des Schrankes 1 befestigbaren Tragsäule 10. Es ist grundsätzlich auch möglich, anstelle einer durchgehenden Tragsäule 10 die Tragarme 6 direkt im Bereich des Bodens 8 und der Decke 9 zu befestigen oder aber einen vertikal ausgerichteten Steher vorzusehen, an welchem dann die Tragarme 6 verdrehbar befestigt werden.
Bei dem gezeigten Beispiel greift jeweils ein Tragarm 6 an der Unterseite 11 und am obersten Abschluß 12 eines Schrankelementes 4 an. Bei ganz hohen Schrankelementen mit entsprechender Belademöglichkeit wäre es auch denkbar, weitere dazwischen liegende Tragarme vorzusehen, wobei dann jedoch die zusätzliche Verstellmöglichkeit um die Achse 7 wohl nicht gegeben ist.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die einzelnen Schrankabschnitte 2 trennwandlos ineinander übergehen. Dadurch ergeben sich vielfach mehr Möglichkeiten einer individuellen Einteilung. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, Trennwände vorzusehen, die die einzelnen Schrankabschnitte trennen, denn auch bei solchen Varianten würde sich die Hintereinanderanordnung von Schrankelementen vorteilhaft auswirken. Wenn hier dann noch drehbare Türen angebracht wurden, müßte auf jeden Fall darauf geachtet werden, daß diese um einen Winkel von 180° zu öffnen sind, damit auch das ausschwenkbare Schrankelement zur Gänze aus dem Schrank herausgeschwenkt werden kann.
Zumindest an der den schwenkbaren Schrankelementen 4 zugewandten Frontseite des Schrankes 1 sind vorteilhaft Schiebetüren 13 vorgesehen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist sowohl die Frontseite als auch die Rückseite des Schrankes 1 als Schiebetürfront 14 bzw. 15 ausgeführt. Wenn dann auch noch die feststehenden Schrankelemente 3 sowohl von der Frontseite als auch von der Rückseite her zugänglich sind, ergibt sich durch die zwei Schiebetürfronten 14 bzw. 15 eine beidseitige Zugänglichkeit, z.B. bei Wohntrennwänden in Form eines Schrankes. Es ist auch möglich, daß feststehende Schrankteile 16 und 17 bei den Schrankabschnitten 2 vorgesehen sind, welche nur zur Rückseite und somit zur Schiebetürfront 15 hin offen sind. Im Rahmen der Erfindung kann es aber auch vorkommen, daß beide Schrankelemente 3 und 4 eines Schrankabschnittes 2 verschwenkbar gehalten sind und in Richtung der jeweiligen Schiebetürfront hin ausschwenkbar sind, so daß von beiden Seiten her das jeweils hinten liegende Schrankelement 3 bzw. 4 erreicht werden kann.
Das feststehende Schrankelement 3 und das davor angeordnete verschwenkbare Schrankelement 4 können gleiche oder unterschiedliche Tiefe aufweisen. Es kann hier eine Anpassung an die unterzubringenden Waren erfolgen. Es wurde vorstehend immer von einem Kleiderschrank gesprochen, wobei jedoch die erfindungsgemäßen Maßnah-
men bei jeder Art von Schränken einsetzbar sind, so auch bei Büroeinrichtungen, bei Werkstatteinrichtungen, in Verkaufs- oder Lagerregalen usw.
Das verschwenkbare Schrankelement 4 kann von der Frontseite und/oder von der Rückseite zugänglich sein. Es bedarf dazu lediglich einer entsprechenden gegenseitigen Anordnung der Achsen 5 und 7 und somit einer entsprechenden Anordnung bzw. Länge der Tragarme 6. Es kann dann auch ein Schrankelement, z.B. zur Aufbewahrung von Sicherheitsdokumenten, so ausgebildet werden, daß es nur in der ausgeschwenkten Stellung zugänglich ist.
Beim gezeigten Beispiel ist annähernd über die Höhe des Schrankes 1 ein durchgehend verlaufendes Schrankelement 4 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, daß zwei oder auch mehr als zwei in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnete Schrankelemente 4 unabhängig voneinander um die gleiche vertikale Achse 5 und gegebenenfalls auch um die gleiche Achse 7 verschwenkbar gehalten sind. Diese einzelnen, übereinander angeordneten Schrankelemente können jeweils die gleiche Tiefe und/oder Breite aufweisen oder aber verschieden gestaltet sein.
Die Schrankelemente 3 und 4 können auf die verschiedenste Art und Weise bestückt sein. Es können also in unterschiedlicher Größe und Anordnung Schubladen 18, offene Bereiche 19,20 oder z.B. Stangen 21 zum Aufhängen von Kleiderbügeln, Fachbretter 22, Spiegel 23, Wäschesäcke 24 usw. vorgesehen werden. Es kann also durch die vorliegende Erfindung das Innenleben eines Schrankes individuell gestaltet und der vorhandene Raum kann optimal ausgenützt werden.

Claims (10)

&EEacgr; 1*0*33 GM Anmelder: HENSS Michael, A-6800 Feldkirch (Österreich) Gegenstand: Schrank Schutzansprüche:
1. Schrank mit einem oder mehreren, seitlich aneinander anschließenden Schrankabschnitten zur Aufnahme von gleichen oder unterschiedlichen Waren, beispielsweise von Bekleidungsstücken, wobei im Bereich wenigstens eines Schrankabschnittes (2) zwei hintereinander liegende Schrankelemente (3,4) angeordnet sind und zumindest das der Zügangsseite des Schrankes (1) zugewandte Schrankelement (4) um eine vertikale Achse (5,7) verschwenkbar gehalten ist, so daß dieses Schrankelement (4) vor die Ebene der Frontseite herausschwenkbar und der Zugang zu dem dahinter liegenden Schrankelement (3) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Schrankelement (4) an um eine vertikale Achse (5) verdrehbar gehaltenen Tragarmen (6) befestigt ist und gegenüber den Tragarmen (6) um eine vertikale Achse (7) verdrehbar ist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (6) Teil einer am Boden (8) und der Decke (9) eines Raumes oder eines Schrankes (1) befestigbaren Tragsäule (10) sind.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Tragarm (6) an der Unterseite (11) und am obersten Abschluß (12) eines Schrankelementes (4) angreift.
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in vertikaler Ausrichtung übereinander angeordnete Schrankelemente (4) unabhängig voneinander um die gleiche vertikale Achse (5,7) verschwenkbar gehalten sind.
5. Schrank nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schrankabschnitte (2) trennwandlos ineinander übergehen.
6. Schrank nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der den schwenkbaren Schrankelementen (4) zugewandten Frontseite desselben Schiebetüren (13) vorgesehen sind.
7. Schrank nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Schrankelement (3) und das davor angeordnete verschwenkbare Schrankelement (4) gleiche oder unterschiedliche Tiefe aufweisen.
8. Schrank nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Schrankelement (4) von der Frontseite und/oder von der Rückseite zugänglich ist.
9. Schrank nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Frontseite als auch die Rückseite desselben als Schiebetürfront (14,15) ausgeführt ist.
10. Schrank nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Schrankelemente (3) sowohl von der Frontseite als auch von der Rückseite her zugänglich sind.
DE29805224U 1997-04-08 1998-03-23 Schrank Expired - Lifetime DE29805224U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20697U AT1991U1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29805224U1 true DE29805224U1 (de) 1998-05-20

Family

ID=3484303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805224U Expired - Lifetime DE29805224U1 (de) 1997-04-08 1998-03-23 Schrank

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT1991U1 (de)
CH (1) CH692896A5 (de)
DE (1) DE29805224U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039015A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-10 Schulze, Mathias Schwenkregal
WO2016087174A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines an einem moebelkorpus bewegbar aufgenommenen moebelteils sowie ein moebel mit einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060380A1 (it) * 2006-05-17 2007-11-18 Ernestomeda Spa Mobile rotante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039015A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-10 Schulze, Mathias Schwenkregal
WO2016087174A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines an einem moebelkorpus bewegbar aufgenommenen moebelteils sowie ein moebel mit einer solchen vorrichtung
EP3226723A1 (de) * 2014-12-03 2017-10-11 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines an einem moebelkorpus bewegbar aufgenommenen moebelteils sowie ein moebel mit einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH692896A5 (de) 2002-12-13
AT1991U1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715279T2 (de) Modulares korbhaltendes Gerüst für links- und rechtsöffnende Eckschränke
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE29805224U1 (de) Schrank
DE102015005484B4 (de) Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE29608833U1 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
DE3420880C2 (de)
EP0934711B1 (de) Kasten- oder Regalmöbel
DE3129573A1 (de) Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel
DE20010930U1 (de) Möbelkorpus
DE1554348A1 (de) Wandkoerper zur Abtrennung von Schrankabteilen von vorhandenen Raeumen
DE19533266A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE19731665C2 (de) Mehrzweck-Pavillon
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE20206102U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE8809891U1 (de) Präsentationsregal
DE2018722C (de) Klapptisch, insbesondere in Form eines Servierwagens
DE102013200516A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Ware
DE102012000407A1 (de) Schrank
DE20100825U1 (de) Schrankelement, insbesondere für freistehende, allseitig zugängliche modulare Schrankzeilen
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENSS, MICHAEL, AT

Free format text: FORMER OWNER: HENSS, MICHAEL, FELDKIRCHEN, AT

Effective date: 19980707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060330

R071 Expiry of right