[go: up one dir, main page]

DE7906031U1 - Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante - Google Patents

Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante

Info

Publication number
DE7906031U1
DE7906031U1 DE19797906031 DE7906031U DE7906031U1 DE 7906031 U1 DE7906031 U1 DE 7906031U1 DE 19797906031 DE19797906031 DE 19797906031 DE 7906031 U DE7906031 U DE 7906031U DE 7906031 U1 DE7906031 U1 DE 7906031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
edge
flanged
blank
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797906031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19777740108 external-priority patent/DE7740108U1/de
Priority claimed from DE19772758860 external-priority patent/DE2758860A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19797906031 priority Critical patent/DE7906031U1/de
Publication of DE7906031U1 publication Critical patent/DE7906031U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/16Discs without flanges engaging a groove in the container body
    • B65D3/18Discs without flanges engaging a groove in the container body and secured by rolling in the end of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Blatt 2 zur Patentanmeldung D t5©9A't> ',.''..' .' .·* Bereich Patente und Literatur
"Behälter aus Karton oder Pappe mit einer Bördelkante"
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Bördelrand, insbesondere für eine im wesentlichen rechteckige Verpackungstrommel, beispielsweise zur Aufnahme pulverförmiger Güter, mit mindestens einer zu bördelnden Kante.
Bei dem zum Bördeln der Ränder von langen, geraden Seiten, insbesondere von langen, parallelen Rändern von sogenannten Rechtecktrommeln, erforderlichem Stauchen werden die Seitenwände teilweise nach innen gezogen. Hierbei kann die Stauchlast bewirken, daß der Zuschnitt an undefinierbarer Stelle ausknickt. Bisherige zum Bördeln der Ränder von runden Behältern verwendete Stauchverfahren können daher bei Behältern mit wenigstens teilweise geraden Seitenwänden nicht angewendet werden, ohne erheblichen Ausschuß in Kauf zu nehmen. Eine Verbesserung ließe sich zwar dadurch erzielen, daß man den zu bördelnden Rand vor dem Bördeln anfeuchtet. Das Befeuchten kann aber zur Beschädigung, beispielsweise zur
Fleckenbildung, auf der Außenseite des Kartons bzw. dessen Kaschierung führen. Außerdem muß der aus Karton bzw. Pappe bestehende Behälter nach dem Befeuchten und Bördeln zunächst getrocknet werden, bevor er der Füllstation zuführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bördelbereich des Zuschnitts aus Karton bzw. Pappe so vorzubereiten, daß die Stauchbelastbarkeit der Kartonstruktur gezielt herabgesetzt ist, ohne daß die dem Befeuchten des Bördelbereichs
innewohnenden Nachteile auftreten. Bei einem Zuschnitt aus Pappe gemäß eingangs genannter Art besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß das Materialgefüge des Bördelbereichs der zu bördelnden Kante des Zuschnitts
Blatt 5 zur Patentanmeldung Ö ^6^1^ ß ',,''.."' ί '.'."' Bereich Patente und Litera
vor dem Bördeln wenigstens abschnittsweise durch Quetschen zumindest teilweise mechanisch zerstört ist. Bei einem aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt hergestellten Behälter aus Karton bzw. Pappe besteht die Erfindung darin, daß die Bördelkante aus vor dem Bördeln wenigstens abschnittsweise durch Quetschen zumindest teilweise mechanisch zerstörtem Kartonmaterial besteht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann durch ein Verfahren gelöst werden, bei dem das Materialgefüge im Bördelbereich der zu bördelnden Kante des Kartonzuschnitts des Behälters vor dem Bördeln mechanisch durch Quetschen verändert wird. Als besonders günstig hat sich erwiesen, das Materialgefüge im Bördelbereich auf etwa senkrecht zu der Kante verlaufender Linien mechanisch zu zerstören, insbesondere zu quetschen. Vorzugsweise wird das dadurch erreicht, daß man den Bördelbereich durch den Spalt zwischen zwei ineinander kämmenden Zahnrädern hindurchführt. Während das Bördeln selbst in der Regel bei aufgerichtetem Behälter erfolgt, ist es ohne weiteres möglich und in der Regel zweckmäßig, die erfindungsgemäße Vorbehandlung des Bördelbereichs schon an dem noch nicht aufgerichteten, flachliegenden Zuschnitt auszuführen.
Durch die Erfindung - nämlich dadurch, daß die zu bördelnden Kanten des aus Karton bzw. Pappe bestehenden Zuschnitts, insbesondere vor dem Bilden des Behälters, mehr oder weniger zerstört werden - wird ein gezieltes Herabsetzen der Stauchbelastbarkeit des Bördelbereichs des Zuschnitts erreicht, so daß mit Hilfe der erfindungsgemäß vorbereiteten Kartonkante eine einwandfreie Bördelung auch an langen, geraden bzw. parallelen Seiten von im wesentlichen rechteckigen Behältern aus Karton oder Pappe, ohne ein undefinierbares Knicken des Zuschnitts befürchten zu müssen, erzielbar ist. Bei einem erfihdungsgemäß vorbereiteten Zuschnitt können daher auch herkömmliche Bordelvorrichtungen verwendet werden.
.·-.:--■ .··.'■;: ,·>."; HENKELKGaA
Blatt 4 zur Patentanmeldung ti j)δ9 J. 'fet >> '·' · '"· Bereich Patente und Literatur
Anhand der schematischen Zeichnung v/erden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert; es zeigen:
Pig. 1 den Querschnitt durch eine auf der Kopfseite gebördelte Rechtecktrommel;
Pig. 2 die Draufsicht auf die Kopfseite der Rechtecktrommel gemäß Fig. 1;
Pig. 3 cLie Oberkante eines Ausführungsbeispiels des Bördelbereichs eines KartonZuschnitts; und
Pig. 4- eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Vorbehandeln des Bördelbereichs.
In den Pig. Λ und 2 ist eine auf der Kopfseite gebördelte sogenannte Rechtecktrommel im Querschnitt und in der Draufsicht im Prinzip dargestellt. Der obere Rand der Rechtecktrommel 1 ist mit einem Bördelrand 2 versehen. Beim Herstellen des Bördelrandes 2 bereiten vor allem die langen, parallelen Seiten 3 Schwierigkeiten, weil diese Problemzonen bei dem zum Bördeln erforderlichen Stauchen teilweise nach innen gezogen v/erden und daduich bei bisherigen Verfahren der Zuschnitt häufig an undefinierbarer Stelle ausknickt, mit der Polge, daß ein erfolgreiches Bördeln in den langen geraden Bereichen an : der Kante des Behälters bisher ausgeschlossen erschien. \\
Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit durch mechanisches mehr oder weniger weitgehendes Zerstören der Kartonstruktur zum gezielten Herabsetzen der Stauchbelastbarkeit des Bördel- . bereichs 4· an der zu bördelnden Kante 5 des Kartonzuschnitts gemäß Pig. 3 überwunden. Als besonders günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn das Materialgefüge des Kartons bzw. der Pappe im Bördelbereich 4- auf etwa senkrecht zu der Kante 5 ■;■ laufende Linie 6 mechanisch mehr oder weniger zerstört, ins- U besondere gequetscht wird. Oft kann es genügen, nur die Pro- | blemzonen an den langen Seiten 3. erfindungsgemäß vorzubehan- I dein.
/5 1
: : :.· : : ·" .': : HENKELKGaA
Blatt 5zurPatentanme|dungCf--569I b" ·-**·-* · ··* Bereich Patente und Literatur
Das erfindungsgemäße Vorbehandeln des Bördelbereichs 4- kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß man den zum Bördeln vorgesehenen Randbereich eines Kartonbogens 7 gemäß Fig. 4 durch den Spalt 8 zwischen zwei miteinander kämmenden Zahnrädern 9 hindurchlaufen läßt, so daß das Materialgefüge im Bördelbereich 4- zumindest längs den durch die Zähne 10 der Zahnräder 9 definierten Linien 6 durch Quetschen mechanisch mehr oder minder zerstört wird.
j_ Das erfindungsgemäße Vorbehandeln des Bördelbereichs eines
j; KartonzuFchnitts erfordert keinen wesentlichen Aufwand beim
Herstellen des Zuschnitts und auch kein Nachbehandeln, wie
das etwa bei gezieltem Befeuchten des Bördelbereichs in der Regel erforderlich war. Es besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht die Gefahr einer Beschädigung von Tei-
f len des Zuschnitts, die nicht unmittelbar Teil des Bördelbe-
|: reichs sind.
Ig· IVVV *' ■■■■ ν ν ν ™ ~
I ·»·. . ' ; ■; . .'"·..: HENKEL KGaA
Blatt 6 zur Patentanmeldung D:,,5-6.91fb ' | . .* Bereich Patente und Literatur
Idste der Bezugszeichen
"Ί = Rechtecktrommel
2 = Bördelrand
3 = lange, parallele Seiten M- = Bördelbereich
5 = Kante
6 = Linien
7 = Kartonbogen
8 = Spalt
9 = Zahnräder = Zähne

Claims (1)

  1. Gebrauchsmusteranmeldung D 5691 b
    "Behälter aus Karton oder Pappe mit einer Bördelkante11 Ausscheidungsanmeldung aus G 77 40 108.2'
    Schutzanspruch
    Behälter aus Karton oder Pappe mit einer Bördelkante, beispielsweise etwa rechteckige Trommel oder Faß mit Bördelrand an der Kopfseite, insbesondere bestehend aus einem Zuschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelkante ein vor dem Bördeln wenigstens abschnittsweise durch Quetschen zumindest teilweise mechanisch zerstörtes Materialgefüge aufweist.
DE19797906031 1977-12-30 1979-03-05 Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante Expired DE7906031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797906031 DE7906031U1 (de) 1977-12-30 1979-03-05 Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777740108 DE7740108U1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Zuschnitt aud Pappe fuer einen Behaelter mit Boerdelrand
DE19772758860 DE2758860A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Zuschnitt aus pappe fuer einen behaelter mit boerdelrand und verfahren zum herstellen des boerdelrandes
DE19797906031 DE7906031U1 (de) 1977-12-30 1979-03-05 Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7906031U1 true DE7906031U1 (de) 1979-05-31

Family

ID=27187413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797906031 Expired DE7906031U1 (de) 1977-12-30 1979-03-05 Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7906031U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterfangenen Nuten an Muttern
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE3122776C2 (de)
DE2509494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Abreifiteiles in einem Stahlblech
EP0002833B1 (de) Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters
DE3229246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines randflansches waehrend des behaelternachziehens
DE2422004C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von luftdichten Reihenverpackungen
DE7906031U1 (de) Behaelter aus Karton oder Pappe mit einer Boerdelkante
EP0060397B1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE1958799A1 (de) Verbesserungen an metallischen Konservendosen
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
DE4100783C2 (de)
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
DE3210647A1 (de) Verfahren zum kaltpressen aufeinanderliegender (metallblech-)scheiben
DE2010631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE3603741C2 (de)
DE7740108U1 (de) Zuschnitt aud Pappe fuer einen Behaelter mit Boerdelrand
DE3041001A1 (de) Kegelstumpffoermige feinblechdose sowie verfahren und vorichtung zu ihrer herstellung
EP0243303B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Gebindes
DE536540C (de) Verfahren zur Herstellung einer scharfen Aufreisskante von Z-foermigem Profil in Weissblechdeckeln fuer Konservendosen
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe
DE1452637C (de) Verfahren zum Befestigen eines Blechteils an einem anderen Blechteil
DE898141C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines eingezogenen Randflansches an Blechhohlkoerpern
DE2228416C3 (de) Verpackung für Schmelzkäse oder dergleichen