[go: up one dir, main page]

EP0236752A1 - Druckregelvorrichtung - Google Patents

Druckregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0236752A1
EP0236752A1 EP87101609A EP87101609A EP0236752A1 EP 0236752 A1 EP0236752 A1 EP 0236752A1 EP 87101609 A EP87101609 A EP 87101609A EP 87101609 A EP87101609 A EP 87101609A EP 0236752 A1 EP0236752 A1 EP 0236752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pressure control
valve
valve seat
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236752B1 (de
Inventor
Siegfried Fehrenbach
Kurt Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6295917&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0236752(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0236752A1 publication Critical patent/EP0236752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236752B1 publication Critical patent/EP0236752B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws

Definitions

  • the invention relates to a pressure control device according to the preamble of the main claim.
  • a pressure control device is already known in which a pressure control valve is already placed on a fuel rail and screwed to it. Due to the required seals, a certain size cannot be undershot, and the screw connection limits the possibilities of installing the pressure control valve in a variety of directions of rotation given the large number of motor types.
  • the pressure control device with the characterizing features of the main claim has the advantage that the sealing on the pressure control valve is significantly simplified and allows a reduction in size and any rotation of the pressure regulator to adapt the installation position of the pressure control valve to the different engine types.
  • valve seat body in a sealing manner in a valve seat support body connected to the valve housing, as a result of which the materials for the valve seat support body and the valve seat body can be selected differently and adapted to the requirements.
  • a material can be selected for the valve seat body in which particularly low wear and high corrosion resistance are guaranteed, and for example the valve seat body are made of ceramic.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a pressure control device
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a pressure control device.
  • 1 is a rigid fuel rail, for example made of metal, a fuel injection system for internal combustion engines net, which has a plurality of plug connections 2, in which the fuel injection valves are inserted at one end.
  • a cup-shaped receptacle 3 is connected to the wall of the fuel rail 1, for example soldered or welded.
  • the receptacle 3 can also be integrally formed on the fuel rail and / or at least partially protrude into the fuel rail 1.
  • At least one inlet opening 5 is provided in the wall of the fuel rail 1 facing the receptacle 3, which is aligned with a connection opening 6 in the bottom 7 of the receptacle 3.
  • the inlet opening 5 and the connection opening 6 can also have an annular shape.
  • a pressure regulating valve 8 is inserted into a guide bore 47 of the receiving bushing 3 and projects with a valve seat support body 9 through a first push-through opening 10 in the receiving bushing 3 and a second push-through opening 11 in the wall 4 of the fuel rail 1 into an outlet port 12.
  • the outlet connector 12 projects into the fuel rail 1 and penetrates the wall 13 of the fuel rail 1 facing away from the pressure control valve 8 in an opening 14 in which it is tightly fastened, for example soldered.
  • the inlet opening 5 and the connection opening 6 can also be made so large that the valve seat support body 9 can be passed through the inlet opening 5 and the connection opening 6 while maintaining a sufficiently large flow cross-section around its circumference.
  • the valve seat support body 9 protrudes with its end protruding from the pressure control valve 8 into a receiving bore 15 of the outlet connector 12 and is at its periphery with an elastic sealing ring 16 for sealing against the receiving bore -15 provided.
  • the outlet port 12 penetrates in the axial direction an outlet channel 17, which leads in a manner not shown to a fuel tank or the suction side of a fuel delivery pump.
  • the fuel rail 1 is connected to a fuel supply line which is connected to the delivery outlet of the fuel delivery pump.
  • the valve housing of the pressure control valve 8 is formed from a bottom part 19 and a cover 20.
  • the base part 19 is inserted into the receptacle 3 and has the valve seat support body 9, which is either connected to the base part 19 as an independent part or is part of the base part 19. Facing one another, the base part 19 has a collar 21 and the cover 20 has a collar 22, between which a flexible valve membrane 23 is clamped by means of a flange, not shown, or a separate flange ring 24, which has a fuel chamber 25 in the base part 19 from a spring chamber 26 in the cover separates.
  • the bottom part 19 is penetrated in the axial direction by at least one inflow opening 27, which is aligned with the connecting opening 6, so that the inlet opening 5, the connecting opening 6 and the inflow opening 27 constitute an inlet channel, via which fuel flows from the fuel rail 1 into the fuel chamber 25 can.
  • a compression spring 28 is arranged in the spring chamber 26, which is supported on the one hand on the cover 20 and on the other hand on a spring plate 30 which is fastened to the valve membrane 23 by means of a rivet connection 31 which seals through the valve membrane 23.
  • the rivet connection 31 has a valve plate 32 which projects into the fuel chamber 25 and which is formed by means of a ball 33 and a Retaining bracket 34 is movably mounted in the rivet connection 31.
  • valve plate 32 is acted upon by the compression spring 28 in the direction of a valve seat 35 which is formed on a valve seat body 36 and from which the outlet channel 17 extends. If the fuel pressure in the fuel distributor line and thus also in the fuel chamber 25 rises above a value predetermined by the force of the compression spring 28, the valve plate 32 is lifted off the valve seat 35 and fuel can flow out via the outlet channel 17.
  • An air connection piece 38 is attached to the cover 20, via which the spring chamber 26 can be connected to the air intake pipe of the internal combustion engine downstream of a throttle valve by means of a hose connection, not shown.
  • the valve seat support body 9 has at its end facing the fuel chamber 25 a holding bore 39, into which the valve seat body 36 is inserted and is kept sealed therein with the interposition of an elastic sealing ring 40 by means of a flange 41, so that even when the pressure control valve is closed, i.e. when the valve plate is closed 32 is present on the valve seat 35, no leak fuel from the fuel chamber 25 can get into the outlet channel 17 via the holding bore 39.
  • the bottom part in FIG. 1 has on its circumference an only radially open sealing groove 42, in which a seal sealing in the radial direction and designed as an elastic sealing ring 43 is arranged.
  • the receptacle 3 encloses the base part 19 of the pressure control valve 6 in the axial direction from the base 7 in a region min at least so far completely that a secure seal between the bottom part 19 and the receiving bush 3 is ensured by the sealing ring 43.
  • the receiving bushing 3 can be provided at its end facing away from the fuel rail 1 with at least two flanges 44 which run approximately parallel to the fuel rail and extend away from the pressure valve and on which the fuel rail 1 faces away at least one holding body 45 is present, which is connected to the flanges 44 by means of screws 46.
  • the pressure control valve 8 has a larger diameter in the radial direction in the area of the flare ring 24 than the guide bore 47 of the receiving bush 3, into which the pressure control valve 8 is inserted, so that the flare ring 24 bears against the flanges 44.
  • the holding body 45 has an angular shoulder 49 which engages on the flanged ring 24 opposite the flanges 44 and fixes the pressure control valve 8 in the axial direction on the flanges 44 by means of the screw connection 46.
  • the angular shoulder 49 can be ring-shaped and be provided with a push-through opening 50 through which the cover 20 of the pressure control valve projects.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 only in that the sealing groove 51 for the elastic sealing ring 43 is arranged on the end of the pressure regulating valve 8 facing the bottom 7 of the receiving bushing 3 and in both the radial and the axial directions Bottom 7 is open so that the sealing ring 43 inserted into the sealing groove 51 by clamping the pressure control valve 8 by means of the holding body 45 in the axial direction and seals.
  • the pressure control devices according to Figures 1 and 2 have the advantage that they can be made very small because of the only one required sealing ring 43 on the circumference of the pressure control valve and thereby also rotates and fixes the pressure control valve 8 in the receptacle 3 to adapt to different engine types can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckregelvorrichtung vorgeschlagen, die zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmashcinen dient. Die Druckregelvorrichtung umfaßt ein Druckregelventil (8), das eine in einem Ventilgehäuse (19, 20) ausgespannte Ventilmembran (23) hat, die eine Kraftstoffkammer (25) begrenzt, die über einen Einlaßkanal (5, 6, 27) mit einer Kraftstoffverteilerleitung (1) in Verbindung steht. In die Kraftstoffkammer (25) ragt ein Ventilsitzträgerkörper (9) mit einem Ventilsitzkörper (36), an dem ein Ventilsitz (35) ausgebildet ist, von dem ein Auslaßkanal (17) zu einem Auslaßstutzen (12) führt. Das Druckregelventil (8) ist in eine mit der Kraftstoffverteilerleitung (1) verbundene Aufnahmebuchse (3) eingesetzt und gegenüber dieser mittels eines in einer Dichtnut (42) angeordneten Dichtringes (43) abgedichtet. Die axiale Fixierung des Druckregelventiles (8) in der Aufnahmebuchse (3) erfolgt über eine Schraubverbindung (44, 45, 46).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Druckregelvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Druckregelvorrichtung bekannt, bei der bereits ein Druckregelventil auf eine Kraftstoffverteilerleitung aufgesetzt und mit dieser verschraubt ist. Dabei kann infolge der erforderlichen Abdichtungen eine bestimmte Baugröße nicht unterschritten werden, und die Verschraubung begrenzt die Möglichkeiten, das Druckregelventil bei der Vielzahl der Motortypen in verschiedenen Drehrichtungen einzubauen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Druckregelvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Abdichtung an dem Druckregelventil wesentlich vereinfacht wird und dabei eine Verringerung der Baugröße und ein beliebiges Verdrehen des Druckreglers erlaubt, um die Einbaulage des Druckregelventiles an die verschiedenen Motortypen anzupassen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Druckregelvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, als Dichtung einen elastischen Dichtring zu verwenden, der in einer Dichtnut des Ventilgehäuses angeordnet ist.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft ist es, den Ventilsitzkörper in einen mit dem Ventilgehäuse verbundenen Ventilsitzträgerkörper dichtend einzusetzen, wodurch die Materialen für den Ventilsitzträgerkörper und den Ventilsitzkörper unterschiedlich gewählt und an die Erfordernisse angepaßt werden können. So kann für den Ventilsitzkörper ein Material ausgewählt werden, bei dem ein besonders geringer Verschleiß und eine hohe Korrosionsbeständigkeit gewährleistet ist, und so kann z.B. der Vetilsitzkörper aus Keramik gebildet werden.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine starre Kraftstoffverteilerleitung, beispielsweise aus Metall gefertigt, einer Kraftstoff einspritzanlage für Brennkraftmaschinen bezeichnet, die mehrere Steckanschlüsse 2 aufweist, in die die Kraftstoffeinspritzventile mit ihrem einen Ende eingesetzt sind. Mit der Wandung der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist eine topfförmig ausgebildete Aufnahmebuchse 3 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Die Aufnahmebuchse 3 kann auch an der Kraftstoffverteilerleitung angeformt sein und/oder zumindest teilweise in die Kraftstoffverteilerleitung 1 hineinragen. In der der Aufnahmebuchse 3 zugewandten Wandung der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mindestens eine Einlaßöffnung 5 vorgesehen, die mit einer Verbin- dun,gsöffnung 6 im Boden 7 der Aufnahmebuchse 3 fluchtet. Die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 können auch eine ringförmige Gestalt haben. In eine Führungsbohrung 47 der Aufnahmebuchse 3 ist ein Druckregelventil 8 eingesetzt, das mit einem Ventilsitzträgerkörper 9 durch eine erste Durchstecköffnung 10 in der Aufnahmebuchse 3 und eine zweite Durchstecköffnung 11 in der Wandung 4 der Kraftstoffverteilerleitung 1 dichtend in einen Auslaßstutzen 12 ragt. Der Auslaßstutzen 12 ragt in die Kraftstoffverteilerleitung 1 und durchdringt die dem Druckregelventil 8 abgewandte Wandung 13 der Kraftstoffverteilerleitung 1 in einer Öffnung 14, in der er dicht befestigt ist, beispielsweise verlötet. Anstelle durch die gesonderten Durchstecköffnungen 10, 11 können auch die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 so groß ausgebildet sein, daß der Ventilsitzträgerkerper 9 unter Beibehaltung eines ausreichend großen Strömungscuerschnittes um seinen Umfang durch die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 hindurchgeführt werden kann. Der Ventilsitzträgerkörper 9 ragt mit seinem aus dem Druckregelventil 8 herausragenden Ende in eine Aufnahmebohrung 15 des Auslaßstutzens 12 und ist an seinem Umfang mit einem elastischen Dichtring 16 zur Abdichtung gegenüber der Aufnahmebohrung -15 versehen. Den Auslaßstutzen 12 durchdringt in axialer Richtung ein Auslaßkanal 17, der in nicht dargestellter Weise zu einem Kraftstoffbehälter oder der Saugseite einer Kraftstofförderpumpe führt. Die Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mit einer Kraftstoffversorgungsleitung verbunden, die an den Förderausgang der Kraftstofförderpumpe angeschlossen ist.
  • Das Ventilgehäuse des Druckregelventiles 8 wird aus einem Bodenteil 19 und einem Deckel 20 gebildet. Das Bodenteil 19 ist in die Aufnahmebuchse 3 eingesteckt und weist den Ventilsitzträgerkörper 9 auf, der entweder als selbständiges Teil mit dem Bodenteil 19 verbunden ist oder Teil des Bodenteils 19 ist. Einander zugewandt weist das Bodenteil 19 einen Kragen 21 und der Deckel 20 einen Kragen 22 auf, zwischen denen eine nachgiebige Ventilmembran 23 mittels einer nicht dargestellten Bördelung oder einem gesonderten Bördelring 24 eingespannt ist, die eine Kraftstoffkammer 25 im Bodenteil 19 von einer Federkammer 26 im Deckel trennt. Das Bodenteil 19 ist in axialer Richtung von mindestens einer Einströmöffnung 27 durchsetzt, die mit der Verbindungsöffnung 6 fluchtet, so daß die Einlaßöffnung 5, die Verbindungsöffnung 6 und die Einströmöffnung 27 einen Einlaßkanal darstellten, über den Kraftstoff von der Kraftstoffverteilerleitung 1 in die Kraftstoffkammer 25 strömen kann. In der Federkammer 26 ist eine Druckfeder 28 angeordnet, die sich einerseits am Deckel 20 und andererseits an einem Federteller 30 abstützt, der mittels einer die Ventilmembran 23 abgedichtet durchgreifenden Nietverbindung 31 an der Ventilmembran 23 befestigt ist. Die Nietverbindung 31 weist in die Kraftstoffkammer 25 ragend eine Ventilplatte 32 auf, die mittels einer Kugel 33 und einer Halteklammer 34 beweglich in der Nietverbindung 31 gelagert ist. Die Ventilplatte 32 wird durch die Druckfeder 28 in Richtung zu einem Ventilsitz 35 beaufschlagt, der an einem Ventilsitzkörper 36 ausgebildet ist und von dem der Auslaßkanal 17 ausgeht. Steigt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoff Verteilerleitung und damit auch in der Kraftstoffkammer 25 oberhalb eines durch die Kraft der Druckfeder 28 vorbestimmten Wertes, so wird die Ventilplatte 32 vom Ventilsitz 35 abgehoben und Kraftstoff kann über den Auslaßkanal 17 abströmen.
  • Am Deckel 20 ist ein Luftanschlußstutzen 38 befestigt, über den mittels einer nicht dargestellten Schlauchverbindung die Federkammer 26 mit dem Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine stromabwärts einer Drosselklappe verbindbar ist.
  • Der Ventilsitzträgerkörper 9 weist an seinem der Kraftstoffkammer 25 zugewandten Ende eine Haltebohrung 39 auf, in die der Ventilsitzkörper 36 eingesetzt ist und unter Zwischenlage eines elastischen Dichtringes 40 mittels einer Bördelung 41 darin dicht gehalten wird, so daß auch bei geschlossenem Druckregelventil, also wenn die Ventilplatte 32 am Ventilsitz 35 anliegt, kein Leckkraftstoff aus der Kraftstoffkammer 25 über die Haltebohrung 39 in den Auslaßkanal 17 gelangen kann.
  • Das Bodenteil in Figur 1 weist an seinem Umfang eine nur radial offene Dichtnut 42 auf, in der eine in radialer Richtung abdichtende und als elastischer Dichtring 43 ausgebildete Dichtung angeordnet ist. Die Aufnahmebuchse 3 um- schlie3t das Bodenteil 19 des Druckregelventiles 6 in axialer Richtung vom Boden 7 fortführend in einem Bereich mindestens so weit vollständig, daß eine sichere Abdichtung zwischen dem Bodenteil 19 und der Aufnahmebuchse 3 durch den Dichtring 43 gewährleistet ist.
  • Zur axialen Fixierung des Druckregelventiles 8 in der Aufnahmebuchse 3'kann die Aufnahmebuchse 3 an ihrem der Kraftstoffverteilerleitung 1 abgewandten Ende mit wenigstens zwei etwa parallel zur Kraftstoffverteilerleitung verlaufenden und sich vom Druckregelventil weg erstreckenden Flanschen 44 versehen sein, an denen der Kraftstoffverteilerleitung 1 abgewandt wenigstens ein Haltekörper 45 anliegt, der mit den Flanschen 44 mittels Schrauben 46 verbunden ist. Das Druckregelventil 8 hat in radialer Richtung im Bereich des Bördelringes 24 einen größeren Durchmesser als die Führungsbohrung 47 der Aufnahmebuchse 3, in die das Druckregelventil 8 eingesteckt ist, so daß der Bördelring 24 an den Flanschen 44 anliegt. Den Flanschen 44 abgewandt weist der Haltekörper 45 einen Winkelabsatz 49 auf, der an dem Bördelring 24 gegenüber den Flanschen 44 angreift und durch die Schraubverbindung 46 das Druckregelventil 8 in axialer Richtung an den Flanschen 44 fixiert. Der Winkelabsatz 49 kann ringförmig ausgebildet und mit einer Durchstecköffnung 50 versehen sein, durch die der Deckel 20 des Druckregelventiles ragt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 lediglich dadurch, daß die Dichtnut 51 für den elastischen Dichtring 43 am dem Boden 7 der Aufnahmebuchse 3 zugewandten Ende des Druckregelventils 8 angeordnet und sowohl in radialer Richtung, als auch in axialer Richtung dem Boden 7 zugewandt offen ist, so daß der in die Dichtnut 51 eingelegte Dichtring 43 durch die Einspannung des Druckregelventiles 8 mittels des Haltekörpers 45 in axialer Richtung verspannt wird und dichtet.
  • Die Druckregelvorrichtungen nach den Figuren 1 und 2 haben den Vorteil, daß sie wegen des nur einen erforderlichen Dichtringes 43 am Umfang des Druckregelventiles sehr klein bauend ausgeführt werden können und dadurch ebenfalls das Druckregelventil 8 in der Aufnahmebuchse 3 zur Anpassung an verschiedene Motortypen beliebig verdreht und fixiert werden kann.

Claims (5)

1. Druckregelvorrichtung mit einem an einer starren Kraftstoffverteilerleitung zur Kraftstoffversorgung von Kraftstoffeinspritzventilen einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen angeordneten und mit dieser verbundenem Druckregelventil, das eine nachgiebige Wand aufweist, die im Ventilgehäuse eine Federkammer von einer Kraftstoffkammer trennt und mit einem Ventilsitz in der Kraftstoffkammer zusammenarbeitet, wobei mindestens ein Einlaßkanal die Kraftstoffkammer mit der Kraftstoffverteilerleitung verbindet und ein Auslaßkanal vom Ventilsitz über einen Ventilsitzkörper und einen Auslaßstutzen zu einer Kraftstoffrückströmleitung führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffverteilerleitung (1) eine Aufnahmebuchse (3) aufweist, die zumindest das Ventilgehäuse (19, 20) des Druckregelventiles (8) in axialer Richtung in einem von der Kraftstoff Verteilerleitung (1) fortführenden Bereich vollständig umgreift, in dem zwischen Ventilgehäuse (19, 20) und Aufnahmebuchse (3) eine elastische Dichtung (43) angeordnet ist.
2. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Dichtung ein in einer Dichtnut (42, 51) des Ventilgehäuses (19, 20) angeordneter Dichtring (43) dient.
3. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtnut (51) in radialer Richtung und zum Boden (7) der Aufnahmebuchse (3) hin offen und der elastische Dichtring (43) in der Dichtnut (51) zwischen Ventilgehäuse (19,20) und Aufnahmebuchse (3) axial verspannbar ist.
4. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (19, 20) in der Aufnahmebuchse (3) durch eine Schraubverbindung (44, 45,46) gehalten wird.
5. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, ddurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (36) in einen mit dem Ventilgehäuse (19, 20) verbundenen Ventilsitzträgerkörper (9) dichtend eingesetzt ist. ,
EP87101609A 1986-03-08 1987-02-06 Druckregelvorrichtung Expired EP0236752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607812 1986-03-08
DE19863607812 DE3607812A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Druckregelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236752A1 true EP0236752A1 (de) 1987-09-16
EP0236752B1 EP0236752B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6295917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101609A Expired EP0236752B1 (de) 1986-03-08 1987-02-06 Druckregelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4741315A (de)
EP (1) EP0236752B1 (de)
JP (1) JP2556505B2 (de)
DE (2) DE3607812A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606831A1 (fr) * 1986-11-18 1988-05-20 Weber Srl Collecteur de carburant avec regulateur de pression integre pour le dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne
FR2615298A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression comprenant une gorge d'etancheite limitee axialement par une bague situee entre le carter de soupape et le manchon de reception
WO1990003513A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Fuel rail with integral pressure regulator
GB2226111A (en) * 1988-11-25 1990-06-20 Weber Srl Pressure regulating device
US6649380B1 (en) 2002-02-28 2003-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Method for controlling molecular weight of polyhydroxyalkanote constituted on units containing residue of pheynyl-, thienyl-, or cyclohexyl-structure in side chain of molecule

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801816U1 (de) * 1988-02-12 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil
US5094211A (en) * 1988-09-28 1992-03-10 Siemens Automotive L.P. Automotive fuel rail assemblies with integral means for mounting fuel regulator
DE3900986C2 (de) * 1989-01-14 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
DE4007436C2 (de) * 1990-03-09 1996-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung für einen Druckregler an einer Kraftstoffversorgungsanlage
JP2546924Y2 (ja) * 1990-09-30 1997-09-03 エヌオーケー株式会社 プレッシャレギュレータの取付構造
US5076320A (en) * 1990-10-19 1991-12-31 Siemens Automotive L.P. Fuel rail mounted fuel pressure regulator
US5146896A (en) * 1991-07-25 1992-09-15 Siemens Automotive L.P. Mounting fuel injection system components on a fuel rail
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
DE19522042A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
US5967120A (en) * 1996-01-16 1999-10-19 Ford Global Technologies, Inc. Returnless fuel delivery system
DE19737600A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Druckregelventil zur Systemdruckregelung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH11242940A (ja) 1997-12-26 1999-09-07 Toshiba Corp カラー受像管
DE10006894A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffzufuhrleitungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816479A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
GB2024933A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Nissan Motor Fuel pressure regulator for a fuel injection system of an internal combustionengine
EP0172607A1 (de) * 1984-06-21 1986-02-26 General Motors Corporation Brennstoffdruckregler
DE3446325A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371726A (en) * 1976-12-08 1978-06-26 Aisin Seiki Co Ltd Pressure regulator
US4205637A (en) * 1976-12-13 1980-06-03 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic fuel injection system for an internal combustion engine having electromagnetic valves and a fuel damper upstream thereof
IT1105856B (it) * 1978-02-07 1985-11-04 Weber Edoardo Spa Fabbrica Regolatore di pressione per impianti di iniezione di motori a combustione interna
DE3307241A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff, insbesondere aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3326995A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Bosch Gmbh Robert Daempferelement
JPS6047863A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Nippon Denso Co Ltd 燃料供給装置
JPS60240866A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
US4646700A (en) * 1985-04-17 1987-03-03 Walbro Corporation Pressure regulator for liquid fuel system
US4633901A (en) * 1986-04-03 1987-01-06 Parr Manufacturing, Inc. Pressure regulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816479A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
GB2024933A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Nissan Motor Fuel pressure regulator for a fuel injection system of an internal combustionengine
EP0172607A1 (de) * 1984-06-21 1986-02-26 General Motors Corporation Brennstoffdruckregler
DE3446325A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606831A1 (fr) * 1986-11-18 1988-05-20 Weber Srl Collecteur de carburant avec regulateur de pression integre pour le dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne
FR2615298A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression comprenant une gorge d'etancheite limitee axialement par une bague situee entre le carter de soupape et le manchon de reception
GB2204940A (en) * 1987-05-15 1988-11-23 Bosch Gmbh Robert Pressure-regulating valve
GB2204940B (en) * 1987-05-15 1991-02-13 Bosch Gmbh Robert Pressure-regulating device
WO1990003513A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Fuel rail with integral pressure regulator
GB2226111A (en) * 1988-11-25 1990-06-20 Weber Srl Pressure regulating device
US6649380B1 (en) 2002-02-28 2003-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Method for controlling molecular weight of polyhydroxyalkanote constituted on units containing residue of pheynyl-, thienyl-, or cyclohexyl-structure in side chain of molecule

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607812A1 (de) 1987-09-10
US4741315A (en) 1988-05-03
JPS62214267A (ja) 1987-09-21
EP0236752B1 (de) 1989-12-13
JP2556505B2 (ja) 1996-11-20
DE3761160D1 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236752B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0961028B1 (de) Druckregelventil
DE3326995C2 (de)
DE3120160C2 (de)
DE2948874A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4281797A (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE3033644C2 (de)
DE4336061B4 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3046890A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE69503854T2 (de) Pumpeneinheit enthaltend einen Druckregler, für Fahrzeugkraftstoffbehälter und Behälter damit ausgerüstet
EP0073967A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3716316C2 (de) Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
EP0578963A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3900986C2 (de) Druckregelvorrichtung
EP0816668A2 (de) Dünnwandige Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE8801816U1 (de) Druckregelventil
DE8427954U1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US2220949A (en) Fuel feeding means for internal combustion engines
DE3200744A1 (de) Vergaserdiffusor aus nicht starrem material, fuer ottomotoren
EP0410158B1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102022211537A1 (de) Proportionalregelventil zum Steuern eines gasförmigen Brennstoffs in einem Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, Druckregeleinheit sowie Brennstoffversorgungssystem
DE102022213024A1 (de) Brennstoffverteileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, sowie Brennstoffversorgungssystem
DE1776239A1 (de) Saugrohreinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERCEDES- BENZ AG

Effective date: 19900913

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101609.3

Effective date: 19930912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206