[go: up one dir, main page]

DE521125C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen

Info

Publication number
DE521125C
DE521125C DEV24231D DEV0024231D DE521125C DE 521125 C DE521125 C DE 521125C DE V24231 D DEV24231 D DE V24231D DE V0024231 D DEV0024231 D DE V0024231D DE 521125 C DE521125 C DE 521125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose acetate
pump
liquid
precipitation
acetate solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER fur CHEMISCHE IND AKT GES
Original Assignee
VER fur CHEMISCHE IND AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER fur CHEMISCHE IND AKT GES filed Critical VER fur CHEMISCHE IND AKT GES
Priority to DEV24231D priority Critical patent/DE521125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521125C publication Critical patent/DE521125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Celluloseacetatlösungen Beim Ausfällen einer essigsauren Lösung eines primären oder sekundären (acetonlöslichen) Celluloseacetates in Wasser o. dgl. wird in der Regel so verfahren, daß man die Lösung -in mehr oder minder feinem Strahle in einen Bottich fließen läßt, in welchem die Fällflüssigkeit durch einen Rührer in Bewegung gehalten wird. Die Ausfällung dieses Celluioseacetates geschieht jedoch auf diese Weise nur sehr unvollkommen, da selbst bei intensiver Mischung in dem Bottich die Fällflüssigkeit nur sehr schwer bis in die innersten Teile der zähflüssigen Celluloseacetatlösung eindringen kann. Die gallertartige Beschaffenheit des so erhaltenen Celluloseacetats erschwert, besonders durch das nachträgliche Erhärten, den weiteren Fortgang des Auswaschens der letzten Säurespuren außerordentlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich dieser Mangel beheben läßt, wenn man das Fällgut nicht, wie bisher, mit der ganzen Menge der Fällflüssigkeit in einem Bottich durcheinanderrührt, söndern die Vereinigung der Komponenten in jeweils beliebig zueinanderströmenden Portionen in einer geschlossenen Leitung bewirkt, bevor sie in den Mischbottich gelangen.
  • Von überraschender und besonders vorteilhafter Wirkung zeigt es sich, wenn die Vereinigung der Komponenten in rasch fließendem Strom in einer Leitung geschieht, die zugleich mit einer Mischvorrichtung ausgestattet ist, beispielsweise wenn die Vereinigungsstelle der Innenraum einer Zentrifugalpumpe ist. In diesem Fall kann der oben erwähnte besondere Mischungsraum erspart bleiben, und man erzielt noch den sehr erheblichen Vorteil, daß infolge der in der Zentrifugalpumpe ermöglichten großen Umdrehungsgeschwindigkeit, unter Verwendung von geringerer Menge von Fällflüssigkeit, eine weit innigere Vermischung stattfindet, als sie in den bisher üblichen Mischbehältern zu erreichen war.
  • Eine solche Vereinigungs- und Mischungsvorrichtung für die Komponenten zeigt beispielsweise die Abbildung, bei welcher an der Vereinigungsstelle der Leitungen a und b eine Zentrifugalpumpe c eingeschaltet ist. Wird nun beispielsweise mittels der Pumpe c Fällflüssigkeit durch das Rohr a angesaugt und gleichzeitig Celluloseacetatlösung durch die Leitung b zugeführt, zweckmäßig an einer Stelle der Pumpe, an welcher die innere Austrittsöffnung sich gegenüber dem Mischflügel befindet, so erfolgt unter rascher Rotationsbewegung des letzteren ein kontinuierliches Abstreifen kleinster Teilmengen der Celluloseacetatlösung und eine innige Vermischung mit der Fällflüssigkeit, indem die Komponenten durcheinandergewirbelt, exzentrisch nach außen geschleudert und durch die Leitung d gemeinsam weitergeführt werden.
  • Die Vereinigung der Komponenten in der Zentrifugalpumpe bietet noch den überraschenden Vorteil, daß bei dem unvermeidlichen Ansaugen von Außenluft eine bedeutende Auflockerung des Fällgutes unter Wirkung von Schaumbildung stattfindet, die eine um so bessere Verteilung in der Fällflüssigkeit zur Folge hat. Zur Ersparnis an Fällflüssigkeit kann diese zur gesteigerten Anreicherung mit Fällgut die gemeinsame Leitung mehrmals durchlaufen oder im Kreislauf die Zentrifugalpumpe durchziehen, während an der Vereinigungsstelle der Komponenten stets neue Teilmengen des Fällgutes hinzutreten.
  • Die Einführungsstelle der Celluloseacetatlösung besteht zweckmäßig in einem feinen Schlitz, durch den die Lösung bei einer Temperatur von 70° C und unter Druck in das von der Pumpe angesaugte und fortbewegte Fällwasser von ebenfalls 6o bis 70° Wärme gegen die Rotationsebene hineingepreßt und von dem Flüssigkeitsstrom mit fortgetrieben wird. Hierbei gelingt es, das Celluloseacetat frei von gallertartigen Resten in eine faserige, vollkommen durchgefällte weiche Form zu bringen, in welcher es vorzüglich zum Auswaschen der letzten Säurespuren geeignet ist.
  • Die beschriebene Einrichtung ist zugleich von sehr erheblichem Vorteil, um unter innigster Berührung und feiner Verteilung der Celluloseacetatlösung mit der Fällflüssigkeit zugleich Bleichmittel in Anwendung bringen zu können. Zu diesem Zwecke kann unmittelbar vor dem Eintritt der Fällflüssigkeit in die Zentrifngalpumpe ein Zuleitungsrohr e für ein Bleichmittel, z. B. Chlorgas, angeschlossen werden, so daß letzteres durch die Saugwirkung der Pumpe mit fortbewegt und mit dem Fällungsgemisch in innigste Berührung gebracht wird.
  • Das ausgefällte Celluloseacetat wird unter dem Druck der Pumpe zweckmäßig einem Zwischenbehälter fzugeführt, von dem aus es in beliebiger Weise weiterverarbeitet werden kann.
  • Das neue Verfahren ist auch deswegen sehr vorteilhaft, weil es im gleichmäßigen kontinuierlichen Betrieb durchgeführt «=erden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren innerhalb einer Zentrifugalpumpe o. dgl. zur Ausfällung von Celluloseacetatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vereinigung des Fällgutes mit der Fällflüssigkeit in jeweils zueinander strömenden Teilmengen durchführt, wobei das Fällgut zweckmäßig gegen die Rotationsebene der Pumpenflügel zur Einführung gelangt und durch letztere innigst mit der durchzupumpenden Fällflüssigkeit gemischt und fortgeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stromkomponenten vermischt mit einem Bleichmittel der Vereinigungsstelle zugeleitet wird.
DEV24231D 1928-08-12 1928-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen Expired DE521125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24231D DE521125C (de) 1928-08-12 1928-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24231D DE521125C (de) 1928-08-12 1928-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521125C true DE521125C (de) 1931-03-18

Family

ID=7581048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24231D Expired DE521125C (de) 1928-08-12 1928-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521125C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955054C (de) * 1952-12-02 1956-12-27 Rhodiaceta Vorrichtung zur Ausfaellung von Celluloseestern aus ihren Loesungen
US5329269A (en) * 1990-08-10 1994-07-12 Watson William S Single core triaxial flux-gate magnetometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955054C (de) * 1952-12-02 1956-12-27 Rhodiaceta Vorrichtung zur Ausfaellung von Celluloseestern aus ihren Loesungen
US5329269A (en) * 1990-08-10 1994-07-12 Watson William S Single core triaxial flux-gate magnetometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912807T2 (de) Effektive benutzung von superabsorbierenden polymere zur herstellung von faserbahnen durch schaumverfahren
DE521125C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Celluloseacetatloesungen
DE643424C (de) Verfahren zum Chlorieren, insbesondere Bleichen von Zellstoff
DE1805708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maische,insbesondere von Malzmaische fuer die Bierherstellung
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE697276C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von feinte
DE586159C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von staedtischem Muell, kohlenstoffhaltigen und brennstoffhaltigen Stoffen o. dgl.
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE950825C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Suppenwuerze aus Eiweissstoffen
DE872914C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Regelung der von einer Strahlpumpe dem Wasser beizumischenden Fluessigkeitsmenge
DE599041C (de) Verfahren zum Faellen von Kohlehydraten und Kohlehydratverbindungen
DE521710C (de) Buettenentleerungseinrichtung
DE453561C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mit kreisender Bleichflotte
DE736503C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalicellulose
DE660492C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigen und festen Stoffen
DE943767C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen einer Fluessigkeit mit einer anderen oder mit einem festen Stoff
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE1806662C (de) Einrichtung zur Behandlung von Pulpe
DE967581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaummassen, insbesondere Schlagsahne
DE343492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Schaumbildung bei der auf das Papiermaschinensieb fliessenden Papiermasse
DE29892C (de) Schnellbleichverfahren für Papierzeug, Gewebe u. s. w
DE939413C (de) Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.
DE453354C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Xanthogenatloesung in eine insbesondere zur Erzeugung von Kunstseide geeignete Fluessigkeitsmasse
DE441343C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Latex
DE653130C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Foerderung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke