DE2951261C2 - Gießharztransformator - Google Patents
GießharztransformatorInfo
- Publication number
- DE2951261C2 DE2951261C2 DE19792951261 DE2951261A DE2951261C2 DE 2951261 C2 DE2951261 C2 DE 2951261C2 DE 19792951261 DE19792951261 DE 19792951261 DE 2951261 A DE2951261 A DE 2951261A DE 2951261 C2 DE2951261 C2 DE 2951261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cast resin
- protective wall
- insulating body
- cast
- resin transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 16
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/327—Encapsulating or impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gießharztransformator, bei dem die äußeren von Eisenkcrnschenkeln
getragenen Wicklungen der unterschiedlichen Phasen in einen einzigen Isolierkörper eingegossen sind.
In derartigen Gießharztransformatoren widerstehen die Wicklungen dem Angriff von Regen, weil sie in
wasserfesten Isolierwe^kstoff eingegossen sind. Da jedoch die dazugehörigen Eisenkerne nicht wasserfest
sind, besteht bei Freiluftaufslellung dieser Transformatoren die Gefahr, daß die Eisenkerne infolge der
Einwirkung von Regenwasser rosten.
Es besteht dabei außerdem die Gefahr, daß Kleintiere in die Kühlluftkanäle zwischen den Eisenkernen und den
Wicklungen oder in die Kühlluftkanäle zwischen den Wicklungen selbst eindringen und dadurch den Kühlluftstrom
behindern. Darüber hinaus kann auch die Isolierung beeinträchtigt oder sogar unterbrochen
werden. Infolge dieser Eigenschaften hat ein Gießharztransformator
dieser Art den Nachteil, daß er für Freiluftaufstellung nicht eingesetzt werden kann.
Durch die GB-PS 8 25 888 ist auch schon für Gießharztransformatoren ein Aufbau bekannt, bei dem
die Wicklungen für eine oder mehrere Phasen eines Stromversorgungsnetzes nach dem Zusammenbau mit
dem jeweils zugehörigen Eisenkern mit Gießharz umgössen sind. Mit Rücksicht auf die infolge von
unterschiedlichen Wärmeausdehnungen möglichen Relativbewegungen zwischen den Wicklungen und dem
Eisenkern sind jedoch dessen Joche nicht vollständig in Gießharz eingeschlossen. Diese Transformatoren sind
daher wegen der Gefahr von Korrosionen an dem Eisenkern nicht ohne weiteres zur Freiluftaufstellung
geeignet. Darüber hinaus ist diese Bauart aufgrund des vollständigen Verzichts auf Kühlkanäle nur für Transformatoren
mit kleineren Nennleistungen anwendbar.
Das DE-GM 77 22 149 zeigt eine zum Schutz gegen Regen und Spritzwasser vorgesehene Haube für übliche
Trockentransformatoren mit unmittelbar an Luft liegenden Wicklungen. Diese Haube führt jedoch
infolge der bis in Höhe der unteren Joche des Eisenkernes hinunterreichenden Seitenwände zu einer
weiteren Verschlechterung der Kühlung durch Verschlechterung der Konvektion und durch Abschirmung
der Wärmeabgabe durch Strahlung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen
ίο auch für eine direkte Freiluftaufstellung geeigneten
Gießharztransformator zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der oberen und unter der unteren Stirnseite dieses
Isolators eine obere nach oben vorstehende bzw. eine untere nach unten vorstehende Schutzwand angeordnet
ist, daß eine obere Haube vorgesehen ist, die den oberen Teil des oberen Jochs bideckt, während ihr Rand so um
die obere Schutzwand herumgebogen ist, daß dem Eindringen von Regen vorgebeugt ist und daß einerseits
in dem Zwischenraum zwischen der oberen Schutzwand und dem abgebogenen Rand der Haube und andererseits
in dem Zwischenraum zwischen der unteren Schutzwand und einer Grundplatte je ein Netz
angeordnet ist.
