DE4336061B4 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents
Druckbegrenzungsventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE4336061B4 DE4336061B4 DE19934336061 DE4336061A DE4336061B4 DE 4336061 B4 DE4336061 B4 DE 4336061B4 DE 19934336061 DE19934336061 DE 19934336061 DE 4336061 A DE4336061 A DE 4336061A DE 4336061 B4 DE4336061 B4 DE 4336061B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing body
- valve seat
- pressure
- flow
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0023—Valves in the fuel supply and return system
- F02M37/0029—Pressure regulator in the low pressure fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/08—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/02—Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
- F02M37/025—Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7738—Pop valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Druckbegrenzungsventil
einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine zur
Begrenzung des Druckes in einer Rückflussleitung, welche von
einer Einspritzanlage zu einer Saugstrahlpumpe einer Kraftstoff-Fördervorrichtung
eines Kraftstofftanks führt,
das in einem Gehäuse
einen von einer Schließfeder
in Schließstellung
gegen einen Ventilsitz vorgespannten Schließkörper hat, welcher in Offenstellung
eine die Saugstrahlpumpe umgehende Druckmittelverbindung von der
Rückflussleitung
zum Kraftstofftank freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (5)
in Strömungsrichtung
gesehen hinter dem Ventilsitz (4) einen die Strömung in Offenstellung des Schließkörpers (5)
nach außen
umlenkenden, eine Anströmschulter
(6) bildenden umlaufenden Flansch (7) umfasst, dass der Schließkörper (5)
durch radial ausgerichtete Rippen (11, 12, 13) des Gehäuses (1)
radial geführt ist,
die sich in axialer Richtung des Gehäuses (1) erstrecken und bis
unmittelbar gegen einen zylindrischen Strömungskörper (8), der die Fortsetzung
des Schließkörpers (5)
auf der dem Ventilsitz (4) abgewandten Seite des Flansches (7) bildet,
reichen, und der Flansch (7) über
die Rippen (11, 12, 13) greifende Ausnehmungen...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine zur Begrenzung des Druckes in einer Rückflussleitung, welche von einer Einspritzanlage zu einer Saugstrahlpumpe einer Kraftstoff-Fördervorrichtung eines Kraftstofftanks führt, das in einem Gehäuse einen von einer Schließfeder in Schließstellung gegen einen Ventilsitz vorgespannten Schließkörper hat, welcher in Offenstellung eine die Saugstrahlpumpe umgehende Druckmittelverbindung von der Rückflussleitung zum Kraftstofftank freigibt.
- Aus der
DE 37 32 415 C2 ist ein solches Druckbegrenzungsventil bekannt, welches in einer von der Einspritzanlage zurück zum Kraftstofftank führenden Rücklaufleitung eingesetzt ist. Dabei leitet man die zurückfließende Kraftstoffmenge durch eine Saugstrahlpumpe, um mit ihr zum Beispiel aus dem Kraftstofftank Kraftstoff in einen in ihm angeordneten Schwalltopf zu saugen, aus dem eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff zur Einspritzanlage fördert. Der Schließkörper des bekannten Druckbegrenzungsventils ist halbkugelförmig gestaltet und in einem mit der Saugstrahlpumpe verrasteten Gehäuse angeordnet. - Aus der
US 5,251,664 A ist ein Ventil bekannt, welches einen an dem Schließkörper angeordneten, umlaufenden Rand hat. Die Strömung wird von dem umlaufenden Rand umgelenkt und in ein sich trichterförmig erweiterndes Gehäuseteil gelenkt. Hierdurch wird die Strömung bei geöffnetem Ventil etwas stabilisiert. - Da die zurückfließende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit vom jeweiligen Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs schwankt, käme es ohne ein Druckbegrenzungsventil zu entsprechenden Druckschwankungen in der Rückflussleitung. Solche Druckschwankungen würden jedoch die Funktionsweise der Saugstrahlpumpe beeinflussen. Deshalb ist es erforderlich, diese Druckschwankungen zu begrenzen. Um Rückwirkungen auf den Druckregler von dem Einspritzsystem zu vermeiden, darf der Druck des Rücklaufes nicht größer als etwa 1,4 bar sein und nur geringe Druckschwankungen aufweisen. Bei heutigen Kraftfahrzeugen werden Druckschwankungen zwischen 1 bar und 1,4 bar noch als tolerierbar angesehen.
- Nachteilig bei den bekannten Druckbegrenzungsventilen ist, dass sich kurzfristige Druckschwankungen, welche über 1,4 bar liegen, nicht vermeiden lassen. Das liegt daran, dass nach einem ersten Öffnen des Schließkörpers des Ventils es wiederholt zu einem kurzfristigen Schließen des Schließkörpers und dadurch zu Druckstößen kommt. Die Ursache hierfür liegt darin, dass sich hinter dem Ventilsitz im Druckbegrenzungsventil bei geöffnetem Schließkörper durch Ablösungserscheinungen Wirbel bilden, die zu einem Schwingen des Schließkörpers und damit zu Druckpulsationen führen.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, zwei Lösungen zur Schaffung eines Druckbegrenzungsventils der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei denen Druckstöße infolge eines Schwingens des Schließkörpers des Druckbegrenzungsventils auf möglichst einfache Weise vermieden werden.
- Die erste Lösung des Problems besteht erfindungsgemäß darin, dass der Schließkörper in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventilsitz einen die Strömung in Offenstellung des Schließkörpers nach außen umlenkenden, eine Anströmschulter bildenden umlaufenden Flansch umfasst, dass der Schließkörper durch radial ausgerichtete Rippen des Gehäuses radial geführt ist, die sich in axialer Richtung des Gehäuses erstrecken und bis unmittelbar gegen einen zylindrischen Strömungskörper, der die Fortsetzung des Schließkörpers auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite des Flansches bildet, reichen, und der Flansch über die Rippen greifende Ausnehmungen aufweist.
- Eine solche Anströmschulter hat bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil keinerlei Funktion. Sobald der Schließkörper jedoch geringfügig öffnet und es zu einer Strömung im Druckbegrenzungsventil kommt, trifft diese Strömung gegen die Anströmschulter und bewirkt dadurch einen gegenüber einem Schließkörper ohne Anströmschulter wesentlich größeren Öffnungshub. Das hat zur Folge, dass geringfügige Schwingungen des Schließkörpers infolge von Wirbeln in der Strömung nicht zu einem alternierenden Öffnen und Schließen des Druckbegrenzungsventils und damit nicht zu Druckstößen im Kraftstoff innerhalb der Rückflussleitung führen. Die Rippen verhindern ein Pendeln und Verdrehen des Schließkörpers.
- Die zweite Lösung des Problems besteht erfindungsgemäß darin, dass der Schließkörper in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventilsitz eine die Strömung in Offenstellung des Schließkörpers nach außen umlenkende Anströmschulter hat und dass der Durchmesser eines zylindrischen Strömungskörpers, der die Fortsetzung des Schließkörpers in Strömungsrichtung gesehen hinter der Anströmschulter bildet, größer ist als der Durchmesser des Schließkörpers.
- Durch diese Gestaltung wird die Anströmschulter einfach durch eine geeignete Wahl des Durchmessers des zylindrischen Strömungskörpers, der die Fortsetzung des Schließkörpers in Strömungsrichtung gesehen hinter der Anströmschulter bildet, erzeugt und hat die zu der ersten Alternative beschriebene Funktion.
- Wirbel innerhalb des Druckbegrenzungsventils, welche Schwingungen seines Schließkörpers bewirken, können vermieden oder zumindest eingeschränkt werden, wenn der Schließkörper auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite hinter der Anströmschulter durch einen zylindrischen Strömungskörper fortgesetzt ist.
- Der Schließkörper könnte beispielsweise von einer Zugfeder in Schließstellung vorgespannt sein. Besonders einfach ist das Druckbegrenzungsventil jedoch gestaltet, wenn der zylindrische Strömungskörper als zur dem Ventilsitz abgewandten Seite hin offener Topf ausgebildet ist und die Schließfeder in diesen Topf hinein führt. Damit läßt sich die Schließfeder als Druckfeder ausbilden.
- Zur Vermeidung von Schwingungen des Schließkörpers verursachenden Wirbeln im Druckbegrenzungsventil ist es vor teilhaft, wenn der Ventilsitz konisch ausgebildet ist und einen Kegelwinkel von 120° bis 160° hat.
- Optimal sind die Strömungsverhältnisse, wenn der Ventilsitz einen Kegelwinkel von 140° hat.
- Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
-
1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Druckbegrenzungsventil, -
2 einen Querschnitt durch das Druckbegrenzungsventil entlang der Linie II-II in der1 . - Das in der
1 dargestellte Druckbegrenzungsventil hat ein Gehäuse1 mit einem Druckmitteleinlaß2 und einem Druckmittelauslaß3 . Weiterhin ist im Druckbegrenzungsventil ein konischer Ventilsitz4 vorgesehen, welcher einen Kegelwinkel von 140° hat und gegen den in Schließstellung ein Schließkörper5 anliegt. - Wichtig für die Erfindung ist, daß der Schließkörper
5 eine dem Ventilsitz4 zugewandte Anströmschulter6 hat, welche bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen umlaufenden Flansch7 gebildet wird. - In Strömungsrichtung hinter dem Flansch
7 setzt sich der Schließkörper5 in Form eines zylindrischen Strömungskörpers8 fort, der einen größeren Durchmesser hat als der Schließkörper5 auf der dem Ventilsitz4 zugewandten Seite des Flansches7 und der bei diesem Ausführungsbeispiel als zur dem Ventilsitz4 abgewandten Seite hin offener Topf ausgebildet ist. In diesen topfförmigen Strömungskörper8 führt eine Schließfeder9 , welche den Schließkörper5 in Schließstellung vorspannt. - Zur radialen Führung des Schließkörpers
5 hat das Gehäuse1 drei in2 vollständig zu sehende, radial ausgerichtete Rippen11 ,12 ,13 , von denen in1 nur die Rippen12 und13 zu sehen sind. Diese Rippen11 ,12 ,13 reichen bis zu dem die Fortsetzung des Schließkörpers5 bildenden Strömungskörper8 . Der die Anströmschulter6 bildende Flansch7 hat deshalb entsprechende Ausnehmungen, wie beispielsweise die in2 positionierte Ausnehmung14 . Diese Ausnehmungen14 bilden zugleich eine Verdrehsicherung für den Schließkörper5 . - Der Druckmitteleinlaß
2 des dargestellten Druckbegrenzungsventils wird mit einer nicht gezeigten, zu einer Saugstrahl pumpe führenden Rückflussleitung einer Einspritzanlage eines Kraftfahrzeugs verbunden. Weiterhin wird vom Druckmittelauslaß eine teilweise dargestellte Leitung10 zu einem Kraftstofftank oder zu einem Schwall topf in einem Kraftstofftank geführt. Kommt es infolge einer großen Rückflussmenge zu einem Druckanstieg in der Rückflussleitung, dann öffnet der Schließkörper5 zunächst auf übliche Weise gegen die Kraft der Schließfeder9 . Dadurch kann Kraftstoff vom Druckmitteleinlaß2 über den Druckmittelauslaß3 und die Leitung10 unter Umgehung der Saugstrahlpumpe in den Kraftstofftank strömen, so dass es zu einem Druckabbau in der Rückflussleitung kommt. Sobald Kraftstoff durch den Ventilsitz4 strömt, prallt diese Strömung gegen die Anströmschulter6 , welche die Strömung nach außen umlenkt und durch die Strömungsenergie des Kraftstoffes einen über einen üblichen Öffnungshub hinausgehenden Öffnungshub des Schließkörpers5 bewirkt. Dadurch führen durch die Strömung verursachte Schwingbewegungen des Schließkörpers5 in Axialrichtung nicht zu einem rasch wechselnden Öffnen und Schließen des Druckbegrenzungsventils.
Claims (5)
- Druckbegrenzungsventil einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine zur Begrenzung des Druckes in einer Rückflussleitung, welche von einer Einspritzanlage zu einer Saugstrahlpumpe einer Kraftstoff-Fördervorrichtung eines Kraftstofftanks führt, das in einem Gehäuse einen von einer Schließfeder in Schließstellung gegen einen Ventilsitz vorgespannten Schließkörper hat, welcher in Offenstellung eine die Saugstrahlpumpe umgehende Druckmittelverbindung von der Rückflussleitung zum Kraftstofftank freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (
5 ) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventilsitz (4 ) einen die Strömung in Offenstellung des Schließkörpers (5 ) nach außen umlenkenden, eine Anströmschulter (6 ) bildenden umlaufenden Flansch (7 ) umfasst, dass der Schließkörper (5 ) durch radial ausgerichtete Rippen (11 ,12 ,13 ) des Gehäuses (1 ) radial geführt ist, die sich in axialer Richtung des Gehäuses (1 ) erstrecken und bis unmittelbar gegen einen zylindrischen Strömungskörper (8 ), der die Fortsetzung des Schließkörpers (5 ) auf der dem Ventilsitz (4 ) abgewandten Seite des Flansches (7 ) bildet, reichen, und der Flansch (7 ) über die Rippen (11 ,12 ,13 ) greifende Ausnehmungen (14 ) aufweist, - Druckbegrenzungsventil einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine zur Begrenzung des Druckes in einer Rückflussleitung, welche von einer Einspritzanlage zu einer Saugstrahlpumpe einer Kraftstoff-Fördervorrichtung eines Kraftstofftanks führt, das in einem Gehäuse einen von einer Schließfeder in Schließstellung gegen einen Ventilsitz vorgespannten Schließkörper hat, welcher in Offenstellung eine die Saugstrahlpumpe umgehende Druckmittelverbindung von der Rückflussleitung zum Kraftstofftank freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (
5 ) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Ventilsitz (4 ) eine die Strömung in Offenstellung des Schließkörpers (5 ) nach außen umlenkende Anströmschulter (6 ) hat und dass der Durchmesser eines zylindrischen Strömungskörpers (8 ) er die Fortsetzung des Schließkörpers (5 ) in Strömungsrichtung gesehen hinter der Anströmschulter (6 ) bildet, größer ist als der Durchmesser des Schließkörpers (5 ). - Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Strömungskörper (
8 ) als zur dem Ventilsitz (4 ) abgewandten Seite hin offener Topf ausgebildet ist und die Schließfeder (9 ) in diesen Topf hineinführt. - Druckbegrenzungsventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (
4 ) konisch ausgebildet ist und einen Kegelwinkel von 120° bis 160° hat. - Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (
4 ) einen Kegelwinkel von 140° hat.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336061 DE4336061B4 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Druckbegrenzungsventil |
US08/327,466 US5560343A (en) | 1993-10-22 | 1994-10-21 | Pressure-limiting valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934336061 DE4336061B4 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Druckbegrenzungsventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336061A1 DE4336061A1 (de) | 1995-04-27 |
DE4336061B4 true DE4336061B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=6500759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934336061 Expired - Fee Related DE4336061B4 (de) | 1993-10-22 | 1993-10-22 | Druckbegrenzungsventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5560343A (de) |
DE (1) | DE4336061B4 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628580A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Mannesmann Vdo Ag | Strömungsventil |
DE19634899A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelventil |
US6125822A (en) * | 2000-02-04 | 2000-10-03 | Stanadyne Automotive Corp. | Two stage pressure relief valve |
US6513545B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-02-04 | Evan M. Rhone | Safety valve with adjustable maximum flow shut off mechanism |
DE10115162C1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-02 | Orange Gmbh | Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen |
US6840270B2 (en) | 2002-10-09 | 2005-01-11 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low deviation pressure relief valve for fuel pumps |
US6953026B2 (en) * | 2003-10-16 | 2005-10-11 | Visteon Global Technologies, Inc. | Pressure regulating valve for automotive fuel system |
US7302938B2 (en) * | 2003-10-16 | 2007-12-04 | Ford Motor Company | Mechanical returnless fuel system |
DE202004004609U1 (de) * | 2004-03-24 | 2004-07-29 | Trw Automotive Gmbh | Druckbegrenzungsventil |
DE102008047386A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-04-15 | Continental Mechanical Components Germany Gmbh | Vorrichtung zur Steuerung eines Fluidflusses |
US20110186152A1 (en) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Compact Flow-Through Fuel Pressure Regulator |
DE102011075230A1 (de) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Strahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff |
BR112015032792B1 (pt) * | 2013-07-01 | 2022-01-11 | Volvo Truck Corporation | Sistema de injeção hidráulico e veículo compreendendo o sistema de injeção hidráulico |
JP6387998B2 (ja) | 2016-03-30 | 2018-09-12 | 株式会社デンソー | プレッシャレギュレータ及び燃料供給装置 |
US12158267B2 (en) | 2020-08-31 | 2024-12-03 | North Atlantic Imports, Llc | Adjustable low pressure regulator for feeding gas to outdoor cooking station and method thereof |
US12085175B2 (en) | 2020-10-15 | 2024-09-10 | North Atlantic Imports, Llc | Valve structure for propane tank and method thereof |
US11598436B2 (en) * | 2021-04-14 | 2023-03-07 | Dresser, Llc | Safety valves for use at extremely high temperatures |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350179A (en) * | 1980-09-26 | 1982-09-21 | Bunn Stuart E | Valve assembly with relief groove |
DE3612393A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-15 | Guenter Stein | Rueckschlagventil |
DE3719585A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Volkswagen Ag | Loesbare sowie nichtloesbare dichte verbindung zweier benachbarter rohrleitungen |
DE3732415C2 (de) * | 1986-09-25 | 1993-06-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | |
DE4303204A1 (en) * | 1992-02-29 | 1993-09-09 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulically working servo linkage with pressure limiting valve - limits pump pressure and power when servo motor blockaded until pressure medium feed to damaged work chamber is interrupted |
US5251664A (en) * | 1990-02-19 | 1993-10-12 | Saab Automobile Aktiebolag | Quiet check valve for pulsating flow |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2918083A (en) * | 1954-06-07 | 1959-12-22 | James Pond Clark | Check valve and cage construction |
US3036594A (en) * | 1959-06-26 | 1962-05-29 | Clifford A Salisbury | Universal position check valve |
CH478371A (de) * | 1968-11-08 | 1969-09-15 | Von Roll Ag | Druckbegrenzungsventil |
US3945396A (en) * | 1975-02-24 | 1976-03-23 | Hengesbach Robert W | Rapid seating check valve |
IT211767Z2 (it) * | 1987-06-03 | 1989-04-07 | Itap Spa | Valvola di ritegno e di pescaggio con otturatore autoguidato nel corpo della valvola. |
JP2596150B2 (ja) * | 1989-12-13 | 1997-04-02 | 日産自動車株式会社 | 車両用燃料タンクのエゼクタポンプ |
US5170818A (en) * | 1991-11-25 | 1992-12-15 | Westinghouse Air Brake Company | Safety valve |
US5361742A (en) * | 1993-02-08 | 1994-11-08 | Walbro Corporation | Fuel pump manifold |
-
1993
- 1993-10-22 DE DE19934336061 patent/DE4336061B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-21 US US08/327,466 patent/US5560343A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350179A (en) * | 1980-09-26 | 1982-09-21 | Bunn Stuart E | Valve assembly with relief groove |
DE3612393A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-15 | Guenter Stein | Rueckschlagventil |
DE3719585A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-14 | Volkswagen Ag | Loesbare sowie nichtloesbare dichte verbindung zweier benachbarter rohrleitungen |
DE3732415C2 (de) * | 1986-09-25 | 1993-06-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | |
US5251664A (en) * | 1990-02-19 | 1993-10-12 | Saab Automobile Aktiebolag | Quiet check valve for pulsating flow |
DE4303204A1 (en) * | 1992-02-29 | 1993-09-09 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulically working servo linkage with pressure limiting valve - limits pump pressure and power when servo motor blockaded until pressure medium feed to damaged work chamber is interrupted |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4336061A1 (de) | 1995-04-27 |
US5560343A (en) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336061B4 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE4414281B4 (de) | Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine | |
EP1671031B1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer | |
EP0801710B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE3902466C2 (de) | Brennstoff-Drucksteuerventil | |
DE19649554B4 (de) | Membrandruckregelventilanordnung | |
DE4017425A1 (de) | Rueckschlagventil fuer die brennstoffzufuhr zu einem motor | |
DE69509715T2 (de) | Druckregulierungsventil | |
EP0613528B1 (de) | Pumpe | |
DE2825982A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE10038054A1 (de) | Nockenbetätigte Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1779009A1 (de) | Rückschlagventil | |
EP0236752A1 (de) | Druckregelvorrichtung | |
EP0035073B1 (de) | Ventil mit einer Einrichtung zur Dämpfung von durch das Arbeitsmedium selbsterregten akustischen Schwingungen | |
DE10237050B3 (de) | Saugstrahlpumpe | |
DE102009046119A1 (de) | Ventil | |
DE602004000931T2 (de) | Rückschlagventil für eine Kraftstoffpumpe | |
DE102017205124A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE3810467C2 (de) | ||
DE19606020B4 (de) | Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe | |
EP0922850B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
EP1514022A1 (de) | Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine | |
DE10137890A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19841192A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102004007662B4 (de) | Druckregelventil für eine hydraulische Einrichtung und Verwendung des Druckregelventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |