[go: up one dir, main page]

DE914517C - Pruefanordnung fuer hohe Spannungen - Google Patents

Pruefanordnung fuer hohe Spannungen

Info

Publication number
DE914517C
DE914517C DEL2196A DEL0002196A DE914517C DE 914517 C DE914517 C DE 914517C DE L2196 A DEL2196 A DE L2196A DE L0002196 A DEL0002196 A DE L0002196A DE 914517 C DE914517 C DE 914517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
cascade
arrangement according
test arrangement
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2196A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Willy Rabus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL2196A priority Critical patent/DE914517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914517C publication Critical patent/DE914517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

  • Prüfanordnung für hohe Spannungen Bei Hochspannungsprüfräumen für höchste Spannung ist der umbaute Raum und damit einer der Hauptkostenpunkte wesentlich von einer zweckentsprechenden Anordnung der Prüfspannungsquellen, das sind der Prüftransformator und der Stoßgenerator, abhängig. Da diese Prüfeinrichtungen meist unabhängig voneinander verwendet werden, und zwar so, daß entweder die eine oder andere welle benutzt wird, so ist schon vorgeschlagen worden, sie beweglich auszuführen, damit bei der Wechselspannungsprüfung der Stoßgenerator aus dem Hochspannungsarbeitsbereich entfernt wird, und umgekehrt.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Prüf transformatoranordnung in Kaskadenschaltung, die aus tnehreren Teiltransformatoren besteht, die unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Gesichtspunkte besonders raumsparend ausgeführt sind.
  • Für raumsparende Ausführungen sind schon Vorschläge bekanntgeworden, etwa so, daß die Teiltransformatoren übereinanderhängend ausgeführt werden, wobei die so gebildete hängende Transformatorensäule beweglich, d. h. auf Schienen laufend vorgesehen war (Vorschlag a). Der Vorteil dieser Anordnung ist der, daß unter dem Punkt höchsten Potentials ein bis zum Fußboden des Prüfraumes freier Arbeitsraum besteht, der für die Versuchsaufbauten zur Verfügung steht; der Nachteil ist der, daß die Hallen- bzw. Deckenkonstruktionen für das Gesamtgewicht der Kaskade, das sind beispielsweise 2o t, ausgelegt werden muß, wobei die Gesamtanlage außerordentlich verteuert wird: Es ist auch schon vorgeschlagen worden, um von dem früher meist vorgesehenen treppenartigen Aufbau der Teiltransformatoren abzukommen, der außerordentlich viel Platz beanspruchte, die Teiltransformatoren turmartig übereinander aufzubauen (Vorschlag b). Damit ist wohl eine relativ leichte Hallenkonstruktion möglich, die Halle muß aber größer werden als bei dem Vorschlag a, da jetzt der Raum unter dem Punkt höchsten Potentials für den Transformatorenaufbau benötigt wird.
  • Die Erfindung geht nun davon aus, daß in den Höchstspannungsprüf- und Versuchsräumen die meisten Untersuchungen mit Wechselspannungen durchgeführt werden, die geringer sind als etwa die Hälfte der höchsten zur Verfügung stehenden Prüfspannungen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Prüftransformatorenkaskade so aufzubauen, daß ein oder mehrere Teiltransformatoren für den meist benutzten Teil der Prüfspannung stehend angeordnet werden, am zweckmäßigsten in Richtung einer Raumdiagonale des Hochspannungsraumes, während der Höchstspannungsteil der Prüfkaskade an der Decke des Hochspannungsraumes isoliert aufgehängt und zweckmäßig beweglich angeordnet ist, wobei er ebenfalls aus einem oder mehreren Teiltransformatoren bestehen kann.
  • Der Platzbedarf des ersten Teiles der Gesamtkaskade ist, bezogen auf den für die höchste Spannung bemessenen Versuchsraum, relativ gering, so daß im allgemeinen keine Notwendigkeit des Beiseiteschiebens für diesen Teil der Kaskade besteht, wenn etwa in der Hochspannungshalle mit hohen Stoßspannungen gearbeitet wird.
  • Dieser stehend aufgebaute Teil der Kaskade kann auch ohne weiteres in einem kleinen, an die eigentliche Hochspannungshalle anschließenden und nach dieser offenen Nebenraum untergebracht werden, da er nur für einen Teil des höchsten Spannungsbetrages ausgelegt ist und demzufolge mit relativ kleinen Abständen gegen den umgebenden Raum auskommt. Auf diese Weise sind die Vorteile der Anordnung nach Vorschlag a, daß unter dem Höchstspannungspol eine freie Arbeitsfläche vorhanden ist, ohne seine Nachteile, daß die Decken-bzw. Hallenkonstruktion für das Gesamtgewicht der Kaskade zu bemessen sind, erzielt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, woraus auch verschiedene weitere erfindungsgemäße Einzelheiten erkennbar werden.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Darstellung.
  • Der Prüftransformator in Kaskadenschaltung besteht dabei aus den beiden Teiltransformatoren i und 2. Diese sind wie üblich als Zweischenkeltransformatoren mit Schubwicklung ausgebildet, wobei auf jedem Schenkel eine Wicklung für z. B. 300 kV untergebracht ist. Insgesamt liefert somit die Prüfkaskade eine Prüfspannung von i Zoo kV, die z. B. für die Entwicklung der Hochspannungseinrichtungen für eine 4oo-kV-übertragungsanlage benötigt werden. Die Kernbleche der Einzeltransformatoren i und 2 sind so angeordnet, daß ihre Flächen senkrecht stehen, wobei die Kerne horizontal übereinanderliegen, während die zugehörigen Hochspannungsdurchführungen 3, q. bzw. 5, 6 waagerecht stehen. Die Kerne werden dabei vorteilhaft so angeordnet, daß beim stehenden Teiltransformator die Wicklungspotentiale vom Fußboden aus nach oben, beim hängend angeordneten Teiltransformator von der Decke aus nach unten zunehmen. Der Teiltransformator i ist von Erde isoliert in einer Ecke des Prüfraumes auf einem oder mehreren Stützisolatoren 7 aufgebaut, und zwar vorzugsweise derart, daß er mit seiner durch die Durchführungen 3 und q. bestimmten Achse etwa in der einen Diagonale des Prüfraumes liegt. Er beansprucht auf diese Weise hochspannungsgemäß gesehen, den geringsten Platz, so daß der übrige Raum für die Versuchsaufbauten in größtem Umfange zur Verfügung steht. Bei dieser Anordnung kann dieser Transformator ohne weiteres als selbständige Einheit betrieben werden. Wird das Höchstspannungsversuchsfeld zunächst nur für Arbeiten mit der entsprechenden Teilspannung eingerichtet, so ändert sich an der Aufstellung dieses Teiltransformators überhaupt nichts. d. h. seine Fundamente und sonstigen Befestigungsmittel sind nicht für wesentlich höhere Lasten von vornherein vorzusehen.
  • Der Höchstspannungsteil der Prüfkaskade ist nach den Fig.i und 2 an der Decke hängend angeordnet, wobei er über Isolatorenketten g an der Laufkatze io einer Kranbahn i i befestigt ist. Die Verbindung zwischen den beiden Teiltransformatoren i und 2 wird durch eine lösbare, vorzugsweise als Hohlseil ausgebildete Leitung 12 hergestellt, die unter Umständen im oberen Teil in ein starres Rohr bestimmter Form übergeht, um in der Nähe des Höchstspannungspols 17 ein möglichst ungestörtes Feld zu schaffen. Die Kranbahn selbst ist so bemessen, daß der Teiltransformator 2 der Kaskade auf ihr bis an jene Stelle des Prüfraumes gefahren werden kann, die mit Rücksicht auf die durchzuführenden Arbeiten erwünscht ist. Den kleinsten umbauten Raum der Hochspannungshalle erhält man, wenn in der Arbeitsstellung die durch die Durchführungen 5 und 6 des Teiltransformators .2 gegebene Achse wieder nach einer Raumdiagonale orientiert ist. Zweckmäßig werden die Achsen der Durchführungen 5 und 6 in der Betriebsstellung in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet wie die Achsen der Durchführungen 3 und q. des Teiltransformators i.
  • Die für die Bewegung des Teiltransformators 2 maßgebende Kranbahn i i kann so angeordnet werden, daß der Transformator 2 nicht über den Transformator i in die Ecke gefahren, sondern auf einer Kreisbahn 18 nach einer der seitlichen Hallenwände geschwenkt wird, wobei er unter Umständen, hochspannungsmäßig gesehen, noch weniger Platz in Anspruch nimmt. Die Laufkatze selbst wird zweckmäßig mit motorischem Antrieb und Fernsteuerung ausgerüstet. Für die Spannungsmessungen werden bei derartigen Prüfanordnungen für höchste Spannungen zweckmäßig Meßkondensatoren zur kapazitiven Spannungsteilung verwendet. Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens werden diese Meßkondensatoren konstruktiv so mit den Teiltransformatoren verbunden, daß sie mit ihnen eine Einheit bilden und zur Erzielung genauer Meßergebnisse eine kapazitive Abschirmung erhalten, die gegebenenfalls über Widerstände an geeignete Potentialpunkte der Prüfkaskade angebracht werden. In Fig. i ist der Meßkondensator für die gesamte Spannung nach Erde mit 13 bezeichnet und mit Abschirmringen 14, 15, 16 und an seinem Höchstspannungspol mit einer großen Abschirmhaube 17 versehen. Die Abschirmringe werden erforderlichenfalls an besonderen Isolatorenketten aufgehängt, ihre Anlenkleitungen sind in Fig. i mit 18 bezeichnet, sie führen einerseits an den Kessel des Teiltransformators 2 bzw. an die Zwischenrahmen i9 und 2o der Isolatorenkette 9, die ihrerseits wieder mit den entsprechenden Potentialpunkten der Prüfkaskade verbunden werden können. In Fig. i ist dabei nur die Anlenkung des Steuerrahmens i9 über die Leitung 21 an die Armatur der Durchführung 5 eingezeichnet, der Steuerrahmen 20 wäre gegebenenfalls mit dem Kasten des Teiltransformators i zu verbinden. Auch diese Anlenkung der Steuerrahmen wird erforderlichenfalls über Widerstände vorgesehen, die ebenso wie im Falle der Anlenkung der Schirmringe 14, 15 und 16 eine Überbeanspruchung der jeweiligen Isolationsstrecken verhindert, wenn vom Höchstspannungspol 17 aus Überschläge nach Erde erfolgen. In Fig. i ist, von der Armatur der Durchführung 4 ausgehend, in gestrichelten Linien eine entsprechende Meßkondensatoranordnung für den Teiltransformator i dargestellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prüfanordnung für hohe Wechselspannungen, bei der die erforderliche hohe Spannung von Prüftransformatoren in Kaskadenschaltung geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterteilung der Kaskade in einen stehenden und einen hängenden Teil erreicht wird, daß der Platz unter dem Höchstspannungspol der Kaskade als Arbeitsplatz frei ist und die so gebildeten Teile der Prüfkaskade leichter als die ganze Kaskade gelagert werden können.
  2. 2. Prüfanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hängende und auch der stehende Teil jeder aus einem oder mehreren Teiltransformatoren besteht, die isoliert aufgehängt bzw. aufgestellt werden.
  3. 3. Prüfanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltransformatoren, vorzugsweise die hängend vorgesehenen, verschiebbar oder schwenkbar angeordnet werden. 4. Prüfanordnung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hängend angeordneten Teiltransformatoren der Prüfkaskade an einer in einer Kranschiene laufenden Laufkatze angeordnet sind. 5. Prüfanordnung nach Anspruch i, bei der die Einzeltransformatoren mit Zweischenkelkernen und je zwei Hochspannungsdurchführungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltransformatoren untereinanderliegende waagerechte Kerne erhalten und senkrecht zu der so gebildeten Blechebene der Kerne waagerecht liegende Durchführungen aufweisen. 6. Prüfanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkaskaden in bezug auf ihre Durchführungen in Betriebsstellung vorzugsweise in Richtung von Raumdiagonalen angeordnet sind. . 7. Prüfanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufhängung des Höchstspannungsteiles der Kaskade dienenden Isolatorketten horizontale Metallrahmen erhalten, die durch Anlenkung an die entsprechenden Punkte der Kaskade potentialmäßig gesteuert werden. B. Prüfanordnung nach Anspruch i bis 5 sowie 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Steuerrahmen über Widerstände erfolgt. 9. Prüfanordnung nach Anspruch i, 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Meßkondensatoren diese ebenfalls aufgehängt und mit Abschirmungen versehen werden, die von der Prüfkaskade oder den Steuerrahmen aus in ihrem Potential gesteuert werden. io. Prüfanordnung nach Anspruch i, 3, 4, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Abschirmringe des Meßkondensators über Widerstände erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 478 117; Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ), 1939, H.
  4. 4, S. 17; Elektrotechnischer Anzeiger, 1940, Nr.7; Technische Mitteilungen, Liste TV, Ausg. 1926, der Fa. Koch u. Sterzel A.-G. über Prüftransformatoren-Aggregate für Höchstspannungen in Staffelschaltung.
DEL2196A 1950-05-31 1950-05-31 Pruefanordnung fuer hohe Spannungen Expired DE914517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2196A DE914517C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Pruefanordnung fuer hohe Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2196A DE914517C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Pruefanordnung fuer hohe Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914517C true DE914517C (de) 1954-07-05

Family

ID=7255767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2196A Expired DE914517C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Pruefanordnung fuer hohe Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914517C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478117C (de) * 1920-06-15 1929-06-25 Koch & Sterzel Akt Ges Aus Gliedtransformatoren mit stufenweiser Steigerung der Spannung gebildeter Hochspannungs-Staffeltransformator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478117C (de) * 1920-06-15 1929-06-25 Koch & Sterzel Akt Ges Aus Gliedtransformatoren mit stufenweiser Steigerung der Spannung gebildeter Hochspannungs-Staffeltransformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034013C2 (de) Deckenschwenkarm für medizinische Räume
DE914517C (de) Pruefanordnung fuer hohe Spannungen
DE970946C (de) An Kettenisolatoren haengend angeordneter Hoechstspannungsleistungsschalter
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
DE2943961C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Kohle, Erz o.dgl.
DE2226759A1 (de) Verfahren und geraete zum arbeiten an unter spannung stehenden freileitungen und anlagen der elektroenergieversorgung
DE749234C (de) Schalthaus fuer Hochspannungszwecke
DE2951261C2 (de) Gießharztransformator
DE349785C (de) Hochspannungs-Mauerdurchfuehrung
DE916317C (de) Hoechstspannungs-Leistungsschalter
DE2043516C3 (de) Container zur Aufnahme von elektrischen Apparaturen
DE2731114A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verschalungen
DE925056C (de) Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator
DE424785C (de) Verfahren zur Reglung von Wechselstrom-Lokomotivmotoren mit Hilfe eines Transformators
DE7223445U (de) Schaltanlage
AT95835B (de) Röntgengerät.
DE963253C (de) Trennschalter
DE622166C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Drckgas
DE906247C (de) Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren
DE202023105521U1 (de) Einstellbare Schienenwechselstruktur für die Korridorinspektion
DE4430759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung
DE2016434A1 (de) Transport- und Montageeinrichtung
DE953628C (de) Schaltanlage
DE764000C (de) Freiluftschaltanlage mit in Laengsrichtung des Zufuehrungsbahngleises angeordneten Hochspannungsgeraeten