Durch die DE-PS 7 43 903 ist zwar eine Isolieranordnung mit axialen Stegen bekannt, die Teile von im
Querschnitt L-förmigen Isolierringen sind, die zur elektrischen Isolation der Wicklung beitragen und
gleichzeitig zur Führung des Kühlmittelstromes dienen.
jo Da hierbei außerdem das Vorhandensein eines besonderen Kessels oder Gehäuses für den Aktivteil des
Transformators selbstverständlich ist, sind die Stege an den Isolierringen dieser bekannten Anordnung weder
als Teil eines Gehäuses anzusehen, noch sind die Stege
ji selbst als Teil eines Gehäuses verwendbar.
Wie ein Siemens-Prospekt über »Gehäuse für Transformalor-Netzstalioncn aus glasfaserverstärktem
Polyester«, Nr. E 136/1232 aus dem Jahr 1972 zeigt, werden bei der Aufstellung von Transformatoren im
Freien üblicherweise besondere Gehäuse eingesetzt. Diese Gehäuse sind weder Teil des Transformators
noch übernehmen sie irgendwelche Funktionen des Transformators.
Durch das DE-GM 18 07 078 ist auch schon ein Transformator mit in einen Gießharzblock eingegossenen
Wicklungen der drei Phasen eines Drehstromsystems bekannt. An diesem Gießharzblock sind achsparallele
Aussparungen in den Zwickeln zwischen den Windungen vorgesehen. Die Form des Gießharzblockes
so beschränkt sich auf eine Vergrößerung von senkrechten Flächen und gibt daher keinen Hinweis auf waagerecht
verlaufende Barrieren.
Andererseits ist die erfindungsgemäße Anordnung sehr vorteilhaft, weil sie einerseits durch die labyrinthartige
Ausgestaltung der Mündungen der Kühlluftkanäle den Eisenkern vor dem unmittelbaren Einwirken von
Regenwasser schützt und die Kühlluftkanäle andererseits durch die in ihren Ausgängen angeordneten Netze
gegen das Eindringen von Kleintieren sichert.
bo Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
einer Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen
erfindungsgemäß ausgeführten Gießharztransformator; F i g. 2 ist ein Schnitt durch diesen Gießharztransforma
tor entlang der Linie 11-11 in F i g. 1:
Fig. 3 ist ebenfalls ein Schnitt durch diesen Gießharztransformator jedoch entlang der Linie HI-III
in F i g. 1.
Ein Gießharztransformator in Drei-Phasen-Ausfuhrung ist mit einem Eisenkern aus drei senkrechten
Eisenkernschenkeln 1, 2 und 3 sowie waagerechten Jochen 4 und 5 versehen. Die Joche 4 und 5 verbinden
die oberen bzw. die unteren Enden der Eisenkernschenkel 1,2 und 3.
Drei zylinderrohrförmige Isolierkörper 9, 10 und 11
sind aus Kunstharz gegossen und umfassen und halten Wicklungen 6, 7 und 8 konzentrisch zu den Eisenkernschenkeln
1, 2 und 3. Zwischen der inneren Wand der Isolierkörper 9, 10 und 11 und den Eisenkernschenkeln
1,2 und 3 halten nicht dargestellte Abstandshalter einen Kühlkanal frei. Die Isolierkörper 9, 10 und 11 sind
darüber hinaus an ihren oberen und unteren Enden zwischen nicht dargestellten Wicklungshaltern eingespannt.
Die Wicklungen 12,13 und 14 sind je Phase die jeweils
radial am weitesten außenliegenden Wicklungen. Sie sind in einen einzigen, gemeinsamen Isolierkörper 15
eingegossen. Dabei sind die Wicklungen 12,13 und 14 in senkrechter Lage angeordnet und haben die gleichen
Mittenabstände wie die Eisenkernschenkel 1, 2 und 3. Aussparungen 16,17 und 18 in dem Isolierkörper 15 sind
jeweils konzentrisch zu den Wicklungen 12, 13 und 14 angeordnet und sind im Durchmesser größer als der
Außendurchmesser der Isolierkörper 6,7 und 8.
Der Isolierkörper 15 trägt auf seiner oberen und an seiner unteren Stirnseite 19 bzw. 20 eine obere bzw. eine
untere Schutzwand 21 bzw. 22. die sich jeweils als umlaufender Steg etwa in Verlängerung des Außenmantels
des Isolierkörpers 15 nach oben bzw. nach un'.en erstrecken. Der Isolierkörper 15 ist mit seinen
Aussparungen 16, 17 und 18 auf den Außenwänden der Isolierkörper 6, 7 und 8 abgestützt. Für diese
Abstützung vorgesehene, nicht dargestellte Abstandshalter zwischen der inneren Wand der Aussparungen
16, 17 und 18 und den Isolierkörpern 6, 7 und 8 halten zwischen diesen liegende Kühllultkanäle offen. Der
Isolierkörper 15 ist darüber hinaus an seinem oberen und unteren Ende mittels ebenfalls nicht dargestellter
Wicklungshalier gestützt.
Ein oberer Deckel 23 ist aus ein^r Deckplatte 24 und
oberen Seitenwänden 25 aufgebaut, die von den Außenkanten der Deckplatte 24 nach unten abgebogen
sind und die den oberen Teil der oberen Schutzwand 21 flankieren und dadurch das Eindringen von Regentropfen
in die oberen Enden der Kühlkanäle verhindern. Dabei ist der obere Deckel 23 auf dem oberen Joch mit
Hilfe von Winkelstützen 26 so befestigt, daß er das obere Joch 4 abdeckt.
Das untere Ende der Seitenwände 25 des Deckels 23 ist neben der Außenseite der oberen Schutzwand 21 so
angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen dem oberen Deckel 23 und der oberen Schutzwand 21 als
Kühlluftkanal nutzbar ist. Durch die vorgesehene Anordnung ist der Kühlstromkanal nach unten zur
Umgebungsluft hin geöffnet. Ein Netz 27 verhindert das
Eindringen von Fremdkörpern und Kleintieren in diesen Kühlluftkanal.
Der Gießharztransformator ist auf einer Grundplatte 28 befestigt, die konstruktionsgemäß aus einer Platte 29
2J und darüber hinaus aus einer unteren Seitenwand 30
aufgebaut ist, die von der Platte 29 nach oben ragt und den unterer Teil des unteren Joches 5 umfaßt. Das obere
Ende der Seitenwand 30 liegt innerhalb der unteren Schutzwand 22, so daß der Zwischenraum zwischen der
3" Seitenwand 30 und der unteren Schutzwand 22 einen
Kühlstromkanal bildet. Dadurch ist auch dieser Kühlstromkanal nach unten hin geöffnet. In diesem
Zwischenraum ist ein dem Netz 27 entsprechendes Netz 31 vorgesehen. Das System der innerhalb des Transfor-
3i malors liegenden Kühlkanäle ist dadurch allseitig gegen
das Eindringen von Fremdkörpern und Kleintieren abgesichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gießharztransformator, bei dem die äußeren von Eisenkernschenkeln getragenen Wicklungen
der unterschiedlichen Phasen in einen einzigen Isolierkörper eingegossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verwendung des Gießharztransformators im Freien vorgesehen ist,
daß auf der oberen und an der unteren Stirnseite dieses Isolierkörpers (15) eine obere nach oben vorstehende bzw. eine untere nach unten vorstehende Schutzwand (21 bzw. 22) angeordnet ist,
daß auf der oberen und an der unteren Stirnseite dieses Isolierkörpers (15) eine obere nach oben vorstehende bzw. eine untere nach unten vorstehende Schutzwand (21 bzw. 22) angeordnet ist,
daß eine obere Haube (23) vorgesehen ist, die den oberen Teil des oberen Joches (4) bedeckt, während
ihr Rand (25) so um die obere Schutzwand (21) herumgebogen ist, daß dem Eindringen von Regen
vorgebeugt ist und
daß einerseits in dem Zwischenraum zwischen der oberen Schutzwand (21) und dem abgebogenen
Rand (25) der Haube (23) und andererseits in dem Zwischenraum zwischen der unteren Schutzwand
(22) und einer Seitenwand (30) einer Grundplatte (29) je ein Netz (27 bzw. 31) angeordnet ist.
2. Gießharztransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Schutzwände (21, 22) bündig mit dem Außenmantel des Isolierkörpers (15) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18313478 | 1978-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951261A1 DE2951261A1 (de) | 1980-07-03 |
DE2951261C2 true DE2951261C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=16130386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951261 Expired DE2951261C2 (de) | 1978-12-28 | 1979-12-19 | Gießharztransformator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2951261C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203246A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-08-21 | Bombardier Transp Gmbh | Mittelfrequenz-Transformator |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0997725A (ja) * | 1995-09-28 | 1997-04-08 | Makoto Yamamoto | トランス構造 |
CN106024276A (zh) * | 2016-06-27 | 2016-10-12 | 国网江苏省电力公司盐城供电公司 | 一种变压器防雨装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743903C (de) * | 1938-07-21 | 1944-01-05 | Siemens Ag | Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen |
GB825888A (en) * | 1957-02-08 | 1959-12-23 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements relating to electrical apparatus |
DE1807078U (de) * | 1958-07-01 | 1960-03-03 | Siemens Ag | Ein- oder mehrphasiger streutransformator, insbesondere fuer lichtbogenschweissung. |
DE7722149U1 (de) * | 1977-07-14 | 1977-10-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Haubenartiges gehaeuse als beruehrungs- und feuchteschutz fuer transformatoren, drosselspulen u. ae. elektrische geraete |
-
1979
- 1979-12-19 DE DE19792951261 patent/DE2951261C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203246A1 (de) * | 2002-01-21 | 2003-08-21 | Bombardier Transp Gmbh | Mittelfrequenz-Transformator |
DE10203246B4 (de) * | 2002-01-21 | 2004-01-29 | Bombardier Transportation Gmbh | Mittelfrequenz-Transformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2951261A1 (de) | 1980-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0196480B1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE2642216C2 (de) | Spannungstransformator mit stabförmigem Eisenkern zur Verwendung als Ankopplungstransformator für Netzwerke mit überlagerter Tonfrequenzspannung, insbesondere Rundsteueranlagen | |
DE2951261C2 (de) | Gießharztransformator | |
DE2746566C3 (de) | Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen | |
DE3732670A1 (de) | Anordnung eines transformators und eines mastes in einem freileitungsnetz zur elektrizitaetsuebertragung | |
DE692298C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
DE2613367C2 (de) | Hochspannungsdurchführung durch ein Gerätegehäuse | |
DE360499C (de) | Elektrischer Isolator | |
DE518946C (de) | In einem Haltekoerper aus kuenstlichen Erden gelagerte Drosselspule | |
DE2226512B2 (de) | ||
DE744692C (de) | Leitungskanal zur Verlegung elektrischer Leitungen in Schienenfahrzeugen | |
DE976080C (de) | Kombinierter Strom- und Spannungswandler | |
DE754570C (de) | Topfstromwandler | |
DE838469C (de) | Elektrischer Vielfachkondensator | |
DE576081C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist | |
DE2744220A1 (de) | Netzstation | |
DE878406C (de) | Hochspannungstrockentransformator, insbesondere zweipolig isolierter Spannungswandler | |
AT91760B (de) | Elektrischer Isolator. | |
DE952459C (de) | Transformator | |
DE973476C (de) | Spulenhalterung fuer Transformatoren oder Wandler in Kaskadenschaltung | |
DE914517C (de) | Pruefanordnung fuer hohe Spannungen | |
AT125040B (de) | Stromwandler. | |
CH297561A (de) | Flüssigkeitsgekühlter Transformator. | |
DE202020100339U1 (de) | Modularer Sammelschienen-Stützisolator | |
DE6943367U (de) | Transformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |