DE10127311B4 - Möbelkorpus - Google Patents
Möbelkorpus Download PDFInfo
- Publication number
- DE10127311B4 DE10127311B4 DE10127311A DE10127311A DE10127311B4 DE 10127311 B4 DE10127311 B4 DE 10127311B4 DE 10127311 A DE10127311 A DE 10127311A DE 10127311 A DE10127311 A DE 10127311A DE 10127311 B4 DE10127311 B4 DE 10127311B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- profiles
- support
- partition
- frame structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/02—Joints between panels and corner posts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/201—Edge features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/205—Composite panels, comprising several elements joined together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Möbelkorpus,
zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Aufbau, mit mindestens zwei Seitenwänden, einem
Boden und einer Deckfläche,
wobei die Seitenwände
aus einem Trennwandrahmen gebildet werden, bestehend aus dem oberen
Halteprofil (5), dem unteren Halteprofil (8) und in gleichen Abständen gehaltenen
Funktionsprofilen (7), wobei diese die Stütztrennwand (6) aufnehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Funktionsprofile (7) und das Halteprofil (8) des Trennwandrahmens über Dreh- und Verbindungspunkte (9) über das obere Halteprofil (5) mit einer Rahmenstruktur, bestehend aus miteinander verbundenen Profiltraversen (1, 1.1) und Stützprofilen (2), verbunden sind,
– die Rahmenstruktur an einer Gebäudewand (10) punktuell im oberen Bereich des Stützprofiles (2) horizontal beweglich befestigt ist, die Profiltraverse (1.1) mit Verstellelementen (11) zum Verstellen zur Gebäudewand (10) und mit Verstellelementen (12) zum Verstellen zum Fußboden (21) hin ausgestattet ist, die Profiltraverse (1) Ausnehmungen (4) aufweist, die in gleichen Abständen und im rechten Winkel in der Profiltraverse (1) eingearbeitet sind, in die...
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Funktionsprofile (7) und das Halteprofil (8) des Trennwandrahmens über Dreh- und Verbindungspunkte (9) über das obere Halteprofil (5) mit einer Rahmenstruktur, bestehend aus miteinander verbundenen Profiltraversen (1, 1.1) und Stützprofilen (2), verbunden sind,
– die Rahmenstruktur an einer Gebäudewand (10) punktuell im oberen Bereich des Stützprofiles (2) horizontal beweglich befestigt ist, die Profiltraverse (1.1) mit Verstellelementen (11) zum Verstellen zur Gebäudewand (10) und mit Verstellelementen (12) zum Verstellen zum Fußboden (21) hin ausgestattet ist, die Profiltraverse (1) Ausnehmungen (4) aufweist, die in gleichen Abständen und im rechten Winkel in der Profiltraverse (1) eingearbeitet sind, in die...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Möbelkorpus, zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Aufbau, mit mindestens zwei Seitenwänden, einem Boden und einer Deckfläche gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Zerlegbare Möbelkorpusse haben ein vielschichtiges Einsatzgebiet sowohl im Bereich der Wohnmöbel, Büromöbel, als Regalsysteme in Verkaufseinrichtungen u. dgl. mehr. Bekannt ist, dass sich derartige Möbelkorpusse im zerlegten Zustand Platz sparend transportieren lassen und vor Ort auf vorteilhafte Weise wieder zusammenzubauen sind, wobei mehr oder minder werkzeugfrei gearbeitet werden kann.
- Der Zeitaufwand und Kompliziertheit beim Aufbau schränkt die Möglichkeiten zur Verwendung derartiger Systeme besonders dann ein, wenn es sich um aufwendiger gestaltete Möbelkorpuselemente handelt.
- Aus der
US 58 13 737 A ist bereits ein Möbelkorpus mit Seitenwänden aus einem Trennwandrahmen und einer Stütztrennwand bekannt. Der Trennwandrahmen besteht aus einem oberen und einem unteren Halteprofil und in gleichen Abständen gehaltenen Stützprofilen, wobei diese die Stütztrennwand aufnehmen. - Veränderung der Höhe, der Ablageflächen der Seitenwände oder der Innenstruktur, indem Einzelelemente in sich variabel verändert werden, sind damit nicht realisierbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Möbelkorpus der eingangs benannten Art zu entwickeln, der bei einem fast werkzeuglosen Aufbau des Möbelkorpus eine gleichzeitig hohe Variabilität der Innenraumaufteilung ermöglicht. Dabei sollen die Möbelstücke, die eine Abdeckplatte aufweisen, die unter anderem als Arbeitsfläche fungieren kann, es möglich machen, die darunter liegenden Schrankeinteilungen variabel zu verändern.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
- Die Seitenwände des Möbelkorpus werden hauptsächlich aus einem Trennwandrahmen gebildet.
- Wesentliche Teile des Trennwandrahmens sind ein oberes Halteprofil (
5 ), ein unteres Halteprofil (8 ) und die in gleichen Abständen gehaltenen Funktionsprofile (7 ), die eine Stütztrennwand (6 ) aufnehmen. Die Verbindung der genannten Teile untereinander erfolgt über Dreh- und Verbindungspunkte (9 ). - Ein solcher Trennwandrahmen wird über obere Halteprofile (
5 ), die in Ausnehmungen (4 ) eingreifen, welche in den Profiltraversen (1 ) der Rahmenstruktur eingearbeitet sind, mit der Rahmenstruktur verbunden. - Die Rahmenstruktur selbst besteht aus miteinander verbundenen Profiltraversen (
1 ,1.1 ) und Stützprofilen (2 ). Im oberen Bereich des Stützprofiles (2 ) ist die Rahmenstruktur an einer Gebäudewand (10 ) punktuell horizontal beweglich befestigt. - Der untere Teil Rahmenstruktur wird von der Profiltraverse (
1.1 ) gebildet. - An dieser sind Verstellelemente (
11 ) angebracht, mit deren Hilfe ein Einstellen der Rahmenstruktur zur Gebäudewand (10 ) hin im Bedarfsfall ermöglicht werden kann. - Weitere Verstellelemente (
12 ) an der Rahmenstruktur sind zum Verstellen des Höhenabstandes der Rahmenstruktur zum Fußboden hin vorgesehen. - Den oberen Teil der Rahmenstruktur, bildet die Profiltraverse (
1 ). Diese ist mit Ausnehmungen (4 ) versehen, die in gleichen Abständen und im rechten Winkel in der Profiltraverse (1 ) eingearbeitet sind. - An dieser Stelle findet die Verbindung der Trennwandrahmen mit der Rahmenstruktur statt, indem die oberen Halteprofile (
5 ) kooperierend passgenau, von oben verwindungsfrei in die Ausnehmungen (4 ) eingehängt werden. - Um ein nachträgliches Herausrutschen zu vermeiden, werden diese durch Abdeckungselemente (
16 ) oben geschlossen. - Des Weiteren ist die Profiltraverse (
1 ) mit einer von unten offenen Nut (19 ) versehen, zur Aufnahme der Rückwandprofile (17 ) für ein gesamtes Rückwandfeld. - Die senkrechten Bauteile der Rahmenstruktur werden von den Stützprofilen (
2 ) gebildet. - Diese enthalten eine Führungsnut (
13 ), in die die Stütztrennwand (6 ) passgenau eingesetzt wird. - Je nach Ausbildung des Möbelkorpus kann wahlweise die Rahmenstruktur mit einem Rückwandfeld verschlossen werden.
- Das Rückwandfeld wird dazu aus mehreren in gleicher Form gefertigten Rückwandprofilen (
17 ) mit einer Nut und einer Feder zusammengesetzt. - Dazu wird das Rückwandprofil (
17 ) in die passgenaue Nut im Stützprofil (2 ) eingesteckt. An einem Ende des Rückwandprofiles (17 ) liegt eine Fräsung, die passgenau in die Nut (19 ) der Profiltraverse (1 ) eingesetzt wird. Mit einem Schließprofil (18 ) wird das Rückwandfeld (3 ) geschlossen. - Jedes Rückwandprofil weist eine Führungsnut (
13 ) auf, in die die Stütztrennwand (6 ) passgenau eingesetzt ist. - Wahlweise lässt sich das Verstellelement (
12 ) zum Fußboden (21 ) hin mechanisch oder motorisch bewegen. - Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich eine neutrale und damit einheitliche Korpusfertigung in allen denkbaren Maßen realisieren, wobei die farbliche (nach Kundenwünschen) Ausgestaltung mittels weniger Teile, die an das System angebaut werden, ermöglicht wird.
- Durch wenige Grundelemente bedingt, ist eine hocheffektive Serienfertigung möglich, da nur das Längenmaß zu bestimmen ist, Funktion und Ausstattung sind dann variabel. Zudem ist der Aufbau der so gefertigten Möbelkorpusse denkbar einfach und fast werkzeuglos erreichbar.
- Wegen der standardisierten Grundelemente kann der Vertrieb u. a. auch über Baumärkte oder das Internet erfolgen.
- Da jederzeit ein Verschieben der Einteilung des Möbelkorpus vornehmbar ist, lässt sich eine Erweiterung durch Zukauf der Einzelteile und einfaches Einsetzen beliebig vornehmen.
- Durch Anwendung umweltfreundlicher Materialien, wie zum Beispiel Aluminium und Glas, oder Aluminium und Massivholz, lassen sich zahlreiche Varianten erstellen.
- Des Weiteren bringt die einfache Zusammenstellbarkeit hohe Variabilität mit sich. So können im oberen Bereich des Schrankes Schubkästen in verschiedenen Breiten angeordnet sein und darunter ein breiter Auszug. Der Platz hinter zwei großen Türen kann später mit Auszügen oder Schubkästen versehen werden.
- Im Bereich des Rückwandfeldes ist Platz für Installationen, jederzeit ist das Öffnen von Rückwandfeldern möglich, da nur das Schließprofil zu öffnen ist und einzelne Rückwandprofile herauszunehmen sind.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen folgendes:
-
1 : Zeigt in der Draufsicht die an der Gebäudewand befestigte Rahmenstruktur -
2 : Stellt in der Seitenansicht die Rahmenstruktur an der Gebäudewand und den Trennwandrahmen dar -
3 : Stellt in perspektivischer Darstellung das Eingreifen des oberen Halteprofiles in die Ausnehmung der Profiltraverse dar, einschließlich der Halterung der Stütztrennwand zwischen den Funktionsprofilen und dem oberen Halteprofil -
4 : Zeigt in der Vorderansicht die in perspektivischer Darstellung in3 gezeigte Halterung der Stütztrennwand zwischen den Funktionsprofilen sowie dem unteren und oberen Halteprofil -
5 : Stellt den Eingriff des oberen Halteprofils in die Ausnehmungen der Profiltraverse und ein Abdeckungselement dar -
6 : Zeigt das Zusammenwirken der Rückwandprofile einschließlich der Schließprofile und deren Verbindung zum Stützprofil -
- 1
- Profiltraverse
- 1.1
- Profiltraverse
- 2
- Stützprofil
- 3
- Rückwandfeld
- 4
- Ausnehmung
- 5
- Oberes Halteprofil
- 6
- Stütztrennwand
- 7
- Funktionsprofil
- 8
- Unteres Halteprofil
- 9
- Dreh- und Verbindungspunkte
- 10
- Gebäudewand
- 11
- Verstellelement zur Gebäudewand
- 12
- Verstellelement zum Boden
- 13
- Führungsnut
- 14
- Abstandsprofil
- 15
- Öffnung
- 16
- Abdeckungselement
- 17
- Rückwandprofile
- 18
- Schließprofil
- 19
- Nut für Rückwandprofil
- 20
- Seitliche Verkleidung
- 21
- Fußboden
- Beispiel 1:
- Die erfindungsgemäße Lösung wird beispielhaft am Aufbau einer Küchenbauwand dargestellt.
- Eine Rahmenstruktur, bestehend aus Profiltraversen (
1 ,1.1 ) sowie Stützprofilen (2 ) ist an der Gebäudewand (10 ) punktuell zu befestigen. Dazu ist zuerst die untere Profiltraverse (1.1 ) waagerecht auszurichten, darauf aufbauend sind die Stützprofile (2 ) lotrecht anzubringen, wobei diese im oberen Bereich mit der Gebäudewand verschraubt werden. - Die obere Profiltraverse (
1 ) wird auf diese Stützprofile (2 ) aufgesteckt. - Ein Trennwandrahmen wird aus einem oberen Halteprofil (
5 ), den Funktionsprofilen (7 ) und den unteren Halteprofil (8 ) zusammengesteckt über Dreh- und Verbindungspunkte (9 ) verbunden. - In die passgenauen Ausnehmungen (
4 ), die sich in der Profiltraverse (1 ) befinden, wird das obere Halteprofil (5 ) des Trennwandrahmens von oben her eingehangen. - Anschließend erhält durch Einschieben einer Stütztrennwand (
6 ) der Trennwandrahmen seine Steifigkeit. Danach wird das Abdeckungselement (16 ), welches im vorliegenden Beispiel die Arbeitsplatte der Küche darstellt, auf die Profiltraverse (1 ) aufgelegt und mit dieser verbunden. - An dem Funktionsprofil (
7 ) werden Führungseinrichtungen und Fachbodenträger befestigt. Über die angebrachten Führungs- und Haltungselemente lassen sich sämtliche für Kücheneinrichtungen notwendigen Einschübe, Geräteteile und Böden in wahlweise verschiedenen Breiten und Höhen variierbar einbringen. Außerdem kann das Funktionsprofil Türbänder aufnehmen. - Zum nachträglichen Abändern der Inneneinteilung der so aufgebauten Küche ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich, das Abdeckelement (
16 ), im speziellen Fall die Arbeitsplatte der Küche, zu entfernen. Dazu wird lediglich die Stütztrennwand (6 ) herausgezogen, wobei dabei der Trennwandrahmen nach unten fällt und sich anschließend aus der Profiltraverse (1 ) aushängen und an einer anderen Stelle wieder neu einhängen lässt. - Beispiel 2
- Auch Oberschränke von Küchen lassen sich nach dem gleichen Prinzip, wie es für Unterschränke im Beispiel 1 gezeigt wurde, aufbauen.
- Dazu wird auf die Profiltraverse (
1 ) ein Nischenabstandselement, in das wiederum die Profiltraverse (1.1 ) aufgesteckt wird, angebracht. Unter Verwendung der gleichen Rahmenstruktur wird, wie im Beispiel 1 bereits aufgezeigt, der Aufbau begonnen. Dazu sind entsprechend, wie im Beispiel 1 dargestellt, der Trennwandrahmen in die Profiltraverse (1 ) der bereits befestigten Rahmenstruktur von unten über das obere Halteprofil (5 ) einzuhängen und anschließend entsprechende Abdeckböden von Oberschränken aufzulegen und zu befestigen.
Claims (4)
- Möbelkorpus, zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Aufbau, mit mindestens zwei Seitenwänden, einem Boden und einer Deckfläche, wobei die Seitenwände aus einem Trennwandrahmen gebildet werden, bestehend aus dem oberen Halteprofil (
5 ), dem unteren Halteprofil (8 ) und in gleichen Abständen gehaltenen Funktionsprofilen (7 ), wobei diese die Stütztrennwand (6 ) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Funktionsprofile (7 ) und das Halteprofil (8 ) des Trennwandrahmens über Dreh- und Verbindungspunkte (9 ) über das obere Halteprofil (5 ) mit einer Rahmenstruktur, bestehend aus miteinander verbundenen Profiltraversen (1 ,1.1 ) und Stützprofilen (2 ), verbunden sind, – die Rahmenstruktur an einer Gebäudewand (10 ) punktuell im oberen Bereich des Stützprofiles (2 ) horizontal beweglich befestigt ist, die Profiltraverse (1.1 ) mit Verstellelementen (11 ) zum Verstellen zur Gebäudewand (10 ) und mit Verstellelementen (12 ) zum Verstellen zum Fußboden (21 ) hin ausgestattet ist, die Profiltraverse (1 ) Ausnehmungen (4 ) aufweist, die in gleichen Abständen und im rechten Winkel in der Profiltraverse (1 ) eingearbeitet sind, in die obere Halteprofile (5 ) kooperierend passgenau, von oben verwindungsfrei eingehangen sind sowie die nicht durch Aufhängung von Halteprofilen (5 ) benutzten Ausnehmungen (4 ) durch Abdeckungselemente (16 ) geschlossen sind, und das Stützprofil (2 ) eine Führungsnut (13 ) aufweist, in die die Stütztrennwand (6 ) passgenau eingesetzt ist. - Möbelkorpus nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur mit einem Rückwandfeld (
3 ) verschlossen ist, wobei dieses sich aus mehreren, in gleicher Form gefertigten, Rückwandprofilen (17 ) zusammensetzt, das Stützprofil (2 ) eine Nut, in die die Feder des Rückwandprofiles (17 ) eingesteckt ist, enthält, an einem Ende des Rückwandprofiles (17 ) eine Fräsung, die passgenau in die Nut (19 ) der Profiltraverse (1 ) eingesetzt ist, enthält, mit dem Schließprofil (18 ) das Rückwandfeld (3 ) geschlossen wird und jedes Rückwandprofil eine Führungsnut (13 ) aufweist, in die die Stütztrennwand (6 ) passgenau eingesetzt ist. - Möbelkorpus nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (
12 ) zum Fußboden (21 ) hin wahlweise mechanisch oder motorisch antreibbar ausgebildet ist. - Möbelkorpus nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profiltraverse (
1 ) mit einer von unten offenen Nut (19 ) zur Aufnahme der Rückwandprofile (17 ) versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127311A DE10127311B4 (de) | 2000-06-27 | 2001-06-06 | Möbelkorpus |
EP20010127290 EP1264564B1 (de) | 2001-06-06 | 2001-11-16 | Möbelkorpus |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20010930U DE20010930U1 (de) | 2000-06-27 | 2000-06-27 | Möbelkorpus |
DE20010930.8 | 2000-06-27 | ||
DE10127311A DE10127311B4 (de) | 2000-06-27 | 2001-06-06 | Möbelkorpus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10127311A1 DE10127311A1 (de) | 2002-04-25 |
DE10127311B4 true DE10127311B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=7943071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20010930U Expired - Lifetime DE20010930U1 (de) | 2000-06-27 | 2000-06-27 | Möbelkorpus |
DE10127311A Expired - Fee Related DE10127311B4 (de) | 2000-06-27 | 2001-06-06 | Möbelkorpus |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20010930U Expired - Lifetime DE20010930U1 (de) | 2000-06-27 | 2000-06-27 | Möbelkorpus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20010930U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011112074A1 (de) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
WO2013029780A2 (de) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
DE102015226598A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Tobias Petri | Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128940A1 (de) * | 1971-06-11 | 1973-01-04 | Winter Fa Jakob | Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel |
EP0246687A2 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | CAMAR S.p.A. | Befestigungsanordnung für Möbel |
US5813737A (en) * | 1997-02-13 | 1998-09-29 | Stone; Adrian Thomas | Construction system |
-
2000
- 2000-06-27 DE DE20010930U patent/DE20010930U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-06 DE DE10127311A patent/DE10127311B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128940A1 (de) * | 1971-06-11 | 1973-01-04 | Winter Fa Jakob | Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel |
EP0246687A2 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | CAMAR S.p.A. | Befestigungsanordnung für Möbel |
US5813737A (en) * | 1997-02-13 | 1998-09-29 | Stone; Adrian Thomas | Construction system |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011112074A1 (de) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
WO2013029779A2 (de) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
WO2013029780A2 (de) | 2011-09-01 | 2013-03-07 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
WO2013029780A3 (de) * | 2011-09-01 | 2013-04-25 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
DE102011112073A1 (de) | 2011-09-01 | 2013-05-16 | Fehre Design Gmbh | Möbeleinheit |
DE102015226598A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Tobias Petri | Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung |
DE102015226598B4 (de) * | 2015-12-22 | 2017-08-31 | Tobias Petri | Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10127311A1 (de) | 2002-04-25 |
DE20010930U1 (de) | 2000-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715279T2 (de) | Modulares korbhaltendes Gerüst für links- und rechtsöffnende Eckschränke | |
EP3183995B1 (de) | Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung | |
DE10127311B4 (de) | Möbelkorpus | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
EP1264564B1 (de) | Möbelkorpus | |
AT521657B1 (de) | Möbelbausatz | |
DE102021109616B4 (de) | Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen | |
DE2001633A1 (de) | Anbaumoebel | |
DE1591623B1 (de) | Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
EP3727086B1 (de) | Möbelsystem | |
DE3120263C2 (de) | Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank | |
EP0314964B1 (de) | Hängeschrank aus Stahlblech | |
DE102019200715A1 (de) | Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung | |
DE20006296U1 (de) | Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern | |
DE1926354U (de) | Einbauschrank. | |
DE19617694C1 (de) | Kastenmöbel | |
DE1591623C (de) | Schrank fur Gerate der Nachrichten techmk | |
DE29615732U1 (de) | Kastenmöbel | |
AT17979U1 (de) | Trägergerüst für ein Möbel | |
DE202018103987U1 (de) | Möbelsystem zum Bau von unterschiedlichen Möbelarrangements | |
AT389808B (de) | Moebelbausatz | |
EP3760080A1 (de) | Montagesystem für möbel | |
EP0974292A2 (de) | Regalsystem | |
DE19724508A1 (de) | Küchenmöbel | |
EP2250938A1 (de) | Drehbeschlag für einen Eckschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FEHRE, JUERGEN, 73560 BOEBINGEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FEHRE DESIGN GMBH, 73560 BOEBINGEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: FEHRE, JUERGEN, 73560 BOEBINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FEHRE DESIGN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FEHRE, JUERGEN, 73560 BOEBINGEN, DE Effective date: 20110309 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |