[go: up one dir, main page]

DE69704511T2 - Behälter mit Aufreissdeckel - Google Patents

Behälter mit Aufreissdeckel

Info

Publication number
DE69704511T2
DE69704511T2 DE69704511T DE69704511T DE69704511T2 DE 69704511 T2 DE69704511 T2 DE 69704511T2 DE 69704511 T DE69704511 T DE 69704511T DE 69704511 T DE69704511 T DE 69704511T DE 69704511 T2 DE69704511 T2 DE 69704511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
tear
plastic film
pores
organic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69704511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704511D1 (de
Inventor
Seiji Kagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69704511D1 publication Critical patent/DE69704511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704511T2 publication Critical patent/DE69704511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/906Beverage can, i.e. beer, soda
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit Aufreißdeckel und insbesondere einen Behälter mit Aufreißdeckel, der eine Verbesserung des Deckels aufweist.
  • Seit einigen Jahren ist bei Behältern, die Getränke wie Bier oder dergleichen enthalten, eine Struktur mit einem Deckel mit Aufreißmechanismus bekannt, der leicht geöffnet werden kann.
  • Ein konventioneller Behälter mit Aufreißdeckel umfaßt einen aus rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigten Körper und hat eine offene Oberseite und einen Deckel mit Aufreißmechanismus, der mit dem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist. Der Aufreißmechanismus für ein Getränk kann beispielsweise einen Aufschneidebereich umfassen, der durch eine sattelförmige Rille, die durch Pressen geformt wird, und einen mit einem Stift verbundenen Aufreißstreifen gebildet wird, so daß er sich in Kontakt mit der peripheren Oberfläche des Deckels befindet. Dieser Aufreißmechanismus kann geöffnet werden, indem der Deckelbereich, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs befindet, in Richtung zum Körper gebogen wird, indem der Aufreißstreifen mit einem Finger hochgezogen wird. Der Deckel ist aus Aluminium gefertigt, so daß der Deckel leicht entlang des sattelförmigen Aufschneidebereichs des Aufreißmechanismus geschnitten werden kann.
  • Als Beschichtung wird beispielsweise ein organischer Kunststoffilm wie ein Polyethylenterephthalat-Film als Kaschierung (Beschichtung) auf die Innenfläche des Körpers aufgebracht, um den Inhalt an direktem Kontakt mit dem Körpermaterial wie rostfreiem Stahl oder Aluminium zu hindern, wodurch eine Qualitätsverminderung des Inhalts verhindert wird.
  • Andererseits kann der Aufreißmechanismus, wenn die Innenfläche des den Aufreißmechanismus tragenden Deckels mit einem organischen Kunststoffilm wie dem Polyethylenterephthalat-Film kaschiert ist, den Deckel kaum schneiden, weil der organische Kunststoffilm eine hohe Reißfestigkeit (Bruchfestigkeit) hat. Als Ergebnis hiervon kann der Deckel mit Hilfe des Aufreißmechanismus praktisch nicht geöffnet werden.
  • Unter den oben genannten Umständen wird beispielsweise ein dünner Epoxy-Phenol-Kunststoffilm mit einer Dicke in der Größenordnung von Submikrometern durch Einbrennbehandlung auf der Innenfläche des Deckels gebildet, so daß der Inhalt geschützt werden kann, ohne in Kontakt mit Aluminium als Deckelmaterial zu kommen und ohne die Öffnungseigenschaften des Aufreißmechanismus zu beeinträchtigen.
  • Einbrennbehandlung der Innenfläche des Deckels mit dem dünnen Epoxy-Phenol-Kunststoffilm führt zu einer mangelhaften Arbeitsumgebung und erhöht die laufenden Kosten, weil nach der Beschichtung eine sehr große Menge an Wasser benötigt wird. Außerdem liefert der durch Einbrennbehandlung auf der Innenfläche des Deckels gebildete dünne Kunststoffilm einen schlechteren Schutz des Inhalts als der durch Kaschierung auf die Innenfläche des Körpers aufgebrachte organische Kunststoffilm.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit Aufreißdeckel bereitzustellen, durch den der Inhalt in einem Körper geschützt werden kann, ohne die Öffnungseigenschaften eines an einem Deckel befestigten Aufreißmechanismus zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Behälter mit Aufreißdeckel geschaffen, der einen Körper mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm kaschierten (beschichteten) inneren Oberfläche und einem Aluminiumdeckel umfaßt, der an einem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist, und einen Aufreißmechanismus besitzt, wobei die Innenfläche des Deckels auf der Seite des Körpers mit einem porösen organischen Kunststoffilm, der eine große Anzahl von kleinen Durchgangsporen aufweist, mittels einer Kleberschicht kaschiert (beschichtet) ist, die zwischen der Innenfläche des Deckels und dem porösen organischen Kunststoffilm zwischengelegt ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Behälter mit Aufreißdeckel geschaffen, der einen Körper mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm kaschierten (beschichteten) inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel umfaßt, der an einem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus besitzt, wobei die Innenfläche des Deckels auf der Seite des Körpers mit einem porösen organischen Kunststoffilm, der eine große Anzahl von kleinen, nichtdurchgehenden Poren aufweist, mittels einer Kleberschicht kaschiert (beschichtet) ist, die zwischen der Innenfläche des Deckels und dem porösen organischen Kunststoffilm zwischengelegt ist.
  • Die Erfindung wird durch die folgende detaillierte Beschreibung zusammen mit den angefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • Fig. 1 eine Planansicht eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Getränkebehälters ist,
  • Fig. 3 eine Planansicht ist, die die Innenfläche eines Deckels zeigt, der in dem in Fig. 1 gezeigten Behälter mit Aufreißdeckel verwendet wird,
  • Fig. 4 eine Abschnittansicht des Schulterteils des in Fig. 2 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckel ist,
  • Fig. 5 eine vergrößerte Abschnittansicht eines in Fig. 4 gezeigten Deckels ist,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht ist, die den in Fig. 1 gezeigten Behälter mit Aufreißdeckel in geöffnetem Zustand zeigt,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht ist, die die Innenseite des offenen Deckels in Fig. 6 zeigt,
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Deckels im Anfangsstadium des Öffnens anhand des in Fig. 1 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckels zeigt,
  • Fig. 9 eine Abschnittansicht der Innenseite des Deckels entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 zeigt,
  • Fig. 10 eine Planansicht eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 11 eine Vorderansicht des in Fig. 10 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckel ist,
  • Fig. 12 eine Abschnittansicht des Schulterteils des in Fig. 10 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckel ist,
  • Fig. 13 eine vergrößerte Abschnittansicht eines in Fig. 10 gezeigten Deckels ist,
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht ist, die den in Fig. 10 gezeigten Behälter mit Aufreißdeckel in offenem Zustand zeigt,
  • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht ist, die die Innenseite des Deckels im Anfangsstadium des Öffnens anhand des in Fig. 10 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckels zeigt,
  • Fig. 16 eine Abschnittansicht der Innenseite des Deckels entlang der Linie IVX-IVX in Fig. 15 zeigt, und
  • Fig. 17 eine vergrößerte Abschnittansicht eines weiteren Deckels in einem erfindungsgemäßen Behälter mit Aufreißdeckel ist.
  • Nachfolgend werden erfindungsgemäße Behälter mit Aufreißdeckel beschrieben.
  • Ein Behälter mit Aufreißdeckel umfaßt einen Körper mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm kaschierten inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel, der mit einem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus besitzt. Der Aufreißmechanismus eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel kann beispielsweise einen Aufschneidebereich umfassen, der durch eine sattelförmige Rille, die durch Stanzen geformt wird, und einen mit einem Stift verbundenen Aufreißstreifen gebildet wird, so daß er sich in Kontakt mit der peripheren Oberfläche des Deckels befindet. Die Innenfläche des Deckels auf der Körperseite weist einen porösen organischen Kunststoffilm mit einer großen Anzahl von kleinen Durchgangsporen auf. Eine Kleberschicht ist zwischen der Innenfläche des Deckels und dem porösen organischen Kunststoffilm zwischengelegt. Daher wird die Innenfläche des Deckels über die Kleberschicht mit dem porösen organischen Kunststoffilm beschichtet.
  • Der Körper ist z. B. aus rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt.
  • Beispiele für den als Kaschierung auf der inneren Oberfläche des Körpers aufgebrachten Kunststoffilm sind Polyester- Film und orientierter Polypropylen-Film.
  • Der als Kaschierung auf die Innenfläche des Deckels aufgebrachte poröse organische Kunststoffilm wird mittels einer Vorrichtung zur Herstellung poröser Filme gefertigt, die in US-A-5 257 923 offenbart ist. Diese Fertigungsvorrichtung umfaßt Zufuhreinrichtungen zum Zuführen eines länglichen Films, eine Perforationseinheit mit einer ersten Walze, die drehbar ist und eine Außenoberfläche aufweist, auf der eine große Anzahl von Partikeln (z. B. Diamantpartikeln) mit scharf an Kanten und einer Mohsschen Härte von 5 oder mehr befestigt sind, und einer zweiten Walze, die in eine der Richtung der ersten Walze entgegengesetzten Richtung drehbar ist, wobei der längliche Film zwischen den gegenüber angeordneten ersten und zweiten Walzen hindurchgeführt wird, wobei eine der Walzen stationär ist, während die andere Walze beweglich in Gegenrichtung zu der einen Walze angeordnet ist, und eine Druckjustierungseinheit, die nahe den beiden Endabschnitten der beweglichen Walze angeordnet ist, um eine vorantreibende Kraft von jeder Walze auf den Film zu justieren.
  • Der poröse organische Kunststoffilm hat vorzugsweise eine Form, in der Durchgangsporen mit einer durchschnittlichen Öffnungsgröße von 0,5 bis 100 um in einem organischen Kunststoffilm wie Polyester-Film (z. B. Polyethylenterephthalat-Film), Nylon-Film oder orientiertem Polypropylen-Film mit einer Dichte von 500 Poren/cm² oder mehr gebildet werden. Ein poröser organischer Kunststoffilm mit einer solchen durchschnittlichen Öffnungsgröße und Dichte hat eine viel geringere Reißfestigkeit und viel bessere Reißeigenschaften (Brucheigenschaften) als organische Kunststoffolie ohne Durchgangsporen.
  • Die durchschnittliche Öffnungsgröße des porösen organischen Kunststoffilms ist aus den folgenden Gründen auf den obigen Bereich begrenzt. Wenn die durchschnittliche Öffnungsgröße geringer als 0,5 um ist, kann der auf der Innenfläche mit dem porösen organischen Kunststoffilm kaschierte Deckel nicht leicht mittels des Aufreißmechanismus geöffnet werden. Wenn andererseits die durchschnittliche Öffnungsgröße 100 um überschreitet, kann der im Inneren des Behälters befindliche Inhalt nicht ausreichend geschützt werden. Die durchschnittliche Öffnungsgröße der Durchgangspore beträgt vorzugsweise 2 bis 50 um.
  • Die Dichte der Durchgangsporen in dem porösen organischen Kunststoffilm ist aus dem folgenden Grund begrenzt. Wenn die Dichte weniger als 500 Poren/cm² beträgt, ist es schwierig, die Innenfläche des Deckels mit einem porösen organischen Kunststoffilm mit hervorragenden Reißeigenschaften zu kaschieren. Die obere Grenze der Dichte ist nicht auf einen speziellen Wert beschränkt. Es sei darauf hingewiesen, daß mit der oben genannten Vorrichtung zur Herstellung poröser Filme Durchgangsporen mit einer Dichte von 25000 Poren/cm² auf einmal hergestellt werden können. Die Dichte der Durchgangsporen beträgt vorzugsweise 1000 Poren/cm² bis 5000 Poren/cm².
  • Der organische Kunststoffilm hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 40 um. Wenn die Dicke des organischen Kunststoffilms weniger als 10 um beträgt, wird der Inhalt im Inneren des Behälters möglicherweise nicht ausreichend geschützt. Wenn die Dicke des organischen Kunststoffilms andererseits 40 um übersteigt, leiden die Reißeigenschaften des Films und es wird selbst bei Bildung einer großen Anzahl kleiner Durchgangsporen in dem Film schwierig, den sattelförmigen Aufschneidebereich in Richtung der Körperseite zu biegen, wenn der Aufreißstreifen des Aufreißmechanismus mit einem Finger hochgezogen wird. Die Dicke des organischen Kunststoffilms beträgt vorzugsweise 12 bis 25 um.
  • Der Kleber kann aus allgemein für Nahrungsmitteln zulässigen Klebern ausgewählt werden. Die Dicke der Kleberschicht wird vorzugweise in Anbetracht der Reißeigenschaften und des Schutzes der Inhalts auf 5 bis 20 um eingestellt.
  • Der Deckel wird wie folgt gefertigt. Ein Kleber wird unter Bildung einer Kleberschicht als Beschichtung auf eine Oberfläche eines oben beschriebenen porösen organischen Kunststoffilms mit einer großen Anzahl von kleinen Durchgangsporen aufgebracht. Nachfolgend wird der poröse organische Kunststoffilm mittels der Kleberschicht auf eine Oberfläche von z. B. dünnem Aluminiumblech als Kaschierung aufgebracht, die resultierende dünne Aluminiumfolie wird zu einer Kreisform gestanzt und ein Aufschneidebereich oder dergleichen, der durch eine sattelförmige Rille gebildet wird, wird durch Pressen geformt. Ein Aufreißstreifen wird dann über Einen Stift mit einer Oberfläche (Außenfläche) verbunden, welche der mit organischem Kunststoffilm beschichteten Oberfläche gegenüberliegt.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter mit Aufreißdeckel, wie oben beschrieben, umfaßt einen Körper mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm beschichteten inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel, der an einem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus besitzt. Die Innenfläche des Deckels auf der Seite des Körpers ist mit einem porösen organischen Kunststoffilm, der eine große Anzahl von kleinen Durchgangsporen aufweist, mittels einer Kleberschicht kaschiert. Der Aufreißmechanismus eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel kann beispielsweise einen Aufschneidebereich, der durch eine sattelförmige Rille gebildet ist, die durch Stanzen geformt wird, und einen mit einem Stift verbundenen Aufreißstreifen umfassen, so daß er sich in Kontakt mit der peripheren Oberfläche des Deckels befindet.
  • In dem Behälter mit Aufreißdeckel, der diese Struktur aufweist, treibt der Endbereich des Aufreißstreifens nahe der Stiftverbindung den Deckelflächenbereich, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs befindet, zum Körper hin, wenn der Aufreißstreifen des Aufreißmechanismus mit einem Finger vertikal hochgezogen wird. Beim Vorantreiben des Endbereichs des Aufreißstreifens wird in dem die Innenfläche des Deckels kaschierenden porösen, organischen Kunststoffilm eine große Anzahl kleiner Durchgangsporen gebildet, die als Rißstartpunkte (Bruchpunkte) wirken. Aus diesem Grund werden der Aluminiumdeckel und der poröse organische Kunststoffilm entlang der sattelförmigen Rille geschnitten. Der innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs befindliche Deckelbereich wird ins Innere des Körpers gebogen, um den Behälter zu öffnen.
  • Wenn der poröse Kunststoffilm mittels der Kleberschicht als Kaschierung auf die Innenfläche des Deckels aufgebracht werden soll, tritt ein Teil des Klebers in eine große Anzahl von Durchgangsporen ein, die in dem porösen organischen Kunststoffilm gebildet sind, so daß einige Durchgangsporen gefüllt werden. Selbst der auf diese Weise mit dem Kleber gefüllte poröse, organische Kunststoffilm hat bessere Reißeigenschaften als ein organischer Film ohne Durchgangsporen.
  • Der erfindungsgemäße Behälter mit Aufreißdeckel kann leicht geöffnet werden, ohne daß die Öffnungseigenschaften des Aufreißmechanismus durch den auf der Innenfläche des Deckels gebildeten, porösen, organischen Kunststoffilm beeinträchtigt werden. Außerdem wird die innere Oberfläche des Körpers mit organischem Kunststoffilm kaschiert, die Innenfläche des Deckels wird mittels der Kleberschicht mit dem porösen organischen Kunststoffilm kaschiert und die Durchgangsporen werden teilweise mit dem Kleber gefüllt. Aus diesen Gründen kommt der Inhalt nicht in direkten Kontakt mit dem Material wie Aluminium, das den Körper und den Deckel stellt, wodurch Oxidation des Inhalts verhindert wird und somit die hohe Qualität des Inhalts für einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • In dem erfindungsgemäßen Behälter mit Aufreißdeckel hat der die Innenfläche des Deckels kaschierende poröse organische Kunststoffilm eine bessere Schutzwirkung als ein schützender dünner Film, der durch Einbrennbehandlung mit Epoxy- Phenol-Kunststoff wie im konventionellen Fall gebildet wird. Daher kann die hohe Qualität des Inhalts über lange Zeiträume aufrechterhalten werden und gleichzeitig kann ein Reinigingsverfahren, das eine große Menge an Wasser beim Beschichten erfordert, wie bei der Einbrennbehandlung, unter wesentlicher Verminderung der laufenden Kosten wegfallen.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Behälter mit Aufreißdeckel wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Ein Behälter mit Aufreißdeckel umfaßt einen Körper mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm kaschierten inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel, der an einem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus besitzt. Der Aufreißmechanismus für ein Getränk umfaßt beispielsweise einen Aufschneidebereich, der durch eine sattelförmige Rille gebildet ist, die durch Stanzen geformt wird, und einen mit einem Stift verbundenen Aufreißstreifen, so daß er sich in Kontakt mit der peripheren Oberfläche des Deckels befindet. Auf der Innenfläche des Deckels auf der Körperseite befindet sich ein poröser organischer Kunststoffilm mit einer großen Anzahl kleiner Blindlöcher als richtdurchgehende Poren. Eine Kleberschicht ist zwischen der Innenfläche des Deckels und dem porösen organischen Kunststoffilm zwischengelegt. Daher ist die Innenfläche des Deckels mittels der Kleberschicht mit dem porösen organischen Kunststoffilm kaschiert.
  • Der Körper und der die innere Oberfläche des Körpers kaschierende organische Kunststoffilm sind die gleichen wie bei dem oben beschriebenen Behälter mit Aufreißdeckel.
  • Ein als Kaschierung auf die Innenseite des Deckels aufgebrachter poröser organischer Kunststoffilm wird mittels der Vorrichtung zur Herstellung poröser Filme gefertigt, die in US-A-5 257 923 offenbart ist. Der poröse organische Kunststoffilm kann so an die Innenfläche des Deckels geklebt werden, daß die Öffnungen einer Vielzahl von in dem Film gebildeten nichtdurchgehenden Poren sich auf der Innenseite des Deckels oder einer der Innenseite des Deckels gegenüberliegenden Seite befinden. Im ersteren Fall füllt ein Teil der zwischen dem Deckel und dem porösen organischen Kunststoffilm zwischengelegten Kleberschicht eine große Anzahl der nichtdurchgehenden Poren über deren Öffnuncrsbereiche.
  • Der poröse organische Kunststoffilm hat vorzugsweise eine Form, in der nichtdurchgehende Poren mit einer durchschnittlichen Öffnungsgröße von 0,5 bis 100 um in einem organischen Kunststoffilm wie Polyester-Film (z. B. Polyethylenterephthalat-Film), Nylon-Film oder orientierten Polypropylen-Film mit einer Dichte von 500 Poren/cm² oder mehr gebildet werden. Ein poröser organischer Kunststofffilm mit einer solchen durchschnittlichen Öffnungsgröße und Dichte hat eine viel niedrigere Reißfestigkeit und bessere Reißeigenschaften (Brucheigenschaften) als ein organischer Kunststoffilm ohne nichtdurchgehende Poren.
  • Die durchschnittliche Öffnungsgröße des porösen organischen Kunststoffilms ist aus den folgenden Gründen auf den obigen Bereich begrenzt. Wenn die durchschnittliche Öffnungsgröße geringer als 0,5 um ist, kann der auf der Innenfläche mit dem porösen organischen Kunststoffilm kaschierte Deckel nicht leicht mittels des Aufreißmechanismus geöffnet werden. Wenn andererseits die durchschnittliche Öffnungsgröße 100 um überschreitet, kann der im Inneren des Behälters befindliche Inhalt nicht ausreichend geschützt werden. Die durchschnittliche Öffnungsgröße der nichtdurchgehenden Pore beträgt vorzugsweise 2 bis 50 um.
  • Die Dichte der nichtdurchgehenden Poren in dem porösen organischen Kunststoffilm ist aus dem folgenden Grund begrenzt. Wenn die Dichte weniger als 500 Poren/cm² beträgt, ist es schwierig, die Innenfläche des Deckels mit einem porösen organischen Kunststoffilm mit hervorragenden Reißeigenschaften zu kaschieren. Die obere Grenze der Dichte ist nicht auf einen speziellen Wert beschränkt. Es sei darauf hingewiesen, daß mit der oben genannten Vorrichtung zur Herstellung poröser Filme nichtdurchgehende Poren mit einer Dichte von 25000 Poren/cm² auf einmal hergestellt werden können. Die Dichte der nichtdurchgehenden Poren beträgt vorzugsweise 1000 Poren/cm² bis 5000 Poren/cm².
  • Der organische Kunststoffilm hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 40 um. Wenn die Dicke des organischen Kunststoffilms weniger als 10 um beträgt, wird der Inhalt im Inneren des Behälters möglicherweise nicht ausreichend geschützt. Wenn die Dicke des organischen Kunststoffilms andererseits 40 um übersteigt, wird es selbst, wenn zur Verminderung der Reißeigenschaften eine große Anzahl kleiner nichtdurchgehender Poren in dem Film gebildet werden, schwierig, den sattelförmigen Aufschneidebereich in Richtung der Körperseite zu biegen, indem der Aufreißstreifen des Aufreißmechanismus mit einem Finger hochgezogen wird. Die Dicke des organischen Kunststoffilms beträgt vorzugsweise 12 bis 25 um.
  • Der Kleber kann aus allgemein für Nahrungsmitteln zulässigen Klebern ausgewählt werden. Die Dicke der Kleberschicht wird vorzugsweise in Anbetracht der Reißeigenschaften und des Schutzes der Inhalts auf 5 bis 20 um eingestellt.
  • Der Deckel wird wie folgt gefertigt. Ein Kleber wird auf einer Oberfläche eines oben beschriebenen porösen organischen Kunststoffilms mit einer großen Anzahl von kleinen nichtdurchgehenden Poren als Beschichtung aufgebracht, um eine Kleberschicht zu bilden. Nachfolgend wird eine Oberfläche von z. B. dünnem Aluminiumblech mittels der Kleberschicht mit dem porösen organischen Kunststoffilm kaschiert, die resultierende dünne Aluminiumfolie wird zu einer Kreisform gestanzt und ein Aufschneidebereich oder dergleichen, der durch eine sattelförmige Rille gebildet wird, wird durch Pressen geformt. Ein Aufreißstreifen wird dann über einen Stift mit einer Oberfläche (Außenfläche) verbundenen, welche der mit organischem Kunststoffilm beschichteten Oberfläche gegenüberliegt.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter mit Aufreißdeckel, wie oben beschrieben, umfaßt einen Körper mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm kaschierten inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel, der an einem Öffnungsbereich des Körpers verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus besitzt. Die Innenfläche des Deckels auf der Seite des Körpers ist mittels einer Kleberschicht mit einem porösen organischen Kunststoffilm, der eine große Anzahl von kleinen nichtdurchgehenden Poren aufweist, kaschiert. Der Aufreißmechanismus eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel kann beispielsweise einen Aufschneidebereich, der durch eine sattelförmige Rille gebildet ist, die durch Stanzen geformt wird, und einen mit einem Stift verbundenen Aufreißstreifen umfassen, so daß sich dieser in Kontakt mit der peripheren Oberfläche des Deckels befindet.
  • In dem Behälter mit Aufreißdeckel, der diese Struktur aufweist, treibt der Endbereich des Aufreißstreifens nahe der Stiftverbindung den Deckelflächenbereich, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs befindet, zum Körper hin, wenn der Aufreißstreifen des Aufreißmechanismus mit einem Finger vertikal hochgezogen wird. Beim Vorantreiben des Endbereichs des Aufreißstreifens wird in dem die Innenfläche des Deckels kaschierenden porösen, organischen Kunststoffilm eine große Anzahl kleiner nichtdurchgehender Poren, die als Rißstartpunkte (Bruchpunkte) wirken, gebildet. Aus diesem Grund werden der Aluminiumdeckel und der poröse organische Kunststoffilm entlang der sattelförmigen Rille geschnitten. Der innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs befindliche Deckelbereich wird ins Innere des Körpers gebogen, um den Behälter zu öffnen. Beim Kleben des poröse Kunststoffilm mittels der Kleberschicht an die Innenfläche des Deckels tritt, wenn die Öffnungsbereiche einer großen Anzahl von in dem porösen organischen Kunststoffilm gebildeten nichtdurchgehenden Poren sich auf der Innenseite des Deckels befinden, ein Teil des Klebers in eine große Anzahl von in dem porösen organischen Kunststoffilm gebildeten nichtdurchgehenden Poren ein, so daß einige nichtdurchgehende Poren gefüllt werden. Selbst der auf diese Weise mit dem Kleber gefüllte poröse, organische Kunststoffkunststoffilm hat bessere Reißeigenschaften als ein organischer Film ohne nichtdurchgehende Poren.
  • In dem anderen erfindungsgemäßen Behälter mit Aufreißdeckel werden die Öffnungseigenschaften des Aufreißmechanismus nicht beeinträchtigt, und die Oxidation des Inhalts in dem Körper kann verhindert werden, wodurch die hohe Qualität des Inhalts über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Behälter mit Aufreißdeckel hat der die Innenfläche des Deckels kaschierende poröse, organische Kunststoffilm eine bessere Schutzwirkung als ein durch Einbrennbehandlung mit Epoxy-Phenol-Kunststoff gebildeter dünner Film wie im konventionellen Fall. Daher kann die hohe Qualität des Inhalts über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden und gleichzeitig kann ein Reinigungsverfahren, das eine große Menge an Wasser beim Beschichten erfordert, wie bei der Einbrennbehandlung, unter wesentlicher Verminderung der laufenden Kosten wegfallen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die verschiedenen Ansichten der Zeichnung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Fig. 1 ist eine Planansicht eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel gemäß der ersten Ausführungsform, Fig. 2 ist eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckel, Fig. 3 ist eine Planansicht, die die Innenfläche eines Deckels zeigt, der in dem in Fig. 1 gezeigten Behälter mit Aufreißdeckel verwendet wird, Fig. 4 ist eine Abschnittansicht des Schulterbereichs des in Fig. 2 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckels und Fig. 5 ist eine vergrößerte Abschnittansicht eines Deckels in Fig. 4.
  • Ein Körper 1 mit offener Oberseite, der z. B. aus rostfreiem Stahl gefertigt ist, wird mit Polyethylenterephthalat-Film 2 kaschiert. Ein Aluminiumdeckel 3 mit einer Dicke von z. B. 30 um wird mit dem Öffnungsbereich des Körpers 1 verstemmt und verbunden. Ein poröser Polyethylenterephthalat-Film (poröser PET-Film) 4 wird mittels einer 10 um dicken Kleberschicht 5, die aus z. B. Zweikomponentenflüssig- Polyester-Polyurethan gebildet und zwischen der Innenfläche des Deckels 3 und dem porösen organischen Kunststoffilm 4 zwischengelegt ist, auf die Innenfläche des Deckels 3 kaschiert, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Der poröse PET-Film 4 hat eine Struktur, in der Durchgangsporen 7 mit einer durchschnittlichen Öffnungsgröße von 70 bis 80 um gleichförmig in einem Polyethylenterephthalat-Film 6 mit einer Dicke von z. B. 12 um in einer Dichte von 5000 Poren/cm² gebildet sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Der Kleber aus der Kleberschicht 5 tritt von den Öffnungsbereichen der Durchgangsporen 7 kommend ein und füllt die große Anzahl der Durchgangsporen 7, die in dem porösen PET- Film 4 gebildet sind.
  • Auf dem Deckel 3 ist ein Aufreißmechanismus 8 geformt. Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, umfaßt der Aufreißmechanismus 8 einen sattelförmigen eingelassenen Bereich 9, der auf der Außenfläche des Deckels 3 durch Pressen geformt worden ist, einen Aufschneidebereich 10, der durch eine sattelförmige Rille gebildet wird, die in dem gekrümmten Bereich des eingelassenen Bereichs 9 gebildet ist und beim Öffnen des Behälters aufgeschnitten wird, und einen länglichen AufreilSstreifen 12, der mit einem Stift 11 verbunden ist, welcher nahe der Mitte des ausgesparten Bereichs 9 gegenüber dem Aufschneideabschnitt 10 angeordnet ist. Der Aufreißstreifen 12 weist zwei Löcher in Kontakt mit der Oberfläche des eingelassenen Bereichs 9 auf.
  • Das Öffnen des Behälters mit Aufreißdeckel, der diese Struktur besitzt, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 beschrieben.
  • Wenn ein Verbraucher den Körper 1 mit einer Hand hält und den Aufreißstreifen 12 des Aufreißmechanismus 8 mit einem Finger der anderen Hand vertikal hochzieht, treibt der Endabschnitt des Aufreißstreifens 12 nahe der Verbindung mit dem Stift 11 den Oberflächenbereich des Deckels 3, welcher sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, in Richtung des Körpers 1, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Während des Vorantreibens des Deckelflächenbereichs durch den Endbereich des Aufreißstreifens 12 werden der Deckel 3 und der poröse PET-Film 4 entlang der Rille des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 geschnitten, da die Innenseite des Deckels 3 mit dem porösen PET- Film 4 kaschiert ist, der die große Anzahl durchgehender Poren 7 aufweist und leicht gerissen werden kann. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, wird der Bereich des Deckels 3, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, ins Innere des Körpers 1 gebogen, wodurch der Behälter geöffnet wird.
  • Wenn der Bereich des Deckels 3, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, durch den Endabschnitt des Aufreißstreifens 12 vorangetrieben wird, dient genauer gesagt die große Anzahl der Durchgangsporen 7, die indem die Innenfläche des Deckels 3 kaschierenden porösen PET-Film gebildet sind, als Rißstartpunkte (Bruchstartpunkte). Aus diesem Grund wird, wie in den Fig. 8 und 9 im Anfangsstadium des Vorantreibens gezeigt ist, der Deckel entlang der Rinne des Aufschneidebereichs 10 aufgeschnitten, welche sich um den vorangetriebenen Bereich befindet. Gleichzeitig wird der auf die Innenfläche des Deckels 3 kaschierte poröse PET-Film 4 entlang der großen Anzahl von Durchgangsporen 7 geschnitten. Wenn der Aufreißstreifen 12 vertikal hochgezogen wird, nimmt die vorantreibende Kraft auf den Bereich des Deckels 3, welcher sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, zu. Daher kann die Rille des Aufschneidebereichs 10 zusammen mit dem porösen PET-Film 4 längs geschnitten werden und der Bereich des Deckels 3, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, wird ins Innere des Körpers 1 gebogen, wodurch der Behälter geöffnet wird.
  • Bei der Verwendung eines mit PET-Film ohne Poren kaschierten Deckels ist, selbst wenn ein Aufreißstreifen vertikal hochgezogen wird, damit der Endbereich des Aufreißstreifens zum Vorantreiben eines Deckelbereichs in einen sattelartigen Aufschneidebereich gebracht wird, die Reißfestigkeit (Bruchlfestigkeit) des PET-Films ohne Poren viel höher als die vorantreibende Kraft, und der PET-Film ohne Poren kann durch die vorantreibende Kraft nicht gerissen werden.
  • Selbst wenn bei der Bildung des sattelförmigen Aufschneidebereichs auf dem Deckel der PET-Film ohne Poren als Kaschierung auf diesen aufgebracht wird, stört dies aus diesem Grund die Bildung eines Schnitts entlang der Rille des Aufschneidebereichs, die sich um den vorangetriebenen Bereich befindet. Daher ist der Behälter mittels des Aufreißmechanismus schwierig zu öffnen.
  • In dem Behälter mit Aufreißdeckel gemäß der ersten Ausführungsfarm beeinträchtigt der PET-Film 4 im Unterschied zu dem PET-Film ohne Poren die Öffnungseigenschaften des Aufreißmechanismus 8 nicht, da der als Schutzfilm für die Innenfläche des Deckels 3 dienende PET-Film 4 aufgrund der Anwesenheit der großen Anzahl von Durchgangsporen 7 porös ist, wodurch ein leichtes Öffnen des Behälters möglich wird.
  • Die Innenfläche des Körpers 1 wird mit dem PET-Film 2 kaschiert. Die Innenfläche des Deckels 3 wird mittels der Kleberschicht 5 mit dem porösen PET-Film 4 mit der großen Anzahl von kleinen Durchgangsporen 7 kaschiert. Der Kleber füllt die Durchgangsporen 7, wodurch gute Sperreigenschaften geliefert werden. Aus diesem Grund kommt der Inhalt in dem Körper 1 nicht in direkten Kontakt mit dem Material wie rostfreiem Stahl, das den Körper 1 stellt, und Aluminium, das den Deckel 3 stellt, wodurch Oxidation des Inhalts oder dergleichen verhindert wird. Selbst wenn der Getränkebehälter mit Aufreißdeckel über lange Zeiträume aufbewahrt wird, kann als Ergebnis hiervon die Qualität des Inhalts auf dem gleichen Niveau gehalten werden wie beim Einfüllen des Inhalts in den Körper 1.
  • Da der Schutzfilm auf der Innenfläche des Deckels 3 aus dem kaschierten porösen PET-Film mit Hilfe der Kleberschicht 5 hergestellt wurde, kann die Qualität des Inhalts über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden als durch Verwendung eines dünnen Schutzfilms, der durch konventionelle Einbrennbehandlung mit Epoxy-Phenol-Kunststoff gebildet wurde, und gleichzeitig kann ein Reinigungsverfahren, das eine große Menge an Wasser beim Beschichten erfordert, wie bei der Einbrennbehandlung, unter wesentlicher Verminderung der laufenden Kosten wegfallen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Fig. 10 ist eine Planansicht eines Getränkebehälters mit Aufreißdeckel gemäß der zweiten Ausführungsform, Fig. 11 ist eine Vorderansicht des in Fig. 10 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckel, Fig. 12 ist eine Abschnittansicht des Schulterbereichs des in Fig. 10 gezeigten Behälters mit Aufreißdeckels und Fig. 13 ist eine vergrößerte Abschnittansicht: eines Deckels in Fig. 12. Die gleichen Bezugsziffern wie in der ersten Ausführungsform bezeichnen in der zweiten Ausführungsform die gleichen Teile, daher wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen
  • Der Behälter mit Aufreißdeckel gemäß der zweiten Ausführungsform umfaßt einen Körper 1 mit offener Oberseite, der aus rostfreiem Stahl gefertigt ist, und einen Aluminiumdeckel 3 mit einer Dicke von z. B. 300 um, der mit dem Öffnungsbereich des Körpers 1 verstemmt und verbunden ist. Die innere Oberfläche des Körpers 1 wird mit einem Polyethylenterephthalat-Film 2 kaschiert. Die Innenfläche des Deckels 3 wird mittels einer 10 um dicken Kleberschicht 5, die aus Zweikomponentenflüssig-Polyester-Polyurethan gebildet und zwischen der Innenfläche des Deckels 3 und dem porösen organischen Kunststoffilm 14 zwischengelegt ist, mit einem porösen Polyethylenterephthalat-Film (porösen PET-Film) 14 mit einer großen Anzahl von kleinen nichtdurchgehenden Poren 13 kaschiert, so daß sich die Öffnungsbereiche der nichtdurchgehenden Poren 13 auf der Seite gegenüber der Innenfläche des Deckels 3 befinden, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Der poröse PET-Film 14 hat eine Struktur, in der nichtdurchgehende Poren 13 mit einer durchschnittlichen Öffnungsgröße von 70 bis 80 um gleichförmig in einem Polyethylenterephthalat-Film 15 mit einer Dicke von z. B. 12 um in einer Dichte von 5000 Poren/cm² gebildet sind, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Auf dem Deckel 3 ist ein Aufreißmechanismus 8 geformt, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Das Öffnen des Behälters mit Aufreißdeckel, der diese Struktur besitzt, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16 beschrieben.
  • Wenn ein Verbraucher den Körper 1 mit einer Hand hält und einen Aufreißstreifen 12 des Aufreißmechanismus 8 mit einem Finger der anderen Hand vertikal hochzieht, treibt der Endabschnitt des Aufreißstreifens 12 nahe der Verbindung mit dem Stift 11 den Oberflächenbereich des Deckels 3, welcher sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, in Richtung des Körpers 1, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Während des Vorantreibens des Deckelflächenbereichs durch den Endbereich des Aufreißstreifens 12 werden der Deckel 3 und der poröse PET-Film 14 entlang der Rille des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 geschnitten, da die Innenseite des Deckels 3 mit dem porösen PET-Film 14, der die große Anzahl nichtdurchgehender Poren 13 aufweist und leicht gerissen werden kann, kaschiert ist. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird der Bereich des Deckels 3, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, ins Innere des Körpers 1 gebogen, wodurch der Behälter geöffnet wird.
  • Wenn der Bereich des Deckels 3, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, durch den Endabschnitt des Aufreißstreifens 12 vorangetrieben wird, dient genauer gesagt die große Anzahl der nichtdurchgehenden Poren 13, die in dem die Innenfläche des Deckels 3 kaschierenden porösen PET-Film 14 gebildet sind, als Rißstartpunkte (Bruchstartpunkte). Aus diesem Grund wird, wie in den Fig. 15 und 16 im Anfangsstadium des Vorantreibens gezeigt ist, der Deckel entlang der Rinne des Aufschneidebereichs 10 aufgeschnitten, welche sich um den vorangetriebenen Bereich befindet. Gleichzeitig wird der die Innenfläche des Deckels 3 kaschierende poröse PET-Film 14 entlang der großen Anzahl von nichtdurchgehenden Poren 13 geschnitten. Wenn der Aufreißstreifen 12 vertikal hochgezogen wird, nimmt die vorantreibende Kraft auf den Bereich des Deckels 3, welcher sich innerhalb des sattelförmigan Aufschneidebereichs 10 befindet, zu. Daher kann die Rille des Aufschneidebereichs 10 zusammen mit dem porösen PET-Film 14 längs geschnitten werden und der Bereich des Deckels 3, der sich innerhalb des sattelförmigen Aufschneidebereichs 10 befindet, wird ins Innere des Körpers 1 gebogen, wodurch der Behälter geöffnet wird.
  • In dem Behälter mit Aufreißdeckel gemäß der zweiten Ausführungsform beeinträchtigt der PET-Film 14 im Unterschied zu dem PET-Film ohne Poren die Öffnungseigenschaften des Aufreißmechanismus 8 nicht, da der als Schutzfilm für die Innenfläche des Deckels 3 dienende PET-Film 14 aufgrund der Anwesenheit der großen Anzahl von nichtdurchgehenden Poren 13 porös ist, wodurch ein leichtes Öffnen des Behälters möglich wird.
  • Die innere Oberfläche des Körpers 1 wird mit dem PET-Film 2 kaschiert. Die Innenfläche des Deckels 3 wird mittels der Kleberschicht 5 mit dem porösen PET-Film 14 mit der großen Anzahl von kleinen nichtdurchgehenden Poren 13 kaschiert. Der poröse PET-Film 14 weist die nichtdurchgehenden Poren 13 auf, um gute Sperreigenschaften des Films selbst aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund kommt der Inhalt in dem Körper 1 nicht in direkten Kontakt mit dem Material wie rostfreiem Stahl, das den Körper 1 stellt, und Aluminium, das den Deckel 3 stellt, wodurch Oxidation des Inhalts oder dergleichen verhindert wird. Selbst wenn der Getränkebehälter mit Aufreißdeckel über lange Zeiträume aufbewahrt wird, kann als Ergebnis hiervon die Qualität des Inhalts auf dem gleichen Niveau gehalten werden wie beim Einfüllen des Inhalts in den Körper.
  • Da der Schutzfilm auf der Innenfläche des Deckels 3 aus dem kaschierenden porösen PET-Film 14 mit Hilfe der Kleberschicht 5 hergestellt wurde, kann die Qualität des Inhalts über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden als durch Verwendung eines dünnen Schutzfilms, der durch konventionelle Einbrennbehandlung mit Epoxy-Phenol- Kunststoff gebildet wurde, und gleichzeitig kann ein Reinigungsverfahren, das eine große Menge an Wasser beim Beschichten erfordert, wie bei der Einbrennbehandlung, unter wesentlicher Verminderung der laufenden Kosten wegfallen.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Innenfläche des Deckels 3 mit Hilfe der Kleberschicht 5 derart mit dem porösen PET--Film 14 kaschiert, daß sich die Öffnungsbereiche der nichtdurchgehenden Poren 13 auf einer der Innenfläche des Deckels 3 gegenüberliegenden Seite befinden, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Wie jedoch in Fig. 17 gezeigt ist, kann die Innenfläche des Deckels 3 mit Hilfe der Kleberschicht 5 derart mit dem porösen PET-Film 14 kaschlirt sein, daß sich die Öffnungsbereiche der nichtdurchgehenden Poren 13 auf der Innenseite des Deckels befinden. In diesem Fall tritt der Kleber aus der Kleberschicht 5 aus den Öffnungsbereichen der großen Anzahl von nichtdurchgehenden Poren 13 des porösen PET-Films 14 kommend ein und füllt die nichtdurchgehenden Poren 13. Selbst der poröse organische Kunststoffilm 14 mit der derart mit Kleber gefüllten großen Anzahl von nichtdurchgehenden Poren hat bessere Reißeigenschaften als ein organischer Film ohne nichtdurchgehende Poren. Daher hat der Behälter mit Aufreißdeckel, der den mit dem porösen PET-Film 14 kaschierten Deckel 3 aufweist, gute Öffnungseigenschaften und die Schutzwirkung auf den gelagerten Inhalt wie in der zweiten Ausführungsform.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen wurden Getränkebehälter mit Aufreißdeckel als Beispiel gegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf einen Behälter mit Aufreißdeckel anwendbar, in dem Meeresfrüchte oder dergleichen aufbewahrt werden und dessen gesamter Deckel entlang der Kante des Öffnungsbereichs des Körpers geöffnet werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, kann erfindungsgemäß ein Behälter mit Aufreißdeckel bereitgestellt werden, der den Inhalt vor dem Material des Körpers und des Deckels schützen kann, ohne die Öffnungseigenschaften des an dem Deckel befestigten Aufreißmechanismus zu beeinträchtigen, und kann die Qualität des Inhalts wie Getränken, Bier und beliebigen Meeresfrüchten über lange Zeiträume aufrechterhalten.

Claims (10)

1. Behälter mit Aufreißdeckel, umfassend einen Körper (1) mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm (2) beschichteten inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel (3), der an einem Öffnungsbereich des Körpers (1) verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus (8) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Deckels (3) auf der Seite des Körpers (1) mit einem porösen organischen Kunststoffilm (4), der eine große Anzahl von kleinen Durchgangsporen (7) aufweist, mittels einer Kleberschicht (5) beschichtet ist, die zwischen der Innenfläche des Deckels (3) und dem porösen organischen Kunststoffilm (4) zwischengelegt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus rostfreiem Stahl und Aluminium besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Kunststoffilm (2), mit dem die innere Oberfläche des Körpers (1) beschichtet ist, ein Polyethylenterephthalat-Film ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse organische Kunststoffilm (4) ein Polyethylenterephthalat-Film (6) ist, der eine Dicke von 10 bis 40 um und kleine Durchgangsporen (7) mit einer durchschnittlichen Öffnungsgröße von 0,5 bis 100 um bei einer Dichte von nicht geringer als 500 Poren/cm² aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Innenfläche des Deckels (3) und dem porösen organischen Kunststoffilm (4) zwischengelegte Kleberschicht (5) teilweise die große Anzahl der Durchgangsporen (7) des porösen Kunststoffilms (4) füllt.
6. Behälter mit Aufreißdeckel, umfassend einen Körper (1) mit einer offenen Oberseite und einer mit einem organischen Kunststoffilm (2) beschichteten inneren Oberfläche und einen Aluminiumdeckel (3), der an einem Öffnungsbereich des Körpers (1) verstemmt ist und einen Aufreißmechanismus (8) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Deckels (3) auf der Seite des Körpers (1) mit einem porösen organischen Kunststoffilm (14), der eine große Anzahl von kleinen, nichtdurchgehenden Poren (13) aufweist, mittels einer Kleberschicht (5) beschichtet ist, die zwischen der Innenfläche des Deckels (3) und den porösen organischen Kunststoffilm (14) zwischengelegt ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus rostfreiem Stahl und Aluminium besteht.
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Kunststoffilm (2), mit dem die innere Oberfläche des Körpers (1) beschichtet ist, ein Polyethylenterephthalat-Film ist.
9. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse organische Kunststoffilm (14) ein Polyethylenterephthalat-Film ist, der eine Dicke von 10 bis 40 um und kleine nichtdurchgehende Poren (13) mit einer durchschnittlichen Öffnungsgröße von 0,5 bis 100 um bei einer Dichte von nicht geringer als 500 Poren/cm² aufweist.
10. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse organische Kunststoffilm (14) so ausgebildet ist, daß Öffnungsbereiche der großen Anzahl von nichtdurchgehenden Poren (13) an einer Innenflächenseite des Deckels (3) angeordnet sind, und daß die zwischen der Innenfläche des Deckels (3) und dem porösen organischen Kunststoffilm (14) zwischengelegte Kleberschicht (5) teilweise die nichtdurchgehenden Poren (13) des porösen organischen Kunststoffilms (14) füllt.
DE69704511T 1996-03-27 1997-03-22 Behälter mit Aufreissdeckel Expired - Fee Related DE69704511T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7247396 1996-03-27
JP28517796 1996-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704511D1 DE69704511D1 (de) 2001-05-17
DE69704511T2 true DE69704511T2 (de) 2001-11-29

Family

ID=26413606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704511T Expired - Fee Related DE69704511T2 (de) 1996-03-27 1997-03-22 Behälter mit Aufreissdeckel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6074736A (de)
EP (1) EP0798219B1 (de)
KR (1) KR19980032067A (de)
CN (1) CN1166437A (de)
CA (1) CA2201075A1 (de)
DE (1) DE69704511T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050167454A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Mauricio Botero Apparatus and method for dispensing content from a container
IT1394648B1 (it) * 2009-07-03 2012-07-05 Internat Patents And Brands Corp Coperchio per contenitori di sostanze e contenitore di sostanze cosi' attrezzato
KR101402797B1 (ko) * 2012-08-27 2014-06-03 평안제관주식회사 포장용기의 캡 밀봉방법
US9033174B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Ball Corporation Easy access opening tab for a container end closure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702497A (nl) * 1987-10-19 1989-05-16 Michael John Mary Doyle Eindwand met losscheurbare sluitlip voor onder druk staande houder.
JPH0661859B2 (ja) * 1991-02-28 1994-08-17 清二 加川 多孔質フィルムの製造装置
JP2817562B2 (ja) * 1993-02-26 1998-10-30 日本鋼管株式会社 缶用ラミネート鋼板
JP2650849B2 (ja) * 1994-03-25 1997-09-10 清二 加川 易裂性積層フィルムおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980032067A (ko) 1998-07-25
EP0798219A1 (de) 1997-10-01
DE69704511D1 (de) 2001-05-17
EP0798219B1 (de) 2001-04-11
CA2201075A1 (en) 1997-09-27
CN1166437A (zh) 1997-12-03
US6074736A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888052T2 (de) Leicht zu öffnender versiegelter Behälter.
DE69927187T2 (de) Deckelelement für lebensmittelbehälter
DE69315775T2 (de) Eingeschmolzene Etikette mit Coupon
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE69620362T2 (de) Seitlich leicht zu öffnende Papierverpackung
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE60130982T2 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial
DE3545733C2 (de)
CH687252A5 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit.
DE69303246T2 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosbahnformigen Verpackungsmaterial
DE3149508A1 (de) Duftbeutel und verfahren zum herstellen
DE2751351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt
DE8803229U1 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE60012842T2 (de) Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
DE3347020A1 (de) Deckelplatine aus aluminiumfolie
DE69704511T2 (de) Behälter mit Aufreissdeckel
EP0176918A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
DE2737384A1 (de) Verpackungsbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69303197T2 (de) Streifen aus Verpackungsmaterial mit einer Öffnungsvorrichtung
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee