[go: up one dir, main page]

AT91760B - Elektrischer Isolator. - Google Patents

Elektrischer Isolator.

Info

Publication number
AT91760B
AT91760B AT91760DA AT91760B AT 91760 B AT91760 B AT 91760B AT 91760D A AT91760D A AT 91760DA AT 91760 B AT91760 B AT 91760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
insulating core
electrical insulator
insulating
outer jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Application granted granted Critical
Publication of AT91760B publication Critical patent/AT91760B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrischer   Isolator. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Isolator, welcher als   Durchführung-,   Stütz-oder Hängeisolator, sei es als einzelnes Element oder in einer Kette von Elementen, verwendet werden kann. 



   Bekannt sind derartige Isolatoren, welche aus einem rohrförmigen oder auch massiven Kern aus Hartpapier bestehen, an dessen Enden Metallkappen angebracht sind, welche bei   Hängeisolatoren   als   Aufhänge-bzw. Befestigungsöse   oder Leitungsverbinder ausgebildet sind. Auf dem Kern sind Einzelisolatoren aus Porzellan, Glas, Ton od. dgl. aufgereiht und der Raum zwischen Kern und Einzelisolatoren ist mit einer Füllmasse ausgegossen, um die Bildung von Feuchtigkeit, wie Wasser, Wasserdampf od. dgl. zu verhüten.

   Im praktischen Betriebe haben sich derartig zusammengebaute Isolatoren nicht   bewährt,   da es trotz des Ausgiessens dort zur Bildung von Hohlräumen kommt, namentlich infolge verschiedener Ausdehnung der   Ausgussmasse   gegenüber den übrigen Konstruktionsgliedern bei Temperaturwechsel. 
 EMI1.1 
 grossen Teil der Spannung, was zu Glimmentladungen führt, welche ihrerseits die Ausgussmasse angreifen. verkohlen und dadurch allmählieh zu   Überschlägen   in Längsrichtung des Isolators führen. Es kommt bei derartigen Isolatoren auch vor, dass die durch die Verschiedenheit der Ausdehnung der einzelnen Teile verursachten mechanischen Beanspruchungen den Bruch des Isolators herbeiführen. 



   Von bekannten Kompoundisolatoren mit einem zentralen Isolierkern und einem   äusseren.   aus wetterkarten Isolierelementen bestehenden Schutzmantel unterscheidet sich nun der Erfindungsgegenstand vorteilhaft dadurch, dass zwischen dem zentralen Isolierkern und dem äusseren Schutzmantel ein beiderends offener Luftzwischenraum von solcher Weite vorgesehen ist, dass durch kaminartige Lüftungein Temperaturausgleich zwischen ihm und der Aussenluft aufrecht erhalten, die Bildung von   Kondens-   wasser verhütet und etwa sich ionisierende Luft sofort aus der gefährlichen Zone abgeführt wird. 
 EMI1.2 
 Fig. 1 zeigt einen Durchführungsisolator. Fig. 2 einen Hängeisolator und Fig. 3 einen Stützisolator. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Isolator besitzt einen zentralen walzenförmigen Isolierkern a aus Hartpapier oder anderem Isoliermaterial, welcher von einem in dessen Achse liegenden zentralen metallischen Leiter b der Länge nach durchsetzt ist. Der Leiter b trägt an seinem unteren Ende die Ansehlussmittel r, am oberen Ende eine   glockenförmige   Metallkappe d, ebenfalls mit   Anschlussmitteln cl   versehen, welche Kappe den doppelten Zweck hat, den Isolator gegen Niederschläge abzudecken und das Auftreten von elektrischen Sprüherscheinungen zu verhindern. Der walzenförmige Isolierkern a wird von einer warm auf ihn aufgeschrumpften oder sonstwie darauf befestigten metallischen Fassung e getragen, welche die Befestigung des Isolators auf dem Deckel eines Transformators oder Schalters gestattet.

   Der Isolierkern a ist der Einfachheit halber aus einem massiven Stücke bestehend gezeichnet ; es steht aber selbstverständlich nichts im Wege, statt dessen auch einen aus mehreren Einzelheiten zusammengesetzten Isolierkern zu verwenden. An der Fassung e sind   Tragnasen i in gleichmässiger Verteilung   auf dem   Um-   fange angeordnet, welche zwischen sich offene Durchgänge lassen und einen   Metallring g   tragen. Auf diesem sind eine Anzahl Isolierelemente h aus Glas, Porzellan, Ton oder irgendwelcher gegen Witterungseinflüsse widerstandsfähiger Pressmasse aufgebaut, von denen jedes das nächstuntere dachförmig überdeckt und welche einen zusammengesetzten äusseren Schutzmantel bilden.

   Die zur Achse des Isolators konzentrische Lage sichern sich die Elemente selber vermöge ihrer Form, für das oberste Element besorgt dies ein auf dem Leiter b befestigter   Zentrierstern i   aus Isoliermaterial oder Metall, welcher   Durchlass-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 öffnungen aufweist entsprechend den zwischen den Nasen f der Fassunge vorhandenen Durchgängen. Immerhin sind die Isolierelemente h nicht streng passend aufeinandergesetzt, sondern mit lockerem Sitze in achsialer und radialer Richtung zwischen dem unteren Tragring g und dem mit etwas Spiel in achsialer Richtung auf den Leiter b aufgeschobenen Zentrierstern i angeordnet.

   Durch dieses lockere Aufeinandersetzen der Isolierelemente h wird erreicht, dass alle diese Teile den Volumenänderungen bei Temperaturschwankungen ungehindert nachgeben können und niemals mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die Anzahl der Isolierelemente h und damit die Länge des Isolators wird nach   Massgabe   der Betriebsspannung bestimmt. 



   Zwischen dem Isolierkern a und dem äusseren Schutzmantel ist ein beiderends offener Luftzwischenraum m vorgesehen, welcher den Zweck hat, durch kaminartige Lüftungswirkung einen Temperaturausgleich zwischen der Aussenluft und dem   Luftzwischenrau'm   zu unterhalten, die Bildung von Kondenswasser zu verhüten und etwa sich ionisierende Luft sofort aus der gefährlichen Zone abzuführen. 



   Für die Verwendung des Isolators als Hängeisolator (Fig. 2) sind an beiden Enden desselben je 
 EMI2.1 
   Aufhängeöse,   Befestigungsöse, Leitungsverbinder od. dgl. ausgebildet sein können, vorgesehen. 



   Bei der Durchbildung des Isolators als Stützisolator (Fig. 3) wird die tragende Fassung e als Fussstück ausgebildet, welches, ebenso wie vorhin, dem Aussenmantel als Stütze dient. Sinngemäss fällt dann der Leiter b weg und die oberen Anschlussmittel cl werden zweckentsprechend gestaltet. 
 EMI2.2 
 ein Temperaturausgleich zwischen ihm und der Aussenluft aufrecht erhalten. die Bildung von   Kondens-   wasser verhütet und etwa sich ionisierende Luft sofort aus der gefährlichen Zone abgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die den Aussenmantel bildenden Isolierelemente (h) mit lockerem Sitze in aehsialer und radialer Richtung zusammengebaut sind, zum Zwecke, diesen Elementen die durch Temperatursehwankungen bedingten Volumenänderungen zu gestatten, ohne sie je einer mechanischen Beanspruchung auszusetzen.
    3. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Verwendung als Durchführungsisolator in an sich bekannter Weise in der Achse des Isolierkerns (a) von einem zentralen metallischen Leiter (b) der Länge nach durchsetzt ist und von einer auf den Isolierkern warm aufge- EMI2.3 für den Aussenmantel dient und die Befestigung des Isolators auf einer Unterlage gestattet.
    4. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Verwendung als Stützisolator in an sich bekannter Weise von einem auf dem Isolierkern ( befestigten metallischen Fuss stück getragen wird, welches dem Aussenmantel als Stütze dient.
    5. Elektrischer Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er für seine Verwendung EMI2.4
AT91760D 1920-11-06 1921-10-17 Elektrischer Isolator. AT91760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91760X 1920-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91760B true AT91760B (de) 1923-03-26

Family

ID=4349142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91760D AT91760B (de) 1920-11-06 1921-10-17 Elektrischer Isolator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482506C (de) Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen
DE360499C (de) Elektrischer Isolator
AT91760B (de) Elektrischer Isolator.
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE467799C (de) Stabisolator fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnanlagen
CH94936A (de) Elektrischer Isolator.
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE592291C (de) Hochspannungsein- oder -durchfuehrung fuer gaserfuellte Raeume, insbesondere Elektrofilter
DE2951261C2 (de) Gießharztransformator
DE518946C (de) In einem Haltekoerper aus kuenstlichen Erden gelagerte Drosselspule
DE532984C (de) Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE918946C (de) Aus mehreren Teilisolatoren bestehender Hochspannungsisolator der Stuetzerbauart
AT112242B (de) Im wesentlichen achsial elektrisch beanspruchter Isolator von rohr- oder knüppelartiger Gestalt.
AT205565B (de) Gepreßter Isolierteil
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
AT80353B (de) Elektrisch unterteilter Mast, Turmteil o. dgl. draElektrisch unterteilter Mast, Turmteil o. dgl. fürhtlose Telegraphie. drahtlose Telegraphie.
AT121613B (de) Hochspannungsisolator, insbesondere für waagrechte Anordnung in Fahrleitungen elektrischer Bahnen.
DE441996C (de) Zwillingsisolator
AT91720B (de) Hochspannungskondensator.
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE610890C (de) Keramischer Stuetzisolator, dessen Hohlraum durch eine konzentrisch nach oben ansteigende Trennwand in zwei Teile geteilt wird
DE545902C (de) Kabelendverschluss
DE724849C (de) Isolator fuer Fahrdrahthalter
CH102847A (de) Isolationsanordnung bei Hochspannungsleitern.
DE499298C (de) Anordnung von Kabelendverschlusskaesten