DE598920C - Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge - Google Patents
Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und KniehebelgestaengeInfo
- Publication number
- DE598920C DE598920C DEM117613D DEM0117613D DE598920C DE 598920 C DE598920 C DE 598920C DE M117613 D DEM117613 D DE M117613D DE M0117613 D DEM0117613 D DE M0117613D DE 598920 C DE598920 C DE 598920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- ball joint
- toggle linkage
- coupling parts
- pipe connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/50—Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
- F16L37/52—Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. JUNI 1934
21. JUNI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 598920 KLASSE 47f GRUPPE
M117613 XIl\47f
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 31. Mai
Mannesmannröhren -Werke in Düsseldorf
und Kniehebelgestänge
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1931
Es sind bereit= Rohrschnellverbindungen bekannt, die schnell und gut, z. B. mittels
Hebel und Exzenter, die Herstellung· von Rohrleitungen gestatten. Außerdem hat man
schon kniehebelartig wirkende Verbindungsteile angewendet, z. B. wurde eine Ausführungvorgeschlagen, bei der auf einem Rohrende
ein Betätigungshebel sitzt, der durch ein Gelenkstück mit hakenartigen, in Ansätze des
anderen Rohrendes eingreifenden Teilen derart verbunden ist, daß bei Niederdrücken des
Betätigungshebels die Rohrenden mit Kniehebelwirkung zusammengezogen werden. Diesen
bekannten Verbindungen haftet jedoch der Nachteil an, daß. sie die Rohre genau in ein
und derselben axialen Richtung verbinden, was z. B. auf unebenem Gelände sehr hinderlich
ist.
Zu dem Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen,
hat man bereits Rohrverbindungen geschaffen, die eine gewisse Winkelstellung der Rohrstränge zulassen. Eine bekannte
Ausführung besteht zu diesem Zweck aus einem auf ein Rohrende aufgeschobenen Ring,
der mit zwei Lappen versehen ist, auf denen ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, dessen
einer Arm bei Betätigung auf einen Bund des anderen Rohrendes derart einwirkt, daß
die beiden Rohrenden gegeneinandergedrückt werden. Es hat sich herausgestellt, daß diese Verbindungen die Winkelstellungen
der Rohre nur beschränkt zulassen und daß weiter die Abdichtung nicht zuverlässig ist.
Dies liegt zum größten Teil daran, daß diese Rohrverbindungen infolge der Art des Betriebes
verhältnismäßig rauher Behandlung ausgesetzt sind, und ferner gibt allein schon dasVerschwenken einzelner Rohrstücke gegeneinander
zu Undichtigkeiten Anlaß.
Die Erfindung hat eine Kugelgelenkverbindung zum Gegenstand, mit der es möglich ist,
Rohrstränge von z. B. Regneranlagen, die unter einem Druck von 7 Atm. stehen, in beliebigen,
und zwar beträchtlichen Winkeln zueinander zu verlegen, ohne daß die Verbindung undicht wird und ohne eine allzu
starke Abnutzung der Dichtungsteile. Man erreicht dies dadurch, daß der die beiden
Rohrteile verbindende Hebel des Kniehebelgestänges einerseits an einer auf einem Rohrteil
einstellbaren Muffe drehbar befestigt und andererseits in bekannter Weise in den Kniehebel
am anderen Rohrende eingelegt wird, wobei der mittlere Teil des Hebels in Anpassung
an das Kugelgelenk kreisförmig gebogen ist. Wird hierbei die Verbindung undicht,
so wird die auf einem Rohrteil angeordnete Muffe entsprechend nachgestellt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung gestalteten
Rohrverbindung in Abb. 1 im Längsschnitt, in Abb. 2 in Draufsicht dargestellt. Abb. 3 zeigt
einen Querschnitt nach der Linie A-B, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D1.
Das muffenartige Ende α des einen Rohres ist mit einer kugelförmigen Dich'tungsfläche
b versehen, gegen die sich eine in dem entsprechend kugelförmig ausgebildeten Ende c
des anderen Rohres angeordnete Rundformringmanschette
d als Dichtungsmittel legt. Diese Manschette besteht aus Leder oder anderen zu diesem Zweck geeigneten Materialien.
Der Querschnitt kann beliebig sein, entweder rund wie in der oberen Hälfte der Abb. ι oder eckig, wie in der unteren Hälfte
dargestellt.
Mit dem einen Rohrende oder Kuppelteil
ίο ist mit Hilfe des Spannringse ein Bügel/
verbunden, der in einen 'entsprechend ausgebildeten Exzenterhebel g, der mit dem anderen
Rohrende durch einen Spannring Ii verbunden ist, eingreift und bei Anziehen des Exzenterheb
eis eine Abdichtung der Rohre durch Zusammenpressen der Dichtung d hervorruft.
Der Bügel/ ist mit Hilfe der Schrauben/ gegenüber dem Spannringe einstellbar, so
daß der Anpressungsdruck geregelt werden kann. Um eine Verstellbarkeit nach allen
Richtungen zu erhalten, ist der mit dem Exzenterhebel in Eingriff tretende Teil des
Bügels/ kreisförmig ausgebildet, und zwar nach einem Kreise mit dem Drehpunkt des
Kugelgelenks als Mittelpunkt. Um zu verhindern, daß bei einer Winkelstellung der
Rohre der Durchgangsquerschnitt verengt wird und dadurch Wirbelungen entstehen, werden
die Endkanten des in der Muffe liegenden Rohrendes stark abgerundet. Die Größe des
Winkels et, den die beiden Rohrenden gegeneinander bilden können, ist abhängig von
dem Außendurchmesser des- Dichtungsringes d, der lichten Rohrweite und dem Durchmesser D
der Dichtungsfläche b.
Die Vorteile der neuen Kugelgelenkschnellverbindung bestehen in einer einfachen Handhabung
beim Zusammenbau, in der Möglichkeit, Rohrverbindungen in jedem unebenen Gelände ohne Stützen o. dgl. zu verwenden
und dieselben während der Verbindung zu schwenken, in der billigen und einfachen
Herstellungsweise und dem geringen Verschleiß.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, sind die Kugelgelenkteile an 'die Rohrenden angeschweißt;
auf diese Weise wird die Herstellung sehr billig. Sie können aber auch auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Anstauchen,
aus dem Rohrende selbst gebildet werden.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestänge, dadurch gekennzeichnet, daß- der die beiden Rohrteile verbindende Hebel des Kniehebelgestänges (Bügel/) einerseits an einer auf einem Rohrteil einstellbaren Muffe drehbar befestigt und anderseits in bekannter Weise in den Kniehebel (g·) am anderen Rohrende eingelegt wird, wobei der mittlere Teil des Hebels in Anpassung an das Kugelgelenk kreisförmig gebogen ist.
- 2. Rohrschnellverbindiing nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe des Bügels (/) mittels Einstellschrauben (/) an einem festen Ring (e) befestigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM117613D DE598920C (de) | 1931-11-14 | 1931-11-14 | Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM117613D DE598920C (de) | 1931-11-14 | 1931-11-14 | Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE598920C true DE598920C (de) | 1934-06-21 |
Family
ID=7328835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM117613D Expired DE598920C (de) | 1931-11-14 | 1931-11-14 | Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE598920C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873336C (de) * | 1933-12-28 | 1953-04-13 | Karl Ludwig Lanninger | Schnellkupplung |
DE911798C (de) * | 1951-09-23 | 1954-05-20 | Pleiger Maschf Paul | Schlauchanschluss |
DE969661C (de) * | 1938-09-08 | 1958-07-03 | Karl Ludwig Lanninger | Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung |
-
1931
- 1931-11-14 DE DEM117613D patent/DE598920C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873336C (de) * | 1933-12-28 | 1953-04-13 | Karl Ludwig Lanninger | Schnellkupplung |
DE969661C (de) * | 1938-09-08 | 1958-07-03 | Karl Ludwig Lanninger | Weit abwinkelbare Rohrschnellkupplung |
DE911798C (de) * | 1951-09-23 | 1954-05-20 | Pleiger Maschf Paul | Schlauchanschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE598920C (de) | Rohrschnellverbindung mit kugelgelenkartig ineinandergreifenden Kuppelteilen und Kniehebelgestaenge | |
DE655488C (de) | Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger | |
DE2607700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl. | |
DE628167C (de) | Ventil, dessen Absperrkoerper mit einem nachgiebigen Schlauch verbunden ist | |
DE648695C (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE648654C (de) | Schnellkupplung fuer Rohrleitungen, bestehend aus einem Exzenterhebelverschluss mit Sicherung gegen selbsttaetiges Loesen | |
DE1952689B2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Materialstromes unter einem variablen Winkel, insbesondere Wasserwerfer | |
DE528413C (de) | Rohrverbindung, bei welcher das zu befestigende Rohrende schirmaehnlich nach aussen umgeboerdelt ist und mittels eines hinter den schirmaehnlichen Kragen greifenden Druckringes in einen Hohlkegel hineingepresst wird | |
DE866422C (de) | Rohrkupplung | |
DE931206C (de) | Kugelige Muffenverbindung | |
DE7626310U1 (de) | Rohrelement mit hydraulischer enddichtung mittels beweglichem differentialkoerper | |
DE334846C (de) | Rohrverbindung fuer Beregnungsanlagen | |
DE529749C (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Rohren mittels eines Klemmverschlusses | |
DE371538C (de) | Schlauchanschlussvorrichtung fuer Gas- und Wasserhaehne | |
DE856982C (de) | Rohrschnellkupplung | |
DE24273C (de) | Rohrverbindung | |
DE700954C (de) | Rohrkupplung mit Kniehebel | |
DE702623C (de) | Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl. | |
DE921122C (de) | Einbindung fuer Hochdruck-Panzerschlaeuche und aehnliche Schlaeuche | |
DE1775784A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE883826C (de) | Abdichtungs- und Haltevorrichtung fuer ineinandergesteckte, mit Schliff versehene Glasrohre | |
DE432319C (de) | Schlauchkupplung | |
CH284553A (de) | Rohrkupplung. | |
DE974035C (de) | Rohrschnellkupplung mit Kniehebelverschluss | |
AT140546B (de) | Kugelgelenkrohrverbindung und Gerät zu deren Herstellung. |