DE950825C - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus Eiweissstoffen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus EiweissstoffenInfo
- Publication number
- DE950825C DE950825C DEB21327A DEB0021327A DE950825C DE 950825 C DE950825 C DE 950825C DE B21327 A DEB21327 A DE B21327A DE B0021327 A DEB0021327 A DE B0021327A DE 950825 C DE950825 C DE 950825C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- individual
- continuous production
- soup
- protein substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 8
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 11
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/24—Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwürze aus Eiweißstoffen Eiweißstoffe werden in üblicher Weise im Chargenbetrieb in verschiedenen Varianten meistens auf saurer Basis aufgaschlosisen. Milcheiweißstoffe können auch durch Beigabe von proteolytischen Enzymen der Pankreasdrüse nuf basischer Grundlage umgewandelt werden. Letzteres Verfahren kann nach dem USA.-Patent 2 585.225 mittels geeigneter.Lager- und Reaktionsbehälter unter Zwischenschaltung von Förderpumpen, Mühlen, Klärzentrifugen und Zerstäuberanlagen kontinuierlich gestaltet werden.
- Es wurde nun gefunden, daß der saure Aufschluß von Eiweißstoffen vorteilhaft in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß durchgeführt wird. Bei dieser im folgenden beschriebenen Arbeitsweise werden infolge der besonders intensiven und dauernden Bewegung das Reaktionsgut durch Umwälzpumpen örtliche,. für die Qualität des Endproduktes schädliche Wärmestauungen verhindert. Vielmehr wird hierbei eine völlig gleichmäßige Reaktionstemperatur an jeder Stelle gewährleistet. Dazu kommt, daß durch das intensive Bewegen der festen Teilchen. in der Flüssigkeit die an Festteilchen haftende gesättigte Lösung schnellstens entfernt und dadurch der Reaktionsprozeß beschleunigt wird. Durch die sofortige starke Vermischung des Überlaufgutes der einzelnen Reaktionsstufen mit einem Überschuß bereits durchreagierten Produktes der nächsten Stufe wird die eintretende Reaktion, ähnlich wie bei Zusatz von Verdünnungs- oder Lösungsmitteln, jeweils gemildert, und dadurch wird ein sehr gleichmäßiger Aufschluß erzielt. Das entstehende Produkt ist sowohl in Farbe wie Geruch und Geschmack der nach dem Chargenverfahren hergestellten Suppenwürze überlegen. Durch die innige Vermischung geht das kontinuierliche Aufschließverfahren schneller und vollständiger vor sich, so daß mit einem geringeren Überschuß an Säure als beim Chargenbetrieb gearbeitet werden kann. Daher wird in diesem Falle auch eine geringere Menge an Lauge zur Neutralisation benötigt, und damit wird der dabei anfallende lästige Salzgehalt der Suppenwürze verringert.
- Ein weiterer besonderer Vorteil des kontinuierlichen Verfahrens liegt darin, daß die Korrosion der einzelnen Apparate, Pumpen und Armaturen leichter beherrscht werden kann, da bei den bisher üblichen Einbauten durch selbständig angeordnete Apparate günstigerer Bauart ersetzbar sind, die zudem technisch einfacher und damit billiger sind.
- Die Möglichkeit, unter Druck zu arbeiten und damit eine wesentliche Verkürzung der Reaktionszeit zu erreichen, ist ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Vorteil. An Stelle der schlecht abzudichtenden Sitopfbüchse der RühTer in dein Autokl.av treten hier idne leicht und sicher. zu beherrschenden Pumpenstopfbüchsen. Dazu kommt, daß gerade bei Arbeiten bei höherer Temperatur eine starke Vermischung und gute Wärmeabführung von noch größerer Bedeutung ist als beim drucklosen Verfahren. Im nachstehenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren an Hand einer Skizze geschildert.
- Von einem Vorratsbehälter i wird über einen regelbaren Mengenmesser Salzsäure zur Umlaufpumpe 2 geleitet. Gleichzeitig werden durch eine regelbare mechanische Zubringervorrichtung 3 die aufzulösenden festen Eiweißstoffe zum Pumpenzulauf eingebracht. Die kalte Salzsäure und die festen Eiweißstoffteilchen werden noch vor dem Ansaugstutzen der Umwälzpumpe 2 mit dem bereits auf etwa 6o bis 9o° C erwärmten aufgelösten Salzsäure-Eiweißstoff-Gemisch zusammengeführt und dann zusammen in den Auflösebehälter 4 gepumpt. Von dort gelangt dieses Gemisch wieder zudem im Umlauf liegenden Wärmeaustauscher 5, wobei durch eine vorgesehene Temperaturregelanlage die Auflösetemperatur konstant gehalten wird. Eine schnelle und vollständige Auflösung der Festteilchen erfolgt durch den vielmaligen Umlauf des Gemisches bei der gegebenen Temperatur. Durch den Überlaufstutzen des Auflösebehälters, der höher liegt .al!s der Austrittsstutzen des Umlaufsystems, gelangt ein Teil des völlig gelösten Gemisches in das Umlaufsystem des Aufschließprozesses. Der andere Teil wird wieder im Auflösungsumlaufsys.tem mit den neu zugeführnten Rohstoffen. vermengt.
- Das aufgelöste Gemisch wird nun bei drucklosem Betrieb durch den Wärmeaustatischer 6 auf die Aufschließtemperatur von etwä ioo bis 115° C erhitzt und dann mittels der Umwälzpumpe 7 in den Aufschließbehälter 8 gefördert. Hier geht unter dauernder Bewegung der Aufschließprozeß vor sich. Dabei wird durch eine Temperaturregelanlage am Wärmeaustauscher 6 die Umwälzmenge konstant auf der Aufschließtemperatur gehalten. Die dabei entstehenden Aminosäuren sammeln sich an der Oberfläche des Aufschließbehälters 8 und laufen durch den Ü'berlaufstutzen zur Umwälzpumpe g. Auch hier liegt der Überlaufstutzem höher als der Austrittsstutzen für den Flüssigkeitsumlauf.
- Durch die Umwälzpumpe 9 werden die in Salzsäure gelösten Aminosäuren in den Neutralisationsbehälter io gepumpt. Gleichzeitig wird durch eine regelbare mechanische Zubringervorrichtung i i diesem umwälzenden Gemisch Soda zugeführt, uni eine Neutralisation zu erwirken. Die Überwachung der Neutralis!ation erfolgt vorteilhaft durch ein pH-Meßgerät. Ein Teil dieser neutraIisierten Würze im Neutralisationsbehälter io läuft durch den höherliegenden Überlaufstutzen in den Vorratsbehälter 12. Der andere Teil dieser neutralen Würze läuft durch den niedrigerliegenden Austrittsstutzen in den Flüssigkeitsumlauf und mildert dabei die Neutralisation der neu hinzukommenden sauren Würze.
- Vom Vorratsbehälter 12 wird die nun fertige Würze mittels einer Pumpe 13 durch eine Filtervorrichtung 14 gepreßt, um dann anschließend in einem Umlauf- oder Röhrenverdampfer 15 vorkonzentriert und durch einen Hauptverdampfer 16 je nach Wunsch konzentriert oder eingedickt zu werden.
- Die bei,der Hydrolyse und bei der Neutralisation entstehenden Abgase werden durch ein geeignetes Gebläse abgesaugt, anschließend in einem Absorptionsturm 17. ausgewaschen, und dann ins Freie geblasen.
- Die Bemessung der einzelnen Reaktionsgefälle geschieht entsprechend der Lösungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit in den einzelnen Stufen, so daß eine optimale Ausnutzung der gesamten Apparatur gegeben ist.
- Wird das beschriebene kontinuierliche Fertigungsverfahren unter Druck betrieben, so werden der Auflösebehälter 4, der Aufschließbehälter 8, der Neutralisationsbehälter io und der Vorratsbehälter 12 mit je einem einstellbaren Überdruckventil versehen, so daß sich darüber die Abgase über die Abgasleitung entspannen können. Die Wärmeaustauscher, Umwälzpumpen, Armaturen, Behälter und Rohrleitungen sind in diesem Falle für den höheren Druckbereich ausgelegt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Aufschließtemperatur bis auf etwa 150° C zu steigern und dadurch den Aufschließprozeß der Eiweißstoffe zu beschleunigen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwürze aus Eiweißstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der beim alkalisch enzymatischen Aufschluß an sich bekannte kontvnuie @rl,icheAhlauf der einzelnem Reailötio@nsstufem' durch Aufschluß mittels Säure ersetzt wird, wobei. durch ein zusätzliches Umlauf- oder Kreislaufverfahren in jeder einzelnen Reaktionsstufe die Reaktion beschleunigt, die Reaktionswärme gleichmäßiger verteilt und abgeführt wird und der Überlauf jeder Reaktionsstufe kontinuierlich der nächsten Stufe zugeführt. wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung in den einzelnen Reaktiomsistufen durch Umwälzpumpen erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der Wärmeaiws,tawscher im durch die Pumpen bewegten Flüssigkeitsstrom eine infolge der Flußgeschwindigkeit verbesserte Wärmeabfuhr erzielt wird. q.. Verfahren nach Anspruch 1,:2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren sowohl bei gewöhnlichem wie auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften.-USA.-Patentschrift Nr. 2 585 225.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB21327A DE950825C (de) | 1952-07-25 | 1952-07-25 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus Eiweissstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB21327A DE950825C (de) | 1952-07-25 | 1952-07-25 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus Eiweissstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950825C true DE950825C (de) | 1956-10-18 |
Family
ID=6960608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB21327A Expired DE950825C (de) | 1952-07-25 | 1952-07-25 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus Eiweissstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950825C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2585225A (en) * | 1947-08-23 | 1952-02-12 | Scherer Corp R P | Process for hydrolyzing lactalbumin |
-
1952
- 1952-07-25 DE DEB21327A patent/DE950825C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2585225A (en) * | 1947-08-23 | 1952-02-12 | Scherer Corp R P | Process for hydrolyzing lactalbumin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE575867C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer, waesseriger Loesungen von Seidenfibroin | |
DE486293C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol | |
DE3048904C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hartzucker-Massen | |
DE950825C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus Eiweissstoffen | |
DE3922389C2 (de) | ||
DEB0021327MA (de) | ||
DE69107015T2 (de) | Vorrichtung zur Verwertung von Schlachtabfällen. | |
CH311797A (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten. | |
DE2046966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylen glykolalginat | |
AT142217B (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation. | |
DE867348C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wuerzstoffen und sauren weinsauren Salzen aus Weinhefe | |
DE519137C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose | |
DE521125C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen | |
DE592905C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird | |
DE765441C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung bzw. Veraetherung von Cellulose | |
DE897797C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Stroh od. dgl. | |
AT164043B (de) | Verfahren zum oxydativen Abbau von Cellulose für den Zweck der Weiterverarbeitung auf Derivate, insbesondere in der Viskosefabrikation | |
AT37106B (de) | Verfahren zur Herstellung zuckerhaltiger Kraftfutter. | |
DE398041C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung der Lauge aus aufgeschlossenem Zellstoff | |
AT114449B (de) | Verfahren zur Entfernung von Kolloiden aus Flüssigkeiten, insbesondere Zuckersäften. | |
AT142580B (de) | Zellulosekocher. | |
DE245800C (de) | ||
AT213060B (de) | Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Polyamiden | |
AT148020B (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßhefe nach dem Lüftungsverfahren. | |
GB142176A (en) | An improved method of subjecting material to chemical treatment and grinding or/and mixing and apparatus therefor, also an improved ball mill and combined grinding or/and mixing & vacuum drying apparatus |