[go: up one dir, main page]

EP0002833B1 - Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters - Google Patents

Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0002833B1
EP0002833B1 EP78101861A EP78101861A EP0002833B1 EP 0002833 B1 EP0002833 B1 EP 0002833B1 EP 78101861 A EP78101861 A EP 78101861A EP 78101861 A EP78101861 A EP 78101861A EP 0002833 B1 EP0002833 B1 EP 0002833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
edge
cardboard
blank
beaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002833A1 (de
Inventor
Alexander Cioc
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0002833A1 publication Critical patent/EP0002833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002833B1 publication Critical patent/EP0002833B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/28Other details of walls

Definitions

  • the invention relates to a blank made of cardboard or cardboard for a container with a flanged edge, in particular for a substantially rectangular packaging drum, for example for receiving powdery goods, with at least one edge to be flanged.
  • the invention further relates to a container made from the blank.
  • the invention relates to a method for pretreating the crimping area of an edge to be crimped of a container made of cardboard or cardboard, in particular the edge on the head side of an essentially rectangular drum-shaped container, for example a cardboard drum.
  • the invention is based on the object, the flanging area of the blank made of cardboard. or to prepare cardboard so that the compressive strength of the cardboard structure is reduced in a targeted manner without the disadvantages inherent in moistening the flanging area occurring.
  • the solution to this problem according to the invention is that the material structure of the flanging area of the edge of the blank to be flanged mechanically destroys, in particular squeezed, at least in sections on lines running approximately perpendicular to the edge to be flanged is.
  • the above object is also achieved by a method in which the material structure in the flanging area of the edge of the blank of the container to be flanged is destroyed, in particular squeezed, at least in sections on lines running approximately perpendicular to the edge to be flanged.
  • the invention namely in that the edges of the blank made of cardboard or cardboard are more or less destroyed, especially before the container is formed - a targeted reduction in the compressive strength of the flared area of the blank is achieved, so that with the help the cardboard edge prepared according to the invention can be flanged perfectly even on long, straight or parallel sides of essentially rectangular containers made of cardboard or cardboard without fear of an indefinable kinking of the blank.
  • conventional flanging devices can therefore also be used.
  • a so-called * rectangular drum flanged on the head side is shown in cross-section and in plan view in principle.
  • the upper edge of the rectangular drum 1 is provided with a flange 2.
  • the long, parallel sides 3 are particularly difficult because these problem areas are sometimes pulled inwards with the upsetting required for flanging and, as a result, the cutting often buckles at an undefined point in previous methods, with the result that a successful one Flaring in the long straight areas on the edge of the container has so far been ruled out.
  • this difficulty is overcome by mechanically destroying the carton structure to a greater or lesser extent in order to specifically reduce the compressive strength of the flanging area 4 on the edge 5 of the carton blank to be flanged according to FIG. 3.
  • the pretreatment of the flanging area 4 according to the invention can be effected, for example, by letting the edge area of a cardboard sheet 7 provided for flanging according to FIG. 4 run through the gap 8 between two meshing gearwheels 9, so that the material structure in the flanging area 4 at least along the through the teeth 10 of the gears 9 defined lines 6 is mechanically more or less destroyed by crushing.
  • the pretreatment of the flared area of a carton blank according to the invention does not require any significant effort in the production of the blank and also does not require any post-treatment, as was generally required, for example, when the flared area was specifically moistened. There is also no risk of damage to parts of the blank that are not directly part of the flanging area in the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand, insbesondere für eine im wesentlichen rechteckige Verpackungstrommel, beispielsweise zur Aufnahme pulverförmiger Güter, mit wenigstens einer zu bördelnden Kante. Die Erfindung betrifft ferner einen aus dem Zuschnitt hergestellten Behälter. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters, insbesondere des Randes an der Kopfseite eines im wesentlichen rechteckigen trommelförmigen Behälters, zum Beispiel eines Pappefasses.
  • Bei dem zum Bördeln der Ränder von langen, geraden Seiten, insbesondere von langen, parallelen Rändern von sogenannten Rechtecktrommein, erforderlichen Stauchen werden die Seitenwände teilweise nach innen gezogen. Hierbei kann die Stauchlast bewirken, daß der Zuschnitt an undefinierbarer Stelle ausknickt. Bisherige zum Bördeln der Ränder von runden Behältern verwendete Stauchverfahren können daher bei Behältern mit wenigstens teilweise geraden Seitenwänden nicht angewendet werden, ohne erheblichen Ausschuß in Kauf zu nehmen. Eine Ver- besserung ließe sich zwar dadurch erzielen, daß man den zu bördelnden Rand vor dem Bördeln anfeuchtet. Das Befeuchten kann aber zur Beschädigung, beispielsweise zur Fleckenbildung, auf der Außenseite des Kartons, bzw. dessen Kaschierung führen. Außerdem muß der aus Karton bzw. Pappe bestehende Behälter nach dem Befeuchten und Bördeln zunächst getrocknet werden, bevor er der Füllstation zuführbar ist.
  • Weiterhin war es aus dem US-Patent 2 081 759 bekannt, bei einem aus Pappe bestehenden Zuschnitt für einen Behälterteil insbesondere für einen ovalen Deckel eines Behälters die geraden Seitenkanten des Zuschnittes mit durch Quetschen verformten Vertiefungen vorzusehen. Die Vertiefungen sollen dabei das Bördeln erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Bördelbereich des Zuschnitts aus Karton. bzw. Pappe so vorzubereiten, daß die Stauchbelastbarkeit der Kartonstruktur gezielt herabgesetzt ist, ohne daß die dem Befeuchten des Bördelbereichs innewohnenden Nachteile auftraten. Bei einem Zuschnitt aus Karton oder Pappe gemäß eingangs genannter Art besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß das Materialgefüge des Bördelbereichs der zu bördelnden Kante des Zuschnitts vor dem Bördeln wenigstens abschnittsweise auf etwa senkrecht zu der zu bördelnden Kante verlaufenden Linien mechanisch zerstört, insbesondere gequetscht ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird die vorstehende Aufgabe auch durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Materialgefüge im Bördelbereich der zu bördelnden Kante des Zuschnitts des Behälters vor dem Bördeln zumindest abschnittsweise auf etwa senkrecht zu der zu bördelnden Kante verlaufenden Linien zerstört, insbesondere gequetscht wird.
  • Vorzugsweise wird das dadurch erreicht, daß man den Bördelbereich durch den Spalt zwischen zwei ineinander kämmenden Zahnrädern hindurchführt. Während das Bördeln selbst in der Regel bei aufgerichtetem Behälter erfolgt, ist es ohne weiteres möglich und in der Regel zweckmäßig, die erfindungsgemäße Vorbehandlung des Bördelbereichs schon an dem noch nicht aufgerichteten, flachliegenden Zuschnitt auszuführen.
  • Durch die Erfindung - nämlich dadurch, daß die zu bördelnden Kanten des aus Karton bzw. Pappe bestehenden Zuschnitts, insbesondere vor dem Bilden des Behälters, mehr oder weniger zerstört werden - wird ein gezieltes Herabsetzen der Stauchbelastbarkeit des Bördelbereichs des Zuschnitts erreicht, so daß mit Hilfe der erfindungsgemäß vorbereiteten Kartonkante eine einwandfreie Bördelung auch an langen, geraden bzw. parallelen Seiten von im wesentlichen rechteckigen Behältern aus Karton oder Pappe, ohne ein undefinierbares Knicken des Zuschnitts befürchten zu müssen, erzielbar ist. Bei einem erfindungsgemäß vorbereiteten Zuschnitt können daher auch herkömmliche Bördelvorrichtungen verwendet werden.
  • Anhand der schematischen Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert ; es zeigen :
    • Fig. 1 den Querschnitt durch eine auf der Kopfseite gebördelte Rechtecktrommel ;
    • Fig. 2 die Draufsicht auf die Kopfseite der Rechtecktrommel gemäß Fig. 1 ;
    • Fig.3 die Oberkante eines Ausführungsbeispiels des Bördelbereichs eines Kartonzuschnitts ; und
    • Fig. 4 eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Vorbehandeln des Bördelbereichs.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine auf der Kopfseite gebördelte sogenannte* Rechtecktrommel im Querschnitt und in der Draufsicht im Prinzip dargestellt. Der obere Rand der Rechtecktrommel 1 ist mit einem Bördelrand 2 versehen. Beim Herstellen des Bördelrandes 2 bereiten vor allem die langen, parallelen Seiten 3 Schwierigkeiten, weil diese Problemzonen bei dem zum Bördeln erforderlichen Stauchen teilweise nach innen gezogen werden und dadurch bei bisherigen Verfahren der Zuschnitt häufig an undefinierbarer Stelle ausknickt, mit der Folge, daß ein erfolgreiches Bördeln in den langen geraden Bereichen an der Kante des Behälters bisher ausgeschlossen erschien.
  • Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit durch mechanisches mehr oder weniger weitgehendes Zerstören der Kartonstruktur zum gezielten Herabsetzen der Stauchbelastbarkeit des Bördelbereichs 4 an der zu bördelnden Kante 5 des Kartonzuschnitts gemäß Fig. 3 überwunden.
  • Als besonders günstig hat es sich erfindungsgemäß dabei erwiesen, wenn als Materialgefüge des Kartons bzw. der Pappe im Bördelbereich 4 auf etwa senkrecht zu der Kante 5 laufende Linie 6 mechanisch mehr oder weniger zerstört, insbesondere gequetscht wird. Oft kann es genügen, nur die Problemzonen an den langen Seiten 3 erfindungsgemäß vorzubehandeln.
  • Das erfindungsgemäße Vorbehandeln des Bördelbereichs 4 kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man den zum Bördeln vorgesehenen Randbereich eines Kartonbogens 7 gemäß Fig. 4 durch den Spalt 8 zwischen zwei miteinander kämmenden Zahnrädern 9 hindurchlaufen läßt, so daß das Materialgefüge im Bördelbereich 4 zumindest längs den durch die Zähne 10 der Zahnräder 9 definierten Linien 6 durch Quetschen mechanisch mehr oder minder zerstört wird.
  • Das erfindungsgemäße Vorbehandeln des Bördelbereichs eines Kartonzuschnitts erfordert keinen wesentlichen Aufwand beim Herstellen des Zuschnitts und auch kein Nachbehandeln, wie das etwa bei gezieltem Befeuchten des Bördelbereichs in der Regel erforderlich war. Es besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht die Gefahr einer Beschädigung von Teilen des Zuschnitts, die nicht unmittelbar Teil des Bördelbereichs sind.
    Figure imgb0001

Claims (6)

1. Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand, insbesondere für eine im wesentlichen rechteckige Verpackungstrommel, beispielsweise zur Aufnahme pulverförmiger Güter, mit wenigstens einer zu bördelnden Kante, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialgefüge des Bördelbereiches (4) der zu bördelnden Kante (5) des Zuschnitts vor dem Bördeln wenigstens abschnittsweise auf etwa senkrecht zu der zu bördelnden Kante (5) verlaufenden Linien (6) mechanisch zerstört, insbesondere gequetscht ist.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelbereich (4) mit Spalt (8) zwischen zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (9) gequetscht ist.
3. Behälter aus Karton oder Pappe mit einer Bördelkante, beispielsweise etwa rechteckige Trommel oder Faß mit Bördelrand an der Kopfseite, bestehend aus einem Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2.
4. Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bebestehenden Behälters, zum Beispiel des Randes an der Kopfseite eines im wesentlichen rechteckigen trommelförmigen Behälters, insbesondere zum Herstellen eines Zuschnitts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 bzw. eines Behälters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialgefüge im Bördelbereich (4) der zu bördelnden Kante (5) des Zuschnitts des Behälters vor dem Bördeln zumindest abschnittsweise auf etwa senkrecht zu der zu bördelnden Kante verlaufenden Linien zerstört, insbesondere gequetscht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelbereich (4) durch den Spalt (8) zwischen zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (9) geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verändern des Bördelbereichs (4) vor dem Aufrichten des Behälters erfolgt.
EP78101861A 1977-12-30 1978-12-28 Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters Expired EP0002833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758860 1977-12-30
DE19772758860 DE2758860A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Zuschnitt aus pappe fuer einen behaelter mit boerdelrand und verfahren zum herstellen des boerdelrandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002833A1 EP0002833A1 (de) 1979-07-11
EP0002833B1 true EP0002833B1 (de) 1981-02-11

Family

ID=6027714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101861A Expired EP0002833B1 (de) 1977-12-30 1978-12-28 Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0002833B1 (de)
AT (1) AT363846B (de)
DE (2) DE2758860A1 (de)
IT (1) IT1101239B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125501A1 (de) * 1983-04-20 1984-11-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behälter für Schüttgut, insbesondere für pulverförmige Waschmittel
DE102021213532A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung, insbesondere ein Bohrwerkzeug
DE102021213536A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung, insbesondere ein Bohrwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106570A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Bördelsonotrode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032870A (en) * 1931-10-06 1936-03-03 Cross Herbert Apparatus for making paper containers
US2081759A (en) * 1934-07-17 1937-05-25 Humoco Corp Flanged head for paper containers and method of making the same
US2259508A (en) * 1939-07-03 1941-10-21 Central States Paper & Bag Com Means for the manufacture of containers
GB604601A (en) * 1945-08-24 1948-07-07 Kimberly Stuart Container and method of manufacture
FR1349917A (fr) * 1962-08-27 1964-01-24 Owens Illinois Glass Co Procédé et appareil pour le formage de récipients
CH453874A (de) * 1967-02-28 1968-03-31 Impraegnieranstalt Ag Zofingen Mehrschichtiges konisches Papierbehältnis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125501A1 (de) * 1983-04-20 1984-11-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behälter für Schüttgut, insbesondere für pulverförmige Waschmittel
DE102021213532A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung, insbesondere ein Bohrwerkzeug
DE102021213536A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung, insbesondere ein Bohrwerkzeug
WO2023099216A1 (de) 2021-11-30 2023-06-08 Robert Bosch Gmbh Verpackungsvorrichtung für eine zubehörvorrichtung, insbesondere ein bohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1101239B (it) 1985-09-28
IT7831117A0 (it) 1978-12-21
EP0002833A1 (de) 1979-07-11
DE2860498D1 (en) 1981-03-26
DE2758860A1 (de) 1979-07-12
ATA935978A (de) 1981-01-15
AT363846B (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879034T2 (de) Behaelterverschluss mit verbesserter festigkeit.
DE1577035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterfangenen Nuten an Muttern
CH664539A5 (de) Dose mit deckel und verfahren zu deren herstellung.
EP0705635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE102013223854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rillen von Wellpappe und Vollpappe
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE2747377A1 (de) Verfahren zur herstellung von dosenendverschluessen
DE2401305A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechdosen
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
EP0002833B1 (de) Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters
AT394342B (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2509494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Abreifiteiles in einem Stahlblech
DE1752270C3 (de) Vorrichtung zum Bolden einer Ecke mit sehr kleinem Eckenradius an einem vorgeformten Blechteil
EP0060397B1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE7906031U1 (de) Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
DE4440815A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
EP0243303B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Gebindes
DE3301257C2 (de) Behälter, Verfahren zu seinem Herstellen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3041001A1 (de) Kegelstumpffoermige feinblechdose sowie verfahren und vorichtung zu ihrer herstellung
DE3603741C2 (de)
DE2509493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Abreißteiles in einem Blech
DE4438076A1 (de) Dose
DE7740108U1 (de) Zuschnitt aud Pappe fuer einen Behaelter mit Boerdelrand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841231

Ref country code: BE

Effective date: 19841231

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19841228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT