DE10203246B4 - Mittelfrequenz-Transformator - Google Patents
Mittelfrequenz-Transformator Download PDFInfo
- Publication number
- DE10203246B4 DE10203246B4 DE10203246A DE10203246A DE10203246B4 DE 10203246 B4 DE10203246 B4 DE 10203246B4 DE 10203246 A DE10203246 A DE 10203246A DE 10203246 A DE10203246 A DE 10203246A DE 10203246 B4 DE10203246 B4 DE 10203246B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- frequency transformer
- core
- transformer according
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 96
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 31
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 3
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 6
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 70
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/327—Encapsulating or impregnating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/22—Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2847—Sheets; Strips
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/04—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
- H01F2005/043—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2823—Wires
- H01F2027/2838—Wires using transposed wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/26—Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
- H01F27/266—Fastening or mounting the core on casing or support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Protection Of Transformers (AREA)
Abstract
Mittelfrequenz-Transformator mit einem Kern (2, 28) und Primär- und Sekundärwicklung (14, 15), die magnetisch gekoppelt sind, wobei die Wicklungen (14, 15) in einem Spulenumguß (1) angeordnet sind, der unter Bildung von allseitigen Luftspalten (3) zwischen Spulenumguß (1) und Kern (2, 28) thermisch und elektrisch isoliert und frei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (1) als Halterung für den Kern (2) ausgebildet ist, in die der Kern eingesetzt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mittelfrequenz-Transformator mit galvanischer Trennung, insbesondere für Anwendungen im Bereich der Schienenverkehrstechnik.
- Mittelfrequenz-Transformatoren (MF-Übertrager) werden in Mehrsystem-Umrichtern (Stromrichter-Module) zusammen mit Hochsetzstellern eingesetzt. Konventionelle MF-Transformatoren zeichnen sich im allgemeinen durch relativ große Abmessungen und ein relativ hohes Gewicht aus. Bekannte Rechteck- und Zylinderkonstruktionen beispielweise haben ein Leistungsgewicht von ca. 0,4–0,6 g/W bei 6–12 KHz bei einer Übertragungsleistung zwischen 30 und 100 KW.
- Aufgrund der großen Abmessungen und des relativ hohen spezifischen Gewichts sind die bekannten MF-Transformatoren den MF-Modulen nachgeschaltet. Sie werden im allgemeinen mit Luft und/oder Wasser gekühlt. Infolge der Wärmeentwicklung sind zum Teil Rückkühler erforderlich, die zusätzlichen Einbauraum im elektrischen Versorgungsschrank beanspruchen.
- Aber selbst die bekannten MF-Transformatoren mit dem geringsten Volumen und Gewicht sind nicht für den direkten Einbau in MF-Stromrichter-Module, insbesondere im Nahbereich der IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) geeignet.
- Der Einbau in die Stromrichter-Module setzt voraus, daß die Primär- und Sekundärwicklung um den Magnet- oder Ferritkern in den Kühlluftstrom des Modulkühlers eingebracht werden können. Dies läßt die Bauart und das Volumen der bekannten Transformatoren nicht zu. Die Wicklungen sind zur Erzielung eines noch guten Wirkungsgrades bei den bekannten Transformatoren nahe um den geerdeten Kern plaziert, wobei die Wicklungen abgestützt sind. Daher besteht die Gefahr von Teilentladungen in den Auflagespalten, die zwischen Wicklungen, Abstützteilen und Kern entstehen.
- Im übrigen ist nachteilig, daß die Anordnung von MF-Transformatoren außerhalb des elektrischen Versorgungsschranks in angesaugter Atmosphärenluft zusätzlichen Schutz gegen Verschmutzung erforderlich macht.
- Aus der
DE 4227891 A ist ein Übertrager bekannt, wobei die Übertragungswicklungen mitsamt Spulenkörper in eine Isolationsmasse eingebettet sind. Die Isolationsmasse mit den eingebetteten Wicklungen ist gegenüber dem Kern durch einen Luftspalt getrennt und nur an einer Kernwandung befestigt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen MF-Transformator (MF-Übertrager) mit geringem Volumen und Gewicht zu schaffen, der in die bekannten System-Umrichter (Stromrichter-Module) integriert werden kann.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Der erfindungsgemäße MF-Transformator kann aufgrund seines geringen Volumens und Gewichts in die bekannten System-Umrichter (SR-Module) integriert werden. Zusätzlicher Einbauraum und Platz für den Transformator außerhalb des SR-Modules kann somit entfallen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Transformator kann ein Leistungsgewicht von 0,2 bis 0,25 g/W bei 6–12 KHz und einer Übertragungsleistung zwischen 30 und 100 KW erreicht werden.
- Primär- und Sekundärwicklung des MF-Transformators und die galvanisch sicher trennende Isolation sind in einem Spulenumguß angeordnet, der unter Bildung von Luftspalten im Millimeterbereich von insbesondere 3–10 mm zwischen Spulenumguß und Kern thermisch und elektrisch isoliert vollkommen frei gehalten ist. Da mechanisch-metallische Halterungen, wie Spannprofile, Verschraubungen etc. herkömmlicher Transformatoren zur Fixierung der Wicklungen und der Kerne entfallen.
- Der Kern kann potentialmäßig zwischen Primär und Sekundärwicklung frei floaten, ohne daß Teilentladungen oder Lichtbögen entstehen können. Die dielektrischen Verschiebungsströme bewirken nur eine derart schwache Ladung im Kern, daß diese selbst dann keine Gefahr darstellen, wenn ein Berührungsschutz nicht gegeben ist.
- Die relativ großen Luftspalte zwischen Spulenumguß und Kern, die zwischen 3 und 10 mm liegen können, erlauben eine effiziente Kühlung des Kerns und der Wicklungen des MF-Transformators im Luftstrom des Stromrichterkühlers. Die Wicklung und Anschlüsse des Transformators ist also im Luftkanal des SR-Modules lichtbogenfußpunktfrei angeordnet. Auch dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt.
- Die Montage des MF-Transformators wird vorzugsweise dadurch vereinfacht, daß der Magnetteil aus Teilkernen besteht, die Primär- und Sekundärwicklung umschließend zusammengesetzt sind. Zur Montage des Transformators brauchen die vorzugsweise vorab geklebten Teilkerne nur seitlich in den Spulenumguß eingeschoben zu werden. Daher ist eine separate Fertigung des Spulenumgusses mit den Wicklungen als ein Wicklungsblock einerseits und des Kerns andererseits möglich.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kern aus zwei Paaren von U-förmigen Halbkernen zusammengesetzt, wobei die Stirnseiten jeweils zweier Halbkerne einander zugewandt sind. Die beiden Paare von U-förmigen Halbkernen bilden einen Kern mit einem gemeinsamen mittleren Schenkel, um den der Spulenumguß angeordnet ist. Der Kern kann aber auch aus U- und I-förmigen Teilkernen zusammengesetzt sein.
- Zur Befestigung des Kerns sind an der Mantelfläche des Spulenumgusses vorzugsweise den Kern umgreifende Winkelstücke vorgesehen. Vorteilhafterweise ist der Kern mit den Winkelstücken des Spulenumgusses verklebt. Damit kann der Kern ohne die Verwendung von elektrisch leitenden Teilen unter Bildung von nicht unterbrochenen Luftspalten zwischen Spulenumguß und Kern sicher gehalten werden. Von Vorteil ist, daß bei Temperaturänderungen aufgrund der unterschiedlichen E-Module der Kern sich weniger stark ausdehnt bzw. schrumpft als der Spulenumguß, so daß die spezifischen Dehn- und Schrumpfkräfte entsprechend gering sind. Dies ist u. a. darauf zurückzuführen, daß der E-Modul der winkelförmigen Angüsse um Zehnerpotenzen niedriger ist als der des Kernmaterials. Der Gesamtaufbau ist stoß- und rüttelfester als konventionelle Kern-Aufbauten. Gleiches gilt für die Geräuschfreiheit der Konstruktion.
- Die Winkelstücke weisen zweckmäßigerweise zur Versteifung Rippen auf. Zur weiteren seitlichen Abstützung des Kerns und als Aufstellschutz können an den Stirnflächen des Spulenumgusses Klammern angeordnet.
- Die elektrischen Anschlüsse des Transformators sind zweckmäßigerweise in Ansatzteile an den Stirnseiten des Spulenumgusses angeordnet. Die vorzugsweise seitlichen Anschlüsse des Transformators in den Ansatzteilen können beim Umgießen der Wicklungen in vorteilhafter Weise als Aushängepunkte mit genutzt werden.
- Die Primär- und Sekundärwicklung kann ein oder mehrere Teilwicklungen umfassen. Auch können Primär- und Sekundärleiter mehrere Teilleiter umfassen.
- Der Spulenumguß ist vorzugsweise eine Primär- und Sekundärwicklung hermetisch abschließende Vergußmasse. Er bildet zusammen mit den Wicklungen einen Block zur Aufnahme des Kerns. Die Vergußmasse ist vorzugsweise aus einem Harz, vorzugsweise Epoxidharz mit wärmeleitfähigen Füllstoffen, vorzugsweise Aluminiumnitrid und/oder silanisiertem Quarzmehl und/oder isolierten Metallpartikeln zusammengesetzt, soweit die Guß-Isolationseigenschaften dadurch nicht beeinträchtigt werden.
- Zur Schaffung eines stabilen, dünnwandigen und hermetisch geschlossenen und mechanisch stabilen Spulenumgusses werden die Wicklungen vorzugsweise mit Fasern, insbesondere Glasseidegewebe, umwickelt.
- Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Kühlung des MF-Transformators durch an den Stirnseiten der Primär- und/oder Sekundärwicklung seitlich vorstehenden Kühlblechen verbessert, die zwischen die Wicklungen eingelegt sind. Vorzugsweise sind die Kühlbleche gas- und feuchtedicht eingegossen und mit einer dünnen Isolationsbeschichtung mit einem kleinen Wärmewiderstand bzw. gutem Wärmeabfluß, vorzugsweise einer Polyesterbeschichtung, isoliert.
- Eine weitere Verbesserung der Kühlung erfolgt vorzugsweise mit Kühlblechen, die Primär- und/oder Sekundärwicklung thermisch kontaktieren und an den Mantelflächen der Wicklungen angesetzt sind. Sie können die Leiter auch elektrisch kontaktieren, beispielsweise mit den Leitern verlötet sein. Ansonsten erhalten die Leiter in diesem Bereich vorzugsweise eine verstärkte Windungsisolation. Die Kühlbleche an den Mantelflächen der Wicklungen können auch elektrisch isoliert, aber thermisch leitend mit den Leitern verbunden sein.
- Die Primär- und Sekundärwicklungen sind vorzugsweise einfach oder mehrfach geschachtelte Blockwicklungen. Sie sind vorzugsweise Folienleiter, insbesondere Cu-Folien, zwischen denen isolierende Zwischenlagen, vorzugsweise aus hochhitzebeständigem Material, z.B. Glimmer, angeordnet sind.
- Das Volumen und das Gewicht und die elektrischen Verluste des MF-Transformators werden unabhängig von der Schaffung eines Spulenumgusses mit den Wicklungen unter Bildung von Luftspalten in den Kernfugen auch dadurch verringert, daß die Leiter der Primär- und/oder Sekundärwicklung Teilleiter umfassen, die geschränkt gewickelte Folienleiter sind.
- Vorzugsweise weisen die Folienleiter seitliche Einschnitte auf. Sie sind derart übereinander liegend gewickelt, daß ein Teilstück eines Teilleiters wechselweise oberhalb bzw. unterhalb des Teilstücks eines anderen Teilleiters liegt. Vorzugsweise sind jeweils zwei parallel geschaltete Teilleiter vorgesehen. Möglich sind aber auch mehr als zwei Teilleiter, die geschränkt gewickelt und parallel geschaltet sind. Zwischen den Teilleitern ist vorzugsweise eine Zwischenisolation eingelegt.
- Die Schränkung der Folien-Wicklung hat den Vorteil, daß bei kompakter Bauart seitlich aus den Wicklungen herausgeführte Verbindungsdrähte nicht erforderlich sind. Aufgrund der Schränkung wird die Impedanz der Wicklung verringert, woraus sich eine geringere Verlustleistung ergibt, was wiederum eine geringere Wärmeentwicklung zur Folge hat. Dadurch kann der Transformator insgesamt kleiner gebaut bzw. die Leistung erhöht werden.
- Zur Unterdrückung von Teilentladungen auch bei relativ hohen Spannungen hat sich unabhängig von der Konstruktion des Transformators als besonders vorteilhaft erwiesen, Lagen von elektrisch leitenden Materialien an den Stirnseiten von Primär- und/oder Sekundärwicklung zwischen die Wicklungen derart einzulegen, daß mehrere Wicklungslagen der Primär- und/oder Sekundärwicklung zumindest im Bereich der Stirnseiten der Wicklungen seitlich umfaßt werden. Die unter bzw. über den Lagenisolationen der Blockwicklung liegenden Lagen aus elektrisch schwach leitenden ISO-Materialien bewirken, daß in dem Spulenumguß an den Stirnflächen der Wicklungen zu den floatenden Kernen keine große Differenzen der E-Potentiale auftreten, die zu Teilentladungen führen können. Vorzugsweise ist das elektrisch schwach leitende ISO-Material ein „Kreppband".
- Zur Minimierung der Wirbelstromverluste in den Wicklungen sind im Kern (Magnetkreis) vorzugsweise an allen Trennstellen „Luftspalte" vorgesehen. In diesem Zusammenhang wird unter einem „Luftspalt" eine Magnetfeldaus- und -eintrittsstelle zwischen zwei Kernhälften (Flächen) verstanden, deren Abstand zueinander durch eine Folie und die Dicke des Klebespaltes definiert ist, die sich innerhalb der Klebefuge befindet.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 den Mittelfrequenz-Transformator in perspektivischer Darstellung, -
2 den MF-Transformator von1 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils Π, -
3 den MF-Transformator von1 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils III, -
4 den Kern des Transformators von1 in perspektivischer Darstellung, -
5 einen Schnitt durch einen Teil des Spulenumgusses des Transformators von1 , -
6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des MF-Transformators in perspektivischer Darstellung, -
7 den Transformator von6 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils VII, -
8 den Transformator von6 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils VIII, -
9 den Transformator von6 in teilweise geschnittener Darstellung, -
10 eine alternative Ausführungsform des Transformators von6 in teilweise geschnittener Darstellung, -
11 einen Schnitt durch einen Teil des Spulenumgusses des Transformators von6 , -
12 die geschränkten Folienwicklungen in perspektivischer Darstellung und -
13 eine alternative Ausführungsform des Kerns in perspektivischer Darstellung. -
1 zeigt den Mittelfrequenz-Transformator in perspektivischer Darstellung, während die2 und3 die Seitenansichten des Transformators zeigen. Der MF-Transformator (MF-Übertrager) weist einen Spulenumguß1 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und abgerundeten Ecken auf. Der Spulenumguß umfaßt eine Primär- und eine in eine untere und obere Lage gespaltene Sekundärwicklung (½/½) und ist ein die Wicklungen hermetisch umschließender Block. Er ist als Halterung für den Kern2 des Transformators ausgebildet. -
4 zeigt den Kern2 einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Der Kern2 ist aus zwei Paaren von baugleichen Halbkernen2' ,2'' zusammengesetzt, die mit einander zugewandten Stirnseiten in den Spulenumguß1 des Transformators eingesetzt sind. Zur Fixierung der Halbkerne2' ,2'' sind oberhalb des Kerns2 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spulenumgusses1 Winkelstücke4 angeformt, die zusammen mit dem Spulenumguß die äußeren Schenkel des Kerns umgreifen und halten. Die Winkelstücke4 sind einstöckiger Bestandteil des Spulenumgusses. Zur Versteifung können an den Winkelstücken jeweils zwei Rippen5 vorgesehen sein. - Die Außenflächen
6 des Kerns2 sind mit den Innenflächen7 der Winkelstücke4 verklebt, wobei zwischen den Innenflächen8 des Kerns2 und dem Spulenumguß1 einerseits die Luftspalte3 verbleiben, andererseits die Flächen6 ,7 auch mit Kleber ausgefüllt werden können. Damit ist der Kern2 mit Ausnahme der Flächen6 ,7 allseits frei in der Wicklung aufgehängt. - An den Stirnflächen des Spulenumgusses
1 sind an der Ober- und Unterseite des Kerns2 jeweils zwei Ansatzteile8 angeformt, an denen sich der Kern beim Kleben abstützt, aber auch zu den Stirnseiten der umgossenen Wicklung Abstand hat. - Die elektrischen Anschlüsse
9 ,10 der Primär- und Sekundärwicklung befinden sich in Ansatzteilen11 ,12 an den Stirnseiten des Spulenumgusses. An den Ansatzteilen11 ,12 des Spulenumgusses können Klammern13 befestigt sein, die den Kern zusätzlich seitlich halten, was aber nicht erforderlich ist. Der Kern wird auch allein mit der Klebung sehr fest und geräuscharm bis geräuschlos in dem Spulenumguß gehalten. - Sämtliche Teile zur Fixierung des Kerns bestehen aus nicht leitenden Materialien, so daß der Kern potentialmäßig frei floaten kann. Der Kern ist im Gegensatz zu herkömmlichen Transformatoren nicht geerdet. Bevorzugt sind Ferritkerne oder nanokristalline oder amorphe Kerne.
- Die Ansatzteile
11 ,12 nehmen nicht dargestellte Dichtungen zur modulseitigen Durchführungsplatte auf und dienen zur mechanischen Befestigung des Transformators. Zur Unterstützung können noch Eingießbuchsen vorgesehen sein. - Der Transformator kann aufgrund seines kleinen Volumens bzw. seiner kleinen Bauweise und seines geringen Gewichts im Kühlerstrom eines MF-Stromrichter-Moduls angeordnet werden. Er wird derart angeordnet, daß der Luftstrom alle Flächen anströmt und die Luftspalte
3 durchströmt. -
5 zeigt einen Schnitt durch den Spulenumguß1 im Bereich eines der beiden Kernfenster. Der Spulenumguß nimmt die Primärwicklung14 und die Sekundärwicklung15 auf, die aus zwei Teilwicklungen15' und15'' besteht. Die Leiter sind Cu-Folienleiter16 , die unter Zwischenlage einer Windungsisolation17 im wesentlichen quadratisch gewickelt sind. - Die Wicklung setzt sich aus einer inneren ersten Sekundär-Teilwicklung
15' , einer mittleren Primärwicklung14 und einer äußeren Sekundär-Teilwicklung15'' zusammen. Die Wicklungen sind extern in den Ansatzteilen11 ,12 des Spulenumgusses1 verschaltet. Die Wicklungen14 ;15' ,15'' sind durch MF-dimensionierte Lagenisolationen18' ,18'' , vorzugsweise aus Glimmer getrennt. An den Stirnseiten der einzelnen Wicklungslagen sind oberhalb bzw. unterhalb der Glimmerisolation Bänder19 aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise halbleitende „Kreppbänder", eingelegt, die die Wicklungslagen der Primärwicklung14 und der ersten und zweiten Sekundärteilwicklung15' ,15'' im Bereich der Stirnseiten umschließen. Das mittlere Kreppband19 beispielsweise ist derart seitlich eingeschoben, daß es einerseits unterhalb der Lagenisolation18' und oberhalb der äußeren Wicklung und andererseits oberhalb der Lagenisloation18'' und unterhalb der inneren Wicklung liegt. Dadurch werden Teilentladungen im Bereich der Stirnseiten, der Lagenisolation und im Bereich der dünnwandigen Kanten der Folien, vermieden. - Sämtliche Wicklungen sind mit einer Vergußmasse aus einem Harz, vorzugsweise Epoxidharz mit wärmeleitfähigen Füllstoffen fest und hermetisch umschlossen. Als wärmeleitende Füllstoffe werden Aluminiumnitrid und/oder silanisiertes Quarzmehl oder an ihrer Oberfläche durch Oxidation isolierte Metallpartikel bevorzugt, soweit die Guß-Isolationseigenschaften durch die Metallpartikel nicht beeinträchtigt werden. Die Wicklungen
14 ,15' ,15'' sind mit einem grobmaschigen Glasseideband20 umwickelt, damit der Wicklungsumguß hochstabil, wärme- und kälteschockfest wird. - Die
6 –8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des MF-Transformators. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf die1 –6 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß zusätzliche Kühlbleche vorgesehen sind. - An einander gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche des Spulenumgusses
1 sind ober- und unterhalb des Kerns2 jeweils ein im wesentlichen U-förmiges Kühlblech21 an die Wicklungen angesetzt. Der mittlere Schenkel der Kühlbleche21 ist beispielsweise mit dem Folienleiter verlötet. -
9 zeigt einen Schnitt durch den MF-Transformator im Bereich eines Kühlblechs21 . Zur Isolation ist das Kühlblech pulverbeschichtet. Das Kühlblech21 kann aber auch von der Vergußmasse des Spulenumgusses2 umschlossen sein (10 ). - Weitere Kühlbleche
22 sind an den Stirnseiten des Spulkörpers1 unterhalb des Kerns2 vorgesehen.11 zeigt einen Schnitt durch den Spulenumguß im Bereich des Kühlblechs22 . Das Kühlblech22 erstreckt sich durch die Primärwicklung14 . Die aus dem Spulenumguß vorstehenden Teile des Kühlblechs sind entweder mit einer Polyesterbeschichtung isoliert oder in die Vergußmasse des Spulenumgusses eingebettet. Zur Veranschaulichung zeigt11 auf der linken Seite ein Kühlblech22' mit Polyesterbeschichtung und auf der rechten Seite ein in Gießharz eingebettetes Kühlblech22'' . In der Praxis wird jedoch auf beiden Seiten das gleiche Isolationsmaterial verwandt. - Die Kühlbleche
22 sind entsprechend der Krümmung der Wicklungen gebogen. Sie sind beispielsweise Cu-Biegeteile oder Al-Profilstücke. Je nach Bauart können auch Kühlbleche21 nur an der Mantelfläche oder Kühlbleche22 nur an den Stirnflächen des Spulenumgusses1 vorgesehen sein. -
12 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei geschränkte Teilleiter23 ,24 der Primär- und/oder Sekundärwicklung. Die Cu-Teilleiter haben eine Dicke von ca. 0,1–0,2 mm bei 10 kHz. Im Bereich der Schränkung haben die Teilleiter23 ,24 einen verstärkten Querschnitt23' ,24' zur besseren Wärmeableitung. Die Teilleiter weisen an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen U-förmigen Einschnitt25 ,26 auf. Zwischen den Teilleitern befindet sich eine Isolationslage27 , die ihrerseits eingeschnitten ist. Die Teilleiter23 ,24 sind derart zusammengeschoben, daß sie jeweils wechselweise unterhalb bzw. oberhalb der Isolationslage27 liegen. - Die Schränkung ist prinzipiell mit n-Teilleitern möglich, wobei die Teilleiter und Isolationslagen entsprechend einzuschneiden sind.
-
13 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kerns28 , die sich von dem Ausführungsbeispiel von4 dadurch unterscheidet, daß der Kern aus zwei Paaren eines U-förmigen28' und eines I-förmigen Halbkerns28'' zusammengesetzt ist. Der U-förmige und der I-förmige Halbkern sind zur Einstellung des Magnetisierungsstroms jeweils unter Bildung von Luftspalten29 einer definierten Dicke miteinander verklebt. Die Verklebung der Kerne erfolgt an den Stoßstellen30 der Halbkerne unter Zwischenlage von U-förmigen Distanzfolien31 aus z. B. Isoliermaterial, wobei die Dicke der Folien die Dicke der Spalte definieren. Die Distanzfolien werden in den noch pastösen Kleber eingelegt, bevor die Halbkerne zusammengesetzt werden. Dadurch erhält man eine hochstabile Verbindung. Eine Wirbelstrombildung und Wärmeentwicklung in der zugewandten Wicklung wird mit dieser Art der Verbindung weitgehend vermieden. Vorteilhaft ist, wenn der Kern eine größere Anzahl Spalte aufweist, die aber eine geringere Dicke haben. Daher bestehen die U-förmigen Halbkerne28" ihrerseits aus mehreren Teilkernen28''' ,28'''' , die an ihren Stoßstellen30 wiederum unter Zwischenlage von U-förmigen Distanzfolien31 definierter Dicke miteinander verklebt sind.13 zeigt den Kern28 vor der Verklebung der jeweiligen Halbkerne28' und28'' .
Claims (21)
- Mittelfrequenz-Transformator mit einem Kern (
2 ,28 ) und Primär- und Sekundärwicklung (14 ,15 ), die magnetisch gekoppelt sind, wobei die Wicklungen (14 ,15 ) in einem Spulenumguß (1 ) angeordnet sind, der unter Bildung von allseitigen Luftspalten (3 ) zwischen Spulenumguß (1 ) und Kern (2 ,28 ) thermisch und elektrisch isoliert und frei gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (1 ) als Halterung für den Kern (2 ) ausgebildet ist, in die der Kern eingesetzt ist. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (
2 ) aus Teilkernen (2' ,2'' ) Primär- und Sekundärwicklung (14 ,15 ) umschließend zusammengesetzt ist. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (
2 ) aus zwei Paaren von U-förmigen Halbkernen (2' ,2'' ) zusammengesetzt ist, wobei die Stirnseiten jeweils zweier Halbkerne einander zugewandt sind, oder der Kern (28 ) aus zwei Paaren von einem U-förmigen Halbkern (28' ) und einem I-förmigen Halbkern (28'' ) zusammengesetzt ist. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Spulenumgusses (
1 ) den Kern (2 ) umgreifende Winkelstücke (4 ) vorgesehen sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (
2 ) mit den Winkelstücken (4 ) des Spulenumgusses (1 ) verklebt ist. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (
4 ) zur Versteifung Rippen (33 ) aufweisen. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Spulenumgusses (
1 ) den Kern (2 ) seitlich abstützende Klammern (13 ) angeordnet sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–7 dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (
1 ) an den Stirnseiten angegossene Ansatzteile (11 ,12 ) aufweist, an denen die elektrischen Anschlüsse (9 ,10 ) angeordnet sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenumguß (
1 ) eine die Primär- und Sekundärwicklung (14 ,15 ) hermetisch abschließende Vergußmasse ist. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse aus einem Harz, vorzugsweise Epoxidharz mit wärmeleitfähigen Füllstoffen, vorzugsweise Aluminiumnitrid und/oder silanisiertem Quarzmehl, zusammengesetzt ist.
- Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung (
14 ,15 ) mit Fasern (20 ), vorzugsweise Glasseide umwickelt sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß in Primär- und/oder Sekundärwicklung (
14 ,15 ) an den Stirnflächen der Wicklungen seitlich vorstehende Kühlbleche (22 ) zwischen die Wicklungen eingelegt sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mantelflächen der Primär- und/oder Sekundärwicklung (
14 ,15 ) die Wicklungen thermisch kontaktierende Kühlbleche (21 ) angesetzt sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbleche (
21 ,22 ) eingegossen oder mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Polyesterbeschichtung, isoliert sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung geschachtelte Blockwicklungen sind.
- Mittelfrequenz-Transformator nach einem Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung (
14 ,15 ) Folienleiter (17 ), vorzugsweise Cu-Folien, sind, zwischen denen isolierende Zwischenlagen (18' ,18'' ), vorzugsweise aus Glimmer, angeordnet sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichent, daß die Leiter der Primär- und/oder Sekundärwicklung (
14 ,15 ) Teilleiter (23 ,24 ) umfassen, die geschränkt gewickelte Folienleiter sind. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienleiter (
23 ,24 ) seitliche Einschnitte (25 ,26 ) aufweisen, wobei die Folienleiter derart übereinander liegend gewickelt sind, daß ein Teilstück eines Leiters wechselweise oberhalb bzw. unterhalb des Teilstücks eines anderen Teilleiters liegt. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Teilleiter (
23 ,24 ) jeweils eine Zwischenisolation (27 ) eingelegt ist. - Mittelfrequenz-Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Materialien (
19 ) an den Stirnseiten von Primär- und/oder Sekundärwicklung (14 ,15 ) zwischen die Wicklungen derart eingelegt sind, daß mehrere Wicklungslagen der Primär- und/oder Sekundärwicklung zumindest im Bereich der Stirnseiten der Wicklungen umfaßt werden. - Mittelfrequenz-Transformator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material ein Kreppband ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10203246A DE10203246B4 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Mittelfrequenz-Transformator |
EP02008380A EP1283589A3 (de) | 2001-08-09 | 2002-04-12 | Stromrichtermodule |
PCT/EP2003/000889 WO2003065388A1 (en) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Medium frequency transformer |
AT03702559T ATE302468T1 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Mittelfrequenztransformator |
PL370633A PL202719B1 (pl) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Transformator średniej częstotliwości |
DK03702559T DK1476883T3 (da) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Middelfrekvens-transformator |
DE60301336T DE60301336T2 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Mittelfrequenztransformator |
EP03702559A EP1476883B1 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Mittelfrequenztransformator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10203246A DE10203246B4 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Mittelfrequenz-Transformator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10203246A1 DE10203246A1 (de) | 2003-08-21 |
DE10203246B4 true DE10203246B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=27618234
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10203246A Expired - Fee Related DE10203246B4 (de) | 2001-08-09 | 2002-01-21 | Mittelfrequenz-Transformator |
DE60301336T Expired - Lifetime DE60301336T2 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Mittelfrequenztransformator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60301336T Expired - Lifetime DE60301336T2 (de) | 2002-01-21 | 2003-01-29 | Mittelfrequenztransformator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1476883B1 (de) |
AT (1) | ATE302468T1 (de) |
DE (2) | DE10203246B4 (de) |
DK (1) | DK1476883T3 (de) |
PL (1) | PL202719B1 (de) |
WO (1) | WO2003065388A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1729310A1 (de) | 2005-06-02 | 2006-12-06 | STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG | MF-Transformator |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356978A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-14 | Bosch Rexroth Ag | Modul einer Widerstandsschweißzange |
WO2009105682A1 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | The Trustees Of Dartmouth College | Multilayer foil-wound inductors having alternating layers |
DE102011013684B4 (de) | 2011-03-11 | 2019-09-12 | Reo Ag | Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung |
DE102011082046A1 (de) | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Schmidhauser Ag | Transformator und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102011116692A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | SIEVA d.o.o. - poslovna enota Idrija | Mehrphasen-Induktivitätenmodul |
EP2992536B1 (de) * | 2013-04-29 | 2017-05-31 | ABB Schweiz AG | Spule und transformator damit |
ES2798303T3 (es) * | 2014-10-07 | 2020-12-10 | Abb Power Grids Switzerland Ag | Transformador para vehículo |
PL3016119T3 (pl) * | 2014-10-28 | 2018-01-31 | Abb Schweiz Ag | Transformator zawierający radialnie transponowane przewody zwoju |
DE102017201880A1 (de) * | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches Gerät mit hoher elektromagnetischer Verträglichkeit |
PL73320Y1 (pl) | 2021-09-30 | 2024-01-29 | Abb Schweiz Ag | Obudowa elementów magnetycznych |
DE102022207458A1 (de) * | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktives Bauelement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8007711U1 (de) * | 1980-03-21 | 1980-09-11 | W. Meffert Kg, 4006 Erkrath | Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes |
DE2951261C2 (de) * | 1978-12-28 | 1984-02-02 | Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Gießharztransformator |
DE9015028U1 (de) * | 1989-11-01 | 1991-01-17 | Tdk Corp., Tokio/Tokyo | Kern-Träger für Transformatoren u.dgl. |
DE4227891A1 (de) * | 1992-08-22 | 1994-02-24 | Ant Nachrichtentech | Übertrager sowie Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633272A (en) * | 1968-07-05 | 1972-01-11 | Westinghouse Electric Corp | Method of transposing sheet conductors |
JPS6254409A (ja) * | 1985-09-03 | 1987-03-10 | Murata Mfg Co Ltd | ノイズ除去用インダクタ |
JPH0997719A (ja) * | 1995-09-28 | 1997-04-08 | Makoto Yamamoto | トランス構造 |
KR100284538B1 (ko) * | 1998-05-06 | 2001-03-15 | 이경수 | 쵸크및쵸크제조방법 |
FR2784787B1 (fr) * | 1998-10-20 | 2002-10-11 | France Transfo Sa | Transformateur sec de puissance ou de distribution de l'energie electrique |
-
2002
- 2002-01-21 DE DE10203246A patent/DE10203246B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-29 PL PL370633A patent/PL202719B1/pl unknown
- 2003-01-29 WO PCT/EP2003/000889 patent/WO2003065388A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-01-29 DE DE60301336T patent/DE60301336T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-29 DK DK03702559T patent/DK1476883T3/da active
- 2003-01-29 AT AT03702559T patent/ATE302468T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-01-29 EP EP03702559A patent/EP1476883B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951261C2 (de) * | 1978-12-28 | 1984-02-02 | Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Gießharztransformator |
DE8007711U1 (de) * | 1980-03-21 | 1980-09-11 | W. Meffert Kg, 4006 Erkrath | Spulenkoerper zur aufnahme elektrotechnischen wickelgutes |
DE9015028U1 (de) * | 1989-11-01 | 1991-01-17 | Tdk Corp., Tokio/Tokyo | Kern-Träger für Transformatoren u.dgl. |
DE4227891A1 (de) * | 1992-08-22 | 1994-02-24 | Ant Nachrichtentech | Übertrager sowie Verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1729310A1 (de) | 2005-06-02 | 2006-12-06 | STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG | MF-Transformator |
EP1772877A1 (de) | 2005-06-02 | 2007-04-11 | STS Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG | Induktives Bauteil mit optimierter Wärmeableitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE302468T1 (de) | 2005-09-15 |
PL370633A1 (en) | 2005-05-30 |
DE10203246A1 (de) | 2003-08-21 |
EP1476883A1 (de) | 2004-11-17 |
WO2003065388A1 (en) | 2003-08-07 |
DE60301336D1 (de) | 2005-09-22 |
EP1476883B1 (de) | 2005-08-17 |
DE60301336T2 (de) | 2006-06-22 |
PL202719B1 (pl) | 2009-07-31 |
DK1476883T3 (da) | 2005-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010005769B4 (de) | Transformator | |
DE102011086940B4 (de) | Drosselspule | |
EP0183045B1 (de) | Stromversorgungsgerät | |
DE10203246B4 (de) | Mittelfrequenz-Transformator | |
DE60105513T2 (de) | Drosselspule | |
EP1729310B1 (de) | MF-Transformator | |
DE112015002847B4 (de) | Drossel und Gleichspannungsumsetzer, der sie verwendet | |
DE102018111468A1 (de) | Drossel mit Stromschienenwindungen | |
DE112018006472T5 (de) | Eine spulenanordnung zur verwendung in einer gleichtaktdrossel | |
DE202018103875U1 (de) | Transformator mit Kühlung | |
EP0293617A1 (de) | Hochfrequenz-Leistungsübertrager | |
DE3590224T1 (de) | Leistungstransformator für integrierte Höchstgeschwindigkeitsschaltungen | |
EP0082929B1 (de) | Druckhammerspule mit einer Anordnung zur Magnetfeldabschirmung und Wärmeabführung | |
DE102011007334A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente | |
DE102018220415A1 (de) | Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen | |
WO2010149671A1 (de) | Kühlelement für eine drossel oder einen transformator und drossel und transformator mit einem solchen kühlelement | |
EP1344230B1 (de) | Mittelfrequenztransformator | |
DE593732C (de) | Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung | |
EP0818791A1 (de) | Hochspannungstransformator | |
DE112022000924T5 (de) | Spulengerät und Leistungskonvertierungsgerät | |
DE102012217607A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen | |
DE202025100543U1 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung mit verbesserter Kühlung | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
DE19920268C1 (de) | Induktivitätsanordnung | |
EP0618451A1 (de) | Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |