DE969661C - Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung - Google Patents
Weit abwinkelbare RohrschnellkupplungInfo
- Publication number
- DE969661C DE969661C DEL10210D DEL0010210D DE969661C DE 969661 C DE969661 C DE 969661C DE L10210 D DEL10210 D DE L10210D DE L0010210 D DEL0010210 D DE L0010210D DE 969661 C DE969661 C DE 969661C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- abutment
- coupling
- wide
- toggle lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/50—Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
- F16L37/54—Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined for pipes under pressure which are supported only on one side
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. JULI 1958
L 10210 XIIJ47f
Es sind Rohrschnellkupplungen bekannt, bei denen das Einsteckende kugelförmig ausgebildet ist
und sich ein Dichtungsring in einer Muffe des Gegenrohres befindet. Ferner sind Kupplungen bekannt,
bei denen einseitig angeordnete Kniehebel zum Zusammenhalt der Kupplung benutzt werden.
Es ist weiter bekannt, bei Rohrkupplungen an den Verbindungsgliedern Ansätze vorzusehen, die sowohl
zum Schließen als auch zum Öffnen der Kupplung dienen.
Gegenüber dem Bekannten unterscheidet sich die Anordnung nach der Erfindung dadurch, daß diese
Ansätze nicht an dem Verschlußelement, sondern an dem Einsteckrohrende angebracht sind. Hierdurch
ergibt sich eine wesentlich einfachere Konstruktion, die nicht nur in der Fertigung billiger ist, sondern
erst die Voraussetzung schafft, um diesen an sich bekannten Gedanken bei einer abwinkelbaren Rohrschnellkupplung
zu verwirklichen.
Gegenüber dem Bekannten ist bei dem Gegenstand der Erfindung neu, daß das kugelförmig ausgebildete
Einsteckende schräg zur Rohrachse angeschnitten ist und der einseitig angeordnete Kniehebel
sowohl in ein dem Anzug dienendes Widerlager als auch in ein dem Lösen der Kupplung dienendes
zweites, dem ersten entgegengesetzt gerichtetes Widerlager eingreifen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, den Kniehebel und die ihm angeordneten Widerlager in an sich bekannter
Weise mit punktförmigen Angriffsflächen zu versehen. Hierdurch wird ein weitgehendes gelenkiges
Verbindungselement für große Winkelbarkeit der Kupplung erzielt. Das Einsteckende kann somit in
seinem dem lichten Durchmesser des Dichtungs-
809 555/22
ringes unterschreitenden Enddurchmesser leicht von Hand in den Dichtungsring eingeführt werden,
worauf dann durch Einlegen des Kniehebels das Rohrende in den Ring hineingeschoben wird und
sich hierbei mit seiner kugelschalenförmigen Auswölbung fest gegen den Dichtungsring anlegt. Der
in einer Radialebene zu den Rohren ausschwenkbare Kniehebel läßt hierbei ohne Beeinträchtigung
der Dichtigkeit eine freie und große Abwinkelung ίο der Rohre nach allen Richtungen zu. Zur besseren
Einführung ist das Rohreinsteckende abgeschrägt.
Zur Erleichterung des Lösens der Rohrverbindung ist dem Kniehebel neben dem Anzugswiderlager
noch ein diesem entgegengesetzt gerichtetes Widerlager zugeordnet, so daß durch Ausschwenken
des Spannhebels entgegen der Anzugsrichtung das Kniegelenk unter Anlage des Spannhebels an
dem zweiten Widerlager gestreckt wird und die Rohre hierdurch auseinandergeschoben werden.
Punktförmige Angriffsflächen zwischen den Widerlagern und dem Spannhebel erleichtern hierbei die
Abwinkelung.
Der Erfindungsgegenstand hat den großen Vorteil einfachster Ausbildung durch leichtes Schließen
und Trennen der Schnellkupplung, dadurch allseitige Abwinkelung beliebig im Raum und völlige
Dichtheit in allen Rohrstellungen.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. ι und 2 jeweils im Achsenschnitt die Rohrverbindung in angelegter und geschlossener Stellung,
Fig. ι und 2 jeweils im Achsenschnitt die Rohrverbindung in angelegter und geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine Draufsicht in der Schließlage,
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführung im Achsenschnitt;
Fig. 5 zeigt, wie das gewölbte Einkuppelende auf ein glattes Rohrende aufgeschoben wird;
Fig. 6 zeigt die Strangverlegung der Neuheit in unebenem Gelände.
Das eine Rohrende α trägt eine dachförmig ausgebildete
Muffe c mit eingelegtem Dichtungsring d. Die Muffe c ist durch Haken einer Klemmschelle ev
die um eine Schraube e einen Zughebel f radial ausschwenkbar aufnimmt, an dem Rohr α gehalten. Das
andere Rohr b ist am Ende bx kugelschalenförmig
ausgewölbt, wobei die Abmessungen so getroffen sind, daß das Rohrende von einem Durchmesser, der
kleiner ist als der lichte Durchmesser des Gummirings d, zunimmt zu einem den Durchmesser des
Dichtungsrings d übersteigenden Durchmesser.
Hinter der Auswölbung trägt das Rohr b eine Klemmschelle^ mit einem Widerlagehaken j für die
Nasei des Spannhebels g, der mit einem Bolzen h
an den Zughebel f angelenkt ist. Die Klemmschale J1
ist in der Achsenebene durch das Widerlager j noch mit einem diesem entgegengerichteten zweiten
Widerlagerhaken k versehen.
Zur Herstellung der Rohrverbindung wird das Rohr b mit seinem Ende bt in die Muffe c lose eingeführt,
bis das Ende O1 an der Innenfläche des Ringes
d anliegt. Sodann wird die Nase i des Spannhebels g in das Widerlager ;' eingelegt und der
Hebel g auf das Rohr b heruntergeschlagen. Hierdurch wird das Rohrende bt zur dichten und festen
Anlage an dem Dichtungsring d in die Muffe c hineingezogen.
Die Nase i ist zweckmäßig abgerundet, so daß sich an dem Widerlager j, das eingewölbt sein kann,
ein punktförmiges, nach allen Seiten schwenkbares Auflager ergibt. Durch die vorbeschriebene Ausbildung
des Zug- und Spannhebels kann das Rohr b nach allen Seiten hin abgewinkelt werden, wobei die
Auswölbung des Rohrendes b± und dessen Lagerung
in dem Dichtungsring d in jeder Stellung des Rohres b eine gute Abdichtung gewährleistet.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist die Muffe c mit dem Rohr α aus einem Stück gefertigt. Weiterhin
ist der lichte Durchmesser des Dichtungsringes d kleiner als der Außendurchmesser des Rohres b.
Demzufolge ist das Rohrende nicht ausgewölbt, sondem lediglich bis zu einem dem lichten Durchmesser
des Dichtungsringes d unterschreitenden Enddurchmesser eingezogen. Die Endkante b2 des Rohrendes
b ist hierbei abgeschrägt, so daß das Einführen in die Muffe c und den Dichtungsring d weiter
erleichtert wird.
Mit Fig. 5 ist dargestellt, wie ein Klemmring J1
mit seinem Lager / und Widerlager k gegen das Abrutschen
durch eine vorgeschweißte Kalotte bt gesichert
ist.
Fig. 6 zeigt hier noch einmal eine Gesamtanordnung im gegliederten Rohrstrang mit starker Winkelung.
Claims (2)
1. Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung mit kugelförmig ausgebildetem Einsteckende und
einem Dichtungsring in der Muffe des Gegenrohres sowie einem einseitig angeordneten Kniehebel,
dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmig ausgebildete Einsteckrohrende zur Erleichterung
der Einführung schräg zur Rohrachse abgeschnitten ist und der Kniehebel (f, g, i)
in einauf dem Einsteckrohrende sitzendes Widerlager eingreift, das mit zwei Ansätzen (;', k) zum
Schließen und öffnen der Kupplung versehen ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kniehebel (i) und die ihm zugeordneten Widerlager (j, k) in an sich bekannter
Weise mit punktförmigen Angriffsflächen versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 679947, 648695,
Deutsche Patentschriften Nr. 679947, 648695,
648 161,620 373, 598 920, 559 115, 529749, 503 078,
463 201; USA.-Patentschriften Nr. 1 991 343, 965 998;
britische Patentschrift Nr. 479 569.
britische Patentschrift Nr. 479 569.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 555/22 6,5!
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL10210D DE969661C (de) | 1938-09-08 | 1938-09-08 | Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL10210D DE969661C (de) | 1938-09-08 | 1938-09-08 | Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE969661C true DE969661C (de) | 1958-07-03 |
Family
ID=7258336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL10210D Expired DE969661C (de) | 1938-09-08 | 1938-09-08 | Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE969661C (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US965998A (en) * | 1908-10-23 | 1910-08-02 | Taylor Evans | Hose-coupling. |
DE463201C (de) * | 1928-07-28 | Benton & Stone Ltd | Rohranschlussverbindung | |
DE503078C (de) * | 1929-01-30 | 1930-07-23 | Verzinkerei Zug Ag | Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Jaucheverteilungsanlagen |
DE529749C (de) * | 1931-07-16 | Heinrich Doernenburg | Vorrichtung zur Verbindung von Rohren mittels eines Klemmverschlusses | |
DE559115C (de) * | 1932-09-16 | Gustav Huedig | Rohrschnellkupplung | |
DE598920C (de) * | 1931-11-14 | 1934-06-21 | Mannesmann Ag | Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge |
US1991343A (en) * | 1933-05-26 | 1935-02-12 | Chain Belt Co | Pipe coupling |
DE620373C (de) * | 1932-06-03 | 1935-10-19 | Wilhelm Geldbach | Rohrschnellkupplung mit Kugelgelenk und zwei gelenkig miteinander verbundenen, ueberdas Kugelgelenk greifenden, die Verbindung herstellenden Halbschalen |
DE648161C (de) * | 1933-02-04 | 1937-07-23 | Kurt Karnath Dipl Ing Dr | Rohrschnellverbindung |
DE648695C (de) * | 1935-07-12 | 1937-09-06 | Karl Laux | Rohrschnellkupplung |
GB479569A (en) * | 1937-03-19 | 1938-02-08 | Alfred Geldbach | Improvements in swivelling pipe or tube joints |
DE679947C (de) * | 1938-01-15 | 1939-08-17 | Heinrich Perrot | Rohrschnellkupplung |
-
1938
- 1938-09-08 DE DEL10210D patent/DE969661C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE463201C (de) * | 1928-07-28 | Benton & Stone Ltd | Rohranschlussverbindung | |
DE529749C (de) * | 1931-07-16 | Heinrich Doernenburg | Vorrichtung zur Verbindung von Rohren mittels eines Klemmverschlusses | |
DE559115C (de) * | 1932-09-16 | Gustav Huedig | Rohrschnellkupplung | |
US965998A (en) * | 1908-10-23 | 1910-08-02 | Taylor Evans | Hose-coupling. |
DE503078C (de) * | 1929-01-30 | 1930-07-23 | Verzinkerei Zug Ag | Kugelgelenk-Rohrverbindung fuer Jaucheverteilungsanlagen |
DE598920C (de) * | 1931-11-14 | 1934-06-21 | Mannesmann Ag | Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge |
DE620373C (de) * | 1932-06-03 | 1935-10-19 | Wilhelm Geldbach | Rohrschnellkupplung mit Kugelgelenk und zwei gelenkig miteinander verbundenen, ueberdas Kugelgelenk greifenden, die Verbindung herstellenden Halbschalen |
DE648161C (de) * | 1933-02-04 | 1937-07-23 | Kurt Karnath Dipl Ing Dr | Rohrschnellverbindung |
US1991343A (en) * | 1933-05-26 | 1935-02-12 | Chain Belt Co | Pipe coupling |
DE648695C (de) * | 1935-07-12 | 1937-09-06 | Karl Laux | Rohrschnellkupplung |
GB479569A (en) * | 1937-03-19 | 1938-02-08 | Alfred Geldbach | Improvements in swivelling pipe or tube joints |
DE679947C (de) * | 1938-01-15 | 1939-08-17 | Heinrich Perrot | Rohrschnellkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006031582B4 (de) | Muffenverbindung | |
DE3047457A1 (de) | Rohrverbindung zum verbinden zweier rohrenden | |
DE969661C (de) | Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung | |
DE2036215A1 (de) | Rohrleitungssystem | |
DE69814298T2 (de) | Kugelgelenk zum dichten Verbinden zweier Rohrleitungselemente | |
DE1257501B (de) | Rohrkupplung | |
DE202012011773U1 (de) | Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse | |
DE629981C (de) | Rohrverbindung mit Hilfe einer ausdehnbaren Dichtungsmanschette | |
DE976049C (de) | Weitabwinkelbare Rohrschnellkupplung | |
DE2001629A1 (de) | Steckkupplung fuer Hoch- und Hoechstdruckarmaturen | |
DE2440886A1 (de) | Rohrverbindung fuer druckrohrleitungen | |
DE834165C (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE2746986C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen | |
CH212696A (de) | Rohr-Schnellkupplungseinrichtung. | |
DE856982C (de) | Rohrschnellkupplung | |
AT207187B (de) | Rohrkupplung | |
AT221883B (de) | Rohrverbinder für Flüssigkeitsrohrleitungen, insbesondere für Aluminium- oder Kunststoffrohre von fliegenden Bewässerungsrohrleitungen | |
DE8029823U1 (de) | Muffe aus gusseisen fuer das dichte zusammenfuegen zweier roehrenfoermiger elemente | |
DE2365053A1 (de) | Abnehmbares kuppelstueck fuer rohrleitungselemente | |
DE616276C (de) | Rohrkupplung, bei der ein Kupplungsteil mit Gewinde und einem konischen Sitz zum Anschluss eines sich nach aussen erweiternden Endes eines Rohres oder eines Schlauches mittels eines Kupplungsgliedes mit entsprechender konischer Sitzflaeche und Gegengewinde vorgesehen ist | |
DE403410C (de) | Rohrkupplung | |
DE1876798U (de) | Rohrverbindung, insbesondere fuer ofenrohre. | |
CH223830A (de) | Muffenrohr mit im Grunde kugelig ausgebildeter Muffe, welches am andern Ende eine Erweiterung mit in die Muffenkugel passender kugeliger Anlagefläche besitzt. | |
DE559115C (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE175388C (de) |