DE2010631B2 - Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus BlechInfo
- Publication number
- DE2010631B2 DE2010631B2 DE2010631A DE2010631A DE2010631B2 DE 2010631 B2 DE2010631 B2 DE 2010631B2 DE 2010631 A DE2010631 A DE 2010631A DE 2010631 A DE2010631 A DE 2010631A DE 2010631 B2 DE2010631 B2 DE 2010631B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- embossing
- lids
- lines
- embossed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 claims 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/44—Making closures, e.g. caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/383—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
dung werden Blechbänder 4 a, 4 b oder Blechtafeln 4 c, die gegebenenfalls mit einer in den Zeichnungen
nicht dargestellten Korrosionsschutzschicht versehen sein können, verwendet, in die in einem ersten Verfahrensschritt
Prägelinien 1 für eine Vi ilzahl von aus diesen Blechbändern bzw. aus der Blechtafel auszustanzenden
Aufreißdeckeln geprägt werden. Die Prägelinien 1, die in den Figuren einfachheitshalber
als Kreise eingezeichnet sind, jedoch auch jedj andere
geeignete Form einnehmen können, sind in F i g. 1 hintereinander und in den F i g. 2 und 4 versetzt
angeordnet. Die versetzte Anordnung der Prägelinien 1 ist durch die Verwendung eines Mehrfachwerkzeuges
oder durch oszillierende Bewegung des Bleches oder des Werkzeuges möglich und ergibt später
beim Deckelausstanzen unter Verwendung des sogenannten Skrollschnittes eine optimale Ausnutrang
der Blechfläche. Nach dem Prägen der Prägelinien 1 wird in einem zweiten Verfabrensschritt auf
das Blechband 4α, Ab bzw. auf die Blechtafel 4c
ein- oder beidseitig eine Oberflächenschutzschicht 2 aufgebracht. Eine Oberßächenschutzschicht 2, die
eine ein- oder mehrschichtige Lackierung, aber auch eine Verzinnung sein kara, ist zumindest auf der dem
Füllgut zugewandten Deckeloberseite vorzusehen und ist in den Fig. 3 und 3a durch den ausgezogenen
Linienzug dargestellt, während die andere
Deckeloberseite ungeschützt bleiben oder mit evner dünnen Oberflächenschutzschicht versehen werden
kann, wie dies durch den gestrichelten Linienzug in F i g. 3 bzw. 3 a angedeutet ist.
Je nach Prägungsart und Prägurgstiefe kann es er-
forderlich sein, neben der Prägelinie 1 Sicken 3 zur Aufnahme des verdrängten Werkstoffes zu erzeugen.
Aus so vorgeprägten und mit einer Oberflächenschutzschicht versehenen Blechcu werden in einem
anschließenden Verfahrensschritt die Deckel ausgestanzt. Die für das Aufreißen nötige Grifflasche wird
nach dem Stanzen z. B. durch Punktschweißen oder gegebenenfalls durch Löten am Deckel befestigt. Das
Punktschweißen erfolgt auf der unlackierten oder nur mit einer sehr dünnen Lackschicht versehenen Ober-
ao bzw. Außenseite des Deckels mit einer Doppelelektrode, wie sie beim Punktschweißen beschichteter
Flächen verwendet wird. Das Löten ist dagegen nur auf unlackiertem Blech möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- n . . .. , O \}\ danach ein- oder beidseitiges Aufbringen einerPatentansprüche.: Oberflächenschutzschicht, insbesondere einerI. Verfahren zur Herstellung von Aufreiß- ein- oder mehrschichtigsn Lackiemng, vorzugs-deckeln aus Blech, mit einer Oberflächenschicht weise durch Walzenlackierung, auf das vorge-und einer Grifflasche, wobei die Deckel aus einer 5 prägte Blechband bzw. auf die vorgeprägtemit einer Schutzschicht versehenen Platine aus- Blechtafelgestanzt, mit Prägelinten und einer Grifflasche c) und dann erst Ausstanzen der Deckel.versehen werden, gekennzeichnet durchdie folgenden Verfahrensschritte: Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,a) Präge» der Prägelinien (1) für eine Vielzahl » ^AX St^Srrdrängten Wericstoffes neben den Prä8elinienb) danach ein- oder beidseitiges Aufbringen ^^^ Erßndung wird insbesondere der Voreiner Oberflachenschutzschicht (2), msbeson- J^It daß die Oberflächenschutzschicht, die als dere einer em- oder mehrschichtigen Lak- ^ KoVrosion schute auf die Aufreißdeckel aufzubringen kierung vorzugsweise durch Wabenlackie- £°^ °s weil das Blech noch nicht mit einem Ober-S^iri'Sef Seitenschutz versehen war, oder weil die Ober-) m 3^^
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gemeinsam für eins Vielzahl von Aufreißdeckeln aufkennzeichnet, daß zur Aufnahme des beim Prä- gebracht werden kann, indem das gesamte Blechgen verdrängten Werkstoffes neben den Präge- band bzw. die gesamte Blechtafel einer Lackierung, linien (1) Sicken (3) erzeugt werden. vorzugsweise einer wirtschaftlichen Walzenlackie-35 rung, unterworfen wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine solche Walzenlackierung trotzder durch die Prägelinien und die Sicken erhaltenenUnebenheiten eingesetzt werden kann, wobei selbst eine dem Füllgut zugekehrte Prägelinie ausreichendDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 30 gegen Korrosion geschützt wird,
lung von Aufreißdeckeln aus Blech mit einer Ober- Als Oberflächenschutz kann statt einer Lackierungflächenschicht und einer Grifflasche, wobei die Deckel z. B. auch eine Verzinnung des Bleches in Frage aus einer mit einer Schutzschicht versehenen Platine .kommen. Weiterhin von Vorteil ist, daß es nunmehr ausgestanzt, mit Prägelinien und einer Grifflasche möglich ist, solche Blechbänder bzw. Blechtafeln mit versehen werden. Aufreißdeckel finden zum leichten 35 vorgeprägten Schwächungslinien und einer ein- oder öffnen von Feinstblechpackungen, wie z. B. von Kon- beidseitigen Oberflächenschutzschicht zu versehen, serven- oder Getränkedosen Verwendung. Um solche von einem Hersteller mehreren Erzeugern von Feinst-Deckel aufreißen zu können, weisen diese Schwä- blechpackungen mit Aufreißdeckeln zu liefern, und chungslinien üblicherweise die Form von Prägelinien daß die aus diesen Blechbändern bzw. Blechtafeln sowie eine Grifflasche auf, mit deren Hilfe das Blech 40 ausgestanzten Aufreißdeckel keiner weiteren Nachlängs dieser Prägelinien aufgerissen wird. behandlung bedürfen. Dabei ist es jedoch innerhalbAufreißdeckel werden bisher so erzeugt, daß man des Rahmens der Erfindung, wenn die Schutzschicht während des Deckelstanzens in einer Stufe eines nicht von dem Hersteller, der die Prägelinien erzeugt, mehrstufigen Stanzwerkzeuges die Prägelinien an der sondern vom Weiterverarbeiter auf das vorgeprägte gewünschten Stelle des Deckels herstellt. Es sind 45 Blechband bzw. auf die vorgeprägte Blechtafel aufauch Verfahren bekannt, bei denen die Prägelinien gebracht wird. Der Weiterverarbeiter benötigt nach dem Stanzen des Deckels erzeugt werden. Beide zum Ausstanzen der Deckel nur verhältnismäßig Arten der Herstellung erfordern das Zuführen ein- schwache Pressen, während die zum Prägen der reiner Deckel zur Prägestation, wobei eine sehr ge- Prägelinien erforderlichen starken Pressen zentral naue Zentrierung notwendig ist, was bei Schnelläufen- 50 eingesetzt werden, wo sich ihr Einsatz wegen der anden Pressen einen hohen Aufwand im Werkzeug er- fallenden höheren Stückzahlen mehr lohnt. Natürfordert. Durch die Prägung wird außerdem eine ge- lieh kann das gesamte Herstellungsverfahren auch bei gebenenfalls auf dem verwendeten Blech vorhandene einem Hersteller durchgeführt werden, wenn die er-Oberflächenschutzschicht, wie z. B. eine Verzinnung forderlichen Stückzahlen groß genug sind, um die oder Lackierung, zerstört. Um den alten Korrosions- 55 schwere Presse wirtschaftlich zu betreiben,
schutz wieder herzustellen, ist es notwendig, solche Die Erfindung wird nachstehend an Hand einesDeckel anschließend rr.it einer Spritzlackierung zu Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen
versehen. Dieser Arbeitsvorgang ist sehr aufwendig. F i g. 1 und 2 Blechbänder mit hintereinander an-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geordneten bzw. versetzt angeordneten Prägelinien rationelleres Herstellen von Aufreißdeckeln aus 60 mit Sicken,Blech zu ermöglichen. Fi g. - 3 Querschnitt durch eine Prägelinie mit beid-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein seitig zur Prägelinie angeordneten Sicken, nach den Verfahren gelöst, das durch die folgenden Verfah- Linien HI-III in den F i g. 1,2 und 4,
rensschritte gekennzeichnet ist: F i g. 3 a Querschnitt entsprechend dem der F i g. 3,65 jedoch für ein Blech ohne Sicken,a) Prägen der Prägelinien für eine Vielzahl von F i g. - 4 Blechtafel mit versetzt angeordneten Präge-Deckeln auf einem gemeinsamen Blechband linien und Sicken,
oder auf einer Blechtafel, Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010631 DE2010631C3 (de) | 1970-03-06 | 1970-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010631 DE2010631C3 (de) | 1970-03-06 | 1970-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010631A1 DE2010631A1 (de) | 1971-09-16 |
DE2010631B2 true DE2010631B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2010631C3 DE2010631C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5764306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010631 Expired DE2010631C3 (de) | 1970-03-06 | 1970-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2010631C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57160609A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-04 | Nippon Seikan Kk | Providing method of score for poening at top plate of can and attaching method of pull |
US4539228A (en) * | 1984-10-29 | 1985-09-03 | Arnold Lazarus | Method of extending useful life of instrument strings |
DE102011056846B4 (de) | 2011-12-22 | 2014-05-28 | Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels sowie Verwendung eines mit einer Schutzschicht versehenen Stahlblechs zur Herstellung eines Aufreißdeckels |
HUE057654T2 (hu) * | 2013-09-11 | 2022-05-28 | Ardagh Mp Group Netherlands Bv | Eljárás újrazárható kupak elõállítására |
DE102017222238B3 (de) | 2017-12-08 | 2019-05-09 | Seidel GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitsleiteinrichtung sowie Flüssigkeitsleiteinrichtung |
-
1970
- 1970-03-06 DE DE19702010631 patent/DE2010631C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2010631A1 (de) | 1971-09-16 |
DE2010631C3 (de) | 1975-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4400185B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken | |
EP0808676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel | |
DE19510732C1 (de) | Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses | |
DE2525047A1 (de) | Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE102007033363B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche | |
DE2428355B2 (de) | Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
DE2010631B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aufreißdeckeln aus Blech | |
WO2018171826A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf einem bauteil, vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff, anlage zum kaschieren, bauteil zum kaschieren mit einem kaschierfolienelement sowie verwendung eines ablageteils zum bereitstellen eines kaschierfolienelements | |
EP0698454A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen | |
DE19528264A1 (de) | Papierrolle mit einem Endblattverschluß | |
DE3724267C2 (de) | ||
DE19537099B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln | |
EP0176052A2 (de) | Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0126440A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter | |
EP0197498B1 (de) | Aufreissbares Dosenteil | |
DE2609763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schallgedaempften verbund-metallbaendern | |
DE821055C (de) | Verfahren zur Herstellung galvanischer Trockenbatterien | |
DE69704511T2 (de) | Behälter mit Aufreissdeckel | |
EP0002833B1 (de) | Zuschnitt aus Karton oder Pappe für einen Behälter mit Bördelrand und Verfahren zum Vorbehandeln des Bördelbereiches einer zu bördelnden Kante eines aus Karton oder Pappe bestehenden Behälters | |
DE19620448C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels | |
AT258781B (de) | Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreißbaren Bereich | |
EP2639182A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung | |
DE69810973T2 (de) | Verfahren, um Perforierungswerkzeuge herzustellen, und ein Perforierungswerkzeug hergestellt nach dem Verfahren | |
DE2116343A1 (de) | Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2002623C3 (de) | Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |