DE9406996U1 - Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie - Google Patents
Gehäuse für einen Übertrager elektrischer EnergieInfo
- Publication number
- DE9406996U1 DE9406996U1 DE9406996U DE9406996U DE9406996U1 DE 9406996 U1 DE9406996 U1 DE 9406996U1 DE 9406996 U DE9406996 U DE 9406996U DE 9406996 U DE9406996 U DE 9406996U DE 9406996 U1 DE9406996 U1 DE 9406996U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- transformer
- electrical energy
- cast
- central web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/22—Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/025—Constructional details relating to cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/06—Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
VACUUMSCHMELZE GMBH
D-63450 Hanau
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie bestehend aus einem weichmagnetischen,
mit elektrisch leitenden Wicklungen umgebenen Ringkern, der in dem Gehäuse mit Gießharz vergossen ist.
Induktive Bauelemente werden üblicherweise in einem Gehäuse angeordnet und mit Gießharz vergossen. Bei Leistungsübertragern,
wie sie z. B. für die Stromversorgung elektronisch gesteuerter Elektromotoren bei Elektrofahrzeugen zur Anwendung
kommen, versucht man, diese Übertrager möglichst leicht und klein zu konstruieren, um erstens die elektrischen
und magnetischen Verluste möglichst gering zu halten und zweitens um Raum und Gewicht zu sparen.
Für derartige Übertrager verwendet man daher elektrische Ströme mit hohen Frequenzen, da damit der notwendige Eisenquerschnitt
bei gegebener zu übertragender elektrischer Leistung vermindert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, hierfür ein besonders vorteilhaftes Gehäuse anzugeben, das eine optimale
Wärmeableitung der entstehenden Verlustwärme gewährleistet, leicht montierbar ist und mangels notwendiger
Kühlrippen oder sonstiger besonderer Wärmeableitungskonstruktionen den beanspruchten Raum für den Übertrager
nicht wesentlich vergrößert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem wärmeleitenden Metall besteht und rotationssymmetrisch
einen mit dem Gehäuseboden fest verbundenen Mittelsteg umgibt, der in die Mittelöffnung des
Übertragers hineinragt.
G-VP c/h / 26. :&Agr;&iacgr;&eacgr;&iacgr;\:· ig®k':/..fkG?35J. DE - 1069
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Verwendung von einem wärmeleitenden Metall hat beispielsweise gegenüber Gehäusen aus Kunststoff den Vorteil,
daß der Gehäuseboden auch beim Eingießen des Übertragers mit Gießharz eben bleibt, und so ohne Nacharbeit
auf einer Kühlplatte befestigt werden kann.
Das erfindungsgemäße Gehäuse hat darüberhinaus den Vorteil,
daß die wärmeleitende Oberfläche ohne zusätzlichen Raumbedarf durch den Mittelsteg vergrößert wird, der nach einem
besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel gleichzeitig zur Aufnahme des Befestigungselementes des Gehäuses an
einer Kühlplatte dienen kann.
In einer besonderen Ausführungsform wird bei einem Übertrager
elektrischer Energie eine zusätzliche Isolation zwischen den Wicklungen 4 und dem Gehäuse 1 vorgesehen.
Diese Isolation kann beispielsweise aus einer Wirbelsinterschicht, einer Kunststoffolie oder einem Vlies bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 und 2 in zwei Schnitten bzw. Ansichten dargestellt.
In einem Gehäuse 1 mit dem Gehäuseboden 2 befindet sich ein Ringkern 3, der beispielsweise aus einem weichmagnetischen
Band gewickelt ist. Dieses weichmagnetische Band besteht vorzugsweise aus einem nanokristallinen oder amorphen Werkstoff,
um dadurch besonders geringe Verluste zu erreichen. Den Ringkern 3 umgeben die elektrischen Wicklungen 4 des
Übertragers. Das Ganze ist in einer Gießharzmasse 5 eingegossen. Die Anschlüsse 6 ragen aus der Gießharzoberfläche
heraus. In Fig. 1 ist das Gehäuse 1 auf einer Kühlplatte mit einer Schraube 9 befestigt, die durch einen mit einer
Bohrung versehenen Mittelsteg 10 hindurchragt und in einer Gewindebohrung 11 in der Kühlplatte 8 verankert ist.
Hierdurch wird der ebene Gehäuseboden 2 des Gehäuses 1 fest
&ngr; &ngr; &ngr; &ngr; V Vv VVVV
G-VP c/h / 26. Äpr&Ggr; 1??4.:/"§4&&5£&idiagr; DE - 1069
auf die Kühlplatte 8 gedrückt. Da sowohl die Schraube als auch der Mittelsteg 10 aus metallischem Material besteht,
sind hier keine großen Wärmeausdehnungsunterschiede festzustellen, so daß eine sichere Befestigung des Gehäuses 1 auf
der Kühlplatte 8 auch bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet ist.
Eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit bei wirtschaftlicher Herstellung ergibt sich, wenn das Gehäuse mit dem Mittelsteg
10 in einem Stück aus Aluminium oder einer Alumiumlegierung gegossen wird. Zur zusätzlichen Verbesserung der
Wärmeeinleitung kann das Gehäuse 1 an Stellen, die von dem Übertrager nicht beansprucht werden, mit Innenrippen 12
ausgestattet sein, die die Oberfläche zum Gießharz weiter vergrößern und damit die Wärmeleitung verbessern, ohne daß
das Bauvolumen erhöht wird.
: K O Qf
: : K O Qf &
G-VP c/h / 26. «Äprl '1,994· /..-94^5.Sl DE - 1069
Claims (8)
1. Gehäuse (1) für einen Übertrager elektrischer Energie
bestehend aus einem weichmagnetischen, mit elektrisch leitenden Wicklungen (4) umgebenen Ringkern (3), der in dem
Gehäuse (1) mit Gießharz vergossen ist, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem wärmeleitenden
Metall besteht und rotationssymmetrisch einen mit dem Gehäuseboden (2) fest verbundenen Mittelsteg (10) umgibt,
der in die Mittelöffnung des Übertragers hineinragt.
2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mittelsteg (10) mit einer Bohrung versehen ist, in der sich ein Befestigungselement (9) zur Befestigung des
Gehäuses (1) auf einer Kühlplatte (8) befindet.
3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
4. Gehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) durch Gießen hergestellt wird.
5. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) für einen Leistungsübertrager mit nanokristallinem oder amorphem Ringkern (3) verwendet wird.
6. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es an den Stellen, an welchen sich ein Abstand zwischen dem Übertrager und der Innenwand des Gehäuses (1) ergibt, mit
entsprechend geformten Innenrippen (12) zur Vergrößerung der zum Gießharz gewandten Oberfläche ausgestattet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
zusätzlichen Isolation der Wicklungen (4) des Übertragers die Innenwände des Gehäuses (1) zumindest teilweise mit
elektrisch isolierendem Material bedeckt sind.
8. Übertrager elektrischer Energie, der mit einem Gehäuse
versehen ist.
(1) nach einem.*dea: Arasprüpke··! bis 7
·..::.:.: : :··. ·..: ..j ...
·· · · ..·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406996U DE9406996U1 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406996U DE9406996U1 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406996U1 true DE9406996U1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6907914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406996U Expired - Lifetime DE9406996U1 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406996U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0880151A2 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-25 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH | Drosselbaugruppe für ein Stromrichtergerät |
DE19814896A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-07-08 | Vacuumschmelze Gmbh | Leistungsübertrager für hohe Ströme |
DE19814897A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement für hohe Leistungen |
DE19854642A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-06-15 | Vacuumschmelze Gmbh | Bauelement mit verbesserter Wärmesenke |
DE10221492C1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-10-09 | Ess Schweisstechnik Gmbh | Ringkern-Baueinheit |
WO2006069571A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-07-06 | Danfoss Drives A/S | An electromagnetic module for a frequency converter |
EP2958118A1 (de) | 2014-06-19 | 2015-12-23 | SMA Solar Technology AG | Induktoranordnung mit mindestens einer Induktionsspule, die thermisch an ein metallisches Induktorgehäuse gekoppelt ist |
EP2977996A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Drosselspule eines Stromrichters |
US10902993B2 (en) | 2014-06-19 | 2021-01-26 | Sma Solar Technology Ag | Inductor assembly comprising at least one inductor coil thermally coupled to a metallic inductor housing |
FR3103623A1 (fr) * | 2019-11-26 | 2021-05-28 | Renault S.A.S | Chargeur pour véhicule électrique ou hybride. |
EP3929948A1 (de) * | 2020-06-25 | 2021-12-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Thermische verwaltung eines auf einer leiterplattenversteifung montierten ringkerntransformators |
-
1994
- 1994-04-27 DE DE9406996U patent/DE9406996U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0880151A3 (de) * | 1997-05-23 | 1999-09-29 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH | Drosselbaugruppe für ein Stromrichtergerät |
EP0880151A2 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-25 | ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH | Drosselbaugruppe für ein Stromrichtergerät |
DE19814897C2 (de) * | 1998-04-02 | 2000-09-21 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement für hohe Leistungen |
DE19814896A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-07-08 | Vacuumschmelze Gmbh | Leistungsübertrager für hohe Ströme |
DE19814897A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-14 | Vacuumschmelze Gmbh | Induktives Bauelement für hohe Leistungen |
DE19854642C2 (de) * | 1998-11-26 | 2003-02-20 | Vacuumschmelze Gmbh | Bauelement mit verbesserter Wärmesenke |
DE19854642A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-06-15 | Vacuumschmelze Gmbh | Bauelement mit verbesserter Wärmesenke |
DE10221492C1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-10-09 | Ess Schweisstechnik Gmbh | Ringkern-Baueinheit |
WO2006069571A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-07-06 | Danfoss Drives A/S | An electromagnetic module for a frequency converter |
EP2958118A1 (de) | 2014-06-19 | 2015-12-23 | SMA Solar Technology AG | Induktoranordnung mit mindestens einer Induktionsspule, die thermisch an ein metallisches Induktorgehäuse gekoppelt ist |
US10902993B2 (en) | 2014-06-19 | 2021-01-26 | Sma Solar Technology Ag | Inductor assembly comprising at least one inductor coil thermally coupled to a metallic inductor housing |
EP2977996A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Drosselspule eines Stromrichters |
FR3103623A1 (fr) * | 2019-11-26 | 2021-05-28 | Renault S.A.S | Chargeur pour véhicule électrique ou hybride. |
EP3929948A1 (de) * | 2020-06-25 | 2021-12-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Thermische verwaltung eines auf einer leiterplattenversteifung montierten ringkerntransformators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0262243B1 (de) | Kaltleiter-PTC-Heizkörper | |
DE69105020T2 (de) | Verfahren zur Montage von elektrischen Komponenten. | |
DE112015002631B4 (de) | Drossel | |
DE9406996U1 (de) | Gehäuse für einen Übertrager elektrischer Energie | |
DE7512573U (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE19814897C2 (de) | Induktives Bauelement für hohe Leistungen | |
EP1772877B1 (de) | Induktives Bauteil mit optimierter Wärmeableitung | |
DE69224689T2 (de) | Leistungsschichtwiderstand | |
DE3933302A1 (de) | Zuendspuleneinheit fuer eine brennkraftmaschine | |
DE112019002133T5 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE10203246B4 (de) | Mittelfrequenz-Transformator | |
DE1565415B1 (de) | Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen | |
DE2353444B2 (de) | In Isolierstoff eingebettetes elektromagnetisches Relais | |
EP0557549A1 (de) | Ringkerntransformator | |
DE1253806B (de) | Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen | |
DE2638909A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0057171B1 (de) | Selbstregelndes Heizelement | |
DE3743222C2 (de) | ||
DE3214866A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE1980288U (de) | In giessharz vergossene wicklung von transformatoren und drosselspulen. | |
DE102009043032A1 (de) | Heizmodul, Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls und Heizer | |
DE102020114182A1 (de) | Drosselspule | |
CH377941A (de) | Anordnung zur Ableitkühlung einer wärmemässig stark belasteten Elektrode einer Elektronenröhre in einem Hochfrequenzgerät | |
DE202022105515U1 (de) | Ein Gehäuse für magnetische Elemente | |
DE102009043041A1 (de) | Heizer |